skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Fakultät für Erziehungswissenschaft

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Profil

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

														Prof. Dr. Barbara Thiessen
													 (Photo)

Prof. Dr. Barbara Thiessen

Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Beratung unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterverhältnisse

Raum
Gebäude Z Z1-130

Prof. Dr. Barbara Thiessen

Lehr- und Forschungsschwerpunkte

  • Beratung in Sozialer Arbeit und in Bildungskontexten
  • Geschlechterstudien im Kontext von Care und Familie
  • Theorien und Methoden gendersensibler Beratung
  • Organisationsdynamiken insbesondere im Hinblick auf Geschlechtergleichstellung und Diversität
  • Professionalisierung in Care-Berufen
  • Rekonstruktive Beratungsforschung

Lebenslauf

Ausbildung

2002

Promotion Dr. phil. am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Lüneburg

1991 ‑ 1996

Studium an der Universität Bremen (Sozialarbeitswissenschaft, Weiterbildung)

Auszeichnung der Diplomarbeit mit dem Bremer Studienpreis

1986 ‑ 1991

Studium an der Ev. Fachhochschule Reutlingen (Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Familienberatung)

Seit 2022

Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Beratung unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterverhältnisse an der Universität Bielefeld

2010 ‑ 2022

Professorin für Gendersensible Soziale Arbeit an der Fakultät Soziale Arbeit der Hochschule Landshut

2006 ‑ 2010

Grundsatzreferentin für Familienpolitik und familienpolitische Leistungssysteme und stellvertretende Abteilungsleiterin in der Abteilung Familie am Deutschen Jugendinstitut e.V. München

1999 ‑ 2003

Wissenschaftliche Geschäftsführerin am Forschungszentrum Gender Studies der Universität Bremen

1996 ‑ 2005

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Lüneburg sowie dem Fachbereich Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften der Universität Bremen

Seit 2020

International Father Research Network

Seit 2020

Kuratoriumsmitglied des Instituts für Theorie und Empirie des Sozialen (ITES)

2020 ‑ 2022

Fachbeirat Genderpädagogik Bayern

Seit 2019

Forum Gender Studies Bayern

Seit 2019

Herausgeberkreis der Schriftenreihe Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung, Springer VS

Seit 2018

Beirat der Blätter der Wohlfahrtspflege

Seit 2017

Beirat der Bundesstiftung Frühe Hilfen und Nationales Zentrum Frühe Hilfen

2014 ‑ 2022

Mitherausgeberin der Schriftenreihe Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Verlag Barbara Budrich

Seit 2013

Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V. (AKF)

2013 ‑ 2022

Interdisziplinäres Institut Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung, Hochschule Landshut (Gründung und Sprecherin)

Seit 2011

Mitglied im interdisziplinären Netzwerk Care.Macht.Mehr (D – A – CH)

2011 ‑ 2016

Kuratorium des Deutschen Müttergenesungswerkes, Elly Heuss-Knapp-Stiftung

Seit 2010

Fachgesellschaft Geschlechterstudien

2010 ‑ 2016

Wissenschaftlicher Beirat für das Referat Chancengleichheit der Evangelischen Kirche in Deutschland (Stellvertretende Sprecherin)

Seit 2009

Netzwerk Genderforschung und Gleichstellungspraxis in Bayern (NeGG)

2009 ‑ 2014

Ad-Hoc-Kommission des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland zu Familienpolitik

2007 ‑ 2010

Arbeitskreis Familienpolitik beim Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge

2006 ‑ 2010

Steuerungsgruppe des Bundesforums Familie, Berlin

Seit 2005

Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA), Sektion Gender und Queer Studies in der Sozialen Arbeit, 2014 - 2002 Vorstand der DGSA, 2016 – 2022 Vorsitzende der DGSA

Seit 2004

Netzwerk für Rekonstruktive Soziale Arbeit (NWRSA)

Seit 2004

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion Frauen- und Geschlechterforschung

2002 ‑ 2006

Herausgeber*innenkreis der Schriftenreihe „Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung“, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, bis 2004 Verlag Leske und Budrich, Opladen; gemeinsame Schriftenreihe des Zentrums Gender Studies, Universität Bremen, und des Zentrums für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, Universität Oldenburg

Seit 1996

Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Sektion Frauen- und Geschlechterforschung

Seit 1987

„Frauen helfen Frauen e.V.“, Autonomes Frauenhaus Tübingen, von 1989 bis 1991 im Vorstand des Vereins

Seit 2006 Freiberufliche Tätigkeit als Supervisorin
2008 ‑ 2017

Teilnahme an der Balintgruppe für Supervisor*innen und Führungskräfte bei Mechthild Grohs-Schulz und Dr. Wolfgang Schmidbauer, München

2005 ‑ 2007

Weiterbildung zur Supervisorin am Evangelischen Zentralinstitut für Familienberatung, Berlin

​Dissertationen laufend

  • Mina Mittertrainer: Politische Handlungsorientierungen junger Frauen in ländlichen Räumen, (seit 2018), gemeinsam mit Prof. Dr. Stephan Lessenich, LMU München/Universität Frankfurt a.M.
  • Annika Hudelmayer: Beratungsbedarfe in der Angehörigenpflege am Beispiel der Aushand-lungen zwischen Geschwistern hinsichtlich der Pflegeübernahme für ihre Eltern (seit 2023)
  • Barbara Marie-Christin Bringmann: Artefakte der Geschlechter. Eine praxeologisch-semiotische Analyse minimalistischer Wohnkultur als Spiegel hegemonialer Heteronormativität (seit 2023)
  • Christa Eisenhardt: Die Bedeutung der selbstbestimmten Entscheidungsfindung in der Schwangerschaftskonfliktberatung (seit 2023)
  • Hanna Vatter: Widersprüche neopatriarchaler Lebenssorge. Misogyne Wahrnehmung von Lebenssorge und Geschlecht bei neurechten jungen Erwachsenen (seit 2024), gemeinsam mit Prof. Dr. Andrea Schmidt, Hochschule Potsdam
  • Maren Lange: „Auf dem Küchentisch“. Illegale Schwangerschaftsabbrüche im Westdeutschland der 1970er-Jahre aus der Perspektive von Durchführenden als vergeschlechtliche Erfahrung im Kontext von Diskursen um Reproduktion und Sexualität in ihrer Materialität (seit 2024)
  • Katharina Röber: Gesundheit als Thema von Familienzentren. Eine empirische Untersuchung unter hegemonietheoretischer Perspektive (seit 2024), gemeinsam mit Prof. Dr. Sarah Häseler, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
  • Dennis Krell: Geschlechtsatypische Ausbildungswahl. Die Bedeutungsfunktionen des Talentscoutings für die geschlechtsatypische berufliche und akademische Ausbildungsentscheidung von jungen Menschen (seit 2024)

Abgeschlossene Dissertationen

  • Sabrina Schmitt: Die Sorge um die Sorge. Eine empirische Studie über die Care-Praxis pflegender Angehöriger und ihre Rahmenbedingungen in einer entgrenzten Gesellschaft (2016-2021), gemeinsam mit Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Prof. Dr. Gunther Graßhoff, Universität Hildesheim)
  • Elisabeth Sommer: Soziale Arbeit in multiprofessioneller Kooperation. Eine genderkritische Untersuchung von handlungsleitenden Orientierungen bei der professionsbezogenen Positionierung am Beispiel Frühe Hilfen“ (2018-2023), gemeinsam mit Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek, Universität Bamberg
  • Gesa Stich: Berufswahl und Geschlecht. Empirische Befunde zur pädagogischen Bearbeitung von geschlechterbezogenen Berufswahlentscheidungen“ (2019-2023), gemeinsam mit Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek, Universität Bamberg
  • Anita Mörth: Zum didaktischen Umgang mit Theorie-Praxis-Unterscheidungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung“ (2021-2024), Zweitbetreuung gemeinsam mit Prof. Dr. Markus Walber, ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis 2024 der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V.
  • Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung (IZG) / Vorstand

  • Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg / Vorstand

  • Fakultät für Erziehungswissenschaft / Kommissionen und Gremien / Fakultätskonferenz (FaKo) - ständiger Gast

  • Fakultät für Erziehungswissenschaft / Kommissionen und Gremien / Gleichstellungskommission (GleiKo)

  • BiSEd-Mitglied / BiSEd-Mitglied der Fakultät für Erziehungswissenschaft

Aktuelles

Tagung Beratungsforschung

Expert Meeting zu Beratungsforschung am 25./26.10.2024 in Bielefeld (Link)

Lehre

SoSe 2025

  • 250064 Einführung in die pädagogische Beratung (V)
  • 250066 Forschungswerkstatt II (Profil Soziale Arbeit/ Beratung): Prozessbezogene Begleitung des Forschungsprojektes (FS)
  • 250067 Beratungslernen mit KI (BS)
  • 250381 Woher - wohin: kreative Formen von Selbstreflexion und Beratung auf der Suche nach sinnvoller Schwerpunktsetzung im Studium (BS)
  • 250385 Theorie und Praxis pädagogischen Handelns - Teil II (BPS)

zu den Lehrveranstaltungen im eKVV

Projekte

  • Logo Projekt DIGI-BERTHA

    DFG-Graduiertenkolleg (GRK 2650) Geschlecht als Erfahrung. Konstitution und Transformation gesellschaftlicher Existenzweisen

  • Logo Projekt DIGI-BERTHA

    Digitale Unterstützung von Beratungshandeln in der Lehre (DIGI-BERTHA)

