Bielefelder Lehrer*innenbildung
Das Spektrum der unterschiedlichen Unterrichtsfächer ist groß – und mit ihm die verschiedenen Inhalte und Vermittlungsmodi. Zudem versteht sich nicht jedes Fach gleich, pflegt doch jedes Fach seine eigene Fachkultur. Der Themenfokus Fachliche Zugänge und fachdidaktische Perspektiven bietet Workshops zu fachspezifischen Themen und fachdidaktischen Konzepten. Sie erhalten die Möglichkeit, Impulse zu fachlichen Inhalten und ihrer Vermittlung kennenzulernen, zu vertiefen und mit in die eigene Praxis zu nehmen. Sie können sich direkt im Workshopangebot oder auch hier zu den Workshops anmelden.
Die Workshops in diesem Programm finden entweder online (per Videokonferenz) oder in Präsenz statt und sind kostenfrei.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Durchstöbern unseres Programms und freuen uns, Sie demnächst zu einem unserer Workshops begrüßen zu können!
*Online-Workshop*
Workshopleitung: Nadia Wahbe (freie Referentin)
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek. I und II, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende
Inhalt: Sprachförderung digital? Aktueller denn je! Ihr Fachunterricht bietet vielfältige Möglichkeiten, Schüler*innen beim Aufbau von Bildungs- und Fachsprache zu unterstützen. Auch digital! Der Online-Workshop will Sie für die digitale Gestaltung Ihres Fachunterrichts sensibilisieren. Anhand von Unterrichtsbeispielen, authentischen Methoden und reflexiven Übungen lernen Sie digitale Tools kennen, die Sie für Ihre sprachsensible Unterrichtspraxis nutzen können. Zudem erhalten Sie die Gelegenheit, Ihre erste sprachförderliche Lern-App zu entwickeln, sich fachlich auszutauschen und kollegial beraten zu lassen.
Sonstiges: Der Workshop wird in Kooperation mit dem Projekt DiversiTeach angeboten und durch Mittel des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW gefördert. Für die Teilnahme bitte ein internetfähiges Endgerät bereithalten, mit dem man PDF-Dokumente u. Ähnl. zeitgleich öffnen kann.
*Workshop in Präsenz*
Workshopleitung: Anton Meier (Fakultät für Soziologie)
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek. I und II, Lehramtsanwärter*innen, Studierende
Inhalt: Die politische Mediensozialisation vieler Jugendlicher findet zu einem bedeutenden Anteil auf digitalen Plattformen statt, u.a. auf TikTok und Instagram. Die Ausgestaltung dieser Diskurse des Politischen wird durch die jeweiligen Plattformstrukturen maßgeblich beeinflusst. Welche Deutungsräume werden im Hinblick auf Konzepte des Politischen innerhalb dieser Strukturen eröffnet und welche bleiben ggf. verschlossen? Der Workshop, der in Präsenz stattfindet, dient neben einem Einblick in die gegenwärtige Mediensozialisation Jugendlicher der Auseinandersetzung mit Beispieldiskursen. Auf Grundlage der Beispiele diskutieren wir fachdidaktische Konsequenzen des digital vermittelten Nachrichtenkonsums von Schüler*innen.
Anmeldung: Gerne können Sie sich hier oder unter folgendem Link bis zum Mo, 03.03.2025 anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/25-politisch.html
*Online-Workshop*
Workshopleitung: Theresa Hiller (LWL-Medienzentrum für Westfalen)
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek. I und II, Lehramtsanwärter*innen, Studierende
Inhalt: Regionalgeschichte bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für den Geschichtsunterricht. Da sie aber in den Schulbüchern nicht vorkommt und die Suche nach passenden Quellen sehr aufwändig ist, ist Regionalgeschichte zu selten tatsächlich Teil des Unterrichts. „EDU_Westfalen“ hat sich zum Ziel gesetzt, Quellenmaterial aus ganz Westfalen zu recherchieren und für den Einsatz im Unterricht aufzubereiten. In diesem Online-Workshop sollen die Potenziale von Regionalgeschichte für den Geschichtsunterricht genauer herausgearbeitet und am Beispiel von „EDU_Westfalen“ konkretisiert werden.
