zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Schreiblabor

Literatur und Links zum Schreiben in der Lehre

Zwei Studentinnen sitzen gemeinsam an einem Tisch und schauen in ein Buch
© Universität Bielefeld

Literatur und Links zum Schreiben in der Lehre

Schreibintensive Lehre in den Fachdisziplinen

Gottschalk, Katherine; Hjortshoj, Keith (2004): The Elements of Teaching Writing. A Resource for Instructors in All Disciplines. Bedford/St.Martin’s.
Das wichtigste Buch für unsere Arbeit. Wir empfehlen, es anzuschaffen. Gebrauchte Exemplare sind erschwinglich.

Bean, John C. (2. Aufl., 2011): Engaging Ideas: The Professor's Guide to Integrating Writing, Critical Thinking, and Active Learning in the Classroom (Jossey-Bass Higher and Adult Education) [Paperback]
Dieses Buch ist voller anregender und konkreter Ideen für die Einbettung, Anleitung, Begleitung und Bewertung von Schreibaktivitäten in und im Zusammenhang mit Lehrveranstaltungen.

Carter, Michael (2007): "Ways of Knowing, Doing, and Writing in the Disciplines." CCC 58.3 (2007): 385-418. Online
Carter fasst in diesem sehr guten Aufsatz die Fächer selbst als “ways of knowing, doing, and writing” und weist damit dem Schreibenlernen eine zentrale Rolle in der fachlichen Enkulturation zu.

Marianne Ulmi et al. (2014): Textdiagnose und Schreibberatung. Fach- und Qualifizierungsarbeiten begleiten. Barbara Budrich.

Curriculare Aspekte von Schreib-​ und Forschungskompetenz: Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZfHE) Jg. 11, Nr. 2. Mai 2016.

Lehrbücher und Leitfäden zur Gestaltung von Lehrveranstaltungen

Biggs, John B. (2003). Teaching for quality learning at university. Buckingham: Open University Press/Society for Research into Higher Education. (Second edition)
Um Biggs Ansatz zu verstehen, lohnt es sich, diesen Text zu lesen: Online
Und es lohnt sich, diesen kurzen Film zu sehen: Online

Fink, L. Dee (2003): Creating Significant Learning Experiences: An Integrated Approach to Designing College Courses, San Francisco: Jossey-Bass.
Eine ins Deutsche übersetzte Kurzfassung des Buches findet sich hier: Online

Aufgabenstellungen / Assignments für Studierende entwickeln

Arbeitstelle für Hochschuldidaktik – Bereich Lehre (2008): Lernziele formulieren in den Bachelor- und Masterstudiengängen. Dossier Unididaktik 1/08. Online

Bauer, Hans G. et al. (2007): Lern(prozess)begleitung in der Ausbildung. Wie man Lernende begleiten und Lernprozesse gestalten kann. Ein Handbuch. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

Bean, J.C., Carrithers, D. And Earenfight, T. (2005): “Transforming WAC Through a Discourse-Based Approach to University Outcomes Assessment.” In: WAC Journal: Writing Across the Curriculum 16: 5-21.

Bean, John (2013): ?Writing in the Disciplines. A Chance for Deeper Learning?. Handout zur Konferenz "Schreiben in den Fächern. Chancen für ein vertieftes Studium" des Schreiblabors der Universität Bielefeld im Juni 2013.

Beaufort, Anne (1999): Writing in the Real World: Making the Transition from School to Work. New York: Teachers and College Press.

Beaufort, Anne (2007): College Writing and Beyond: A new Framework for University Writing Instruction. Logan, UT: Utah State UP.

Bruffee, Kenneth A. (1993): A Short Course in Writing. Composition, Collaborative Learning, and Constructive Reading. New Yourk: HarperCollinsCollegePublishers.

Graff, Gerald; Birkenstein, Cathy: „They Say / I Say“ - The Moves that Matter in Academic Writing. New Yourk, London: W.W. Norton & Company.

Golle, Karen ; Hellermann, Klaus (2000): Leittextgestütztes Lehren und Lernen an der Hochschule. 2. Aufl.. Bochum. Univ., Weiterbildungszentrum. 2000. 38 Bl.. B.I.S. Berufsfähigkeit im Ingenieurstudium; 2. Auflage

Herrington, J. & Herrington, A. (2006): Authentic conditions for authentic assessment: Aligning Task and assessment. In: Critical Visions. Proceedings of the 29th Higher Education Research and Development Society of Australasia (HERDSA) Annual conference, Western Australia, July 10-12, 2006; Online

Kühl, Stefan (2014): Die publikumsorientierte Vermittlung von Schreibkompetenzen. Zur Orientierung des studentischen Schreibens am wissenschaftlichen Veröffentlichungsprozess. Working Paper 3/2014;

Lahm, Swantje (2016): Schreiben in der Lehre: Handwerkszeug für Lehrende. Verlag Barbara Budrich, Opladen und Toronto.

