zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Bielefeld School of Education - BiSEd

Bielefelder Lehrer*innenbildung

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Abschlussarbeiten

Bachelorarbeiten im Schwerpunktfach Sachunterricht müssen, Masterarbeiten können im Lernbereich Sachunterricht verfasst werden. Die Abschlussarbeiten werden beim Prüfungsamt der Fakultät, der Ihr*e Erstgutachter*in angehört, angemeldet. Bitte berücksichtigen Sie dabei die Modalitäten der jeweiligen Fakultät.

Die Abschlussarbeit wird von einer Person ausgegeben und betreut und von dieser und einer weiteren Person bewertet (Erst- und Zweitgutachter*in). Die Personen müssen nach den Regelungen des Hochschulgesetzes prüfungsberechtigt sein. In der Regel erfolgt die Ausgabe der Arbeit durch eine*n Lehrende*n, bei der*m Sie mindestens eine Sachunterrichts-Veranstaltung belegt haben, die*der also aus einer der am Sachunterricht beteiligten Fakultäten (Fakultät für Biologie, Fakultät für Chemie, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie - Abteilung Geschichtswissenschaft, Fakultät für Physik, Fakultät für Soziologie) entstammt. Den*die Zweitgutachter*in wählen Sie in Absprache mit Ihrem*r Erstgutachter*in und holen sich im Anschluss deren*dessen Einverständnis ein. 

In der jeweiligen Modulbeschreibung finden Sie sachunterrichtsspezifische Hinweise zur Bachelorarbeit und zur Masterarbeit. Allgemeinem Hinweise zu Abschlussarbeiten finden Sie in der Prüfungsrechtlichen Rahmenregelung.

Studieren Sie Sachunterricht als Fach im Rahmen des Studiums Grundschule mit Integrierter Sonderpädagogik, ist Ihre Bachelorarbeit dem Schwerpunktfach "Bildungswissenschaften - Integrierte Sonderpädagogik" zugeordnet. In Ihrer Bachelorarbeit müssen Sie sich mit einer inklusionspädagogisch relevanten Fragestellung beschäftigen. Das kann aber mit einer sachunterrichtsdidaktischen Konkretisierung geschehen. Die Arbeit muss im Prüfungsamt der Fakultät für Erziehungswissenschaft angemeldet werden. Prüfungsberechtigt sind auch viele Lehrende des Sachunterrichts; eine Übersicht finden Sie beim Prüfungsamt der Fakultät für Erziehungswissenschaft (Download: „BiWi ISP - Bachelor/Master Liste Gutachter*innen anderer Fakultäten“). Der*die Erstgutachter*in (notfalls auch Zweitgutachter*in) der Arbeit muss auf dem Anmeldeformular bestätigen, dass die Arbeit sich mit einer inklusionspädagogisch relevanten Fragestellung beschäftigt.

Ihre Masterarbeit müssen Sie nicht zwingend in der Studiengangsvariante "Bildungswissenschaften - Integrierte Sonderpädagogik" schreiben; Sie können in jeder Ihrer Studiengangsvarianten, also auch im Sachunterricht, bzw. interdisziplinär schreiben.
Die Arbeit kann für den weiteren Masterstudiengang "Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung" anerkannt werden, wenn sie einen der beiden Förderschwerpunkte Lernen oder Emotionale und soziale Entwicklung thematisiert, die im Rahmen des sonderpädagogischen Masterstudiums relevant sind (im Sinne eines engen Inklusionsbegriffs). Dies kann auch aus fachdidaktischer Perspektive erfolgen. Laut Modulbeschreibung beinhaltet die Masterarbeit die schriftliche Auseinandersetzung mit einer wissenschaftlichen Fragestellung, die Probleme des Lernens und/oder Verhaltens aus erziehungswissenschaftlicher oder fachdidaktischer Perspektive berücksichtigt.
Eine entsprechende Handreichung finden Sie beim Prüfungsamt der Fakultät für Erziehungswissenschaft (Download: "Handreichung für den Studiengang Master of Education EW ISP").
Die Anmeldung der Masterarbeit ist in jedem für Sie zuständigen Prüfungsamt möglich. Ausschlaggebend ist die Fakultätszugehörigkeit Ihrer*s Erstprüfer*in. Die Bescheinigung, dass die Masterarbeit die schriftliche Auseinandersetzung mit einer wissenschaftlichen Fragestellung, die Probleme des Lernens und/oder Verhaltens aus erziehungswissenschaftlicher oder fachdidaktischer Perspektive berücksichtigt, beinhaltet, muss durch eine in der Fakultät für Erziehungswissenschaft prüfungsberechtigte Person erfolgen. Dies sind in der Regel die Lehrenden der Fakultät für Erziehungswissenschaft, sowie auch Lehrende anderer Fakultäten. Eine Übersicht über letztgenannte finden Sie beim Prüfungsamt der Fakultät für Erziehungswissenschaft (Download: „BiWi ISP - Bachelor/Master Liste Gutachter*innen anderer Fakultäten“).

