zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Bielefeld School of Education - BiSEd

Bielefelder Lehrer*innenbildung

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld
Praxissemester

Die Studienprojekte sind Kernstück des universitären Teils des Praxissemesters und zugleich zentrale Prüfungsleistung des Praxissemestermoduls. Das Handlungsfeld Schule soll von Ihnen als Studierenden entlang der Prinzipien des Forschenden Lernens mit einem forschenden Blick beleuchtet werden, um so Rückschlüsse für Ihr späteres berufspraktisches Handeln ziehen zu können. Merkmale des Forschenden Lernens sind u.a.:

  • die selbstständige Wahl möglicher Forschungsschwerpunkte: Die Planung, Durchführung und Auswertung der Studienprojekte dient Ihrer eigenen Professionalisierung. Es sollte daher immer auch mitreflektiert werden, welche Konsequenzen Sie aus dem Studienprojekt für Ihre eigene Professionalisierung ziehen können. Dies gilt optimalerweise bereits während des Planungsprozesses und der damit einhergehenden Wahl der Forschungsschwerpunkte,
  • die selbstständige Einarbeitung in die Forschungsfrage (Auseinandersetzung mit Theorien, Suche nach möglichen Methoden usw.),
  • die  transparente, intersubjektiv nachvollziehbare Aufarbeitung der Ergebnisse,
  • der Auf- und Ausbau einer forschenden Grundhaltung.

Sachunterrichtsstudierende können Studienprojekte in Mathematischer Grundbildung, Sprachlicher Grundbildung, Bildungswissenschaften und dem Lernbereich Sachunterricht schreiben. Aus den vier Bereichen (Sachunterricht, Mathematische Grundbildung, Sprachliche Grundbildung, Bildungswissenschaften) sind zwei auszuwählen, in denen Sie Ihre beiden Studienprojekte durchführen. Daneben haben Sie die Möglichkeit, fächerverbindende Studienprojekte zu verfassen.

Studienprojekte im Sachunterricht müssen dabei einen expliziten sachunterrichtsdidaktischen Bezug aufweisen. Mögliche Schwerpunkte dieser Projekte mit beispielhaften Themen der letzten Semester sind:

  • Didaktische Konzepte des Sachunterrichts in der Unterrichtspraxis
    • „Die Komplexität der Welt - Vielperspektivität in der Differenzierungsmatrix“
  • Unterrichtsmethoden / Lehr-Lern-Arrangements des Sachunterrichts
    • Auswirkungen von Experimenten als Unterrichtseinstieg auf die Motivation und Selbstwirksamkeit von Schülerinnen und Schülern
    • Partizipation im Klassenrat aus Schülerperspektive
  • Inhalte und Kompetenzen des Sachunterrichts
    • Analyse des Historizitätsbewusstseins anhand von Kinderzeichnungen
  • Medien des Sachunterrichts
    • Fördermöglichkeiten von Naturverbundenheit: Effekte einer Lernsoftware zur Förderung des human-environment system knowledge
  • Gesellschaftliche Einflüsse auf den Sachunterricht
    • Sachunterricht und Geschlecht - Zugänge zu Sex und Gender in schulinternen Sachunterrichtscurricula unter besonderer Berücksichtigung der Tradierung und Reproduktion von Geschlechterbinarität und Geschlechterstereotypen
    • Das Interesse von Grundschulkindern einer vierten Klasse an aktuellen Themen und der Einfluss von Medien auf ihre Interessenbildung
  • Professionelles Lehrer*innenhandeln im Sachunterricht
    • Leistungsermittlung und -bewertung im Sachunterricht in der Grundschule
  • Diagnostik im Sachunterricht
    • Präkonzepte von Grundschüler*innen - Über die Vorstellungen von Grundschulkindern über das Konzept Familie
    • „Welches Vorwissen bzw. welche Fehlvorstellungen haben Kinder einer vierten Klasse zum Thema Klimawandel und woher stammt dieses Wissen?“
  • usw.

Die Studienprojekte sind als empirische Projekte zu planen. Dabei bleibt es Ihnen überlassen, ob Sie die Projekte entlang qualitativer oder quantitativer Forschungsmethoden konzipieren. Tipps und Hinweise für eine methodengeleitete Planung, Durchführung und Auswertung bietet der folgende Blog Forschen im Praxissemester. Die Titel bisheriger Studienprojekte können Sie im entsprechenden Reiter einsehen.