Ortner, Hanspeter (2006): „Spontanschreiben und elaboriertes Schreiben – wenn die ursprüngliche Lösung zu einem Teil des (neuen) Problems wird“. In: Kissling, Walter; Perko, Gudrun (Hrsg.): Wissenschaftliches Schreiben in der Hochschullehre. Reflexionen, Desiderate, Konzepte. Innsbruck, Wien, Bozen: Studien-Verlag. S. 77-101.

Romeike, R. (2010): Output statt Input – Zur Kompetenzformulierung in der Hochschullehre Informatik. In: Tagungsband zur 4. Fachtagung „Hochschuldidaktische Informatik HDI 2010“, Paderborn: Universitätsverlag Postdam, S. 35-46.

Steinhoff, Torsten (2010): Was macht das wissenschaftliche Schreiben so schwer? Präsentation im Rahmen des Linguistischen Kolloquiums an der TU Dortmund am 20.07.2010; Online

Steinhoff, Torsten (2007): Wissenschaftliche Textkompetenz. Sprachgebrauch und Schreibentwicklung in wissenschaftlichen Texten von Studenten und Experten. Niemeyer.

Steinhoff, Torsten (2008): Kontroversen erkennen, darstellen, kommentieren. In: Festschrift für Gerd Fritz; Online

Thaiss, Chris; Myers Zawacki, Terry (2006): Engaged Writers – Dynamic Disciplines. Research on the Academic Writing Life. Portsmouth, NH: Boynton/cook HEINEMANN.

Thonhauser, Josef (Hrsg.) (2008): Aufgaben als Katalysatoren von Lernprozessen. Eine zentrale Komponente organisierten Lehrens und Lernens aus der Sicht von Lernforschung, Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik. Münster: Waxmann.

Writing in the Disciplines - Die Grundidee

Die Arbeit des John S. Knight Institute for Writing in the Disciplines an der Cornell University hat unser Verständnis der Rolle des Schreibens in Studium und Lehre stark beeinflusst.

Bean, John C. (2007): Empowering Writing in the Disciplines by Making It Invisible. In. Pedagogy 7.2 (2007), S. 275-283. Eine kurze, prägnante Darstellung der Grundidee: Indem man das Schreiben als Aktivität in und um Lehrveranstaltungen nutzt, um Studierenden Gelegenheit zu geben, sich mit fachlichen Inhalten und Denkweisen auseinanderzusetzen, wird es auch zum ‚Lerngegenstand‘, - Studierende lernen, kontextangemessen zu schreiben.

Lahm, Swantje (2010): Lehrend in die Wissenschaft. Die Qualifizierung von Doktorand/innen für schreibintensive Lehre am John S. Knight Institute for Writing in the Disciplines, Cornell University, USA. In: Das Hochschulwesen, 58. Jg., 1/2010, S. 21-27. In diesem Artikel beschreibt Swantje Lahm den Ansatz und die Grundidee der Qualifizierung von Teaching Assistants für so genannte „First Year Writing“ Kurse in allen Disziplinen der Cornell-Universität.

Monroe, Jonathan (Ed.) (2002): Writing and Revising the Disciplines. Ithaca: Cornell University Press. In diesem Buch finden sich Aufsätze von Lehrenden der Cornell Universitsy, die darüber berichten, wie sie das Schreiben nutzen, um Studierende die zentralen Denk- und Praxisformen ihrer Disziplinen erkunden und nutzen lernen zu lassen.

Handreichungen der Uni Bielefeld

  • Studierenden Text-Feedback geben - effizient und konstruktiv
    Eine Handreichung von Elke Langelahn für die praktische Arbeit von Lehrenden.
  • Responding to Student Writing in the Life Sciences
    Eine Handreichung von Nils Cordes für die praktische Arbeit von Lehrenden.

  • Haus- und Abschlussarbeiten betreuen - Empfehlung für Lehrende
    Eine Handreichung des Prorektorats für Studium und Lehre aus dem Oktober 2016.
Zum Seitenanfang