Fakultät für Biologie

Dieser Abschnitt befindet sich derzeit im Aufbau. Besuchen Sie uns bald wieder!

Fakultät für Biologie / Didaktik des Sachunterrichts, Schwerpunkt naturwissenschaftliche Bildung

Dieser Abschnitt befindet sich derzeit im Aufbau. Besuchen Sie uns bald wieder!

Fakultät für Chemie

Aktuelle Informationen zu Abschlussarbeiten finden Sie auf der Webseite der AG Didaktik der Chemie.

Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie

Die Lehrenden des Arbeitsbereichs Geschichtsdidaktik stehen Ihnen für die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten im Sachunterricht gerne zur Verfügung. Verschiedene theoretische Konzepte (Kompetenzen, Geschichtsbewusstsein, Inklusion, …) des (frühen) historischen Lernens können dabei ebenso mögliche Themen sein wie z. B. Medien oder Orte, in denen sich ein Umgang mit Vergangenheit spiegelt (Geschichtskultur). Ganz bewusst wollen wir Ihnen keine Liste mit fertigen Themenstellungen bieten. Wir freuen uns vielmehr darauf, gemeinsam mit Ihnen anhand Ihrer Interessen ein Thema für Ihre Abschlussarbeit zu entwickeln und Sie bei Ihren Projekten zu begleiten. Gleichwohl können Sie sich gerne von den Themen inspirieren lassen, zu denen in unserem Arbeitsbereich in den letzten Jahren Bachelor- und Masterarbeiten geschrieben wurden.

Fakultät für Physik

Dieser Abschnitt befindet sich derzeit im Aufbau. Besuchen Sie uns bald wieder!

Fakultät für Soziologie

Dieser Abschnitt befindet sich derzeit im Aufbau. Besuchen Sie uns bald wieder!

2023

Fakultät für Biologie

  • Analyse der kognitiven Aktivierung im fächerübergreifenden Unterricht anhand eines Beobachtungsbogens am Beispiel der Unterrichtsvorhaben „Lernen durch Bewegung“, „Epigenetik“ und „Dehnen“

  • Außerschulischer Lernort Wattenmeer: eine Unterrichtsreihe und Exkursion für die Primarstufe 

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung im außerschulischen Lernen

  • Schülervorstellungen zum Thema Gesunde Ernährung 

  • Planung und Prüfung der Umsetzbarkeit einer experimentellen Unterrichtsstunde beruhend auf dem Modell der didaktischen Rekonstruktion PLuS am Beispiel einer Unterrichtsstunde für eine dritte Klasse zum Thema Tiere im Zoo

  • Konstruktion eines Kreativitätstests als Bestandteil fachspezifischer Begabung im naturwissenschaftlichen Bereich 

  • Ist die Integration von Waldpädagogik in den Unterricht an Grundschulen sinnvoll? 

