skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Fakultät für Erziehungswis­senschaft

AG 11 - Schulpädagogik in komparatistischer Perspektive

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

AG 11

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Kontakt

Diana Uffmann

Sekretariat / Professur Vogt

Raum
Gebäude Z Z0-109

Anietaa Rajakulanathan

Sekretariat / Professur Schürer

Raum
Gebäude Z Z2-125

Anschrift

Gebäude Z
Konsequenz 41a
33615 Bielefeld

Schulpädagogik in komparatistischer Perspektive

Die Arbeitsgruppe 11 vertritt Forschungsschwerpunkte in den Bereichen der Schulpädagogik in komparatistischer Perspektive und der schulischen Inklusion, insbesondere hinsichtlich der emotional-sozialen Entwicklungsförderung. Fragen nach dem Spannungsfeld zwischen In- und Exklusion in Bildungs- und Erziehungsprozessen sind hierbei ein zentraler Orientierungsrahmen.

Vergleichende Perspektiven schärfen den Blick für Bildungs- und Erziehungsprozesse auf lokaler und globaler Ebene und ermöglichen darüber hinaus zeithistorische Kontextualisierungen. Das Gewordensein und Werden von Bildungssystemen in Vergangenheit und Gegenwart wird in der Arbeitsgruppe besonders in den Blick genommen. Vor dem Hintergrund der Annahme, dass das Regionale nur im Kontext des Nationalen und des Globalen sinnvoll verstanden werden kann, sind komparatistische und kontextualisierte Perspektiven eine notwendige Grundlage für Innovations- und Transformationsprozesse im Schul-, Bildungs- und Erziehungswesen.

Ausgangspunkt hierfür sind lokale Perspektiven auf förderliche Rahmenbedingungen in schulischen inklusiven Settings. Insofern führen verschränkte Erkenntnisse von lokalen und globalen Perspektiven zu einem vertieften Verständnis von allgemein schulsystemischen Fragen sowie solchen der emotional-sozialen Entwicklungsförderung im Speziellen.

Aktuelle Forschungsprojekte innerhalb der AG befassen sich bspw. mit folgenden Themen:

  • Gelingensbedingungen sozialer Partizipation individueller Schüler*innen sowie mögliche Einflussfaktoren auf die soziale Partizipation
  • Diagnostischer Prozess beim Übergang zur weiterführenden Schule bei Kindern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf in inklusiven Settings sowie lehrkraftseitige Kriterien, die zu einer Empfehlung für eine Förder- oder Allgemeine weiterführende Schule führen
  • Bedeutung von Lehrkraftüberzeugungen im Zusammenhang mit der Übergangsempfehlung von der Grundschule in die weiterführende Schule
  • Zwischenstaatliche, historisch-diachrone wie synchrone Vergleiche von Bildungssystemen ergänzt und erweitert durch den Blick auf von staatlichen Entwicklungen unabhängige transnationale Phänomene
  • International-vergleichende Analyse von Modi schulischer Überprüfungsverfahren als Feld multiprofessioneller Entscheidungsfindung
  • Verständnisse von Bildung und „Education“ in verschiedenen kulturellen Kontexten
  • Mis- und Missing-Information als globales Phänomen im Informationsfluss über nationale Schulsysteme
  • (digitale) Lehr- und Lernmaterialien als international relevante Multiplikatoren lehrerseitigen Handelns

Damit rücken schulische Kontexte und Fragestellungen gleichermaßen in den Blick wie ihre gesellschaftlichen, historischen und institutionellen Vorbedingungen, Aufgaben, Ziele und Vergegenwärtigungen.

Unser Lehrkonzept spiegelt diese Fragestellungen in ihrer Breite wider, indem die inhaltliche Thematisierung entlang langfristiger internationaler Kooperationen mit Forschenden und Lehrenden gestaltet wird. Ebenso werden lokale Expert*innen in das Lehrangebot involviert. Dabei entwickeln wir in der AG innovative und an den Bedarfen der Studierenden ausgerichtete Lehrformate.

