Fakultät für Biologie
Werkstatt und Büro:
V7-148 und V7-149
Telefon:
5545, 2549 (9-12 Uhr) oder 5567
E-Mail:
bioedv@uni-bielefeld.de
Diese Hinweise beziehen sich auf folgende Netzlaufwerke:
\\pavo.biologie.uni-bielefeld.de\groups (T:)
\\fs-home\home.uni-bielefeld.de(P:)
\\ad.uni-bielefeld.de\dfs\ubio\archiv (Y:)
\\fs-groups.uni-bielefeld.de\shared_ubio\spezial (N:)
Um die Daten auf den Netzlaufwerken besser vor Angriffen zu schützen, hat die Fakultät für Biologie ein Bandsicherungssystem angeschafft. Damit können die Daten gesichert und außerhalb des Netzwerks gelagert werden. Um diese Sicherungen in einem zeitlich akzeptablen Rahmen zu gewährleisten, müssen alle Bereiche/Nutzer ihre Datenbestände regelmäßig prüfen und aufräumen.
Dazu einige Hinweise zur Nutzung:
\\fs-home\home.uni-bielefeld.de (P:) ist Ihr persönliches Laufwerk und wird vom BITS bereitsgestellt.
Sobald Sie aus der Uni Ausscheiden, werden die Daten auf diesem Laufwerk gelöscht.
Standardmäßig hat das P:\ Laufwerk eine Größe von 3 GB.
Über die Benutzerverwaltung https://prisma.uni-bielefeld.de kann unter
Bestellung >> ‚Funktionen für IT Konten‘ >> ‚Speicherquote vom Heimatverzeichnis erhöhen‘ die Größe auf maximal 30 GB erhöht werden.
\\pavo.biologie.uni-bielefeld.de\groups(T:\)
Für jede Arbeitsgruppe in der Biologie wird ein Verzeichnis auf dem Datenserver der Biologie (pavo) eingerichtet.
Hier sollten Daten abgelegt werden, an denen aktuell gearbeitet wird.
Die Daten aus den Gruppenverzeichnissen werden jede Nacht gesichert und 1x pro Monat als Offline Speicher auf Band gesichert.
Für AG übergreifende Daten kann ein Speziallaufwerk in der BioIT beantragt werden.
Diese Verzeichnisse finden Sie dann unter \\fs-groups.uni-bielefeld.de\shared_ubio\spezial (N:)
Zu archivierende Daten sollen zeitnah (z.B. nach Projektende) unter \\ad.uni-bielefeld.de\dfs\ubio\archiv gespeichert werden.
Dort wird für jedes Jahr ein neuer Ordner (aktuell Archiv2025) angelegt. Dadurch soll die Übersichtlichkeit alter Projekte gewährleistet werden, auf Daten aus den Vorjahren kann jeweils nur lesend zugegriffen werden.
Hinweise zu den Netzlaufwerken, Anleitungen zur Einbindung der Verzeichnisse, sowie Informationen zu dem P:\ Laufwerk finden Sie auf der Homepage der BioIT unter:
https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/biologie/fakultaet/organisation/einrichtungen/edv/
Für einen neuen Account in Ihrer AG benötigen wir folgende Daten:
Schicken Sie diese Informationen an bioedv@uni-bielefeld.de
Wichtig: die Mail muss von einer authorisierten Person gesendet werden (z.B. Bereichsleiter, Sekretariat)
Unter Windows können Sie über 'Dieser PC' -> rechte Maustaste->'Netzlaufwerk verbinden' die folgenden Verzeichnisse einbinden:
Laufwerk: P: Ordner: \\fs-home.uni-bielefeld.de\home\<login>
Laufwerk: T: Ordner: \\pavo.biologie.uni-bielefeld.de\group
Laufwerk: Y: Ordner: \\ad.uni-bielefeld.de\dfs\ubio
Laufwerk: N: Ordner \\fs-groups.uni-bielefeld.de\shared_ubio\spezial
Für persönliche Daten mit universitären Hintergrund - Dieses Laufwerk ist nur für Sie zugänglich.