2023

  • Förderung der Partizipation von Schüler*innen im Sachunterricht der Grundschule

  • Erfassung des Interesses, des Vorwissens, der Fragen und der Wünsche von Kindern einer 4. Klasse zum Thema Strom mit Hinblick auf die Konzeption einer Unterrichtsreihe

  • Subjektives Erleben und persönliche Einstellungen von Lehrkräften im fachfremden Sachunterricht – Fallbeispiel zweier Lehrerinnen

  • Welches Vorwissen und eventuelle Fehlvorstellungen haben Schüler*innen einer zweiten Klasse zum Thema Naturschutz, inwiefern stammt diese Wissen aus den außerschulischen Medien und wie umweltbewusst Verhalten sich die Schüler*innen?

  • Vielperspektivität im Sachunterricht – Vorstellungen von Sachunterrichtslehrer*innen zur Vielperspektivität und dessen Herausforderungen

  • Assoziationen von Schüler*innen einer vierten Klasse zum Unterrichtsfach Sachunterricht

  • Einstellungen zu außerschulischen Lernorten und deren Bedeutung für den eigenen Sachunterricht –Fallbeispiel einer Grundschullehrkraft

  • Studienprojekt zum Thema Präkonzepte von Grundschüler*innen einer 3. Klasse zur Entstehung menschlichen Lebens

  • „Interessen von Jungen versus Interessen von Mädchen?“ – Interessen von Schüler*innen in der 2. Klasse des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts

  • Einstellungen zum Einsatz von Experimenten der unbelebten Natur im Sachunterricht der Grundschule aus Sicht von Lehrkräften

  • Welche Vorstellungen besitzen Schülerinnen und Schüler einer ersten und vierten Klasse zu Berufen und inwiefern werden diese durch binäre Geschlechterkonzepte geprägt?

  • Digitale Medien im Sachunterricht - Eine Umfrage in der ersten Klasse.

  • Welches Vorwissen haben Schüler*innen einer zweiten Klasse zu Frühblühern?

  • Präkonzepte zum Thema Strom. Eine Untersuchung im Sachunterricht der Grundschule

  • Handlungsorientiertes Lernen im Sachunterricht. Eine Unterrichtsreihe zur Herstellung eines Zitronenöls

  • Präkonzepte zur Form und Gestalt des Planeten Erde - Welche Unterschiede zwischen den Präkonzepten von Erst- und Drittklässler*innen werden bei der Kategorisierung von Schüler*innenzeichnungen deutlich und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die unterrichtliche Praxis?

  • Kann durch die Maßnahme der Wahlfreiheit, das Autonomieerleben der Schüler*innen der Primarstufe im Sachunterricht gefördert werden?

  • Wer nicht die Wahl hat, hat die Qual

  • Geschlechterunterschiede zur Interessantheit der Themen des Kehrlehrplans Biologie aus SchülerInnensicht

  • Die Einstellungen von Lehrer*innen zum Einsatz von ausgewählten lebenden Tieren im Sachunterricht

  • Die Interessantheit der Themen des Kernlehrplans Biologie aus Schüler*innensicht

  • Auswirkungen der Präkonzepte auf das Kompetenzerleben

2022

  • Untersuchung der Professionskompetenz der Lehrkräfte zum Thema Rassismus im Sachunterricht
  • Inwieweit sind die drei psychologischen Grundbedürfnisse nach Deci und Ryan Prädiktoren für das Flow Erleben im Sachunterricht?

  • Die Fünf-Minuten-Biologie Methode

  • Die Einbringung der Präkonzepte der Schülerinnen und Schüler zum Thema „Wasser“ in der Grundschule

  • Unterrichtsplanung auf der Grundlage der Präkonzepte von Schüler*innen einer jahrgangsübergreifenden 1.-2. Klasse zum Thema Müll und Recycling in der Grundschule

  • Vor- und Nachteile des digitalen und analogen Experimentierens im Vergleich

  • Vorstellungen von Lehrkräften zur politischen Bildung im Grundschulunterricht

  • Einstellungen von Sachunterrichtslehrkräften zum Einsatz von Experimenten der unbelebten Natur im Sachunterricht

  • „Was weißt du über Fahrzeuge?“ Technikbezogenes Vorwissen im Sachunterricht der Grundschule erheben

  • Forschungsfragen im Sachunterricht -Wie können (Forschungs-)Fragen im Sachunterricht durch die Lehrkraft gezielt ein- gesetzt werden, sodass das forschende Lernen in der Klasse angeregt wird?