Mitglieder

Prof. Dr. Michaela Vogt


														Prof. Dr. Michaela Vogt
													 (Photo)

Komparatistische Schulforschung, Theorie und Geschichte der Inklusiven Pädagogik

michaela.vogt@uni-bielefeld.de

Telefon
+49 521 106-67754
Telefon Sekr.
+49 521 106-3320
Raum
Gebäude Z Z2-134

Prof. Dr. Sina Schürer


														Prof. Dr. Sina Schürer
													 (Photo)

Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt schulische Inklusion und emotional-soziale Entwicklungsförderung

sina.schuerer@uni-bielefeld.de

Telefon
+49 521 106-67035
Telefon Sekr.
+49 521 106-86318

Bhumika Bandodker

Lehrkraft für besondere Aufgaben

bhumika.bandodker@uni-bielefeld.de

Telefon
+49 521 106-86787
Telefon Sekr.
+49 521 106-3320
Raum
Gebäude Z Z2-131

Stefanie Go


														Stefanie Go
													 (Photo)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt
Digitalization in European Education: Realizing Equity and Inclusion with Living Learning Materials (DigiLLM)

stefanie.go@uni-bielefeld.de

Telefon
+49 521 106-3156
Telefon Sekr.
+49 521 106-3320
Raum
Gebäude Z Z2-130

Irina Hertel


														Irina Hertel
													 (Photo)

irina.hertel@uni-bielefeld.de

Telefon
+49 521 106-86385
Telefon Sekr.
+49 521 106-86318
Raum
Gebäude Z Z2-127

Dr. Amelie Labusch


														Dr. Amelie Labusch
													 (Photo)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in NEOLAiA

amelie.labusch@uni-bielefeld.de

Telefon
+49 521 106-3888
Telefon Sekr.
+49 521 106-3320
Raum
Gebäude Z Z2-132

Sophie Marticke


														Sophie Marticke
													 (Photo)

sophie.marticke@uni-bielefeld.de

Telefon Sekr.
+49 521 106-86318
Raum
Gebäude Z Z2-127

Till Neuhaus

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

till.neuhaus@uni-bielefeld.de

Telefon
+49 521 106-86786
Telefon Sekr.
+49 521 106-3320
Raum
Gebäude Z Z2-133

Marlene Pieper


														Marlene Pieper
													 (Photo)

Aktuell in Elternzeit

marlene.pieper@uni-bielefeld.de

Telefon
+49 521 106-86785
Telefon Sekr.
+49 521 106-3320
Raum
Gebäude Z Z2-132

Vanessa Rempel


														Vanessa Rempel
													 (Photo)

wissenschaftliche Mitarbeiterin im SeGeL-Projekt

vrempel5@uni-bielefeld.de

Telefon Sekr.
+49 521 106-86318

Dr. Mark Schäffer-Trencsényi


														Dr. Mark Schäffer-Trencsényi
													 (Photo)

aktuell in Elternzeit

mark.schaeffer@uni-bielefeld.de

Telefon
+49 521 106-67831
Telefon Sekr.
+49 521 106-3320
Raum
Gebäude Z Z2-135

María José Viteri Paredes

Wiss. Mitarbeit im DFG Projekt „Zwischen nationalen Idiosynkrasien und globaler Grammatik. Ein historisch international Vergleich schulischer Überprüfungsverfahren“

Durchführung einer qualitativ vergleichenden bildungshistorischen Studie zu sonderschulischen Überprüfungsverfahren in mehreren Ländern.

maria.viteri@uni-bielefeld.de

Telefon
+49 521 106-87846
Telefon Sekr.
+49 521 106-3320
Raum
Gebäude Z Z2-131

Dr. Kathrin Berdelmann

Lehrbeauftragte SoSe 2024

kathrin.berdelmann@uni-bielefeld.de

Telefon Sekr.
+49 521 106-3320

Friederike Marleen Gödecke

Lehrbeauftragte im SoSe 2024 / WiSe 2024/2025

friederike.goedecke@web.de

Telefon Sekr.
+49 521 106-3320

Max Schnitzerling

Lehrbeauftragter seit SoSe 2024

max.schnitzerling@uni-bielefeld.de

Telefon Sekr.
+49 521 106-3320

Oliver Friedrich


														Oliver Friedrich
													 (Photo)