Publikationen

  • Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (2013): Zwischen Autonomie und Angewiesenheit: Familie als verlässliche Gemeinschaft stärken. Eine Orientierungshilfe des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus (gemeinsam mit Bergmann/Breit-Keßler/Coenen-Marx/Gerhard/Jung/Feldhoff/Schardien/Schoeningh/Kruse/Schlüter/Volz/Kahl-Passoth)
  • Thiessen, Barbara (2004): Re-Formulierung des Privaten. Professionalisierung personenbezogener, haushaltsnaher Dienstleistung, Wiesbaden: VS-Verlag.
  • Thiessen, Barbara (1997): Individualisierung und Reproduktion. Analyse prekärer Arbeitsver-hältnisse im Privathaushalt. Werkstattberichte des IBL, Bd. 5, Universität Bremen, Bremen.
  • Oldemeier, Kerstin; Mittertrainer, Mina; Thiessen, Barbara (Hg.) (2022): Diversität und Diskriminierung. Analysen und Konzepte, Reihe Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung, Wiesbaden: VS-Verlag (i.E.).
  • Adler, Marina; Lenz, Karl; Peltz, Kathrin; Schlintzig, Tino; Thiessen, Barbara, Zerle-Elsäßer, Claudia (2022): Fathers in Europe: Politics, Constructions, and Practises. In: Journal of Family Research, open access (i.E.).
  • Baier, Florian; Borrmann, Stefan; Hefel, Johanna; Thiessen, Barbara (2022): Europäische Gesellschaften zwischen Kohäsion und Spaltung. Rolle, Herausforderungen und Perspektiven Sozialer Arbeit, Opladen: Budrich, Open Access: https://shop.budrich.de/de/produkt/europaeische-gesellschaften-zwischen-kohaesion-und-spaltung/
  • Steckelberg, Claudia; Thiessen, Barbara (Hg.) (2020): Wandel der Arbeitsgesellschaft. Soziale Arbeit in Zeiten von Globalisierung, Digitalisierung und Prekarisierung, Opladen: Budrich.
  • Borrmann, Stefan; Fedke, Christian; Thiessen, Barbara (Hg.) (2019): Soziale Kohäsion und gesellschaftliche Wandlungsprozesse. Herausforderungen für die Profession Soziale Arbeit; Reihe Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung, Wiesbaden: VS-Verlag.
  • Thiessen, Barbara; Dannenbeck, Clemens; Wolff, Mechthild (2019): Sozialer Wandel und Kohäsion. Ambivalente Veränderungsdynamiken, Reihe Sozialer Wandel und Kohäsions-forschung, Wiesbaden: VS-Verlag.
  • Spatscheck, Christian; Thiessen, Barbara (Hg.) (2017): „Inklusion ist …“. Perspektiven und Positionen der Sozialen Arbeit; Reihe Theorie, Forschung und Praxis Sozialer Arbeit, Opladen: Budrich.
  • Borrmann, Stefan; Thiessen, Barbara (Hg.) (2016): Wirkungen Sozialer Arbeit. Potentiale und Grenzen der Evidenzbasierung für Profession und Disziplin; Band 12, Reihe: Theorie, Forschung und Praxis Sozialer Arbeit, Opladen: Budrich
  • Rerrich, Maria S.; Barbara Thiessen (2015): Warum sollte Soziale Arbeit sich um die Care-Debatte kümmern? Schwerpunktheft Care und Soziale Arbeit, Sozial Extra, 39. Jg, H.1, 24-43
  • Jurczyk, Karin; Lange, Andreas; Thiessen, Barbara (Hg.) (2014): Doing family – Familienalltag heute: Warum Familienleben nicht mehr selbstverständlich ist, Weinheim und München: Juventa
  • Villa, Paula-Irene; Moebius, Stephan; Thiessen, Barbara (Hg.) (2011): Soziologie der Geburt. Diskurse, Praktiken und Perspektiven. Frankfurt a.M.: Campus
  • Villa, Paula-Irene; Barbara Thiessen (Hg.) (2009): Mütter – Väter: Diskurse, Medien, Praxen, Reihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Münster: Westfälisches Dampfboot
  • Kahlert, Heike; Barbara Thiessen, Ines Weller (Hg.) (2005): Quer denken – Strukturen verändern. Gender Studies zwischen Disziplinen, VS-Studienverlag: Wiesbaden
  • Heinz, Kathrin; Barbara Thiessen (Hg.) (2003): Feministische Forschung. Nachhaltige Einsprüche, Opladen: Leske und Budrich
  • Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, Zentrum für feministische Studien (Hg.) (2002): Körper und Geschlecht. Bremer-Oldenburger Vorlesungen zur Frauen- und Geschlechterforschung, Opladen: Leske und Budrich
  • Projekt feministische Theorien im Nordverbund (Hg.) (2000): Subjekt und Erkenntnis. Einsichten in feministische Theoriebildung, Opladen: Leske und Budrich
  • Thiessen, Barbara (2022): Doing Family – Doing Motherhood: Wie Familie und Mutterschaft alltäglich hergestellt werden. In: Michael Matzner, Andreas Eickhorst (Hg.), Handbuch Soziale Arbeit mit Müttern, Weinheim: Beltz Juventa, 65-79.
  • Sommer, Elisabeth; Thiessen, Barbara (2022): Beteiligung im Netzwerk. Am Beispiel Frühe Hilfen. In: Jörg Fischer, Theresa Hilse-Carstensen, Stefan Huber (Hg.), Handbuch Steuerung. Planung, Gestaltung, Beteiligung, Weinheim: Beltz Juventa (i.E.), 543-552.
  • Thiessen, Barbara (2022): Mutterschaft. In: Gudrun Ehlert, Heide Funk, Gerd Stecklina (Hg.), Grundbegriffe Soziale Arbeit und Geschlecht, Wiesbaden: Beltz Juventa, 413-417.
  • Thiessen, Barbara (2022): Familie. In: Gudrun Ehlert, Heide Funk, Gerd Stecklina (Hg.), Grundbegriffe Soziale Arbeit und Geschlecht, Wiesbaden: Beltz Juventa, 166-169.
  • Borrmann, Stefan: Köttig, Michaela; Kubisch, Sonja; Röh, Dieter; Spatscheck; Steckelberg, Claudia; Thiessen, Barbara (2021): Wissenschaft Soziale Arbeit. In: Ralph-Christian Amthor, Brigitta Goldberg, Peter Hansbauer, Benjamin Landes, Theresia Wintergest (Hg.), Kreft/Mielenz Wörterbuch Soziale Arbeit, Weinheim/Basel: Beltz/Juventa, 981-985.
  • Thiessen, Barbara (2020): Integration, Familie und Gender. In: Gert Pickel, Oliver Decker, Steffen Kailitz, Antje Röder, Julia Schulze Wessel (Hg.), Handbuch Integration, 1-11, open access: https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007%2F978-3-658-21570-5_78-1, 15.11.2020.
  • Peltz, Kathrin; Thiessen, Barbara (2019): Elternschaft und Familiengründung. In: Gerd Stecklina, Jan Wienforth (Hg.), Handbuch Lebensbewältigung und Soziale Arbeit, Weinheim, Beltz Juventa, 198-206.
  • Thiessen, Barbara (2019): Mutterschaft. Zwischen Re-Naturalisierung und Diskursivierung von Gender und Care. In: Beate Kortendiek, Birgit Riegraf, Katja Sabisch (Hg), Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, 2 Bde, Wiesbaden: Springer VS, 1141-1149.
  • Thiessen, Barbara (2018): Von der Care-Krise zur Caring Community. Perspektiven für Gleichstellungspolitik. In: Sabine Berghahn, Ulrike Schultz (Hg.), Rechtshandbuch für Frauen- und Gleichstellungbeauftragte, Loseblattsammlung 2.14, 24 Seiten, Hamburg: Dashöfer.
  • Thiessen, Barbara (2018): Soziale Arbeit – Kerncurriculum. In: Bassarak, Herbert (Hg.), Lexikon der Schulsozialarbeit, Baden-Baden: Nomos, 454-455 (gemeinsam mit Stefan Borrmann, Michaela Köttig, Sonja Kubisch, Dieter Röh, Christian Spatscheck, Claudia Steckelberg)
  • Thiessen, Barbara (2016): Geschlechteraspekte in der familialen Gesundheitsversorgung. In: Petra Kolip, Klaus Hurrelmann (Hg.), Handbuch Geschlecht und Gesundheit. Männer und Frauen im Vergleich, Bern: Hogrefe, 349-359.
  • Rerrich, Maria S.; Thiessen, Barbara (2014): Care.Macht.Mehr. Von der Care-Krise zur Care-Gerechtigkeit. In: Zukunftshandbuch Kindertageseinrichtungen, Walhalla.
  • Thiessen, Barbara (2014): Geschlechterdimensionen zwischen Generation – Gender – Gemeinwesen. In: Irmgard Teske, Annemarie Gerzer-Sass, Andreas Lange, Jörn Dum-mann, Heike Binne (Hg.), Handbuch Intergeneratives Arbeiten. Neue Herausforderun-gen in einer Gesellschaft des lebenslangen Lernens, Opladen: Budrich, 57-66.
  • Thiessen, Barbara (2011): Mutterschaft. In: Gudrun Ehlert, Heide Funk, Gerd Stecklina (Hg.), Wörterbuch Soziale Arbeit und Geschlecht, Juventa: Weinheim und München, 297-300.
  • Thiessen, Barbara (2011): Familie. In: Gudrun Ehlert, Heide Funk, Gerd Stecklina (Hg.), Wörterbuch Soziale Arbeit und Geschlecht, Juventa: Weinheim und München, 123-125.
  • Jurczyk, Karin; Barbara Thiessen (2011): Familienbezogene Dienste. In: Adalbert Evers, Rolf G. Heinze, Thomas Olk (Hg.), Handbuch Soziale Dienste, Wiesbaden: VS-Verlag, 333-352.
  • Heitkötter, Martina; Barbara Thiessen (2009): Familienbildung: Entwicklungen und Herausforderungen. In: Hildegard Macha, Monika Witzke (Hg.), Handbuch der Erziehungswissenschaften, Band III,1: Familie – Kindheit –Jugend – Gender, Pader-born/München/Wien/Zürich: Schöningh, 423-436.
  • Thiessen, Barbara (2008): Feminismus: Differenzen und Kontroversen. In: Ruth Becker, Beate Kortendieck (Hg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, Wiesbaden: VS-Studienverlag, 2. und erweiterte Auflage, 37-44.
  • Thiessen, Barbara (2004): Feminismus: Differenzen und Kontroversen. In: Ruth Becker, Beate Kortendieck (Hg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung, Wiesbaden: VS-Studienverlag, 35-41.
  • Jurczyk, Karin; Rerrich, Maria S., Thiessen, Barbara (2023): Doing Family at the Crossroads of Organizations and Private Lives. In: Sabine Bollig; Lisa Groß (eds.), Doing and Making Family in, with, and through Education and Social Work, Bielefeld: transcript (i.E.).
  • Oldemeier, Kerstin; Mittertrainer, Mina; Thiessen, Barbara (2022): Are the times really changing? Verhältnis von Diversität und Diskriminierung – eine Einleitung. In: Oldemeier, Kerstin; Mittertrainer, Mina; Thiessen, Barbara (Hg.), Diversität und Diskriminierung. Reihe Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung, Wiesbaden: VS-Verlag (i.E.)
  • Sommer, Elisabeth; Thiessen, Barbara (2022): Zwischen Wertschätzung und Diskriminierung. Umgang mit Vielfalt auf dem Campus. In: Oldemeier, Kerstin; Mittertrainer, Mina; Thiessen, Barbara (Hg.), Diversität und Diskriminierung. Reihe Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung, Wiesbaden: VS-Verlag (i.E.)
  • Borrmann, Stefan; Baier, Florian; Hefel, Johanna M.; Thiessen, Barbara (2022): Einleitung. Perspektiven Sozialer Arbeit auf Kohäsions- und Spaltungsprozesse in europäischen Gesellschaften. In: Baier, Florian; Borrmann, Stefan; Hefel, Johanna; Thiessen, Barba-ra (2022): Europäische Gesellschaften zwischen Kohäsion und Spaltung. Rolle, Her-ausforderungen und Perspektiven Sozialer Arbeit, Opladen: Budrich, Open Access, 11-23
  • Mittertrainer, Mina; Thiessen, Barbara (2021): „Grundsätzlich dieselben Rechte und Pflichten“. Ausstehende Gleichberechtigung bei politischer Partizipation in Bayern. In: Einsichten und Perspektiven. Bayerische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, H. 3, 24-31.