  • Studienprojekt Sachunterricht zum Thema Thermometer im Sachunterricht der Grundschule - Vorstellung eines Ist-Zustandes und Ausblick auf eine mögliche Innovation
    Forschend – entdeckendes Lernen im Sachunterricht

  • Das Kooperative Lernen als Sozialform des Sachunterrichts – Eine Forschung über die eigene unterrichtspraktische Tätigkeit im Hinblick auf Kooperatives Lernen

  • Bericht zum Studienprojekt: Prestigevorstellungen von Kindern zu Berufen

  • Lernvoraussetzungen von Grundschüler*innen einer zweiten Klasse zum Thema Krieg und Frieden.

2021

  • Ist eine erhöhte Lernmotivation vorhanden, wenn Schülerinnen und Schüler Experimente selbstständig durchgeführt haben?
  • Präkonzepte zu dem Thema Elektrizität
  • Wie entstehen Tag und Nacht? Eine Erhebung von Prä- und Postkonzepten zur Entstehung von Tag und Nacht in der zweiten Jahrgangsstufe
  • Die Auseinandersetzung mit dem Thema "Nationalsozialismus und Holocaust" in der Grundschule
  • „Welches Vorwissen bzw. welche Fehlvorstellungen haben Kinder einer vierten Klasse zum Thema Klimawandel und woher stammt dieses Wissen?“
  • Verändern sich naturwissenschaftliche Schülervorstellungen positiv durch das Durchführen von Experimenten im Sachunterricht? Eine Untersuchung anhand eines Prä- und eines Post-Fragebogens in einer 4. Grundschulklasse.
  • Einstellungen zu Inklusion und ihre Umsetzung im Sachunterricht
  • Präkonzepte von Grundschüler:innen - Über die Vorstellungen von Grundschulkindern über das Konzept Familie
  • Die Komplexität der Welt - Vielperspektivität in der Differenzierungsmatrix
  • Unterrichtsmaterialien im Sexualkundeunterricht. Motive für die Auswahlentscheidung von Grundschullehrkräften.

2020

  • Fördermöglichkeiten von Naturverbundenheit: Effekte einer Lernsoftware zur Förderung des human-environment system knowledge
  • Präkonzepte von Schüler*innen einer vierten Klasse zum Thema 'Unser Sonnensystem'
  • Welche didaktischen Methoden setzen Lehrkräfte ein, um aus einem Ort ohne Bildungsauftrag einen außerschulischen Lernort zu entwickeln am Beispiel Wald?
  • Welche Präkonzepte haben Schüler*innen einer dritten Klasse zum Thema "Unser Sonnensystem" und welche Auswirkungen hat die Erhebung auf die Unterrichtsplanung?
  • Präkonzepte zur mittelalterlichen Burg
  • Zur Bedeutung der Präkonzeptentwicklung zum Thema „Familie“ im Sachunterricht der Grundschule - eine Analyse anhand von Kinderzeichnungen
  • Recherchieren im Sachunterricht. Eine Unterrichtseinheit zum Thema „Die Bundesländer von Deutschland“
  • Auswirkungen von Experimenten als Unterrichtseinstieg auf die Motivation und Selbstwirksamkeit von Schülerinnen und Schülern
  • Sachunterricht und Geschlecht
  • Das Interesse von Grundschulkindern einer vierten Klasse an aktuellen Themen und der Einfluss von Medien auf ihre Interessenbildung
  • Partizipation im Klassenrat aus Schülerperspektive
  • Das Thema Wasser im Sachunterricht einer dritten Klasse - Präkonzepte zu den verschiedenen Aggregatzuständen des Wassers