Studentische Hilfskraft

oliver.friedrich@uni-bielefeld.de

Maren Eileen Haarnagell

Studentische Hilfskraft im Projekt DigiLLM

maren.haarnagell@uni-bielefeld.de

Sofia Esperanza Rothenburg Picas

Studentische Hilfskraft im Projekt NEOLAiA

sofia.rothenburg@uni-bielefeld.de

Telefon Sekr.
+49 521 106-3320

Tim Jannik Schweppe

Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt DigiLLM

tim.schweppe@uni-bielefeld.de

Telefon Sekr.
+49 521 106-3320

Thanh Thuy Ta Thi

Studentische Hilfskraft im Projekt NEOLAiA

thanh.ta@uni-bielefeld.de

Telefon Sekr.
+49 521 106-3320

Renié Sophie Tönsfeuerborn

Studentische Hilfskraft im Projekt DigiLLM

renie.toensfeuerborn@uni-bielefeld.de

Telefon Sekr.
+49 521 106-3320

Vivienne Uffmann

Studentische Hilfskraft

vivienne.uffmann@uni-bielefeld.de

Diana Uffmann

Sekretariat / Professur Vogt

sekretariat-ag11.ew@uni-bielefeld.de

Telefon
+49 521 106-3320
Raum
Gebäude Z Z0-109

Anietaa Rajakulanathan

Sekretariat / Professur Schürer

sekretariat-ag11.schuerer.ew@uni-bielefeld.de

Telefon
+49 521 106-86318
Raum
Gebäude Z Z2-125

Projekte

  • Logo digi-LLM
  • Logo IDEATE
  • Logo KommSchreib!
  • Logo MoI
  • Logo NEOLAiA
  • Logo SeGeL
  • Logo SNAP

Studium und Lehre

Die Mitarbeiter*innen der AG 11 forschen und lehren in dem breit gefächerten Themenspektrum der Schulpädagogik in komparatistischer Perspektive.

Die Mitarbeiter*innen der AG haben folgende thematische Schwerpunkte bei der Betreuung von Abschlussarbeiten:

Bhumika Bandodker (M.A.)

  • Historical, socio-cultural and policy understandings of learning disabilities in school-age children.
  • Teacher autonomy and practice in educational contexts in the Global South.
  • International comparisons of Inclusive Education and practice in Global South contexts.
  • International comparisons of digital learning materials as a framework for intercultural teacher education and professional development.

Stefanie Go (M.A.)

  • Einsatz von (digitalen) Bildungsmaterialien in MINT Fächern
  • Qualitative Bildungsforschung
  • (Digitale) Inklusionssensible Lehr- und Lernmaterialien
  • Partizipative Mediennutzung
  • Einsatz von Chatbots in der Lehre/ KI in der Hochschullehre

Dr. Amelie Labusch

  • Diversität, Bildungsungleichheiten und Inklusion in verschiedenen Ländern im Kontext aktueller gesellschaftlicher und bildungspolitischer Entwicklungen | Diversity, educational inequalities, and inclusion in different countries in the context of current societal and educational policy developments

  • Digitalisierung, algorithmisches Denken/Computational Thinking und Künstliche Intelligenz im Bildungskontext | Digitalization, algorithmic thinking/computational thinking, and artificial intelligence in educational contexts

  • Lernprozesse, Selbstwirksamkeit und Selbstregulation von Lehrenden und Lernenden in der Lehrer*innenbildung und Professionalisierung mit Schwerpunkt auf Diversitäts- und Inklusionsthemen im internationalen Vergleich | Learning processes, self-efficacy, and self-regulation of teachers and learners in teacher education and professionalization with a focus on diversity and inclusion in an international comparison

  • fehlende Informationen und Fehlinformationen in und über internationale Bildungssysteme | Missing information and misinformation in and about international education systems

  • Schul- und Hochschulentwicklung sowie Analyse von Bildungsprozessen mittels quantitativer, qualitativer und Mixed-Methods-Forschung | School improvement, higher education development, and the analysis of educational processes using quantitative, qualitative, and mixed-methods research

Till Neuhaus (M.A.)