  • Unterschiede zwischen dem derzeitigen und einem idealen inklusiven Schulsystem - Lehren aus der Zeit der Pandemie in Bezug auf Inklusion und Digitalisierung

  • Das Potenzial des Forschenden Lernens als Planungsgerüst für sprachsensiblen Unterricht und als motivationsförderliches Unterrichtskonzept am Beispiel einer für den Sachunterricht konzipierten Unterrichtsreihe zu dem Thema Frühblüher

  • Betrachtung des Sexualkundeunterrichts in der Grundschule - eine theoriegeleitete Untersuchung zweier Beispiele aus der Praxis

  • Der Wald als außerschulischer Lernort - Entwurf einer Unterrichtseinheit zum Thema „Bäume des heimischen Waldes“ 

  • Inwiefern erfahren Grundschulkinder durch naturnahe Lernorte Naturerfahrungen -Erhebung anhand von Lerntagebüchern

  • Eine Unterrichtseinheit zum Thema Europäischer Seeadler im Sachunterricht der Grundschule mit integriertem Besuch des heimatnahen außerschulischen Lernorts der Adlerwarte Berlebeck und begleitendem Forscherheft

  • Einsatz von Gesprächsstrategien in der Kommunikation zwischen Lehrperson und Schülerinnen und Schülern zur Unterstützung von Sinnbildungspraktiken

  • Nutzung digitaler Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht als Ansatz zum Umgang mit Herausforderungen heterogener Lerngruppen

  • Qualitative Validierung einer naturwissenschaftlichen Typenlehre zur Kategorisierung von Kindern im Elementarbereich

Fakultät für Biologie / Didaktik des Sachunterrichts, Schwerpunkt naturwissenschaftliche Bildung

  • Untersuchung der Professionalisierung angehender Lehrkräfte bei der Planung einer modellbasierten Untersuchung

  • Einsatz von Gesprächsstrategien in der Kommunikation zwischen Lehrperson und Schülerinnen und Schülern zur Unterstützung von Sinnbildungspraktiken

Fakultät für Chemie:

  • Modellkompetenz als Teil inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts - Qualitative Auswertung der Prä- und Post-Erhebung einer empirischen Interventionsstudie mit Lehramtsstudierenden der Chemie sowie der Sonderpädagogik

  • Die Entwicklung zweier Funktionsmodelle zum Thema Stofftrennung im Sachunterricht - Eine konzeptionelle Arbeit, um einen erklärenden, anschaulichen Zugang für das Chemieverstehen zu ermöglichen 

  • Die Nutzung von Simulationen und Bewegungsspielen im Sachunterricht der Grundschule zur Verdeutlichung der Teilchenebene. Ein Vergleich des Beitrags von Simulationen und Bewegungsspielen zum Verständnis der Aggregatzustände des Wassers auf Teilchenebene und der Beeinflussung des affektiven Erlebens der Lernenden 

  • Adaptive Planungskompetenz für einen inklusiven Chemieunterricht

  • Wie können die zwei chemischen Versuche Wie Aktivkohle zum Reinigen eingesetzt werden kann und Ein natürlicher Fleckenentferner experimentell und didaktisch optimiert werden? 

  • Vorbeugung ernährungsbedingter Zivilisationskrankheiten - dargestellt am Konzept der vitalstoffreichen Vollwertkost nach Dr. M. O. Bruker - Naturwissenschaftliche Impulse für den Sachunterricht der Grundschule

  • Adaptive Planungskompetenz im inklusiven Chemieunterricht - Erfassung der experiment- und modellbezogenen adaptiven Planungskompetenz für inklusiven Chemieunterricht

Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie:

  • Das Stalag 326 im Sachunterricht - Die grundschulgerechte Überarbeitung eines Quellenkoffers der Gedenkstätte für die sowjetischen Kriegsgefangenen und sein Einsatz im Unterricht einer vierten Klasse

  • Das Museum als außerschulischer Lernort – Eine Analyse von pädagogischen Angeboten des Mindener Museums im Hinblick auf die Förderung historischen Lernens im Sachunterricht 

  • Chancen und Probleme beim Kompetenzerwerb beim Besuch des außerschulischen Lernortes LWL-Museum für Archäologie Herne

  • Erinnerungen als lebendige Quelle der Geschichte - Zeitzeugeninterviews als Methode des historischen Lernens