  • Rerrich, Maria S.; Thiessen, Barbara (2021): Von Care zur Sozialen Arbeit und wieder zurück? Theoretische Überlegungen und Impulse für die Praxis. In: Bomert, Christiane, Sandra Landhäuser, Eva-Maria Lohner und Barbara Stauber (Hg.), Care! Zum Verhältnis von Sorge und Sozialer Arbeit, Wiesbaden: VS Springer, 47-62
  • Thiessen, Barbara (2021): Care, Corona und Soziale Arbeit. In: SozialAktuell (avenir sociale), Oktober 2021, H.5, 12-15 (deutsch und französisch).
  • Köttig, Michaela; Thiessen, Barbara; Kubisch, Sonja; Borrmann, Stefan; Röh, Dieter; Spatscheck, Christian; Steckelberg, Claudia (2021): Entwicklung und Implementation forschungsethischer Prinzipien und Verfahren in der Deutschen Gesellschaft für Sozia-le Arbeit (DGSA) – ein diskursiver Prozess. In: Julia Franz, Ursula Unterkofler (Hg.), Forschungsethik in der Sozialen Arbeit. Prinzipien und Erfahrungen, Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit, Bd. 23, 25-39
  • Thiessen, Barbara (2021): Ein Schritt vor und drei zurück? Auswirkungen von Rechtspopulis-mus auf Diversität und Gleichstellung in kirchlichen und sozialen Diensten. In: Ilona Nord, Thomas Schlag (Hg.), Die Kirchen und der Populismus. Interdisziplinäre Recher-chen in Gesellschaft, Religion, Medien und Politik, Leipzig: Evangelische Verlagsan-stalt, 131-141
  • Mittertrainer, Mina; Thiessen, Barbara (2021): Junge Frauen in der Kommunalpolitik in ländli-chen Räumen. In: Alternative Kommunalpolitik. Schwerpunktheft: Junge Politik, 38-39
  • Sommer, Elisabeth; Thiessen, Barbara (2020): Soziale Arbeit und Gesundheitswesen. In: So-zialmagazin, 45. Jg., H. 9-10, 20-25
  • Thiessen, Barbara (2020): Systemrelevant und schlecht bezahlt: Unverzichtbare Care-Berufe in Zeiten von Corona. In: Deutschland & Europa. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, 37. Jg., H. 80, 20-26
  • Jurczyk, Karin; Barbara Thiessen (2020): Familie als Care – die Entzauberung der ‚Normalfa-milie‘. In: Karin Jurczyk (Hg.), Un/Doing Family. Konzeptionelle und empirische Weiter-entwicklungen, Weinheim: Beltz Juventa, 116-141
  • Thiessen, Barbara (2020): Impulse der Care-Theorien für die sozialarbeitswissenschaftliche Geschlechterforschung. Zum Zusammenhang von Lebenswelt, Care und Geschlecht. In: Lotte Rose, Elke Schimpf (Hg.), Sozialarbeitswissenschaftliche Geschlechterfor-schung, Opladen: Budrich, 57-74
  • Ehlert, Gudrun; Heike Radvan, Barbara Schäuble & Barbara Thiessen (2020): Verunsicherun-gen und Herausforderungen. Strategien im Umgang mit Rechtsextremismus und Anti-feminismus in Hochschule und Profession. In: Sozial extra, Jg. 44, H. 2, 102-106, https://link.springer.com/article/10.1007/s12054-020-00266-7
  • Jurczyk, Karin, Rerrich, Maria S., Thiessen, Barbara (2020): Caring Communities. Häusliche Versorgung gemeinschaftlich unterstützen. In: Blätter der Wohlfahrtspflege, Jg. 167, H. 1, 3-6.
  • Mittertrainer, Mina; Thiessen, Barbara (2019): „ich würd‘ glaub ich voll untergehen…“ – Befun-de zu politischer Selbstwirksamkeit junger Frauen im ländlichen Raum. In: Blätter der Wohlfahrtspflege, 166. Jg., H. 6, 210-212.
  • Jurczyk, Karin, Rerrich, Maria S., Thiessen, Barbara (2019): Gespenst oder Realität? Bei der Identifizierung einer Care-Krise geht es nicht in erster Linie um einzelne Bereiche, son-dern vor allem um systematische Zusammenhänge. Eine Replik. In: OXI. Wirtschaft anders denken, Heft 12, 5-7, https://oxiblog.de/gespenst-oder-realitaet-care-debatte-replik/, 14.8.2020.
  • Spatscheck, Christian; Kubisch, Sonja; Röh, Dieter; Borrmann, Stefan; Steckelberg, Claudia; Thiessen, Barbara; Köttig, Michaela (2019): What makes for a good program? Stand-ards of quality for higher education in times of change. In: Social Dialogue, Issue 21, 29-31 (ISSN 2221-352X)
  • Thiessen, Barbara (2019): Gleichstellung und die Care-Arbeit im Strukturwandel. In: Gleichstel-lung in der Praxis, H.2, 9-15.
  • Thiessen, Barbara (2019): „Die Demokratie ist weiblich….“, oder: Die Tücken der Allegorisie-rung von Demokratie. In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy, https://fordemocracy.hypotheses.org/1788#more-1788.
  • Röh, Dieter, Christian Spatscheck, Wolfgang Antes, Stefan Borrmann, Michaela Köttig, Sonja Kubisch, Claudia Steckelberg, Barbara Thiessen (2019): Qualitätsstandards für das Studium der Sozialen Arbeit. Duale, Trägernahe und reguläre Studiengänge in einer sich wandelnden Hochschullandschaft. In: Soziale Arbeit, 68. Jg., H. 7/19, 250-256
  • Thiessen Barbara (2019): Soziale Arbeit in neoreaktionären Zeiten – oder: Demokratie braucht Soziale Arbeit braucht Demokratie. In: Michaela Köttig, Dieter Röh (Hg.), Soziale Arbeit in der Demokratie – Demokratieförderung in der Sozialen Arbeit. Theoretische Analy-sen, gesellschaftliche Herausforderungen und Reflexionen zur Demokratieförderung und Partizipation, Opladen: Budrich, 22-26.
  • Thiessen, Barbara; Dannenbeck, Clemens; Wolff, Mechthild (2019): Sozialer Wandel und Ko-häsionsforschung. Eine Einleitung. In: Barbara Thiessen, Clemens Dannenbeck, Mechthild Wolff (Hg.), Sozialer Wandel und Kohäsion. Ambivalente Veränderungsdy-namiken, Reihe Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung, Wiesbaden: VS-Verlag, 1-13.
  • Thiessen, Barbara (2019): Geschlechterverhältnisse im sozialen Wandel. Die Bedeutung von Care-Theorien für Soziale Arbeit. In: Barbara Thiessen, Clemens Dannenbeck, Mecht-hild Wolff (Hg.), Sozialer Wandel und Kohäsion. Ambivalente Veränderungsdynamiken, Reihe Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung, Wiesbaden: VS-Verlag, 79-97.
  • Borrmann, Stefan; Christoph Fedke, Barbara Thiessen (2019): Herausforderungen für die Pro-fession Soziale Arbeit im Spannungsfeld sozialer Kohäsion und gesellschaftlicher Wandlungsprozesse. Eine Einführung. In: Stefan Borrmann, Christian Fedke, Barbara Thiessen (Hg.), Soziale Kohäsion und gesellschaftliche Wandlungsprozesse. Heraus-forderungen für die Profession Soziale Arbeit; Band 2, Reihe Sozialer Wandel und Ko-häsionsforschung, Wiesbaden: VS-Verlag, 1-8.
  • Sommer, Elisabeth; Barbara Thiessen (2018): Forschungsaktivitäten in der Sozialen Arbeit. Mauerblümchen oder Graswurzelbewegung? In: Soziale Arbeit, 67. Jg., H. 12, 438-444
  • Thiessen, Barbara (2018): Von der Sorge-Krise zur Sorge-Gerechtigkeit. In: Der Paritätische Bayern, H.12/2018, 5-7.
  • Sauer, Karin; Barbara Schramkowski, Barbara Thiessen (2018): Migrationsforschung, Disabili-ty und Gender Studies als Bezugspunkte einer diversitätsbewussten und menschen-rechtsbasierten Sozialen Arbeit. In: Christian Spatscheck, Claudia Steckelbarg, Men-schenrechte und Soziale Arbeit, Opladen: Budrich, 97-108
  • Thiessen, Barbara; Borrmann, Stefan (2018): Die Zukunft sozialer Berufe. Widersprüchliche Entwicklungen zwischen gesellschaftlichem Bedarf, veränderten Anforderungen und realen Beschäftigungsbedingungen. In: Blätter der Wohlfahrtspflege, H.2, 64-66
  • Thiessen, Barbara (2017): „Entlastet von häuslichen Pflichten“ – ein trügerisches Emanzipa-tionsideal. In: Kursbuch 192 Frauen II, 62-78
  • Thiessen, Barbara (2017): Gender als vielfältige Kategorie in der Inklusionsforschung. In: Jür-gen Budde, Andrea Dlugosch, Tanja Sturm (Hg.), (Re-)Konstruktive Inklusionsfor-schung. Differenzlinien – Handlungsfelder – Empirische Zugänge, Opladen: Budrich, 83-98
  • Lange, Andreas; Barbara Thiessen (2017): Eltern als Bildungscoaches? Kritische Anmerkun-gen aus intersektionalen Perspektiven. In: Kerstin Jergus, Jens-Oliver Krüger, Anna Roch (Hg.): Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Aktuelle sozialwissenschaftli-che Perspektiven auf Eltern, Wiesbaden: VS Springer, 273-294
  • Peltz, Kathrin; Luisa Streckenbach; Dagmar Müller; Johanna Possinger; Barbara Thiessen (2017): „Die Zeit kommt nicht wieder“: Elterngeldnutzung erwerbstätiger Väter in Bay-ern. In: Zeitschrift für Familienforschung, 29. Jg., H. 1, 114-135
  • Der DGSA-Vorstand (2016): Methoden und Handlungsverfahren in der Sozialen Arbeit. Orien-tierende Positionen aus dem Kerncurriculum Soziale Arbeit der Deutschen Gesellschaft (DGSA). In: Sozialmagazin, 41. Jg., H. 9-10, 20-23
  • Thiessen, Barbara (2016): Gender and more: Warum wir Zukunft ohne kritische Genderanaly-sen nicht gerecht gestalten können. In: Silke Lechner, Heide Stauff, Mario Zeißig (Hg.), Deutscher Evangelischer Kirchentag Stuttgart 2015. Dokumente, München: Güterslo-her Verlagshaus, 420-423.
  • Borrmann, Stefan; Thiessen, Barbara (2016): Disziplinäres Nachdenken über Wirkungen So-zialer Arbeit. Eine Einleitung. In: Stefan Borrmann, Barbara Thiessen (Hg.), Wirkungen Sozialer Arbeit. Potentiale und Grenzen der Evidenzbasierung für Profession und Dis-ziplin, Opladen: Budrich, 10-20
  • Thiessen, Barbara (2015): ‚Gender Trouble‘ evangelisch: Analyse und Standortbestimmung. In: Paula-Irene Villa, Sabine Hark (Hg.), Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen, Bielefeld: transcript, 149-166
  • Thiessen, Barbara; Tremel, Inken (2015): „Aber im normalen Unterricht ist das für mich als normaler Lehrer eigentlich in meinen Fächern sehr schwierig“. Herstellung von Gender-„Normalität“ im berufsorientierenden Unterricht. In: Annette Bartsch, Juliette Wedl (Hg.), Teaching Gender? Geschlecht in der Schule und im Fachunterricht, Bielefeld: tran-skript, 67-82
  • Thiessen, Barbara (2015): Soziale Arbeit und die Care-Krise. Neue Aufgabenfelder zur Initiie-rung von Caring Communities. In: Sozial Extra, 39. Jg., H. 1, 36-39 (Wiederabdruck in: Feministisches GEO-Rundmail, Nr. 66, 1/2016, 14-18)
  • Thiessen, Barbara (2014): Alles so schön bunt hier? Kulturelle Diversität und Familien. In: Ka-rin Jurczyk, Andreas Lange, Barbara Thiessen (Hg.), Doing family. Familienalltag heu-te, Weinheim und Basel: Juventa, 222-237
  • Jurczyk, Karin; Lange, Andreas; Thiessen, Barbara (2014): Doing Family als neue Perspektive auf Familien. Einleitung. In: Karin Jurczyk, Andreas Lange, Barbara Thiessen (Hg.), Doing family. Familienalltag heute, Weinheim und Basel: Juventa, 7-48
  • Gerhard, Ute; Thiessen, Barbara (2014): Wer hat Angst? Kritische Nachlese zur Rezeption der EKD-Orientierungshilfe zu familiären Lebensformen. In: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 15. Jg., H.10, 43-45
  • Thiessen, Barbara (2014): Die Männerfrage in der Sozialen Arbeit. Ein Kommentar. In: Lotte Rose, Michael May (Hg.), Mehr Männer in die Soziale Arbeit ?!, Opladen: Barbara Bud-rich, 91-100