  • Reflexionen und historische Studien zu Aspekten der ‚grammar of schooling‘ (räumliche Arrangements, zeitliche Phasierung, Praktiken)
  • Historische Veränderungen von Behinderungskonzeptionen (vornehmlich im Feld Lernen und ESE)
  • Geschichte von Überprüfungen, Geschichte einzelner Testinstrumente
  • Wissensgeschichte im Feld der Sonderpädagogik (und Vorläuferinnen)
  • Institutionengeschichte im Feld der Sonderpädagogik

María José Viteri Paredes (M.A.)

  • Inclusive Education: Theoretical, Cultural, and Political Explorations
  • Critical Reflections on Special Education Pedagogy
  • Exploring the Nuances of Inclusion and Exclusion in Educational Settings
  • Navigating Diversity: Intersecting Dimensions of Inclusion in School Environments
  • Comparative Education in the Global Context: Examining Inclusion and Exclusion from a Critical Angle

Prof. Dr. Michaela Vogt

  • Bildungs-/ Kompetenzverständnisse in historischen und gegenwärtigen Ansätzen/ Understandings of Bildung/ competence in historical and contemporary approaches
  • Historische wie gegenwärtige sonderschulische Überprüfungsverfahren in verschiedenen Ländern/ Special Needs Assessment procedures in different countries
  • Schulische Inklusion in verschiedenen Ländern/ Educational inclusion in diverging countries
  • Inklusionssensible Lehr- und Lernmaterialien/ Inclusion sensitive learning materials
  • Adaptivität von Lernmaterialien, OER und Künstliche Intelligenz/ adaptivity of educational materials, open educational resources, and artificial intelligence
  • Fehlende Informationen und Fehlinformationen in und über internationale Bildungssysteme/ Missing information and misinformation regarding international educational systems 
  • Analyse der Grundschulpädagogik als Disziplin an deutschen Universitäten/ analysis of primary education as a discipline at German universities

Gastwissenschaftler*innen

2025

Prof. Dr. Nuria González Castellano ist vom 16.-20. Juni 2025 zu Gast in der AG 11.

Prof. Dr. Erika Marie Pace ist im Rahmen des Blended Intensive Programme 'Breaking the Bubble' vom 10.-14. Juni 2025 zu Gast in der AG 11.

Prof. Dr. Agni Stylianou ist im Rahmen des Blended Intensive Programme 'Breaking the Bubble' vom 10.-14. Juni 2025 zu Gast in der AG 11.

Dr. Natalia Tsybuliak ist vom 5. Mai-27. Juni 2025 zu Gast in der AG 11.

Dr. Hanna Lopatina ist vom 5. Mai-27. Juni 2025 zu Gast in der AG 11.

Dr. Anastasia Popova ist vom 5.-23. Mai 2025 zu Gast in der AG 11.

Artem Polulyacov ist vom 5. Mai-27. Juni 2025 zu Gast in der AG 11.

Zahra Sadat Mohajeri ist vom 24. März bis 19. September 2025 zu Gast in der AG 11.

2024

Dr. Marelize van Heerden ist vom 25.-29. November 2024 zu Gast in der AG 11.

Dr. Lee Kok Sonk  (Punggol Green Primary School) ist vom 25.05.24 - 16.06.24 zu Gast in der AG 11.

Er ist gleichzeitig Lehrbeauftragter im Sommersemester 2024 und hält mit Christoph Bierschwale folgendes  Blockseminar:
School Development in an international comparative perspective - The Singapore Experience (250364).

