zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Podcast

ZiF Logo
ZiF main building from the side, blooming trees, green lawn
Universität Bielefeld/P. Ottendörfer

InterSpaces is ZiF's science podcast with monthly published episodes in both English and German. Research interfaces and interdisciplinarity - that is the subject area that the title of the podcast, InterSpaces, is referring to. At ZiF, the different funding programs offer a diversity of perspectives that are meant to be audible in the podcast. This is why most episodes will feature several researchers from different disciplines talking about their joint research topics.

All Episodes

Episode #11: Kann man ein selbstfahrendes Auto anzeigen? Rechtliche Herausforderungen um smarte Produkte

mit Sabine Gless und Timo Rademacher

Selbstfahrende (oder halbautonome) Autos, Alexas oder miteinander kommunizierende Haushaltsgeräte – seit Jahren wird der Bereich der smarten Produkte vieldiskutiert. Dabei geht es häufig um ethische Fragen, etwa zum Datenschutz oder auch zur Abhängigkeit von neuen Technologien. Was sind Herausforderungen, die mit der fortschreitenden technischen Entwicklung einhergehen, von rechtlichen über ethischen bis hin zu wirtschaftlichen oder gesamtgesellschaftlichen Fragen? Darüber sprechen in dieser Folge Sabine Gless, Professorin für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Basel, und Timo Rademacher, Juniorprofessor für Öffentliches Recht und das Recht der neuen Technologien an der Leibniz Universität Hannover. Wie geht man in der Rechtswissenschaft an das Thema der smarten Produkte heran? Welche wissenschaftlichen Möglichkeiten hat man, um Sachverhalte zu prüfen, die teilweise noch fiktiv sind?

Episode #10: Sprache und Schmerz

mit Carolin Schwegler

Schmerzen können „stechend“ sein, oder auch „unerträglich“. Vor allem müssen Schmerzen aber beschrieben werden, um greifbar zu werden. Das ist offensichtlich aus medizinischer Perspektive relevant, aber aufgrund der Bedeutung von Sprache so auch für die Sprachwissenschaft ein vielversprechendes Forschungsfeld. Wie beeinflusst das Sprechen über Schmerzen etwa die Behandlung von Patient*innen? Wie haben sich die Beschreibung und die Behandlung von Schmerzen in den letzten Jahrhunderten entwickelt? Und was können Medizin und Sprachwissenschaft voneinander lernen? Darüber spricht in dieser Folge Carolin Schwegler, Linguistin an der Universität zu Köln.

Episode #9: What is a Worldmaking Project?

with Heikki Patomäki, Heidi Tworek and Tobias Werron

What do imperialist, religious, egalitarian, or flat earth theory movements have in common? How do they conceptualize their visions of the world or their ideas of a world order? And how do they each try to convince others of the superiority of their model or idea? The ZiF research group „Understanding the Transformations of World Politics: Ordering Principles and the Infrastructures of Communication“ challenges rather mono-narrative understandings of world order, and we are talking about how they do that in this episode with two of the convenors, the historian Heidi Tworek and the sociologist Tobias Werron, and a fellow of the group, the political scientist Heikki Patomäki.

Episode #8: Wissen, Nicht-Wissen, Mehr-Wissen

mit Alexander Koch und Benjamin Paaßen [DJZ - "Das Junge ZiF"]

Wir haben heutzutage Zugriff auf deutlich mehr Wissen, aber was macht das mit der Fähigkeit, dieses auch bewerten und einordnen zu können oder Dinge sinnvoll miteinander zu verknüpfen? Was ist überhaupt Wissen, was zählt als Wissen und wie kommen wir an Wissen heran? Und wie wird Wissen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen heraus betrachtet und definiert? Darüber sprechen in dieser Folge Alexander Koch vom Institut de Recherche en Informatique Fondamentale (IRIF) in Paris aus den Disziplinen Philosophie und Informatik, und Benjamin Paaßen von der Universität Bielefeld aus den Forschungsbereichen KI, Informatik und Education. Diese Folge ist die dritte einer Reihe mit interdisziplinären Gesprächen im Rahmen des Postdoc-Netzwerks "Das Junge ZiF". In diesen werden immer (mindestens) zwei Fellows mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen ein Thema diskutieren.

Episode #7: The Political Dimension of State Borders

with Maurizio Albahari and Marijana Hameršak [Borders 4]

The term ‘border’ can mean different things in different contexts and can be given lots of attributions, whether political, social or moral. Borders could be seen as threatening, as a rejection, as a safety blanket etc. This episode is part of a mini series of episodes dealing with the subject of borders, especially state borders in Europe, their internalization and effect on different areas of society. In the fourth episode of the mini series anthropologist Maurizio Albahari (University of Notre Dame) and Marijana Hameršak from the Institute of Ethnology and Folklore Research Zagreb talk about the political dimension of borders.