2019

  • Analyse des Historizitätsbewusstseins anhand von Kinderzeichnungen
  • Präkonzepte zum Thema Archäologie
  • Präkonzepte Gesunde Ernährung
  • Motivation im handlungsorientierten Sachunterricht
  • Schülervorstellungen im Bereich Elektrizität
  • „Demokratie lernen“ in der Grundschule
  • Der Einfluss der Feminisierung der Grundschule auf die Themen des Sachunterrichts
  • Guter Sachunterricht und seine Planung
  • Bewerten, Beurteilen und Benoten
  • Sichtweisen von SchülerInnen zu außerschulischen Lernorten im Sachunterricht
  • Welche Sicht haben die SuS auf den Umgang mit Medien im Sachunterricht?
  • Die Erfahrungen von Sachunterrichtslehrkräften mit außerschulischen Lernorten zum Thema Waldtiere
  • Wie verändern sich Fragen von Schülerinnen und Schülern einer vierten Klasse während der Unterrichtseinheit Schokolade?
  • Studienprojekt A: Präkonzepte zur Entstehung von Regen in der Schuleingangsphase
  • Lernen an Stationen im Vergleich zum Gruppenunterricht – Eine Untersuchung am Beispiel der Thematik „Fledermäuse“
  • Präkonzepte von Schulkindern einer dritten Klasse zum Phänomen der Erderwärmung
  • Studienprojekt zur Erhebung von Präkonzepten im Fach Sachunterricht zum Thema Schwimmen und Sinken in einer ersten Klasse
  • Studienprojekt zum Thema "Präkonzepte zur Entstehung von Regen"
  • Gewinnbringender Einsatz von Lernvideos im Sachunterricht
  • Inwiefern ist die Erhebung von Präkonzepten im Primarbereich für den Unterricht bedeutsam? Eine exemplarische Untersuchung am Thema Schwimmen und Sinken
  • Quantitative Erhebung zur möglichen Einflussnahme von Beobachtungsaufträgen auf die Aufnahme und Wiedergabe von Informationen aus einem Lernvideo zum Thema "Magnetismus" in der Klasse 2a
  • Das Thema Bogenbrücken im Sachunterricht einer zweiten Klasse - Evalutation einer Unterrichtssequenz
  • Ausprägung des Umweltbewusstseins - Untersuchung in einer 3. Klasse
  • Interessen im Sachunterricht
  • Welche Präkonzepte haben die Schülerinnen und Schüler einer zweiten Klasse über das Thema Schnecken im Hinblick auf die Funktion des Schleims, über die Nahrung und über die Fortbewegung?
  • Präkonzepte im Sachunterricht - Schwimmen und Sinken im 1. Schuljahr
  • Welche Faktoren interessieren SuS der ersten Klasse bei dem Experimentieren im Sachunterricht?
  • Kindliche Präkonzepte zum Thema Luft
  • Welche Präkonzepte haben Schülerinnen und Schüler zu dem Thema Verbrennung und wo lassen sich diese in das Kategoriesystem zur Klassifizierung zum Verbrennungsvorgang nach dem derzeitigen Forschungssttand einordnen?
  • Typisch Junge - typisch Mädchen? Vorstellungen und Konzepte zu Geschlechterstereotypen von Grundschüler/innen der 2. Jahrgangsstufe
  • "Wie ist das eigentlich mit den Schulgärten?" Befragung von Lehrerinnen und Lehrern zu deren Einstellung und Bereitschaft einen Schulgarten an ihrer Schule zu etablieren
  • Erhebung und Berücksichtigung der Vorerfahrungen von Schülerinnen und Schülern bei der Planung einer Unterrichtseinheit
  • Die Bedeutung der Berücksichtigung kindlichen Vorwissens bei der Konzeption einer kompetenzorientierten Unterrichtsreihe zum Thema „Kalender“
  • Leistungsermittlung und -bewertung im Sachunterricht in der Grundschule
  • Der Beruf in der Vorstellung von Grundschulkindern
  • Leistungsermittlung und -bewertung im Sachunterricht in der Grundschule
  • Schülervorstellungen von Schülerinnen und Schülern einer dritten KLasse zu akustischen Phänomenen
  • Inwieweit reichen technische Zeichnungen aus, um das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler zu erfassen?
  • Der Weg einer Bielefelder Grundschule zu schulinternen Unterrichtsvorhaben für das Fach „Sachunterricht“ im Zuge der Umstellung auf den jahrgangsübergreifenden Unterricht der Klassen 1-3
  • Studienprojekt: Wirklichkeitsbewusstsein als Kategorie des Geschichtsbewusstseins in der Grundschule. Wie ist das Wirklichkeitsbewusstsein der SuS der Klasse 4x ausgebildet?
  • Studienprojekt: Untersuchung der Präkonzepte zum Thema "Schwimmen und Sinken" in der ersten Klasse einer Grundschule
  • Studienprojekt: Welches Vorwissen und welche Vorstellungen haben Kinder in der Grundschule zum Thema Mittelalter und welche Rolle spielt dabei die Entwicklung des Geschichtsbewusstseins?
  • Studienprojekt: Welche Vorstellungen haben Schüler zu Wolken? Wie sollten diese im Unterricht berücksichtigt werden?
  • Studienprojekt: Die vorhandene Kompetenzentwicklung beim erstmaligen Experimentieren von Grundschülern in der zweiten Klasse
  • Studienprojekt: Vorwissen von Schülern und Schülerinnen zur Stadt Lübbecke