Anmeldung: Gerne können Sie sich hier oder unter folgendem Link bis zum Do, 06.03.2025 anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/25-regionalgeschichte.html
*Workshop in Präsenz*
Workshopleitung: Dr. Saskia Schicht (BiSEd)
Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen und der Sek. I, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende
Inhalt: Ob im Rahmen von Unterrichtseinheiten oder in einer AG: Kinderbücher sind häufig Gegenstand von theaterpädagogischer Arbeit in der Schule. Dabei können sowohl Miniaturen als auch ganze Aufführungen entstehen. In diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet, werden Methoden vorgestellt und aktiv erprobt, wie Sie als Lehrkraft gemeinsam mit den Schüler*innen Kinderbücher – in Auszügen oder als ganzes Werk – ‚dramatisieren‘ können. Dabei liegt der Fokus auf der partizipativen Entwicklung gemeinsam mit der Lerngruppe. Zudem werden wir uns reflektierend mit der Rolle der Lehrkraft als Spielleitung beschäftigen.
Sonstiges: Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung: Gerne können Sie sich hier oder unter folgendem Link bis zum Mi, 12.02.2025 anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/25-kindertheater.html
*Workshop in Präsenz*
Workshopleitung: Dr. Janina Reinhardt (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft)
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek. I und II, Lehramtsanwärter*innen
Inhalt: Wie können KI-Textgeneratoren wie ChatGPT genutzt werden, um Fremdsprachenlernende zum Nachdenken über Sprache und ihre Strukturen anzuregen? Und wie lassen sich diese Überlegungen in zielsprachliche Worte fassen und kommunikativ anwenden? In diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet, erhalten Lehrkräfte und Studierende konkrete Anregungen, wie sie mithilfe von KI Sprachreflexion im Fremdsprachenunterricht fördern können. Nach einem praxisorientierten Input entwickeln die Teilnehmenden gemeinsam Arbeitsmaterialien, die direkt in ihrem Unterricht eingesetzt werden können.
Sonstiges: Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte bringen Sie einen eigenen Laptop mit.
Anmeldung: Gerne können Sie sich hier oder unter folgendem Link bis zum Mi, 19.03.2025 anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/25-fremdspracheki.html
*Workshop in Präsenz*
Workshopleitung: Manon Greenyer-Schüler & Dr. Carolin Zehne (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft)
Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen und der Sek. I, Lehramtsanwärter*innen, Studierende
Inhalt: In diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet, erhalten Sie Einblicke und Anregungen für die eigene Unterrichtspraxis zur Diagnostik und Dokumentation individueller Sprachlernprozesse im Englischunterricht. Wir stellen ein schuleigenes und erprobtes Konzept zur Selbstreflexion des Sprachenlernens der Diesterwegschule vor, mit dem Lernfortschritte sowohl für die Lernenden als auch für Lehrkräfte sichtbar werden. Weiter bietet der Workshop die Möglichkeit eines gemeinsamen Austausches darüber, wie das Konzept der Darstellung individueller Kompetenzen auch zur Gestaltung des Übergangs von der Grund- in die weiterführende Schule im Englischunterricht genutzt werden kann.
Anmeldung: Gerne können Sie sich hier oder unter folgendem Link bis zum Mo, 28.04.2025 anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/25-englischprimar.html
*Online-Workshop*
Workshopleitung: Dr. Saskia Schicht (BiSEd)
Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen und der Sek I, Lehramtsanwärter*innen, Studierende
Inhalt: Bertolt Brecht gilt als ein kanonischer Autor für die Schule – in der Grundschule und Sek. I wird er allerdings wenig thematisiert. Sein lyrisches Werk ist vielschichtig und facettenreich, es reicht von bissigen Satiren bis hin zu ernsten Elegien. Dieser Online-Workshop will Sie dazu inspirieren, Brechts Gedichte bereits in den Unterricht der Grundschule oder Sek. I einzubinden. Dazu werden wir ausgewählte Gedichte Brechts zu unterschiedlichen Themenfeldern entdecken und gemeinsam darüber nachdenken, wie diese mit recht jungen Kindern behandelt werden können.