Außerdem findet ein Workshop in Präsenz am 11.06.24 von 16:00 - 18:00 Uhr im Raum Y1 - 201 statt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

 

Dr. M. Ugin Rositta ist derzeit Lehrbeauftragte (WiSe 2023/2024) und hält das folgende Seminar:

Inclusive Education from an international comparative perspective through the eyes of the Indian experience (BS) (250359)

Sie wird vom 15.01.24-21.01.24 in der AG 11 zu Gast sein. Über Präsentationen und Austauschmöglichkeiten werden wir Sie hier so bald wie möglich informieren.

Zur Person
Dr. M. UGIN ROSITTA ist Assistenzprofessorin in der Abteilung für Erwachsenen- und Weiterbildung an der Universität von Madras. Sie hat einen Abschluss als M.Com (Handel), M.Ed (Bildung), Doktor der Philosophie (Bildung). Sie hat 14 Publikationen in indischen/internationalen Fachzeitschriften und Beiträge in nationalen/internationalen Seminaren veröffentlicht und 14 Workshops/Seminare organisiert und daran teilgenommen. Ihre Spezialgebiete sind Lehrerbildung, integrative Bildung, qualitative Forschungsmethoden in der Bildung und Werteerziehung.

 

2023

Dr. Federico R. Waitoller

Dr. Federico R. Waitoller ist im Rahmen des International Guest Lecture Program vom 28.05.2023 - 14.07.2023 zu Gast in der AG 11.

Dr. Christoph Teschers

Dr. Christoph Teschers ist vom 16.04.2023 - 16.05.2023 zu Gast in der AG 11.

Prof. Dr. Laura D'Olimpio (University of Birmingham, UK)

Prof. Dr. Laura D'Olimpio (University of Birmingham, UK) ist im Rahmen des Symposiums „Reflections on Bildung, Global Education and Political Philosophy“ vom 22.04.2023 - 25.04.2023 zu Gast in der AG 11.

Prof. Dr. Michael Hand (University of Birmingham, UK)

Prof. Dr. Michael Hand (University of Birmingham, UK) ist im Rahmen des Symposiums „Reflections on Bildung, Global Education and Political Philosophy“ vom 22.04.2023 - 25.04.2023 zu Gast in der AG 11.

Prof.‘in Dr.’in Anna Hickey-Moody (RMIT University, Melbourne)

Die australische Professorin Anna Hickey-Moody (RMIT University, Melbourne) ist vom 11.11.2022 - 16.11.2022 zu Gast an der Universität Bielefeld, eingeladen von der AG 11. Der Aufenthalt von Anna Hickey-Moody wird mit Mitteln der Fakultät für Erziehungswissenschaft finanziert.

Die Vortragende ist vor allem für ihre umfassenden theoretischen und empirischen Publikationen über ihre Arbeit mit sozial ausgegrenzten Menschen, insbesondere jungen Menschen mit Behinderungen, jungen Geflüchteten und Menschen mit Migrationsgeschichte, wirtschaftlich und sozial Benachteiligten und Männern am Rande der Gesellschaft bekannt. U.a. ist sie bekannt für ihre ethnographischen Studien.

Termine

15.11.2022 | 18:15-19:45 | Raum X-E0-224 oder per Zoom

Wir laden ein zum Vortrag: “Family stories as resources for a decolonial culturally responsive pedagogy”

Thema: Gastvortrag der EW

Zoom-Meeting beitreten
https://uni-bielefeld.zoom.us/j/95519324604?pwd=TGNEZ0d5dkhwMDFyNHhib1AxMUs4UT09

Meeting-ID: 955 1932 4604
Passwort: 924398

Sollten Sie/Solltet Ihr Interesse an einem Austausch mit dem Gast außerhalb des Vortrags haben, melden Sie sich/meldet euch gern bei Mark Schäffer-Trencsényi (mark.schaeffer@uni-bielefeld.de).

Prof. Dr. Anna Kirova (University of Alberta/Edmonton, Kanada)

Die kanadische Professorin Anna Kirova ist vom 16. Mai bis 24. Juni 2022 zu Gast an der Universität Bielefeld, eingeladen von der AG 11. In Kanada lehrt und forscht sie an der University of Alberta (Edmonton).