\\fs-home.uni-bielefeld.de\home\<login>
Diese Share wird auf allen Rechnern mit AD Authentifizierung automatisch eingebunden (P:\) und ist Ihr persönliches Verzeichnis in der Uni Bielefeld
Hinweis: Private Daten wie Urlaubsfotos, Hörbücher etc gehören NICHT auf die Netzwerkshares !!!
um die Speicherkosten im Rahmen zu halten, ist regelmässiges Aufräumen sinnvoll !!!
Auch Forschungsdaten gehören NICHT auf die persönlichen Netzwerk Verzeichnisse !!!
Standardmäßig hat das P:\ Laufwerk eine Größe von 3 GB.
Über die Benutzerverwaltung https://prisma.uni-bielefeld.de kann unter
Bestellung >> ‚Funktionen für IT Konten‘ >> ‚Speicherquote vom Heimatverzeichnis erhöhen‘ die Größe auf maximal 30 GB erhöht werden.
Gruppenlaufwerk zum Datenaustausch innerhalb der Arbeitsgruppe
\\pavo.biologie.uni-bielefeld.de\group
Verknüpfungen zu verschiedenen Verzeichnissen (Info, Public, Spezial, Archiv)
\\ad.uni-bielefeld.de\dfs\ubio\archiv
\\ad.uni-bielefeld.de\dfs\ubio\shared\common\info
\\ad.uni-bielefeld.de\dfs\ubio\shared\common\public
\\ad.uni-bielefeld.de\dfs\ubio\shared\common\praktikum
\\ad.uni-bielefeld.de\dfs\ubio\shared\spezial
Für den Zugriff auf die verschiedenen Laufwerke benötigen Sie ihr AD-Passwort und die entsprechenden Berechtigungen !!!
Sicheres Speichern, Teilen und Synchronisieren von hochschulbezogenen Daten
Cloud Computing oder Clouddienste sind in aller Munde. Das Speichern von Daten in einem entfernten Rechenzentrum und nicht auf dem lokalen Arbeitsplatzcomputer oder Server ist für viele Nutzer mittlerweile ganz selbstverständlich. Seit dem 11. Januar können Beschäftigte der Universität Bielefeld die Vorteile der Campuscloud sciebo nutzen.
Das Passwort für die Registrierung haben Sie mit Einführung der IDM ServiceCard (Dienstausweis/Mensa/Bibliothek) vom IDM erhalten. Falls Sie dieses Passwort nicht (mehr) haben, müssen Sie sich an den servicedesk@uni-bielefeld.de wenden.
Grundsätzlich ist die Nutzung privater Geräte für dienstliche Zwecke nicht zulässig !!!
Nutzen Sie auch im Homeoffice (Flexwork) ein von der BioIT eingerichtetes Gerät.
Beachten Sie bitte die Regelungen zum IT-Basisschutz der Uni Bielefeld [PDF]
Linux Systeme können von der BioIT noch nicht zentral gemanaged werden. Daher ist es wichtig, dass der Nutzer das Betriebssystem und die installierte Software regelmässig aktualisiert.
Nur so kann die Sicherheit des Uni Netzwerks gewährleistet werden.
Für neue Apple Geräte gibt es ein Management Tool (Jamf). Für die Einrichtung benötigen wir die 'ServiceTag' Nummer BEVOR das Gerät ein erstes Mal genutzt wird !!!
Der Biologie stehen 5 TB Archivspeicher im BITS zur Verfügung. Damit kann der Datenserver der Biologie deutlich entlastet und damit Kosten gespart werden.
Daten, die aufbewahrt werden müssen, aber nur selten benötigt werden, können dort abgelegt werden. Das Backup dieser Daten wird jede Nacht überschrieben. Da es Archivspeicher ist, gibt es keine Versionierung.
Sie können dieses Archiv wie folgt erreichen:
Wichtig: es wird das BITS Passwort benötigt, dies ist nicht zwingend identisch zum Biologie Passwort.
Für jede Arbeitsgruppe ist bereits ein Gruppenarchiv eingerichtet, sinnvoll wäre es, noch Unterordner für das Speicherjahr einzurichten
Sabine Zarabian
Tom Julian Simon