  • Rerrich, Maria S.; Thiessen, Barbara (2014): Care-Krise. In: Sozial Extra, Jg. 38, H. 2, 20-22
  • Thiessen, Barbara (gemeinsam mit Michaela Köttig, Silke Birgitta Gahleitner, Thomas Kunz, Bettina Völter) (2014): „Ich sehe was, was Du nicht siehst“ – eine multiperspektivische Zusammenschau auf den Fall Faruk Zadek. In: Michaela Köttig, Stefan Borrmann, Her-bert Effinger, Silke Birgitta Gahleitner, Björn Kraus, Sabine Stövesand (Hg.), Soziale Wirklichkeiten in der Sozialen Arbeit. Wahrnehmen – analysieren – intervenieren, Rei-he Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Band 9, Opladen: Budrich, 33-50
  • Thiessen, Barbara (2013): Herausforderungen für die Wissenschaft: Frühe Förderung von Kin-dern aus Familien mit Migrationshintergrund. In: Lena Correll, Julia Lepperhoff (Hg.), Frühe Bildung in der Familie. Perspektiven der Familienbildung. Publikation des Kompetenzteams Wissenschaft des BMFSFJ-Bundesprogramms "Elternchance ist Kinder-chance". Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 268-280
  • Thiessen, Barbara (2013): Wie geht Familie heute? Trends und Herausforderungen. In: Fami-lienpolitische Informationen eaf Bayern, Heft März/April, 1-2
  • Thiessen, Barbara (2013): Situation von Familien mit Migrationshintergrund. In: Neue Caritas, Migration und Integration, H.1, 2-3
  • Thiessen, Barbara (2013): Vom Versuch private Care-Arbeit öffentlich zu steuern. Entwicklun-gen und Herausforderungen der Familienpolitik. In: Dorothea Christa Krüger, Holger Herma, Anja Schierbaum (Hg.), Familie(n) heute. Entwicklungen, Kontroversen, Prog-nosen, Weinheim und Basel: Juventa, 175-188
  • Thiessen, Barbara (2012): The family models held by social workers and family policy pro-grammes: critical remarks on gender and class perspectives. In: ERIS web journal 1/2012, pp. 51 – 61 (http://periodika.osu.cz/eris/dok/2012-01/06_family_models_held.pdf)
  • Thiessen, Barbara; Sandner, Eva (2012): Familienleitbilder bei Professionellen: Bei „Risikofa-milien“ besser weniger Diversität? In: Herbert Effinger, Stefan Borrmann, Silke Birgitta Gahleitner, Michaela Köttig, Björn Kraus, Sabine Stövesand (Hg.): Diversität und Sozia-le Ungleichheit. Analytische Zugänge und professionelles Handeln in der Sozialen Ar-beit. Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Band 6, Opladen: Barbara Budrich, 142-154
  • Thiessen, Barbara (2012): Wie geht Familie heute? Veränderte Lebensbedingungen - Heraus-forderungen und Leitbilder heute. In: epd-Dokumentation, H. 17-18, 8-15
  • Dewispelaere, Joris; Gabi Jennes; Lucia Schuhegger; Barbara Thiessen (2011): Family Com-petences Portfolio - Validating Competences Acquired in Family Life. In: Journal of Ed-ucational Sciences, Number 1, pp. 102-109 www.resjournal.uvt.ro/arhiva_en.html
  • Thiessen, Barbara (2011): Falsches Timing oder unpassende Strukturen? Alltag und Lebens-lagen minderjähriger Mütter. In: Beitrag für Betrifft Mädchen, Heft 4-2011: Junge Frau-en mit Kindern, Budrich: Opladen, 149-154
  • Villa, Paula-Irene; Moebius, Stephan; Thiessen, Barbara (2011): Soziologie der Geburt: Dis-kurse, Praktiken und Perspektiven – Einführung. In: Paula-Irene Villa, Stephan Moebi-us, Barbara Thiessen (Hg.), Soziologie der Geburt. Diskurse, Praktiken und Perspekti-ven, Frankfurt a.M.: Campus, 7-21
  • Thiessen, Barbara (2011): Verletzte Körper: Intersektionelle Anmerkungen zu Geschlecht und Behinderung, Beitrag für die Zeitschrift für Inklusion-online.net, 1/2011, (http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion/article/view/101/103)
  • Sandner, Eva; Thiessen, Barbara (2010): Die „gute Mutter“ revisited – genderkritische Anmer-kungen zu Frühen Hilfen. In: IzKK-Nachrichten Heft 1, München: DJI, 28-31 (http://www.dji.de/izkk/IzKK-2010-1.pdf)
  • Thiessen, Barbara (2010): „Sag zum Abschied.... es gibt Betreuungsgeld! Trostpflaster für ein Familienmodell im Niedergang“, 35. Nachlieferung zum "Rechtshandbuch für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte", hg. v. Sabine Berghahn und Ulrike Schultz, Seitenum-fang: 22 Seiten, Hamburg: Dashöfer
  • Thiessen, Barbara (2010): Lebenswirklichkeiten von Familien. Problemlagen und Anforderun-gen an Familienbildung. In: Forum Erwachsenenbildung, H. 2, 8-15
  • Thiessen, Barbara; Villa, Paula-Irene (2010): Entweder – oder? Mutterschaft zwischen Funda-mentalismen und vielschichtigen Praxen. In: querelles-net, Jg. 11, Nr. 2 (http://www.querelles-net.de/index.php/qn/article/view/875)
  • Schuhegger, Lucia; Thiessen, Barbara (2010): Dokument des Unsichtbaren. Das Portfoliover-fahren „FamCompass“. In: DJI-Bulletin, Heft 89, 1/2010, 27-28
  • Thiessen, Barbara (2010): Neue Mütter sind im Land. Das Betreuungsgeld als Grabbeigabe des Alleinernährermodells? In: Politische Studien, 37-47 (http://www.hss.de/uploads/tx_ddceventsbrowser/PS-430.pdf)
  • Thiessen, Barbara (2010): Muslimische Familien in Deutschland. Alltagserfahrungen, Konflikte, Ressourcen. In: Blickpunkt EFL-Beratung, Heft 24, 65-71, Nachdruck aus Migration und Soziale Arbeit, 31/2009/1, 23-29
  • Thiessen, Barbara (2010): Jenseits der Norm: Lebenslagen junger Mütter. In: Anke Spies (Hg.), Frühe Mutterschaft – die Bandbreite der Perspektiven und Aufgaben angesichts einer ungewöhnlichen Lebenssituation, Reihe „Soziale Arbeit aktuell“, Bd. 15, 25-46
  • Thiessen, Barbara (2009): Fremde Familien. In: DJI-Bulletin, Nr. Heft 88, 4/2009, 7-9
  • Nothafft, Susanne; Thiessen, Barbara (2009): Das Ende der Versorgerehe. In: DJI-Bulletin, Nr. Heft 88, 4/2009, 16-17
  • Thiessen, Barbara (2009): Geschlechterdynamiken in muslimischen Familien. Lebenswelten, Elternarbeit und sozialpädagogische Ansätze. In: SozialAktuell, H. 9, 20-21
  • Thiessen, Barbara; Villa, Paula-Irene (2009): Mütter und Väter. Diskurse – Medien – Praxen. Einleitung. In: Paula-Irene Villa, Barbara Thiessen (Hg.), Mütter – Väter: Diskurse, Me-dien, Praxen, Reihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Münster: Westfälisches Dampfboot, 7-21
  • Thiessen, Barbara; Schuhegger, Lucia (2009): Kompetent durch Familienarbeit? In: Weiterbil-dung, Heft 2, 14-16
  • Thiessen, Barbara (2009): Alles Kultur? – der Blick auf Migrantenkinder muss sich weiten. In: DJI-Bulletin 85, Heft 1/2009, 26-28
  • Thiessen, Barbara (2009): Muslimische Familien in Deutschland: Alltagserfahrungen, Konflikte und Ressourcen. In: Migration und Soziale Arbeit, H.1, 31. Jg., 23-29
  • Thiessen, Barbara; Karin Jurczyk (2008): Väterbilder – Mütterbilder: Die Kluft zwischen Leitbil-dern und Alltag. In: DJI-Bulletin 83/84, 27-29, erneut publiziert unter: http://www.schattenblick.de/infopool/sozial/sozio/ssges204.html
  • Thiessen, Barbara (2008): Auslaufmodell Hausfrau oder traditionelle Mütterlichkeit in neuem Gewand? Mütter in Medien und Alltag. In: FORUM Sexualaufklärung und Familienpla-nung, Informationsdienst der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Heft 3/2008, 7-10
  • Thiessen, Barbara (2008): Familienpolitik und Geschlechterkritik: Spannungsreiche Bezüge. In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien, 26. Jg., H.2, 3-17
  • Helming, Elisabeth; Thiessen, Barbara (2008): Gerechtigkeit für alle – oder: Die Einen fördern, die Anderen überwachen? In: DJI-Bulletin 81, 20-21
  • Thiessen, Barbara (2008): Bezahlte Hausarbeit. Biografische Befunde zur Gestaltung von Ar-beits-Beziehungen im Privaten. In: Claudia Gather, Birgit Geissler, Maria S. Rerrich (Hg.), Weltmarkt Privathaushalt. Bezahlte Hausarbeit im globalen Wandel, Münster: Westfälisches Dampfboot, 2. Auflage, 140-153
  • Thiessen, Barbara; Paula-Irene Villa (2008): Die „Deutsche Mutter“ – ein Auslaufmodell? Über-legungen zu den Codierungen von Mutterschaft als Sozial- und Geschlechterpolitik. In: José Brunner (Hg.), Tel Aviver Jahrbuch für Deutsche Geschichte 2008, Wallstein, 277-292
  • Thiessen, Barbara (2008): Der Haushalt, der Schmutz und das Geld: Irritationen in der Refor-mulierung des Privaten. In: Karin Jurczyk, Mechthild Oechsle (Hg.), Das Private neu denken. Erosionen, Ambivalenzen, Leistungen, Münster: Westfälisches Dampfboot, 93-112
  • Thiessen, Barbara (2007): FrauenZeit: mit Zeit haushalten. In: Silke Lechner, Christoph Urban (Hg.), Deutscher Evangelischer Kirchentag Köln 2007. Dokumente, Gütersloh: Güters-loher Verlagshaus, 459-462
  • Thiessen, Barbara (2007): Das „Risiko Kind“ und die Partnerschaftsfalle. Warum heutzutage Frauen und Männer zögern, Kinder in die Welt zu setzen. Irrtümer, Fakten und Fragen. In: Männerforum, Zeitschrift der Männerarbeit der Evangelischen Kirche in Deutsch-land, Nr. 37, 7-9
  • Thiessen, Barbara (2007): Eigenständige Lebensperspektiven junger Mütter. Interventionen auf der Basis von Fallrekonstruktion. In: Miethe, Ingrid; Fischer, Wolfgang; Giebeler, Cornelia; Goblirsch, Martina; Riemann, Gerhard (Hg.), Rekonstruktion und Intervention. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung, Reihe Rekon-struktive Forschung in der Sozialen Arbeit, Band 4. Opladen: Barbara Budrich, 259-269
  • Jurczyk, Karin; Andreas Lange; Barbara Thiessen (2007): Autonomie ermöglichen – Zur Ver-schränkung von Familien- und Beschäftigungspolitik. In: DJI Bulletin 79, Heft 2, 22-23
  • Thiessen, Barbara (2007): Auszüge aus: Bezahlte Hausarbeit. Biografische Befunde zur Ge-staltung von Arbeits-Beziehungen im Privaten. In: Andrea Bührmann, Angelika Diezin-ger, Sigrid Metz-Göckel (Hg.), Arbeit – Sozialisation – Sexualität. Zentrale Felder der Frauen- und Geschlechterforschung, Wiesbaden: VS-Verlag, 115-122
  • Thiessen, Barbara (2007): Professionalisierung in der Sozialen Arbeit zwischen Sparauflagen und Qualitätsentwicklung – und wo bleibt das kritische Potenzial? In: Georg Spöttl, Pe-ter Kaune (Hg.), Berufliche Bildung, Innovation und Soziale Integration, Dokumentation der 14. Hochschultage Berufliche Bildung, CD-Rom, 38-53
  • Thiessen, Barbara (2006): Genderkompetenzen als Teil (sozial)pädagogischer Handlungsfä-higkeit, in: Schreiber, Elke (Hg.), Chancen für Schulmüde, München: DJI, S. 40-54
  • Thiessen, Barbara (2006): „Spiel nicht mit den Schmuddelkindern“ - Demografie und sozialer Ausschluss. In: Ulrike Schultz (Hg.), Demografischer Wandel. Die Stadt, die Frauen und die Zukunft, Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie NRW, Düssel-dorf, 125-136 (http://www.mgffi.nrw.de/pdf/frauen/handbuch-demografischer-wandel-2007.pdf)