  • Historische Museen und der Trend zur Digitalisierung - Chancen, Grenzen und Herausforderungen für das Lehren und Lernen in der historischen Perspektive des Sachunterrichts

  • Das Potential außerschulischer Lernorte für das frühe historische Lernen am Beispiel des Freilichtmuseums Detmold

  • Zur Förderung der historischen Methodenkompetenz durch einen Besuch des Lernorts Lippisches Landesmuseum Detmold am Beispiel des Themas „Spielen im 19. Jahrhundert

  • Zur Förderung des Geschichtsbewusstseins und der Methodenkompetenz von Grundschulkindern durch einen Museumsbesuch. Eine Analyse der Programme zum Mitmachen im Archäologischen Park Xanten des LVR

  • Förderung historischer Kompetenzen in der Grundschule durch Lernwerkstätten? Eine vergleichende Analyse zweier Verlagsprodukte zum Thema "Ritter und Burgen" 

Fakultät für Physik:

  • Physik des Körpers im Sachunterricht - Konzeption physikalischer Versuche im Sachunterricht am Beispiel des menschlichen Körpers

  • Entwicklung einer Unterrichtseinheit für den inklusiven Sachunterricht zum Thema "Eigenschaften und Verhalten von Wasser" unter Berücksichtigung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache

  • Eine physikalische Unterrichtseinheit mit historischer Perspektive zum Fallschirm

Fakultät für Soziologie:

  • Schüler*innenvorstellungen von Grundschulkindern zum Thema "Krieg" 

  • Was wissen Kinder über das politisch demokratische System in Deutschland? Sekundäranalyse von empirischen Studien 

  • Un-/Doing Gender in Game of Thrones? Exemplarische Medienanalyse der Geschlechter-/Herrschaftsverhältnisse anhand der Figur "Daenerys Targaryen"

2022

Fakultät für Biologie:

  • Entwicklung, Evaluation und Perspektiven der digitalen Lernumgebung NaveL (Naturverbundenheit Lernen)
  • Experimente mit Pflanzen zur Bedeutung des Wassers
  • Förderung der Bewertungskompetenz im Fach Sachunterricht in der Grundschule am Beispiel des Themas „vegane Ernährung“

Fakultät für Biologie / Didaktik des Sachunterrichts, Schwerpunkt naturwissenschaftliche Bildung

  • Untersuchung von möglichen Verhaltensveränderungen in Bezug auf den Umwelt- und Klimaschutz aufgrund einer Unterrichtseinheit zum Klimawandel

Fakultät für Chemie:

  • Chemische Experimente zur selbständigen Erkundung der Bienenprodukte Honig und Bienenwachs im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule 

Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie:

  • Außerschulische Lernorte im frühen historischen Lernen - eine empirische Erkundung am Beispiel der römischen Stadtmauer in Köln
  • Burgen als außerschulische Lernorte im Sachunterricht der Grundschule. Zu Förderungsmöglichkeiten der historischen Methoden- und Quellenkompetenz am Beispiel der Sparrenburg und der Burg Ravensberg
  • Förderung historischer Kompetenzen in der Primarstufe durch vorgefertigte Lernwerkstätten? Eine Untersuchung von Materialien zum Thema "Altes Rom" 
  • Historische Quellen in der Grundschule zwischen theoretischen Anforderungen und praktischen Problemen – Eine empirische Studie über den Einsatz von Quellen durch Lehrkräfte in der historischen Perspektive des Sachunterrichts
  • Nationalsozialismus und Holocaust im Sachunterricht? Chancen, Herausforderungen und Grenzen
  • Potentiale und Risiken historischen Lernens mit Kinderbüchern. Eine exemplarische Analyse zweier historischer Romane zum Mittelalter
  • Ritter, Drachen und Prinzessinnen? Eine empirische Untersuchung über das Geschichtsbewusstsein bei Schülerinnen und Schülern der 2. und 4. Klasse am Beispiel des Themas "Mittelalter" 

Fakultät für Physik:

  • Entwicklung eines Experimentierkastens zum Thema Druck für sehbehinderte und blinde Kinder für den Einsatz im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule
  • Entwicklung einer Kriminalgeschichte mit physikalischen Ermittlungsmethoden für den Sachunterricht in der Grundschule
  • Magie oder doch Physik?! -Physikalische Zaubertricks für den naturwissenschaftlichen Sachunterricht in der Grundschule- 
  • Sicherheit am Fahrrad: Verkehrssicherheit fördern und physikalische Grundvorstellungen aufbauen - Mit spannenden Experimenten forschend-entdeckend Lernen
  • Vorstellungen von Studienanfänger*innen des Sachunterrichts zu Phänomenen der Astronomie - Erkennen und Verändern von Konzepten zum naturwissenschaftlichen Lernen

Fakultät für Soziologie:

  • Bildungsgleichheit in Schulen - Welche Auswirkungen hatten die Schulschließungen aufgrund der Coronapandemie auf die Bildungsgleichheit im Schulsystem?
  • Geschlechterrollen im Unterricht. Welche Verhaltensweisen seitens der Schüler*innen lassen sich auf das Geschlecht der Lehrkraft zurückführen? 
  • Rezeption von (Kinder-)Nachrichten in Abhängigkeit zum sozioökonomischen Status der Herkunftsfamilie.
  • Wie Demokratie politisch umgesetzt wird - eine qualitative Inhaltsanalyse von ausgewählten Kindersachbüchern zum Thema Demokratie 
  • Zugänge schaffen. Kindliche Lebenswelten als Grundlage der Bildung für nachhaltige Entwicklung im inklusionsorientierten Sachunterricht.

2021

Fakultät für Biologie:

  • Chancen und Grenzen des Schulgartens in der Primarstufe
  • Der Tropische Regenwald – Konzeption einer Unterrichtsreihe für die dritte Klasse der Grundschule
  • Die Bedeutung von Modellkompetenzen für Schülerinnen und Schüler in der Grundschule und Sekundarstufe I - veranschaulicht am Modell des Auges
  • Generierung einer naturwissenschaftlichen Typenlehre für das Kindergartenalter
  • Integration des außerschulischen Lernortes Schulgarten im Sachunterricht
  • Mit den Ohren auf Safari - Kenntnis heimischer Vogelarten im Sachunterricht der Grundschule
  • Potenziale und Defizite in den Vorstellungen Studierender zu kognitiv aktivierenden Methoden im Biologie- und Sachunterricht
  • Zahnpflege - Die Entwicklung einer Unterrichtsstunde zu dem Thema „Zahnpflege und zahnfreundliche Ernährung“ zu Beginn der Klasse drei im gemeinsamen Lernen des Sachunterrichts

Fakultät für Biologie / Didaktik des Sachunterrichts, Schwerpunkt naturwissenschaftliche Bildung

  • Außerschulische Lernorte Wald und Flur. Das Potenzial von Schule und Jagd als ganzheitlichen und anschaulichen Unterricht. Eine Unterrichtskonzeption für die Primarstufe am Beispiel des Lernortes Jakobsberg (Porta Westfalica)
  • Wald und Klimawandel im Sachunterricht. Kindgerechter Einsatz von Messgeräten zur Überprüfung von Wetterdaten.

Fakultät für Chemie:

  • Adaptive Planungskompetenz für inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht - Qualitative Auswertung der Prä-Erhebung einer empirischen Interventionsstudie mit Lehramtsstudierenden des Unterrichtsfaches Chemie sowie der Sonderpädagogik
  • Chemische Experimente für den Unterricht in Naturräumen, entsprechend des Konzeptes Draußenschule, an Grundschulen
  • Die Bedeutung des Experimentierens im naturwissenschaftlichen Sachunterricht zwischen theoretischer Relevanz und Selbsteinschätzung von Grundschullehrkräften in der Praxis
  • Eine Lehrkräftebefragung zum Sachunterricht in Distanz bezüglich naturwissenschaftlicher Unterrichtsmethoden - Rückblick auf den Corona-Lockdown
  • Ermittlung von chemischen Experimenten zum Thema "Farbstoffe" für die Grundschule
  • Experimentelle Möglichkeiten zur selbstständigen Erkundung natürlicher Duftstoffe und ihrer Wirkungsweisen im Sachunterricht der Grundschule Datum

Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie:

  • Die Ausprägung des Geschichtsbewusstseins und die einhergehende Notwendigkeit des frühen historischen Lernens
  • Eine Mauer in den Köpfen - Kinder erforschen Geschichte. Zeitzeugeninterviews zur deutschen Teilung
  • Förderung des Geschichtsbewusstseins anhand des Themas "Feste und Bräuche" im interkulturellen Vergleich
  • Förderung des historischen Denkens im Sachunterricht insbesondere nach dem FUER-Kompetenzmodell am Beispiel der Sendungen „Willi wills wissen – Wie wild waren die Wikinger wirklich?“ und „Was ist Was - Die Welt der Wikinger“
  • Handlungsorientierung im frühen historischen Lernen an einem außerschulischen Lernort. Analyse und Bewertung der museumspädagogischen Angebote im Archäologischen Freilichtmuseum Oerlinghausen
  • Historisches Lernen mit Comics. Eine geschichtskulturelle Betrachtung von Asterix und Obelix
  • Historisches Lernen mit Kinderbüchern. Ein Vergleich zweier Kinderbücher über das alte Ägypten.
  • Kutschen, Autos, Straßenbahnen - Wandlungen des Bielefelder Jahnplatzes im 20. Jahrhundert. Eine Unterrichtsreihe zur Förderung der historischen Kompetenzen durch die Arbeit mit Archivalien im Sachunterricht
  • Zur Möglichkeit des Einsatzes von Bildquellen im Sachunterricht der Primarstufe zur Förderung der historischen Kompetenzen

Fakultät für Physik:

  • Experimentieren im inklusiven, naturwissenschaftlichen Sachunterricht unter Berücksichtigung der Förderschwerpunkte Lernen und Sehen
  • Gravitation/Schwerkraft im Sachunterricht der Grundschule – Projektarbeit innerhalb einer Unterrichtsreihe „Unser Sonnensystem” in der 4. Klasse

2020

Fakultät für Biologie

  • Der Effekt der Waldjugendspiele auf die Naturverbundenheit von Schülern und Schülerinnen der vierten Klasse
  • Der Einfluss der drei psychologischen Grundbedürfnisse auf die intrinsische Motivation der Schülerinnen und Schüler beim Experimentieren im SchülerInnenlabor
  • Waldpädagogische Maßnahmen in der Grundschule am Beispiel der Waldjugendspiele
  • Entwicklung einer fächerübergreifenden Unterrichtsreihe zum Thema Herz-Kreislauf-System in den Fächern Sport und Sachunterricht
  • Entwicklung einer Unterrichtseinheit für die Fliegende Zooschule
  • Entwicklung einer Unterrichtseinheit zur Förderung der Naturverbundenheit am Beispielthema Moor
  • Heimische Heilpflanzen – Kamille und Löwenzahn. Grundschüler lernen anhand von heimischen Heilpflanzen eigenständiges Arbeiten und erarbeiten dabei wichtige Grundlagen für den Sachunterricht
  • „Ich lerne im Biologieunterricht, weil…“ - Eine Querschnittsstudie zum Vergleich der motivationalen Regulation im Sach- und
  • Biologieunterricht von der dritten Jahrgangsstufe bis zur Einführungsphase
  • Naturverbundenheit bei Grundschulkindern
  • Naturwissenschaftliche Neigung im Vorschulalter – Konzipierung eines begleitenden Beobachtungsbogens für den BDNB-V
  • Projektentwurf zur Lehre über Eulen für eine Grundschulklasse an der Adlerwarte Berlebeck
  • Unterschiede zwischen dem derzeitigen und einem idealen inklusiven Schulsystem - Analyse der Einschätzung von Lehrkräften
  • Welche Chancen bieten Sachbücher zum Thema Wald für den Unterricht in der Grundschule? – Ein Vergleich dreier Sachbücher
  • Zahngesundheit in der Grundschule – Die zahngesunde Lebensführung von Kindern und die Voraussetzungen für den Erfolg in der Praxis

