Molekularbiologie beschäftigt sich mit dem Verständnis von Genen und Proteinen, der Verarbeitung und Weitergabe von Informationen in Lebewesen und den molekularen Erklärungen für biologische Vorgänge. Sie ist ein hochaktuelles Forschungsgebiet sowie die Basis für zahlreiche Anwendungen in der Biotechnologie, Gentechnik oder Biomedizin und aus keinem Bereich der Lebenswissenschaften mehr wegzudenken.
Der Studiengang bietet eine umfassende biologische Ausbildung in Theorie und Praxis. Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und macht die Studierenden mit naturwissenschaftlichen Grundlagen, statistischen Methoden und Prinzipien der Bioinformatik vertraut.
Insbesondere die Verbindung von Molekularbiologie und Datenanalyse bietet Absolvent*innen sehr gute Perspektiven.
In der Studieneingangsphase findet in Basismodulen die biologische Ausbildung in Theorie und Praxis statt. Unter dem Leitmotiv „Vom Molekül zur Zelle zum Organismus“ wird die Biologie zunächst als die vernetzte Wissenschaft des Lebens vorgestellt. Diese Perspektive wird um die Interaktionen von Organismen untereinander und mit ihrer abiotischen und biotischen Umwelt erweitert. Dabei werden Grundkenntnisse in Mathematik, Physik und Chemie einbezogen, die zum Verständnis der biologischen Inhalte notwendig sind.
In Aufbau- und Spezialmodulen werden molekularbiologische Inhalte aus funktioneller Sicht (Moleküle, Strukturen, Mechanismen, Funktionen) sowie aus Sicht von Teilgebieten der Biologie (Biochemie, Genetik, Physiologie, Zellbiologie) behandelt.
Projektmodule vertiefen das molekularbiologische Verständnis, vermitteln erste Laborpraxis und fördern Selbstständigkeit bei Planung, Vorbereitung und Durchführung von Versuchen. Aus einem der Projektmodule entwickelt sich das Thema der Bachelorarbeit.
Module aus den Fakultäten für Chemie, Mathematik und Physik sowie der Technischen Fakultät sind in den Studiengang integriert und vermitteln die naturwissenschaftlichen Grundlagen der modernen Biologie sowie Prinzipien der Bioinformatik.
Im Rahmen der strukturierten Ergänzung erfolgt eine Erweiterung der individuellen Kenntnisse und Fertigkeiten durch Wahl thematisch geeigneter Angebote der Biologie und anderer Fakultäten. Es besteht hier auch die Möglichkeit, im Rahmen eines Auslandssemesters fachspezifische und generelle Fremdsprachenkenntnisse zu vertiefen.
Die Studierenden werden möglichst nah an die aktuelle Forschung der beteiligten forschungsstarken Arbeitsgruppen herangeführt. Das Studienangebot wird von den molekularbiologisch arbeitenden Bereichen der Fakultät für Biologie getragen. Diese Bereiche sind in der Mehrzahl auch Teil des „Center for Biotechnology (CeBiTec)“ an der Universität Bielefeld. Am CeBiTec sind innovative, interdisziplinäre Projekte im Bereich der „life sciences“ angesiedelt, die Ansätze aus Biotechnologie, Molekularbiologie, Genomforschung, Systembiologie, Biochemie und Bioinformatik zusammenführen.
Der Studiengang vermittelt den Studierenden die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, die zu wissenschaftlicher Arbeit, kritischer Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse und zu verantwortlichem Handeln befähigen.
Zusammen mit den fachlichen, konzeptionellen und methodischen Inhalten erwerben die Studierenden weitere übergreifende Schlüsselqualifikationen, insbesondere in den Bereichen Schreiben, Präsentation, in der Teamarbeit sowie Data Literacy.
Ein Semester im Studienablauf ist als Mobilitätsfenster für universitätsexterne Aufenthalte vorgesehen. Projekte im In- und Ausland an Partneruniversitäten oder auch Kooperationen mit Praxispartnern werden unterstützt. Die Fakultät für Biologie nimmt am ERASMUS+ Programm teil und vermittelt Auslandsaufenthalte in zahlreiche europäische Länder.
Molekularbiologinnen und Molekularbiologen erforschen molekulare Prozesse als Grundlage aller Lebensvorgänge. Aus den gewonnenen Erkenntnissen entwickeln sie Konzepte zur Nutzung biologisch-chemischer Vorgänge, beispielsweise in der medizinischen Diagnostik, der Pflanzenzüchtung oder in der Biotechnologie. Sie arbeiten vorwiegend in Forschung und Entwicklung, z. B. in verschiedenen Bereichen der Industrie mit Bezug zu den "life sciences", in der chemisch-pharmazeutischen Industrie oder an Hochschulen, können aber auch als Sachverständige in Umweltämtern tätig sein.
Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums können Absolventinnen und Absolventen die Hochschulausbildung vertiefen und ergänzen. An der Fakultät für Biologie können beispielsweise die Master "Genome Based Systems Biology" oder "Molecular Cell Biology" belegt werden.
Ein Wechsel an andere Fakultäten der Universität Bielefeld (z. B. Masterstudiengänge der naturwissenschaftlichen Fakultäten) oder andere
Universitäten ist möglich.
Alle Angaben im Überblick sind in der "Studieninformation" der Universität abrufbar. Diese umfasst zum Beispiel
Informationen sowie wichtige Hinweise zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie auch beim Studierendensekretariat. Dieses informiert auch über Sonderregelungen und bei welchen Studiengängen aktuell eine Beschränkung vorliegt.
studienberatung.biologie@uni-bielefeld.de