  • Thiessen, Barbara; Musa Dağdeviren (2006): Gender Mainstreaming und Interkulturalität in der beruflichen Förderung benachteiligter Jugendlicher. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg.), Kompendium des Programms „Kompetenzen fördern“, Band IIb, Berlin, 162-184
  • Thiessen, Barbara; Günther Aigle, Peggy Greiser, Andreas Hering, Ulrike Hochscheid, Petra Knobloch, Raphael Wünsch (2006): Individuelle Kompetenzen fördern – Erfahrungen und neue Modelle mit Kompetenzfeststellung und Förderplanung. In: Bundesministeri-um für Bildung und Forschung (Hg.), Kompendium des Programms „Kompetenzen för-dern“, Band IIa, Berlin, 68-84
  • Thiessen, Barbara (2006): Ungewohnte Perspektiven auf das Subjekt. Bedeutung von Schmutz und alltäglichen Körpergesten. In: Anita Raddatz (Hg.), Versuchungen, ein Fest. Dokumentation eines Abschieds. Oldenburger Beiträge zur Geschlechterfor-schung, Oldenburg: Bis-Verlag der Carl von Ossietzky Universität, 35-38
  • Kahlert, Heike; Barbara Thiessen, Ines Weller (2005): Stand und Perspektiven von Inter- und Transdisziplinarität für Forschung und Lehre. Eine Einleitung. In: Heike Kahlert, Barba-ra Thiessen, Ines Weller (Hg.), Quer denken – Strukturen verändern. Gender Studies zwischen Disziplinen, VS-Studienverlag: Wiesbaden, 7-22
  • Thiessen, Barbara (2005): Inter- und Transdisziplinarität als Teil beruflicher Handlungskompe-tenzen. Gender Studies als Übersetzungswissen. In: Heike Kahlert, Barbara Thiessen, Ines Weller (Hg.), Quer denken – Strukturen verändern. Gender Studies zwischen Dis-ziplinen, VS-Studienverlag: Wiesbaden, 249-273
  • Pregitzer, Sabine; Barbara Thiessen (2005): „Ich gehe meinen Weg mit Kind und Beruf“. Neue Wege der Berufsorientierung für junge Mütter. In: Berufsbildung, Jg. 59, H. 93, 22-23
  • Thiessen, Barbara (2005): Jenseits der Binarität von Reproduktion und Produktion: Personen-bezogene Dienstleistungen als prokreative Arbeit. In: Adelheid Biesecker, Wolfram Els-ner (Hg.), „Erhalten durch Gestalten. Nachdenken über eine (re)produktive Ökonomie“. Reihe „Institutionelle und Sozial-Ökonomie“, Band 15, Frankfurt am Main/New York/Wien: Peter Lang, 241-261
  • Friese, Marianne; Eva Anslinger, Dorothea Piening, Sabine Pregitzer, Barbara Thiessen (2005): „Und ich will einfach nur meinem Sohn etwas bieten können …“. Alltag und Perspektiven junger Mütter in Bremen. In: SpielRäume, Heft 1/05, Bremen, 9-12
  • Thiessen, Barbara (2004): Die andere Seite der Vereinbarkeit. Von „Perlen“ und anderen Frau-en. In: Ulrike Schultz (Hg.), Reader „Frauenbilder“, Ministerium für Gesundheit, Sozia-les, Frauen und Familie NRW, 99-104 (http://mgsff.projekte.boehm.de/frauen/material/frauenbilder-reader.pdf)
  • Thiessen, Barbara; Eva Anslinger (2004): „Also für mich hat sich einiges verändert … eigent-lich mein ganzes Leben“: Alltag und Perspektiven junger Mütter. In: Forum Sexualauf-klärung und Familienplanung, Heft 4, 22-26, http://forum.sexualaufklaerung.de/index.php?docid=502
  • Thiessen, Barbara (2004): Von der Reproduktion zur Prokreation. Systematische Anmerkun-gen zu einem zentralen Topos der genderkritischen Arbeits- und Bildungsforschung. In: Dagmar Baatz, Clarissa Rudolph, Ayla Satilmis (Hg.), Hauptsache Arbeit? Feministi-sche Perspektiven auf den Wandel von Arbeit, Westfälisches Dampfboot: Münster, 117-136
  • Thiessen, Barbara (2003): „Das bisschen Haushalt...“ – oder: Was hat die Putzfrau mit der Dienstleistungsgesellschaft zu tun? Kurs „Arbeitsmarkt“, VINGS, Fern-Universität Ha-gen, Virtuelles Verzeichnis der Grundlagentexte, Zugang nur für KursteilnehmerInnen, 16 Seiten
  • Thiessen, Barbara; Kathrin Heinz (2003): Feministische Forschung - Nachhaltige Einsprüche. Einleitende Überlegungen. In: Kathrin Heinz, Barbara Thiessen (Hg.), Feministische Forschung - Nachhaltige Einsprüche, Opladen: Leske und Budrich, 7-22
  • Thiessen, Barbara (2003): Eigensinn und soziale Qualifikation. Didaktische Implikationen zur Förderung von sozialer Handlungskompetenz im Rahmen lernortübergreifender Lernar-rangements. In: Dieter Euler (Hg.), Handbuch der Lernortkooperation, Band 2: Erfah-rungen, Bielefeld: Bertelsmann, 250-258 (http://www.iwp.unisg.ch/kolibri/Downloads/HBLOK_Inhalt_Px.pdf)
  • Friese, Marianne; Barbara Thiessen (2003): Kompetenzentwicklung im personenbezogenen Dienstleistungsbereich – Aufwertung und Engendering-Prozesse. In: Ellen Kuhlmann, Sigrid Betzelt (Hg.), Geschlechterverhältnisse im Dienstleistungssektor. Dynamiken, Differenzierungen und neue Horizonte, Baden-Baden: Nomos, 79-90
  • Thiessen, Barbara (2003): Arbeitsplatz Privathaushalt: Feministische Erkundungen. In: Femina Politica „Familienpolitik = Frauenpolitik?“, 12. Jg., Heft 01/03, 68-77 (http://www.femina-politica.de/abstracts/abs1-03.htm#absThiessen)
  • Thiessen, Barbara (2002): Von der Sozialisation zum Biografiekonzept – Konkretisierung der Verschränkung von Handlung und Struktur. Replik zu Andrea Maihofer. In: Erwägung Wissen Ethik (EWE), 13.Jg., H.1, 64-66
  • Thiessen, Barbara (2002): Bezahlte Hausarbeit. Biografische Befunde zur Gestaltung von Ar-beits-Beziehungen im Privaten. In: Claudia Gather, Birgit Geissler, Maria S. Rerrich (Hg.), Weltmarkt Privathaushalt. Bezahlte Hausarbeit im globalen Wandel, Münster: Westfälisches Dampfboot, 140-153
  • Heinz, Kathrin; Ilse Modelmog, Barbara Thiessen (2002): Putzfrau, Malerin, Prima Ballerina. Gespräche über Körperporträts. In: Zentrum für feministische Studien, Zentrum für in-terdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (Hg.), Körperdiskurse und Ge-schlecht. Vorlesungen zur Frauen- und Geschlechterforschung, Opladen: Leske und Budrich, 117-152
  • Thiessen, Barbara (2002): Analyse prekärer Beschäftigung in Privathaushalten: Impulse für Ökonomie und Berufsbildung. In: Oliver Fabel, Reingard M. Nischik (Hg.), Femina Oeconomia. Frauen in der Ökonomie, Beiträge zur Personal- und Organisationsöko-nomik, Bd. 12 München, Mering: Hampp Verlag, 85-104
  • Thiessen, Barbara (2000): Professionalisierung haushaltsnaher Dienstleistungen: Qualifikati-ons- und Qualifizierungsbedarfe. In: Haushalt und Bildung, 77. Jg, H. 1, 50-53
  • Thiessen, Barbara (2000): „Bei uns gab es so etwas nicht“ - Arbeitserfahrungen osteuropäi-scher Migrantinnen im Privathaushalt, in: Bettina Dausien, Marina Calloni, Marianne Friese (Hg.), Migrationsgeschichten von Frauen. Beiträge aus der Biographieforschung, Werkstattberichte des IBL, Bd. 7, Universität Bremen, Bremen, 98-117
  • Thiessen, Barbara; Bettina Schweizer (2000): Eigensinn und biographische Reflexivität. Vo-raussetzungen für die Entwicklung Sozialer Qualifikation. In: Marianne Friese (Hg.), Modernisierung personenorientierter Dienstleistungen. Innovationen für die berufliche Aus- und Weiterbildung, Opladen: Leske und Budrich, 197-209
  • Bittner, Susanne; Ulrike Galke, Mechthild Rawert, Barbara Thiessen, Reni Veenhuis, Claudia Weinkopf, Johanna Zierau, (1999): Dienstleistungspools, -zentren und -agenturen: Er-fahrungen und Empfehlungen. In: Zukunft im Zentrum, Service-Gesellschaft für Be-schäftigungs- und Qualifizierungsberatung: Innovative Dienstleistungen für private Haushalte: ein Materialband zum Workshop. Berlin: ziz, 124-128
  • Thiessen, Barbara; Bettina Schweizer (1999): Eigensinn als Voraussetzung für Soziale Kompetenz. Ergebnisse aus dem Bremer Modellversuch „Mobiler Haushaltsservice“. In: Eva Brinkmann, Sabine Schöllchen (Hg.), Dokumentation der 10. Hochschultage Berufliche Bildung 23.-25.9. in Dresden. Fachtagung Hauswirtschaft und Ernährung, Neusäß: Kieser-Verlag, 84-93
  • Thiessen, Barbara (1997): Prekäre Verhältnisse. Arbeitserfahrungen im Privathaushalt. In: Psychologie heute, H.1, 42
  • Thiessen, Barbara (1997): Perlen haben ihren Preis – Prekäre Arbeitsverhältnisse im Privat-haushalt. In: sic! Forum für feministische GangArten, Wien, 4. Jg, Nr. 20/21, 27-28
  • Friese, Marianne; Barbara Thiessen (1997): Joboffensive oder Abstellgleis? Neue Beschäftigungsverhältnisse im Privathaushalt. In: Zweiwochendienst, 11. Jg., Nr. 126, 16-17
  • Friese, Marianne; Barbara Thiessen; Silke Struckmeyer (1997): Vocational guidance and coun-selling for woman returners: case studies. In: Lynne Chisholm (Hg.), Getting in, climb-ing up and breaking through. Woman returners and vocational guidance and counsel-ling, Bristol: Policy Press, 44-64
  • Friese, Marianne/Barbara Thiessen zus. mit Dietrich Lange, Henrik von Bothmer, Maria-Eleonora Karsten, Ulrich Mückenberger (1997): Veränderungen der Erwerbsarbeit – Soziale Konsequenzen. In: Siegfried Müller, Heidi Reinl (Hg.), Soziale Arbeit in der Konkurrenzgesellschaft. Beiträge zur Neugestaltung des Sozialen. Verhandlungen des Zweiten Bundeskongresses Soziale Arbeit, Neuwied: Luchterhand, 237-252
  • Thiessen, Barbara (1996): Das Private bleibt politisch - Zur neuen Arbeitsteilung in Privathaushalten. In: Frauen in der Einen Welt, 7.Jg., H.2, 28-37
  • Thiessen, Barbara (1994): Different und völkisch. Die Konzepte der „Geistigen Mütterlichkeit“ und ihr Anteil an nationalem und völkischem Pathos. In: sic! Forum für Feministische Gangarten, Wien, 2.Jg, H.5, 28-29
  • Thiessen, Barbara (2023): Louise Toupin: Lohn für Hausarbeit. Chronik eines internationalen Frauenkampfs. In: Femina Politika, 32. Jg., H. 2, 165-167.
  • Thiessen, Barbara (2020). Rezension zu: Beate Binder, Christine Bischoff, Cordula Endter, Sabine Hess, Sabine Kienitz u.a. (Hrsg.): Care. Praktiken und Politiken der Fürsorge: Ethnographische und geschlechtertheoretische Perspektiven. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2019. ISBN 978-3-8474-2104-7. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/25651.php, 06.03.2020.
  • Thiessen, Barbara (2018): Rezension zu: Titel Tine Haubner: Die Ausbeutung der sorgenden Gemeinschaft. Laienpflege in Deutschland, Frankfurt am Main 2017: Campus. In: Soziopolis Rezensionen, https://soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/care-under-pressure/ 6.3.2020
  • Thiessen, Barbara (2007): Rezension zu: Peter A. Berger, Heike Kahlert (Hg.), 2006: Der demografische Wandel. Chancen für die Neuordnung der Geschlechterverhältnisse. In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien, 25. Jg., H. 3 und 4, 145-148