Anmeldung: Gerne können Sie sich hier oder unter folgendem Link bis zum Mi, 30.04.2025 anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/25-brecht.html
*Workshop in Präsenz*
Workshopleitung: Jutta Goetze & Dr. Heike Thienenkamp (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft)
Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen und der Sek. I, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende
Inhalt: Experimentelle Verfahren mit einfachen Materialien eröffnen Wege zur vielfältigen, künstlerisch-praktischen Auseinandersetzung mit der schulischen Umgebung – auch ohne Kunstraum und Budget für den Kunstunterricht.
Anmeldung: Gerne können Sie sich hier oder unter folgendem Link bis zum Di, 06.05.2025 anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/25-kunst.html
*Workshop in Präsenz*
Workshopleitung: Cordula Großekathöfer (Naturkunde-Museum Bielefeld)
Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen und der Sek. I, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende
Inhalt: Das Naturkunde-Museum (namu) bietet mit diesem Workshop die Chance, Angebote zum Thema "Plastik und Meer" sowohl für die Grundschule als auch für die Sek. I kennenzulernen und stellvertretend für die Schüler*innen auszuprobieren. Sowohl von Pädagog*innen durchgeführte (kostenlose) Angebote im Museum als auch die Möglichkeit, sich als Lehrkraft einen Themenkoffer auszuleihen, werden vorgestellt. Zum Einstieg ins Thema werden neue Exponate der Dauerausstellung einbezogen. Zudem diskutieren wir gemeinsam Ansatzmöglichkeiten für fächerübergreifenden Unterricht. Alle Angebote im Museum sind für Schulklassen kostenlos.
Anmeldung: Gerne können Sie sich hier oder unter folgendem Link bis zum Fr, 09.05.2025 anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/25-namu.html
*Online-Workshop*
Workshopleitung: Jan Breuer (Steinhagener Gymnasium)
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek. I und II, Lehramtsanwärter*innen, Studierende
Inhalt: Im Unterricht können Lehrkräfte mit Vorstellungen von Demokratie und Freiheit konfrontiert sein, die ein verzerrtes Bild der Realität aufweisen oder sogar Tendenzen ins Demokratiefeindliche zeigen. In diesem Online-Workshop werden häufig vorkommende Fehlkonzepte und „Illusionen“ (Sibylle Reinhardt) identifiziert, um anschließend Strategien zu beleuchten, die eine Transformation dieser Fehlvorstellungen erreichen können.
Anmeldung: Gerne können Sie sich hier oder unter folgendem Linkbis zum Mi, 28.05.2025 anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/25-fehlkonzepte.html
Zielgruppen:
Alle Interessierten, insbesondere an Lehrer:innen (BK, Gy/Ge, WBK), Referendar:innen, Student*:nnen und Dozent:innen des Unterrichtsfaches EW/Pädagogik aus der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL) einschließlich der Fach-Lehrer:innen an Berufskollegs.
Inhalt:
Thematisierung von intersektionaler Ungleichheit im Pädagogikunterricht
Die Dimensionen intersektionaler Ungleichheit sind nur am Rande ein Thema in der fachdidaktischen Literatur des Pädagogikunterrichts (PU), werden häufig nur als Kontext von Unterricht beschrieben, nicht aber als Inhalt des Unterrichts selbst expliziert.
(Wie) werden also Fragen nach dem Umgang mit solchen Ungleichheiten und Diskriminierungen im PU thematisiert und reflektiert? An welchen Stellen müssen Grenzen eines pädagogischen Optimismus markiert werden? Wie verhält sich Pädagogik zu Politik? Wie wird mit der Eingebundenheit der Schüler*innen in intersektionale Benachteiligungskontexte umgegangen?
