zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Donors and Friends

ZiF Logo
ZiF main building from the side, blooming trees, green lawn
Universität Bielefeld/P. Ottendörfer

Der Förderverein des ZiF

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Informationen

Spendenkonto:

IBAN:
DE32 4805 0161 0043 0104 79

BIC:
SPBIDE3BXXX

Bitte senden Sie uns Ihre Adresse per E-Mail, wenn Sie eine Spendenbescheinigung wünschen.


Documents

Manuela Lenzen

manuela.lenzen@uni-bielefeld.de
+49 521 106-2785

Der Förderverein des ZiF ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, das ZiF und seine Bedeutung als überregionale Forschungseinrichtung und internationale Begegnungsstätte der Wissenschaft zu unterstützen und zu fördern. Er bietet ehemaligen Fellows, Leitungen von Forschungsgruppe und allen, die an der Arbeit des ZiF interessiert sind, die Möglichkeit, den Kontakt untereinander und zum ZiF aufrecht zu erhalten und zu pflegen.

Mit einem jährlichen Mindestbeitrag von 30 Euro (persönliche Mitgliedschaft) bzw. 260 Euro (institutionelle Mitgliedschaften und Vereine) können Sie Mitglied des Fördervereins werden. Es besteht auch die Möglichkeit einer „Mitgliedschaft auf Lebenszeit“ mit einem einmaligen Beitrag von mindestens zehn Jahresbeiträgen. Sie können die Arbeit des Fördervereins auch unabhängig von einer Mitgliedschaft durch Spenden unterstützen. (Mitgliedsbeiträge und Spenden an den Förderverein des ZiF e.V. sind nach deutschem Recht steuerlich absetzbar.) 

Wir freuen uns, wenn Sie darüber hinaus aktiv werden und sich an der Arbeit des Fördervereins beteiligen möchten. Wenden Sie sich dazu bitte an den Vorstand oder die Geschäftsführung.

Der Vorstand

  • Prof. Dr. Peter Weingart (Vorsitzende)
  • Audrey Hörmann (stellv. Vorsitzende)
  • Prof. Dr. Martin Carrier
  • Prof. Dr. Helge Ritter
  • Prof. Dr. Véronique Zanetti

Geschäftsführerin

  • Dr. Manuela Lenzen

Vom Förderverein realisierte Veranstaltungen

30.01.25

Laura-Sophie Landwehr (Würzburg), Sven Thoms (Bielefeld): Molekulare Medizin Neue Wege zu  individualisierten Therapien

Michael Käppler (Erfurt/Dresden), Matthias Lang (Darmstadt): Musik trifft Künstliche Intelligenz. „Meistersinger reloaded“

Felicitas Hillmann (Berlin), Andreas Wannenmacher (Bielefeld): Was muss die Stadt der Zukunft können und wozu brauchen wir Urbanität?

Stephan Trüby (Stuttgart), Jörg H. Gleiter (Berlin): Stadt, Land, Geldfluss – Über Städte von heute und Städte aus der Zukunft

Tom Friedrich (Berlin), Arnold Bartetzky (Leipzig): KONTEXT – Chancen der bestehenden Stadt

Zum Seitenanfang