Bielefelder Lehrer*innenbildung
Die Studienprojekte sind Kernstück des universitären Teils des Praxissemesters und zugleich zentrale Prüfungsleistung des Praxissemestermoduls. Das Handlungsfeld Schule soll von Ihnen als Studierenden entlang der Prinzipien des Forschenden Lernens mit einem forschenden Blick beleuchtet werden, um so Rückschlüsse für Ihr späteres berufspraktisches Handeln ziehen zu können. Merkmale des Forschenden Lernens sind u.a.:
Sachunterrichtsstudierende können Studienprojekte in Mathematischer Grundbildung, Sprachlicher Grundbildung, Bildungswissenschaften und dem Lernbereich Sachunterricht schreiben. Aus den vier Bereichen (Sachunterricht, Mathematische Grundbildung, Sprachliche Grundbildung, Bildungswissenschaften) sind zwei auszuwählen, in denen Sie Ihre beiden Studienprojekte durchführen. Daneben haben Sie die Möglichkeit, fächerverbindende Studienprojekte zu verfassen.
Studienprojekte im Sachunterricht müssen dabei einen expliziten sachunterrichtsdidaktischen Bezug aufweisen. Mögliche Schwerpunkte dieser Projekte mit beispielhaften Themen der letzten Semester sind:
Die Studienprojekte sind als empirische Projekte zu planen. Dabei bleibt es Ihnen überlassen, ob Sie die Projekte entlang qualitativer oder quantitativer Forschungsmethoden konzipieren. Tipps und Hinweise für eine methodengeleitete Planung, Durchführung und Auswertung bietet der folgende Blog Forschen im Praxissemester. Die Titel bisheriger Studienprojekte können Sie im entsprechenden Reiter einsehen.
Förderung der Partizipation von Schüler*innen im Sachunterricht der Grundschule
Erfassung des Interesses, des Vorwissens, der Fragen und der Wünsche von Kindern einer 4. Klasse zum Thema Strom mit Hinblick auf die Konzeption einer Unterrichtsreihe
Subjektives Erleben und persönliche Einstellungen von Lehrkräften im fachfremden Sachunterricht – Fallbeispiel zweier Lehrerinnen
Welches Vorwissen und eventuelle Fehlvorstellungen haben Schüler*innen einer zweiten Klasse zum Thema Naturschutz, inwiefern stammt diese Wissen aus den außerschulischen Medien und wie umweltbewusst Verhalten sich die Schüler*innen?
Vielperspektivität im Sachunterricht – Vorstellungen von Sachunterrichtslehrer*innen zur Vielperspektivität und dessen Herausforderungen
Assoziationen von Schüler*innen einer vierten Klasse zum Unterrichtsfach Sachunterricht
Einstellungen zu außerschulischen Lernorten und deren Bedeutung für den eigenen Sachunterricht –Fallbeispiel einer Grundschullehrkraft
Studienprojekt zum Thema Präkonzepte von Grundschüler*innen einer 3. Klasse zur Entstehung menschlichen Lebens
„Interessen von Jungen versus Interessen von Mädchen?“ – Interessen von Schüler*innen in der 2. Klasse des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts
Einstellungen zum Einsatz von Experimenten der unbelebten Natur im Sachunterricht der Grundschule aus Sicht von Lehrkräften
Welche Vorstellungen besitzen Schülerinnen und Schüler einer ersten und vierten Klasse zu Berufen und inwiefern werden diese durch binäre Geschlechterkonzepte geprägt?
Digitale Medien im Sachunterricht - Eine Umfrage in der ersten Klasse.
Welches Vorwissen haben Schüler*innen einer zweiten Klasse zu Frühblühern?
Präkonzepte zum Thema Strom. Eine Untersuchung im Sachunterricht der Grundschule
Handlungsorientiertes Lernen im Sachunterricht. Eine Unterrichtsreihe zur Herstellung eines Zitronenöls
Präkonzepte zur Form und Gestalt des Planeten Erde - Welche Unterschiede zwischen den Präkonzepten von Erst- und Drittklässler*innen werden bei der Kategorisierung von Schüler*innenzeichnungen deutlich und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die unterrichtliche Praxis?
Kann durch die Maßnahme der Wahlfreiheit, das Autonomieerleben der Schüler*innen der Primarstufe im Sachunterricht gefördert werden?
Wer nicht die Wahl hat, hat die Qual
Geschlechterunterschiede zur Interessantheit der Themen des Kehrlehrplans Biologie aus SchülerInnensicht
Die Einstellungen von Lehrer*innen zum Einsatz von ausgewählten lebenden Tieren im Sachunterricht
Die Interessantheit der Themen des Kernlehrplans Biologie aus Schüler*innensicht
Auswirkungen der Präkonzepte auf das Kompetenzerleben
Inwieweit sind die drei psychologischen Grundbedürfnisse nach Deci und Ryan Prädiktoren für das Flow Erleben im Sachunterricht?
Die Fünf-Minuten-Biologie Methode
Die Einbringung der Präkonzepte der Schülerinnen und Schüler zum Thema „Wasser“ in der Grundschule
Unterrichtsplanung auf der Grundlage der Präkonzepte von Schüler*innen einer jahrgangsübergreifenden 1.-2. Klasse zum Thema Müll und Recycling in der Grundschule
Vor- und Nachteile des digitalen und analogen Experimentierens im Vergleich
Vorstellungen von Lehrkräften zur politischen Bildung im Grundschulunterricht
Einstellungen von Sachunterrichtslehrkräften zum Einsatz von Experimenten der unbelebten Natur im Sachunterricht
„Was weißt du über Fahrzeuge?“ Technikbezogenes Vorwissen im Sachunterricht der Grundschule erheben
Forschungsfragen im Sachunterricht -Wie können (Forschungs-)Fragen im Sachunterricht durch die Lehrkraft gezielt ein- gesetzt werden, sodass das forschende Lernen in der Klasse angeregt wird?
Studienprojekt Sachunterricht zum Thema Thermometer im Sachunterricht der Grundschule - Vorstellung eines Ist-Zustandes und Ausblick auf eine mögliche Innovation
Forschend – entdeckendes Lernen im Sachunterricht
Das Kooperative Lernen als Sozialform des Sachunterrichts – Eine Forschung über die eigene unterrichtspraktische Tätigkeit im Hinblick auf Kooperatives Lernen
Bericht zum Studienprojekt: Prestigevorstellungen von Kindern zu Berufen
Lernvoraussetzungen von Grundschüler*innen einer zweiten Klasse zum Thema Krieg und Frieden.