Im Rahmen der siebten WUPO sollen solche und andere Fragen im Zusammenhang benachteiligender Praktiken in den Vordergrund gerückt werden. Müssen diese Fragen nicht gerade als Voraussetzung für den Weg zur gesellschaftlichen Teilhabe und für die Möglichkeiten von Erziehung und Bildung eine stärkere Bedeutung im Unterricht gewinnen?
Am 24.09.2025 (ca. 8:45 - 15:30 Uhr) findet zum 40. Mal der Tag des Schulsports an der Universität Bielefeld statt. Zum Thema: „Mehrperspektivischer Sportunterricht" wird Ihnen in verschiedenen Workshops und einer Vorlesung zum Rahmenthema ein buntes Programm geboten.
Leitziel der ganztägigen Veranstaltung ist es, eine Fortbildungsmöglichkeit für Sportlehrkräfte aller Schulformen und -stufen zu schaffen sowie den Austausch zwischen der universitären Lehrer- und Lehrerinnenbildung und der Schulpraxis zu fördern.
Wir würden uns sehr über Ihre Teilnahme freuen.
Weitere Informationen finden Sie hier: Tag-des-Schulsports_UniBielefeld_2025.pdf
Auf geht's ins BiSEd-Kolloquium!
Das BiSEd-Kolloquium (Lehrer*innen-)Bildungsforschung made in Bielefeld bietet spannende Einblicke in aktuelle schul-, unterrichts-, und professionalisierungsbezogene Forschung der Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften.
Es steht allen Interessierten offen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Mehr Informationen finden Sie unter: https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/bised/transfer-vernetzung/bised-kolloquium/ueberblick/
Das Programm des jeweiligen Semesters und weitere Infos finden Sie vor Vorlesungsbeginn hier und unter AKTUELLES: https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/bised/transfer-vernetzung/bised-kolloquium/aktuelles/
Eine vorherige Anmeldung per Mail via bised-forschung@uni-bielefeld.de ist nur dann erforderlich, wenn Sie eine Teilnahmebescheinigung für die von Ihnen besuchten Kolloquiumsvorträge benötigen. Melden Sie sich in dem Fall bitte rechtzeitig vorher an oder wenden Sie sich an die ständige Veranstalterin des BiSEd-Kolloquiums, Dr. Carolin Dempki.
Workshop ist ohne Termin und Uhrzeit möglich
*Asynchroner Online-Workshop*
Referent*innen: Dr. Nadine Großmann (Fakultät für Biologie), Ruth Nahrgang (Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft) und Maximilian Hettmann (Fakultät für Mathematik)
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek. I und II, Lehramtsanwärter*innen, Studierende
Der Förderung von Motivation kommt im Unterricht eine bedeutende Rolle zu. Dieser digitale Workshop richtet sich an MINT-Lehrkräfte, die didaktisch-methodische Ansätze im Bereich der Motivationsförderung kennenlernen möchten. Im Rahmen des digitalen Workshops können Lehrkräfte sich eigenständig mit Motivationstheorien beschäftigen sowie unterrichtliche Einsatzmöglichkeiten erarbeiten und praxisnah üben. Bei Bedarf können die Inhalte des Workshops in einem gemeinsamen Termin diskutiert werden. Die Veranstaltung findet ausschließlich digital statt. Sie ist modular aufgebaut und kann selbstgesteuert genutzt werden. Das heißt, alle Materialien sind für die Teilnehmenden zu jeder Zeit zugänglich und können zeitlich flexibel bearbeitet werden. Das Angebot umfasst neben theoretischen Inputs diverse Übungsmaterialien und Praxisaufträge. So kann die Fortbildung je nach Nutzung der Materialien bis zu 6 Stunden Bearbeitungszeit umfassen. Interessierte erhalten die Zugangsdaten zum Lernraum per Mail. Per Mail können die Fortbildungsleiter*innen jederzeit kontaktiert werden. Wenn dies gewünscht ist, kann abschließend ein gemeinsamer Diskussions- und Reflexionstermin stattfinden.
Anmeldung: Wenn Sie teilnehmen möchten, senden Sie bitte eine formlose E-Mail mit dem Betreff "Teilnahme" an die folgende E-Mailadresse: motivation-foerdern@uni-bielefeld.de