Fakultät für Chemie:

  • "Choice2learn" im naturwissenschaftlichen Sachunterricht - Veränderung von Schülervorstellungen am Beispiel Lösen von Kochsalz in Wasser
  • Das Ausdrucksverhalten von stationären Patient*innen der Kinder- und Jugendpsychiatrie bei naturwissenschaftlichen Experimenten
  • Die Geschichte der Naturheilkunde von den Anfängen bis zur Neuzeit - Welchen Stellenwert hat die Naturheilkunde im 21. Jahrhundert mit Bezug zur Grundschule?
  • Experimente mit Heilpflanzen und Heilmethoden im naturwissenschaftlichen Sachunterricht
  • Experimente zu Heilpflanzen und Heilmethoden im Naturwissenschaftlichen Sachunterricht
  • Genderspezifische Reaktionen von Grundschüler*innen beim Experimentieren im Sachunterricht der Jahrgangsstufe vier
  • Ist das Forschungsinstrument „Smiley-Feedback“ ein geeigneter Indikator für die Selbstwahrnehmung? Eine Analyse von Fremd- und
  • Selbstbeobachtung von Kindern während der Durchführung von chemischen Experimenten in der Schule für Kranke einer Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Kunststoffexperimente im naturwissenschaftlichen Sachunterricht - Empirische Studie zur Einstellung von Grundschulkindern zu Kunststoffen
  • Naturwissenschaftlicher Sachunterricht mit Experimenten aus "Kunos coole Kunststoff-Kiste"
    Vergleich der skandinavischen und englischen Krankenhausschulen mit den Krankenhausschulen in Deutschland

Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie:

  • Entwicklung der perspektivbezogenen Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen der historischen Perspektive im Sachunterricht mit Hilfe des Mediums Comic
  • Familiengeschichte(n) als Ausgangspunkt für historisches Lernen im Sachunterricht
  • Spielzeuge aus vergangenen Zeiten als Quelle heutigen Unterrichts
  • Förderung des Geschichtsbewusstsein an außerschulischen Lernorten - Eine Analyse und Vergleich von Potenzial und Grenzen
  • Förderung des Geschichtsbewusstseins im Sachunterricht. Eine Analyse von Unterrichtsmaterialien
  • Fragen im Museum - Zur Förderung und Ausbildung der historischen Fragekompetenz durch den Besuch außerschulischer Lernorte am Beispiel des Neanderthal-Museums
  • Historisches Lernen im Sachunterricht. Förderung des Geschichtsbewusstseins am Beispiel der Vermittlung des Nationalsozialismus.
  • Interesse und Vorwissen von Grundschulkindern einer vierten Klasse zur historischen Perspektive im Sachunterricht – eine explorative Studie
  • Mögliche Chancen und Grenzen im Rahmen der Förderung des Geschichtsbewusstseins von Grundschulkindern anhand des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten
  • Schule und Museum – Perspektiven der Zusammenarbeit von zwei Bildungseinrichtungen zur Förderung historischer Kompetenzen im Sachunterricht am Beispiel des historischen Museums Bielefeld
  • Spielzeug als Brücke in die Vergangenheit - Verwendung von Sachquellen zur Förderung des Temporalbewusstseins im Geschichtsunterricht in der Grundschule.
  • Zur Förderung der Quellen- und Methodenkompetenz in der historischen Perspektive des Sachunterrichts am Beispiel des Themas „Schule - früher und heute“
  • Zur Förderung des historischen Lernens im Sachunterricht der Grundschule durch den Besuch außerschulischer Lernorte - eine beispielhafte Untersuchung pädagogischer Angebote von Gedenkstätten zum Nationalsozialismus und Holocaust
  • Zur Möglichkeit der Förderung eines reflektierten Geschichtsbewusstsein an außerschulischen Lernorten am Beispiel des Römermuseums Xanten