Ist der Muttertag noch zeitgemäß? Interview mit Barbara Thiessen, Das Erste, brisant, 12.5.2024, https://www.brisant.de/lifestyle/family/muttertag-abschaffen-kritik-108.html

Ein "Pride Care Day" für alle? Statt Muttertag und Vatertag. Interview mit Barbara Thiessen, Deutschlandfunk, 4.8.2022

Beruf und Familie lassen sich kaum vereinbaren. Interview mit Barbara Thiessen, t-online 8.5.2017 https://www.t-online.de/leben/familie/familie-und-beruf/id_81109334/beruf-und-familie-lassen-sich-kaum-vereinbaren.html

Gepflegter Notstand, Interview mit Barbara Thiessen, die taz, 25.10.2023, https://taz.de/Personalmangel-in-Altenheimen/!5967477/

Mina Mittertrainer/Barbara Thiessen (2021): Über Lust und Frust der politischen Beteiligung – ein Fazit. In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2021. https://fordemocracy.hypotheses.org/?p=3287, 15.7.2021

Haben Väter Nachteile durch Elternzeit? Interview mit dem BR für Radio sowie die Abendschau, gesendet am 9.7.2021

„Auch Mütter treiben ab“. Wer abtreibt, macht sich strafbar, findet kaum einen Arzt und wird stigmatisiert. Das muss sich ändern, sagen Prof. Dr. Barbara Thiessen und Thoralf Fricke im Interview, Landshuter Zeitung, 24.4.2021

Mina Mittertrainer/Barbara Thiessen: Von Cancel Culture und Sprachrevolutionen – Political Correctness als demokratisches Tool. In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2021. https://fordemocracy.hypotheses.org/2965, 16.2.2021.

