Bielefelder Lehrer*innenbildung
Die Bi*digital Impulse finden online via Zoom statt.
Eine Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich.
Dies ist der dauerhaften Link zum Zoom-Meeting:
https://uni-bielefeld.zoom-x.de/j/64595642343?pwd=UXJyblZxTnVPS2ZsNGxDeFV5THVNQT09
Meeting-ID: 645 9564 2343
Passwort: 061269
Veranstaltungsteam und Kontakt:
Dr. Melanie Basten, Dr. Wiebke Fiedler-Ebke, Prof. Dr. Udo Hagedorn, Prof. Dr. Martin Heinrich, Marlina Hülsmann, Dr. Claudia Mertens, Anne Trapp
Ann-Katrin Böhm (Pädagogische Hochschule Heidelberg)
Patricia Piskorek und Niklas Egger (Hochschule der Medien Stuttgart)
Mittwoch, 09.04.2025 um 14:00 Uhr
Wie erleben Studierende mit unterschiedlichen Behinderungen ihren Studienalltag und wie kann ich sie als Lehrperson unterstützen und Barrieren vermeiden?
Der Hochschulalltag ist schnelllebig, die Semester vergehen wie im Fluge und es bleibt kaum Zeit, sich intensiv mit bestimmten Themen auseinanderzusetzen. Wie sollen Lehrpersonen dann auch noch die unterschiedlichen Bedarfe aller Studierenden kennen, um eine barrierefreie Lehre konzipieren zu können?
Das Forschungsprojekt SHUFFLE (www.shuffle-projekt.de) hat sich unter anderem mit diesen Fragen beschäftigt und anhand einer qualitativen und quantitativen Erhebung eine Plattform zur Sensibilisierung von Lehrenden für die Bedarfe ihrer Studierenden entwickelt: Auf „BlindDate“ geben virtuelle Studierende mit Beeinträchtigungen Einblicke in ihren Studienalltag. In diesem Vortrag geben die Entwickelnden der Webseite Einblicke in die Erstellung der Personas, die Umsetzung einer barrierefreien Plattform und den Einsatz von interaktiven Elementen. Tauchen Sie mit ihnen in unterschiedliche Perspektiven ein.
Steven Bauernfeind und Lucien Kemper
(Ruhr-Universität Bochum)
Mittwoch, 28.05.2025 um 15 Uhr
Das Bildungssystem steht vor tiefgreifenden Veränderungen: Künstliche Intelligenz durchdringt zunehmend Studium und Schule – doch wie positionieren sich angehende Lehrkräfte in diesem Spannungsfeld? In diesem Input beleuchten wir KI als Innovation und thematisieren, warum das Bildungssystem oft nur zögerlich auf technologische Veränderungen reagiert. Auf Basis einer qualitativen Studie werfen wir einen Blick darauf, wie Lehramtsstudierende die Rolle von KI im Studium und in ihrem zukünftigen Beruf einschätzen. Welche Chancen sehen sie? Welche Hürden nehmen sie wahr? Und wie positionieren sie sich zwischen technologischen Möglichkeiten und den steigenden Anforderungen an ihre Profession?
Mira Thomsen
(Oberstufen-Kolleg Bielefeld)
Mittwoch, 25.06.2025 um 15 Uhr
OpenAI und andere Anbieter ermöglichen ihren Anwender*innen seit geraumer Zeit die Erstellung eigener Chatbots, sogenannter CustomGPTs. Im Rahmen einer zweiwöchigen Projektphase des Oberstufen-Kollegs (Bielefeld) konnten die Schüler*innen eigene, maßgeschneiderte GPTs gestalten und diese veröffentlichen. Dazu lernten sie zunächst die Grundlagen der Funktionsweise und Erstellung von KI-Bots kennen, wofür sie keine Programmiervorkenntnisse mitbringen mussten. In einem Design Thinking Prozess beschäftigten sie sich dann mit der Entwicklung ihrer individuellen Prototypen und der konkreten Umsetzung mittels Promptengineering und der Einbindung spezifischer Quellen zur Modellierung der Bots. So entstanden verschiedenste Bots, u.a. ein Talahon-Bot, der kulturwissenschaftliche Aspekte berücksichtigte, ein Ratgeber-Bot, der mit philosophischen und ethischen Fragen zur Diskussion einlud und ein Geschichts-Bot, der mit der Wiedergabe historischer Fakten eine Lernhilfe darstellte. Im Rahmen einer Projektdokumentation hielten die Schüler*innen ihren individuellen Planungsprozess fest und reflektierten im Anschluss ihre entstandenen Bots.
Ziel des Impulses ist es, die Projektphase und die Möglichkeiten des Transfers der Design Thinking Methode und der Erstellung eigener Custom GPTs auf andere Projekte darzustellen und über die Chancen und Herausforderung solcher gestaltenden Formate zu diskutieren.
Vergangene Veranstaltungen sind im Veranstaltungsarchiv dokumentiert.