Episode #6: The Social Dimensions of State Borders

with Elissa Helms and Albert Manke [Borders 3]

The term ‘border’ can mean different things in different contexts and can be given lots of attributions, whether political, social or moral. Borders could be seen as threatening, as a rejection, as a safety blanket etc. This episode is part of a mini series of episodes dealing with the subject of borders, especially state borders in Europe, their internalization and effect on different areas of society. In the third episode, anthropologist and Gender Studies scholar Elissa Helms (Central European University) and historian Albert Manke (University of Göttingen) talk about the social dimension of borders.

Episode #5: Krankheit und Gesundheit in Medizin und Literatur

mit Sandra Dinter und Marietta Zille [DJZ - "Das Junge ZiF"]

Im Laufe einer Pandemie wird besonders deutlich, wie sehr sich Krankheit und Gesundheit auf unser Leben auswirken. Aber was bedeuten diese Begriffe eigentlich wirklich, wie werden sie aus verschiedenen disziplinären Perspektiven definiert und wie verhalten sie sich zueinander? In dieser Folge diskutieren Sandra Dinter (Universität Hamburg) und Marietta Zille (Universität Wien) vor dem fachlichen Hintergrund von Anglistik und Medizin über diese und weitere Fragen, den gesellschaftlichen Umgang mit Krankheiten und dessen mögliche Auswirkungen auf die Forschung. Diese Folge ist die zweite einer Reihe mit interdisziplinären Gesprächen im Rahmen des Postdoc-Netzwerks "Das Junge ZiF". In diesen werden immer (mindestens) zwei Fellows mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen ein Thema diskutieren.

Episode #4: The Affective Dimension of State Borders

with Levke Harders and Maximilian Pichl [Borders 2]

The term ‘border’ can mean different things in different contexts and can be given lots of attributions, whether political, social or affective. Borders could be seen as threatening, as a rejection, as a safety blanket etc. This episode is part of a mini series of episodes dealing with the subject of borders, especially state borders in Europe, their internalization and effect on different areas of society. In the second episode, historian Levke Harders (Innsbruck University) and legal scholar and political scientist Maximilian Pichl (RheinMain University of Applied Sciences) talk about the affective dimension of borders.

Episode #3: The Moral Dimension of State Borders

with Lisa Marie Borrelli and Magdalena Kmak [Borders 1]

The term ‘border’ can mean different things in different contexts and can be given lots of attributions, whether political, social or moral. Borders could be seen as threatening, as a rejection, as a safety blanket etc. This episode is part of a mini series of episodes dealing with the subject of borders, especially state borders in Europe, their internalization and effect on different areas of society. In the first episode,sociologist Lisa Marie Borrelli (University of Applied Sciences Western Switzerland - Valais) and legal scholar Magdalena Kmak (Åbo Akademi University) talk about the moral dimension of borders.

Episode #2: What do Volcanoes have to do with the Climate?

with Ulf Büntgen, Nicola Di Cosmo and Clive Oppenheimer

Volcanic eruptions can affect the Earth's climate system, and climate variability occupies an uncomfortable place in historical enquiry. The interplay of volcanoes, climate and history is an important factor in understanding political, economic, social and cultural transformations. The environmental scientist Ulf Büntgen (Cambridge University), the historian Nicola Di Cosmo (IAS Princeton) and the volcanologist and filmmaker Clive Oppenheimer (Cambridge University) discuss the interplay in this episode and also talk about the challenges and benefits of interdisciplinarity.

Episode #1: Verschwörungsmythen psychologisch und mathematisch erklärt

mit Felix Günther und Rima-Maria Rahal [DJZ - "Das Junge ZiF"]

Können Verschwörungsgläubige von mathematischen Berechnungen oder psychologischen Ansätzen, die aufzeigen, wieso bestimmte Mythen und vermeintliche Theorien eventuell gar nicht möglich sind, überzeugt werden? Wie schauen unterschiedliche Fachdisziplinen auf das Thema der Verschwörungsmythen? Und was passiert, wenn die jeweiligen fachlichen Perspektiven miteinander konfrontiert werden? In dieser Podcastfolge diskutieren der Mathematiker Felix Günther (TU Berlin) und die Psychologin Rima-Maria Rahal (Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeingütern) darüber, mit welchen Strategien Verschwörungstheoretiker*innen begegnet werden könnte. Die erste Folge des InterSpaces-Podcasts ist gleichzeitig der Auftakt einer Reihe mit interdisziplinären Gesprächen im Rahmen des Postdoc-Netzwerks "Das Junge ZiF". In diesen werden immer (mindestens) zwei Fellows mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen ein Thema diskutieren.

Trailer

InterSpaces - an interdisciplinary research podcast

How does interdisciplinary research actually work? How can historians communicate with lawyers and even conduct joint research? InterSpaces, the science podcast of ZiF, Bielefeld University’s Center for Interdisciplinary Research, aims to make joint thinking, speaking and research across disciplinary boundaries audible. The diversity of perspectives is one of the most important building blocks of ZiF, and is also crucial for the current challenges our society is facing. InterSpaces is a bilingual podcast; there will be episodes in both German and English. We are delighted that ZiF now has its own podcast and we hope you enjoy listening!
Zum Seitenanfang