Fakultät für Physik:

  • Entwicklung eines Moduls zum Fachbereich Akustik im Teutolab Physik der Universität Bielefeld
  • Erneuerbare Energien entdecken - der Einsatz von Experimentierkästen zu Wind- und Solarenergie im naturwissenschaftlichen Sachunterricht
  • Konzeption einer Experimentierreihe zum Thema Gewitter im Sachunterricht

Fakultät für Soziologie:

  • Demokratieerziehung - Analyse der Kontroversen zum Demokratie-Lernen
  • Die Ausbildung einer Konsumkompetenz als Unterrichtsziel des ökonomischen Sachunterrichts
  • Vergleichende Analyse der Konzepte Umweltbildung, globales Lernen und BNE
  • Vergleichende Analyse von empirischen Studien zu Schülervorstellungen zur Demokratie in der Grundschule

2019

Fakultät für Biologie:

  • Die Entwicklung eines Unterrichtskonzepts zur "Ernährung der Greifvögel" für die Zooschule der Adlerwarte Berlebeck
  • Vergleichende Analyse von empirischen Studien zu Schülervorstellungen zur Demokratie in der Grundschule
  • Fakultät für Biologie / Didaktik des Sachunterrichts, Schwerpunkt naturwissenschaftliche Bildung
  • Fördermöglichkeiten von Naturverbundenheit. Vergleich eines Naturerfahrungskonzepts im Nationalpark Eifel mit einer Projektwoche im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung an einer Grundschule.

Fakultät für Chemie:

  • Didaktische Reduktion bereits erarbeiteter Experimente zu Heilpflanzen und natürlichen Heilmitteln im Sachunterricht einer vierten Klasse
  • Die Durchführung von Schülerexperimenten zu Heilpflanzen und Naturheilkundlichen Methoden
  • Naturwissenschaftliche Experimentierangebote in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Bethel 
  • Verifikation des Werksinns nach Erikson und der Polarisation der Aufmerksamkeit nach Montessori durch Beobachtung psychisch erkrankter Kinder bei einem naturwissenschaftlichen Experimentierangebot Datum
  • Fakultät für Chemie / Didaktik des Sachunterrichts, Schwerpunkt naturwissenschaftliche Bildung
  • Das didaktische Konzept der Lernarrangements im inklusiven Sachunterricht zum Thema "Brücken"
  • Kinderfragen im vielperspektivischen Sachunterricht

Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie:

  • Analyse von Unterrichtsmaterialien zum Thema "Altes Ägypten" mit Blick auf historische Kompetenzen
  • Außerschulische Lernorte und ihr Potential zur Förderung des historischen Lernens im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel des Bauernhausmuseums Bielefeld - Theoretische und empirische Annäherungen
  • Die historische Frage- und Methodenkompetenz von Kindern einer zweiten und vierten Klasse – ein qualitativer Vergleich
  • Explorative Untersuchung in einer Grundschule zur historischen Fragekompetenz
  • Historisches Lernen im Sachunterricht: Möglichkeiten der Initiierung historischen Lernens durch handlungsorientierten Unterricht
  • Historisches Lernen im Sachunterricht anhand von Kinderliteratur zum Themengebiet "Mauerfall"
  • Historische Perspektive im Sachunterricht - Was Vorschulkinder über das Mittelalter Wissen und welche Fragen sie mit in die Grundschule bringen.
  • Möglichkeiten und Grenzen der Förderung der Narrationskompetenz anhand verschiedener Unterrichtsmaterialien zum Thema "Schule früher und heute"
  • Zur Förderung der Narrationskompetenz in der historischen Perspektive des Sachunterrichts am Beispiel des Themas 'Ritter'

Fakultät für Physik:

  • Der Einsatz von Modellen im Sachunterricht anhand einer Unterrichtsreihe zum Thema "Unser Sonnensystem"

Fakultät für Soziologie:

  • Familienbilder in Lehrbüchern für den Sachunterricht
  • Wahlen als Gegenstand im Sachunterricht - eine vergleichende Schulbuchanalyse
Zum Seitenanfang