2018

  • Veränderung von Schülervorstellungen zur Entwicklung von Schmetterlingen nach einer Unterrichtseinheit zum Thema Schmetterlinge in einer Klasse mit jahrgangsübergreifendem Lernen
  • Vorwissen und Vorstellungen von Drittklässler/innen zum menschlichen Skelett als Ausgangslage für einen handlungsorientierten Sachunterricht
  • Brennpunkt des Sachunterrichts: Sexueller Missbrauch von Kindern als Thema für den Sachunterricht
  • Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem didaktischen Hintergrundwissen aus dem Sachunterrichtsstudium und der Einstellung zum Experimentieren im Sachunterricht?
  • Mit welchen der drei Erhebungsmethoden –Gruppendiskussion, Fragebogen, Clustering- lässt sich am Beispiel des Themas „Schwimmen und Sinken“ die größte Variationsbreite an Präkonzepten erfassen?
  • Schülervorstellungen zum wissenschaftlichen Phänomen Schwimmen und Sinken
  • Welche Veränderungen der Schülervorstellungen lassen sich nach der Durchführung einer Unterrichtseinheit zum Thema „Der Fahrradantrieb“ feststellen?
  • Fragebogenbasierte Lehrerevaluation zu Meinungen und Einstellungen über den Einsatz lebender Tiere im Sachunterricht
  • Eine Erhebung über die Einschätzung von Drittklässlern bezüglich des Storytellings als narrative Methode im Sachunterricht
  • Welche Einstellungen haben Grundschullehrkräfte gegenüber außerschulischen Lernorten und welche Bedeutung sehen sie in der Verzahnung von Unterricht und außerschulischen Lernorten?
  • Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem didaktischen Hintergrundwissen aus dem Sachunterrichtsstudium und der Einstellung zum Experimentieren im Sachunterricht?
  • Welche Einstellungen und Erwartungen haben Schülerinnen und Schüler einer vierten Klasse gegenüber der obligatorischen Unterrichteeinheit zur Sexualerziehung und welche Konsequenzen können daraus für die Planung und Durchführung gezogen werden?
  • Bedeutung einer Dokumentation zu einem Experiment im SU für den Lernprozess von SuS
  • Wie nehmen Schülerinnen und Schüler einer 2. Klasse das selbstregulierte Lernen im Rahmen des forschenden Lernens wahr?
  • Was ist guter Sachunterricht? Eine qualitative Erhebung zu den Vorstellungen von Drittklässlern
  • Inwiefern hat das Schulprogramm zum Thema "Nachhaltigkeit" Einfluss auf das Wissen der Schülerinnen und Schüler? Ein Vergleich zweier Schulen mit unterschiedlichen Schulprogrammen
  • Schülervorstellungen zum Themenbereich "Magnetismus" in einer zweiten Jahrgangsstufe. Erforschung der Veränderungen von Vorstellungen nach einer durchgeführten Unterrichtsreihe
  • Welches Vorwissen haben Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse zum Thema Sexualkunde?
  • Leistungszuwachs bei Schülerinnen und Schülern durch eine Unterrichtseinheit zum Thema Brücken
  • Verwendung von iPads in der Grundschule: Wie beurteilen Kinder einer 2. Klasse das Arbeiten mit der App "Book Creator" im Fach Sachunterricht?
  • Erhebung von Präkonzepten von Kindern mittels der Analyse von Zeichnungen am exemplarischen Thema, wie Schülerinnen und Schüler sich die Erde vorstellen, anhand des Tag- und Nachtzyklus
  • Inwieweit unterscheiden sich die Präkonzepte zwei zweiter Klassen im Bezug auf die Haltung und den Umgang mit einem Haustier?
  • Präkonzepte und Ansätze zur Konzepterweiterung von Schülerinnen und Schüler zu der Entstehung von Tag und Nacht im Sachunterricht der Grundschule
  • Präkonzepte zum Magnetismus von Schülerinnen und Schülern einer dritten Klasse
  • Über welche Präkonzepte verfügen Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 hinsichtlich der Entstehung der Jahreszeiten?
  • Welche subjektiven Vorstellungen besitzen Schülerinnen und Schüler einer dritten Klasse zum Thema "Armut und Reichtum" und inwiefern können diese für den Unterricht nutzbar gemacht werden?
  • Schülerfragen im Sachunterricht - Eine Untersuchung der Schülermotivation unter der Berücksichtigung der Schülerfragen
  • Präkonzepte zum Thema Feuer im Sachunterricht -am Beispiel einer vierten Klasse-
  • Welche Demokratievorstellungen haben Kinder in Bezug auf Macht? Eine empirische Untersuchung zu den Demokratievorstellungen von Drittklässlern anhand einer dilemmaorientierten Gruppendiskussion
  • Studienprojekt Sachunterricht Erhebung von Präkonzepten zum Thema Klimaschutz im Rahmen des Praxissemesters
  • "Mein Bild der Welt" Untersuchung der Präkonzepte von Erst- und Viertklässlern zur Gestalt und Form der Erde
  • "Das weiß ich schon..." Präkonzepte zum Thema Erdrotation im Sachunterricht der Grundschule
  • Studienprojekt - Schülervorstellungen zum Thema Schwangerschaft