Ihr Aufenthalt wird durch das IGL-Programm und die Fakultät für Erziehungswissenschaft finanziert. Frau Kirova ist sehr an Austausch und Kooperation mit den Bielefelder Kolleg*innen interessiert. Sollten Sie Interesse an einem Austausch haben, melden Sie sich gern bei Mark Schäffer: mark.schaeffer@uni-bielefeld.de.

 

Termine

30.05.2022 | 12.15-13.45 Uhr | Raum Y0-111 oder per Zoom

Wir laden ein zum Gastbeitrag von Prof. Dr. Anna Kirova am 30.05.2022 von 12.15-13.45 Uhr:

Im Rahmen der Vorlesung am "Einführung in die Sonderpädagogik und in die Inklusive Pädagogik" (Birgit Lütje-Klose und Mark Schäffer-Trencsényi).

Meeting the Needs of Newcomer Students: Lessons Learned from Canadian Classrooms

in Präsenz: Y0-111 oder per Zoom unter:

https://uni-bielefeld.zoom.us/j/98586925602?pwd=bzg3V211bEJkMlVvZkJ2WSsvcm1DZz09

Meeting-ID: 985 8692 5602

Passwort: 908344

 

01.06.2022 | 18-19 Uhr | Raum X-E1-232 | oder per Zoom

Wir laden ein zur LehrBar Spezial

Reflection on international digital and in-person teaching

Impuls: Prof. Dr. Anna Kirova | Alberta University, Edmonton, Canada | Faculty of Education

Ausführliche Informationen unter: https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/zll/hdle/lehrbar/
 

Für die Teilnahme im digitalen Format, wählen Sie sich bitte über diesen Link ein:

https://uni-bielefeld.zoom.us/j/64713696436?pwd=Y1NEWUVjN1EzSHl3UGwwODNiTHRRQT09


Meeting-ID: 647 1369 6436
Passwort: 308856

 

 

 

 

 

Aktuelle Veranstaltungen

2025

Laura Tufano, NEOLAIA Diversity & Inclusion Research Fellow at Università degli Studi di Salerno, Italy, was invited as a guest in the seminar Exploring Worldwide Education systems (250322).

She has given a lecture on the topic "A Comparative perspective on the Italian Education System".

Dr. Lee Kok Sonk, Senior Teaching Fellow at the National Institute of Education (NIE), Nanyang Technological University, Singapore was invited as a guest in the seminar Exploring Worldwide Education systems (250322).

Dr. Lee, is a researcher in Physical Education and Sports Science, participated in compelling discussion on the topic "A Comparative Education perspective on the Singapore’s Education System".

2024

Younsun Choi, Ph.D candidate at the University of Wisconsin-Madison, South Korea was invited as a guest in the seminar Exploring Worldwide Education systems (250322).

Younsun Choi is a researcher in Curriculum and Instruction (Curriculum Studies and Global Education) participated in compelling discussion on the topic "A Comparative Education perspective on the South Korean Education System".

Dr. Oksana Boyko Associate Professor Head of MA in Social Work Program, Chair of the Department School of Social Work named after V. Poltavets, National University of Kyiv-Mohyla Academy Kyiv, was invited as a guest in the seminar Globale Perspektiven auf Inklusion und Exclusion (250313).

She has given a lecture on the topic "Ukrainien perspectives on inclusion and exclusion."

Marta Correas, was invited as a guest in the seminar Exploring Worldwide Education systems (250322).

Marta Correas is Early Childhood and Primary Education Teacher participated in compelling discussion on the topic "A Comparative Education perspective on the Spanish Education System".

Déborah Oliveira, Multilingual Advisor in Migration, Internationalisation, Language and Plurilingual Education Specialist, International House Oulu, Finnland was invited as a guest in the seminar Globale Perspektiven auf Inklusion und Exclusion (250313).

She has given a lecture on the topic "Brazilian perspectives on inclusion and exclusion."