Thiessen, Barbara (2021): Großputz! Care nach Corona neu gestalten – nicht ohne Profession und Disziplin Soziale Arbeit, Blog der DGSA, https://www.blog.dgsa.de/grossputz-care-nach-corona-neu-gestalten-nicht-ohne-profession-und-disziplin-soziale-arbeit, 30.1.21

Thiessen; Barbara /Mina Mittertrainer (2020): Die Bedrohten und die Quoten, oder: Redefining power rather than women. In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2020. https://fordemocracy.hypotheses.org/2888,30.1.21

Thiessen, Barbara, Weicht, Bernhard, Rerrich, Maria S., Luck, Frank, Jurczyk, Karin, Gather, Claudia, Fleischer, Eva & Brückner, Margrit (2020). Großputz! Care nach Corona neu gestalten. Ein Positionspapier zur Care-Krise aus Deutschland, Österreich, Schweiz, http://care-macht-mehr.com/, 30.1.21

"Dieses Klatschen ist fast zynisch", Krankenschwestern und Pfleger gelten in der Corona-Krise als systemrelevant. Warum werden sie dennoch so schlecht bezahlt? Eine Geschlechterforscherin gibt Antwort. Interview auf Zeit online, 25.3.2020, https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-03/pflegekraefte-systemrelevante-berufe-unterbezahlung-corona-krise-ungerechtigkeit, 27.3.2020

Thiessen, Barbara: „Die Demokratie ist weiblich….“, oder: Die Tücken der Allegorisierung von Demokratie. In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2019, https://fordemocracy.hypotheses.org/1788, 31.1.21

GenderCare, Paula-Irene Villa und Barbara Thiessen im Gespräch, moderiert von Susanne Schmitt, Podcast auf http://www.forgendercare.de/home/, 30.4.2020

Thiessen, Barbara /Mina Mittertrainer (2018): 100 Jahre Frauenwahlrecht – ein Schritt vor und zwei zurück? In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2018. https://fordemocracy.hypotheses.org/753, 30.1.21

Thiessen, Barbara (2018): Gewalt gegen Frauen – Istanbul-Konvention und Folgerungen für die Soziale Arbeit, Blog der DGSA, https://www.blog.dgsa.de/gewalt-gegen-frauen-istanbul-konvention-und-folgerungen-fur-die-soziale-arbeit, 30.1.21

Diverse Lebenspläne. Prof. Dr. Barbara Thiessen über Singles und Ehepaare in Landshut, Landshuter Zeitung vom 26.06.2014

Mehr Geld für mehr Betreuung. Öffnungszeiten der Kitas müssen künftig ausgedehnt werden – Doch die Finanzierung ist unklar, Artikel mit Interview, Landshuter Zeitung vom 10.5.2014

Demographie und Geburtenrate, Interview in der Abendschau des Bayerischen Fernsehens, 3.7.2012

Viel zu romantisch - Ist die große Liebe in der Krise? BR-alpha, Erstausstrahlung: Mi., 26.10. 2011

Landshuter Zeitung, 8.3.2011: „Selbstverpflichtung funktioniert nicht“. Gesprächsrunde der Landshuter Zeitung zum 100. Internationalen Frauentag mit Prof. Dr. Barbara Thiessen, Arbeitsagentur-Leiterin Maria Amtmann und Claudia Urzinger-Woon, Geschäftsführerin des Unternehmens Urzinger, http://www.idowa.de/landshuter-zeitung/container/container/con/848729.html

Hessischer Rundfunk (hr2) „Der Tag“ vom 24.01.2011: „Mütterdämmerung - Wenn die Republik ein Kind bekommt“, http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/index.jsp?key=standard_podcasting_derTag&rubrik=14224&start=4

Hessischer Rundfunk (hr2) „Der Tag“ vom 07.05.2010: „Von Glucken und Raben. Wieviel Mutter braucht das Land?“, http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/flashplayer/hr2tag_player_content.jsp

ZDF-Doku „Nicht von schlechten Eltern“, Erstausstrahlung 7., 8., 9. Juli 2009

Teil 1: Familienformen, http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/792382/Nicht-von-schlechten-Eltern---Teil-1#/beitrag/video/792382/Nicht-von-schlechten-Eltern---Teil-1

Teil 2: Kinder und Karriere, http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/792382/Nicht-von-schlechten-Eltern---Teil-1#/beitrag/video/792402/Nicht-von-schlechten-Eltern---Teil-2

Teil 3: Krisen und Konflikte, http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/792382/Nicht-von-schlechten-Eltern---Teil-1#/beitrag/video/792424/Nicht-von-schlechten-Eltern---Teil-3

Absi, Zorah, Herbrand, Ricarda, Thiemann, Heidi, Thiessen, Barbara, and Gräpel, Ella (2024): Beratungserfahrungen bei Trennung und Scheidung aus der Perspektive von Ein-Eltern-Familien vor dem Hintergrund von Familien- und Kindschaftsrecht. Bielefeld, Hilden: Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft; Stiftung Alltagsheld:innen. https://pub.uni-bielefeld.de/download/2988173/2988999/Projektbericht_%20Ein-Eltern.pdf.

Lange, Andreas; Barbara Thiessen (2016): Studienbrief Familie, Studiengang BA-Education, FH Fulda (65 Seiten)

Thiessen, Barbara (2016): Lebenswelt Familie verstehen, Modul 8 des Modulhandbuches für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger-/innen (FGKiKP), hg. v. NZFH, Köln

Thiessen, Barbara (2014): Ergebnisse der OnlineDiversity-Umfrage, Studierendenbefragung  HAW Landshut Wintersemester 13/14, Hochschule Landshut, https://www.haw-landshut.de/fileadmin/ADMIN/Bericht_Diversity-Umfrage_13-3-14.pdf.

Bundesforum Familie (2011): Gesundheit für alle - in und mit Familien. Förderung, Hilfe, Schutz. Ergebnisse des Projektes „Zeit und Gesundheit als Faktoren gelingenden Familienlebens“, Berlin (http://www.bundesforum-familie.de/images/stories/Gesundheit/gesundheit%20fr%20alle%20-%20in%20und%20mit%20familien.pdf)

Bird, Kate, Wolfgang Hübner (mit Beratung von Barbara Thiessen) (2010): Familien in benachteiligten und von Armut bedrohten oder betroffenen Lebenslagen als Adressaten von Elternbildung und Elternarbeit, im Auftrag des AWO Bundesverbandes, Berlin (http://familienrat.org/PDFinfodienst/ExpertiseArmut_bird-huebner-thiessen.pdf)

Thiessen, Barbara (2010): Familienbildung für alle? Perspektiven durch Netzwerkarbeit und mit Blick auf neue Adressat(inn)en. In: Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut e.V.; Stadt Dortmund, Familienprojekt (Hg.), Dokumentation des Familienkongresses Dortmund 17.18.6.2009, Dortmund, 74-77 (http://www.familienkongress.dortmund.de/upload/binarydata_do4ud4cms/52/26/20/00/00/00/202652/Familienkongress_Dortmund_-_Dokumentation.pdf)

Thiessen, Barbara (2009): Regulierung von bezahlter Haus- und Pflegearbeit: Kritische Bilanzen. In: Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen e.V. (Hg.), Frauenleben zwischen Politik und Alltag, Dokumentation der Fachtagung der eaf 16.-17.9.2009, Berlin, 21-29

Thiessen, Barbara (2009): Der Wandel gesellschaftlicher Rahmenbedingungen und die Konsequenzen für Familien. In: Evangelischer Pressedienst (epd), Dokumentation Nr. 16, 8-23

Thiessen, Barbara (2009): Gleichstellungs- versus Familienpolitik. Ein Schwesternstreit? In: Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros (Hg.), Dokumentation der 19. Bundskonferenz der kommunalen Frauenbüros und Gleichstellungsstellen, Frankfurt a.M., 17.-19.8.2008, 71-78

Thiessen, Barbara (2009): Finanzielle Hilfen für junge Familien. Probleme und Lösungsansätze, Kurzexpertise für MdB Johannes Singhammer, Sprecher für Familien-, Senioren-, Frauen- und Jugendpolitik der CDU/CSU-Fraktion, München: DJI

Lange, Andreas; Barbara Keddi, Barbara Thiessen, Claudia Zerle (2009): Studienbrief Familie, Studiengang BA-Education, FH Fulda (60 Seiten)

Thiessen, Barbara; Inge Michels (2008): Familien mit muslimischem Hintergrund wirksam erreichen. Eine Handreichung für Familienbildung und -beratung. Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin

Wissenschaftscluster des Bundesforums Familie (2008): Position beziehen – gesellschaftlichen Dialog gestalten. Berliner Erklärung der Steuerungsgruppe des Bundesforums Familie zur wertorientierenden Erziehung, Bundesforum Familie http://bundesforum-familie.de/familie/wp-content/uploads/2014/07/BFF_2008_werte_berliner_erkl%C3%A4rung.pdf

Thiessen, Barbara (2007): Muslimische Familien in Deutschland. In: Deutscher Arbeitskreis für Jugend-, Ehe- und Familienberatung (DAKJEF) (Hg.), Dokumentation des ExpertInnengesprächs zum Thema "Integration gestalten" - Wie müssen die fachlichen Standards in der institutionellen Beratung migrationssensibel weiterentwickelt werden? Berlin

Thiessen, Barbara (2007): Muslimische Familien in Deutschland: Alltagserfahrungen, Konflikte, Ressourcen; Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen, Jugend, München: DJI (http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Wie-erreicht-Familienbildung-und-beratung-muslimische-Familien_3F,property=pdf,bereich=,sprache=de,rwb=true.pdf)

Friese, Marianne; Eva Anslinger, Dorothea Piening, Sabine Pregitzer, Barbara Thiessen, Michael Walter (2007): Abschlussbericht des Praxisforschungsprojektes MOSAIK, Universität Bremen, Bremen

Thiessen, Barbara (2006): Genderkompetenzen als Teil (sozial)pädagogischer Handlungsfähigkeit. Das Beispiel Schulmeidung/Schulverweigerung. In: Elke Schreiber (Hg.), Chancen für Schulmüde. Reader zur Abschlusstagung des Netzwerks Prävention von Schulmüdigkeit und Schulverweigerung am Deutschen Jugendinstitut e.V., München/Halle, 40-53 (http://www.dji.de/bibs/229_6264_Reader_Chancen_fuer_Schulmuede.pdf)

Thiessen, Barbara et al. (2006): Eckpunkte für zeitmodifizierte Berufsausbildung und Berufsvorbereitung, Netzwerk Teilzeitberufsausbildung (http://www.projekt-beat.de/netzwerk.php)

Thiessen, Barbara et al. (2006): Kompetenzfeststellung und Förderplan – Instrumente zur individuellen Unterstützung beim Übergang von Schule zu Ausbildung. In: Kompetenzen fördern. Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm), Newsletter 08/2006, 16-20, Bonn (http://www.kompetenzen-foerdern.de/ Newsletter09_06.pdf

Friese, Marianne; Eva Anslinger, Dorothea Piening, Barbara Thiessen, Michael Walter (2006): Teilzeitmodelle in Berufsorientierung und Ausbildung, Fünfter InfoBrief des Projekts MOSAIK, Universität Bremen, Bremen (http://www.dlb.uni-bremen.de/web/forschung/mosaik/ dokumente/MOSAIK_INFO_05.pdf)

Friese, Marianne; Eva Anslinger, Dorothea Piening, Barbara Thiessen, Michael Walter (2005): Schnittstellen zwischen Beratung, Qualifizierung und Lebenswelt. Dokumentation des zweiten TrägerForums vom 2.9.2004, Vierter InfoBrief des Projekts MOSAIK, Universität Bremen, Bremen (http://www.dlb.uni-bremen.de/web/forschung/mosaik/dokumente/ MOSAIK_INFO_04.pdf)