2017

  • Stellen Projektwochen eine sinnvolle Methode für den Sachunterricht dar, um das Wissen der Schülerinnen und Schüler zu erweitern?
  • Studienprojekt: Leistungsermittlung und -bewertung im Sachunterricht
  • Präkonzepte von GrundschülerInnen zum Thema Licht und Schatten
  • Der Zusammenhang von Interesse und Vorwissen im Sachunterricht
  • "Was ist eigentlich ein Familie?" Erhebung kindlicher Präkonzepte zum Thema Familie
  • Welche vorunterrichtlichen Vorstellungen besitzen Grundschulkinder zum Thema Teich und wie weit verändern sich diese durch eine Unterrichtsreihe
  • "Mit dem Gehirn vielleicht?" - Was Kinder über Krieg und Frieden denken.
  • Alltagsvorstellungen von Grundschulkindern zum Thema Schwimmen und Sinken von Vollkörpern
  • Präkonzepte von Erstklässlern zum Thema Familie
  • Berufswünsche im Grundschulalter
  • Das Vorwissen von Drittklässlern zu dem Thema Ameise. Eine Erhebung mit der Fragebogen-Methode.
  • "Was kann Luft?" Präkonzepte von Grundschülerinnen und Grundschülern
  • Das Thema "Strom" im Sachunterricht - Warum das Vorwissen von Schülerinnen und Schülern aktiviert werden sollte und mit welchen Methoden es für die Planung im Unterricht nutzbar gemacht werden kann?
  • Erhebungsmethoden von Präkonzepten im Sachunterricht einer dritten Klasse zum Thema Ernährung
  • Die Bedeutung von Präkonzepten bei der Entwicklung und Evaluation von Unterricht
  • Geschlechtsspezifische Berufswünsche im Grundschulalter
  • Classroom Management im experimentellen Sachunterricht
  • Welche Präkonzepte liegen bei Grundschülern zu den Bestandteilen und zur technischen Funktionsweise des Fahrrads vor?
  • Verwendung von Fachsprache in Schülerdokumenten
  • Wie verändern sich die Präkonzepte von Schülerinnen und Schülern einer ersten Klasse im Zuge einer, an den Vorerfahrungen der Kinder ausgerichteten, Unterrichtseinheit
  • Warum schneit es eigentlich? Präkonzepte von Schülerinnen und Schülern eines 3. Schuljahres zur Entstehung von Schnee. Studienprojekt im Rahmen des Praxissemesters
  • Studienprojekt: Welche Präkonzepte besitzen Schülerinnen und Schüler einer vierten Klasse zu dem Thema "Wie kommt es, dass ein Ball springt?"
  • Einflussnahme eines experimentierenden Zugangs auf die Schülervorstellungen im Sachunterricht der Grundschule zu naturwissenschaftlichen Phänomenen am Beispiel Luft
  • Untersuchung eines Fragebogens zum Thema Kinderrechte. Das Erhebungsinstrument in der Reflexion von Praxis und Theorie

Dieser Abschnitt befindet sich derzeit im Aufbau. Besuchen Sie uns bald wieder!

Zum Seitenanfang