Guest lecture by Ass. Prof. Dr. Bice Della Piana from the Università di Salerno, Italy Termin: 22.11.2024 | at 1.30 pm | Zoom

Dr. Sekitla Makhasane, Senior Lecturer & Acting Assistant Dean, Department: Education Management, Policy and Comparative Education, University of Free State, South Africa, was invited as a guest in the seminar Globale Perspektiven auf Inklusion und Exclusion (250313).

He has given a lecture on the topic "South African Perspectives on inclusion and exclusion."

School Development in an international comparative perspective: The Singapore Experience Termin: 11.06.2024 | 16.00-18.00 | Y-1-201

 

 

2023

Gastvortrag "Inklusion durch Schülerpartizipation" von Prof. Dr. Agnes Pfrang im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die Sonderpädagogik und in die Inklusive Pädagogik" Termin: 19.12.2023 | 16.15-17.15 Uhr | Ort: H4

Gastvortrag "Inklusion in der Laborschule Bielefeld" von Prof. Dr. Annette Textor, Jessica Ahlhorn und Laura Raabe im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die Sonderpädagogik und in die Inklusive Pädagogik" Termin: 12.12.2023 | 16.15-17.15 Uhr | Ort: H4

Gastvortrag "Was hieße es gebildet zu sein? Rassismuskritische Überlegungen" von Prof. Dr. Paul Mecheril im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die Sonderpädagogik und in die inklusive Pädagogik“ Termin: 28.11.2023 | 16.15-17.15 Uhr | Ort: H4

Gastvortrag zu Intersektionalität und Gender von Prof. Dr. Barbara Thiessen im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die Sonderpädagogik und in die inklusive Pädagogik“ Termin: 21.11.2023 | 16.15-17.15 Uhr | Ort: H4

Thursday, 13. July 2023 4pm –6pm (16-18 Uhr) Building Y Y-1-202

Dear students, dear colleagues, dear interested parties,

We would like to invite you to the lecture of Dr. Federico Waitoller, associate professor at the department of special education at the University of Illinois.

All further details and information can be found in the attached poster. We appreciate your interest and look forward to your participation in the lecture!

Zum Poster

Liebe Studierende, liebe Kolleg:innen, liebe Interessierte,

wir möchten Sie und euch gern zum Vortrag von Dr. Christoph Teschers von der University of Canterbury (Neuseeland) einladen. In seinem Vortrag im Rahmen der Vorlesung "Einführung in die Sonderpädagogik und die inklusive Pädagogik" wird er eine inklusive Perspektive aus Neuseeland vorstellen, die sicherlich viele Anknüpfungspunkte für eine spannende Diskussion im Nachhinein bieten wird.

Alle weiteren Details und Informationen dazu befinden sich im angehängten Poster. Wir freuen uns über Ihr und euer Interesse und auf die Teilnahme am Vortrag!

Zum Poster

BIP - Blended Intensive Programme (Neolaia teaching activity)

Das BIP - Blended Intensive Programme (Neolaia teaching activity) findet vom 27.03.2023 - 31.03.2023 unter Leitung von Prof. Dr. Michaela Vogt und Mitwirkung von Marlene Pieper M.A. statt.

Titel: Comparative International Perspectives on Education – Inclusive Education Practices for diverse learners

zur Veranstaltung

 

Symposium „Reflections on Bildung, Global Education and Political Philosophy“

Das Symposium „Reflections on Bildung, Global Education and Political Philosophy“ findet vom 22.04.2023 - 25.04.2023 unter Mitwirkung folgender Gastwissenschaftler:innen statt:

 

  • Dr. Christoph Teschers (Univerversity of Canterbury, NZ)
  • Prof. Dr. Laura D'Olimpio (University of Birmingham, UK)
  • Prof. Dr. Michael Hand (University of Birmingham, UK)
  • Prof. Dr. Agnes Pfrang (Universität Erfurt)
  • Prof. Dr. Friederike Heinzel (Universität Kassel)

E-Mail Verteiler

Anmeldung zur Aufnahme in den E-Mail Verteiler für Informationen zu aktuellen Veranstaltungen der AG 11.

Publikationen

Zum Seitenanfang