Friese, Marianne; Eva Anslinger, Dorothea Piening, Barbara Thiessen, Michael Walter (2004): Kompetenzen in der beruflichen Bildung fördern: Dokumentation der Fachtagung MOSAIK vom 19.2.2004, Dritter InfoBrief des Projekts MOSAIK, Universität Bremen, Bremen (http://www.dlb.uni-bremen.de/web/forschung/mosaik/dokumente/MOSAIK_INFO_03.pdf)

Friese, Marianne; Eva Anslinger, Dorothea Piening, Barbara Thiessen (2004): Kompetenzen in der beruflichen Bildung fördern: Erster InfoBrief des Projekts MOSAIK, Universität Bremen, Bremen (http://www.dlb.uni-bremen.de/web/forschung/mosaik/dokumente/MOSAIK _INFO_01.pdf)

Friese, Marianne; Barbara Thiessen, Bettina Schweizer, Dorothea Piening (2000): Abschlussbericht zur wissenschaftlichen Begleitung „Mobiler Haushaltsservice. Ein innovatives Konzept für die Ausbildung und Beschäftigung von Hauswirtschaftern-/innen“. Senator für Bildung, Wissenschaft und Kunst und Sport, Bremen, 77-181

Karsten, Maria-Eleonora; Alexandra Degenkolb, Silke Hetzer, Christine Mayer, Barbara Thiessen, Kathrin Walter (1999): Expertise zur Entwicklung des Qualifikations- und Arbeitskräftebedarfs in personenbezogenen Dienstleistungen im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen, Berlin

Thiessen, Barbara (1999): Dienstleistungspools – Beschäftigungschance oder neuer prekärer Markt für Frauenarbeit. In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.), Deregulierte Arbeit. Von Tagelöhnern und Selbstunternehmern. Beiträge der Tagung Zukunft der Arbeit III am 10./11.12.1999, Berlin, Dokumentation der Heinrich-Böll-Stiftung Nr. 7, Berlin, 62-66 (http://www.boell.de/downloads/arbeit/arbeit3.pdf)

Friese, Marianne; Barbara Thiessen, Bettina Schweizer (1998): Zweiter Zwischenbericht zur wissenschaftlichen Begleitung „Mobiler Haushaltsservice. Ein innovatives Konzept für die Ausbildung und Beschäftigung von Hauswirtschaftern-/innen“. Senator für Bildung, Wissenschaft und Kunst und Sport, Bremen, 67-188

Thiessen, Barbara (1998): Das Besondere der Arbeit in Privathaushalten – Chancen und Probleme von Dienstleistungsagenturen. In: Koordinierungsstelle Ost-West der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Arbeit e.V., Haushaltsorientierte Dienstleistungen – Ein Arbeitsfeld für Beschäftigungsprojekte, Tagungsband, Berlin, 4-12

Thiessen, Barbara (1997): Arbeit im Privathaushalt – prekäre Verhältnisse und neue Modelle. In: Beratungsgesellschaft für Beschäftigung in Schleswig-Holstein (BSH) mbH, Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich der haushalts- und personenorientierten Dienstleistung/Dienstleistungsagenturen, Vortragsreader, Neumünster, 6-18

Friese, Marianne; Barbara Thiessen (1997): Erster Zwischenbericht zur wissenschaftlichen Begleitung „Mobiler Haushaltsservice. Ein innovatives Konzept für die Ausbildung und Beschäftigung von Hauswirtschaftern-/innen“. Senator für Bildung, Wissenschaft und Kunst und Sport, Bremen, 61-117

 

2026

Sprachfähig bleiben. Familie im Angesicht des Todes, Vortrag im Rahmen der Reihe „Familienwelten. Eine interdisziplinäre Film- und Diskussionsreihe“ des Bayerischen Forschungsverbundes ForFamily, 13.1.2026, München

 

2025

Democracy starts at the nappy-changing table. Participatory care in early childhood education, Thematic Panel, 7th Transforming Care Conference. Social and Human Rights in Care, with Doreen Gutewort-Steinmann, 25.-27.6.2025, Helsinki

Geschlecht, Soziale Bewegungen und Soziale Arbeit, Panel auf der Tagung der Sektion Gender und Queer Studies in der Sozialen Arbeit der DGSA „Intersektionalität, Heteronormativitätskritik und Professionalität. Feministische Positionierungen in der Sozialen Arbeit“, gemeinsam mit Margrit Brückner, 9.-10.5.2025, Jena

Gendersensible Beratung: Entwicklungen und Perspektiven, Vortrag auf der Fachtagung „Geschlechtsspezifische Beratung 2.0. Facetten und Herausforderungen“ von Caritas NRW, 11.2.205, Essen

„Was tun? Die Wut, die bleibt!“ Impuls auf der Podiumsdiskussionsveranstaltung von BellZett e.V., Stadttheater Bielefeld und Gleichstellungsstelle der Stadt Bielefeld, 9.2.2025, Bielefeld

 

 

2024

Beratung im Kontext gesellschaftlicher Anforderungen an Mutterschaft und Auswirkungen auf die Paarbeziehungen, Keynote auf der Jubiläumstagung der Bundesstiftung Mutter und Kind, 18. Dezember 2024, Essen

„Auf dem Weg in die postfamiliale Familie. Von der Notgemeinschaft zur Wahlverwandtschaft“, Impulsbeitrag auf dem Symposium für Elisabeth Beck-Gernsheim, 13.12.2024, München

Invisible Gender? Geschlechtskritische Reflexionen beim digitalen Beratungslernen, Vortrag auf der Jahrestagung Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW „Künstliche Intelligenz und Geschlecht“, gemeinsam mit Johanna Schmidt, 15.11.2024, Essen

Begrüßung und Moderation des Expert Meeting Beratungsforschung: interdisziplinär – konzeptionell – empirisch als Mitveranstalterin, gemeinsam mit Petra Bauer, Saskia Bender, Josef Strasser, Marc Weinhardt, 25.-26.10.2025, Bielefeld

Familienleben im Wandel. Resonanz zum Forschungsprogramm des Bayerischen Forschungsverbunds ForFamily, 22.7.2024, München

Let‘s talk about…Gendersensible Sprache. Oder: Was macht es mit Menschen (nicht) angesprochen zu sein? Impuls für die „Young Voices“, Mitarbeitendeninitiative des Ev. Klinikums Bethel und Krankenhaus Mara, 6.6.2024, Bielefeld

Frauen in der Politik. Wer trägt Verantwortung für geschlechtergerechte Partizipation? Impuls für den Workshop „Frauen in der Politik“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Körber-Stiftung, 12.6.2024, Berlin

Feministische Schutzräume und geschlechtliche Vielfalt. Theoretische und professionsbezogene Implikationen, Vortrag im Panel „Transformationsdynamiken in geschlechterpolitisch orientierten Projekten Sozialer Arbeit“ der DGSA-Jahrestagung, 26.-27.4.2024, Jena

Kontroversen um Schutzräume und geschlechtliche Vielfalt, Vortrag für MONAliesA - Feministische Bibliothek und Archiv im Lotta e.V., 15. Februar 2024, Leipzig

The birth of the mother: gender-cultural, socio-political and economic dimensions of the production of motherhood, Presentation for Scientific Network „Bridging the gap: Integrating research on personality and perinatal mental health“, University of Potsdam, 14.2.2024, online

Un-Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Ehrenamt ?! Geschlechterkritische Anmerkungen und zeitpolitische Anregungen, Vortrag auf der Fachtagung „Familien im Blick: Wer bringt den Kuchen fürs Gemeindefest?“, Kooperationsverbund der Südkirchen (Ev. Kirche Pfalz, Ev.-Luth. Kirche Bayern, Ev. Kirche Baden, Ev. Kirche Hessen und Nassau, 1.2.2024, online

 

 

2023

 

Inklusion und Intersektionalität: Geschlecht und Behinderung, Vortrag für die Vorlesung Einführung in die Sonderpädagogik und in die Inklusive Pädagogik, BA BiWi (WiSe 2023/2024), veranstaltet von Prof. Dr. Michaela Vogt, Till Neuhaus, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld, 21.11.2023, Bielefeld

Glück, Alltag und Belastungen. Trends im Familienleben, Eröffnungsvortrag auf der Fachtagung Frühe Hilfen. Guter Start für Hamburgs Kinder: Gelingende Elternschaft – was bedeutet das?, veranstaltet von der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG), 15.11.2023, Hamburg

Geschlechtergerechte Partizipation in politischen Ämtern und Mandaten: Barrieren und Veränderungsperspektiven. Impuls für das Fachgespräch der Körber-Stiftung „Mehr Frauen ins Bürgermeisterinnenamt!“, 9.11.2023, Berlin

Which way to a caring society? Strategies and traps, Impuls auf dem Webinar "Transition towards a caring society", International Karl Polanyi Society, Rosa Luxemburg Stiftung Brüssel, 11.10.2023, online

Care initiative Care.Macht.Mehr – responding to the Care Crisis. Input for Thematic Panel 2: “(Out of) Care in Crisis – Analyses and activist initiatives in the post-pandemic period” (Convenors Cohen/Thiessen), 6th Transforming Care Conference 2023: Boundaries, Transitions, and Crisis Contexts, 26th - June 28th 2023, University of Sheffield, UK

Schutzräume und geschlechtliche Pluralität in Frauenberatungsstellen und Frauennotrufen, Hauptvortrag auf der Jahreskonferenz des Bundesverbandes der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe, 14.-16.6.2023, Königslutter.

Zeit für Care in Familien – wer soll das noch wuppen?, Podiumsdiskussion, Evangelischer Kirchentag, 8.6.2023, Nürnberg.

Umgang mit Angewiesenheit und Asymmetrien: Beratung care-theoretisch weitergedacht, Impuls für den Initiativkreis Care.Macht.Mehr, 8.5.2023, online.

Wo geht es hier zur Parität? Strategien für diversitätssensible Geschlechtergleichstellung, Vortrag für Bayerischer Volkshochschulverband e.V., Fränkische Bezirke, 30.3.2023, Online

Take Care – jetzt! Neue und kreative Lösungsansätze in der Care-Arbeit, Vortrag für Evangelische Frauen in Baden, Ev. Landeskirche Baden, 22.03.2023, online.

Wie hängen Klimakrise und Carekrise zusammen? Systematische Überlegungen, Podiumsbeitrag im Rahmen der Ringvorlesung „Gender und Nachhaltigkeit“ am gender- und Frauenforschungszentrum der hessischen Hochschulen (gFFZ), Frankfurt, 23.1.2023, online.

Mehr Geschlechtergerechtigkeit in der Care-Arbeit jetzt! Neue und kreative Lösungsansätze für alle Geschlechter, Vortrag für das Frauenwerk der Nordkirche, 18.1.2023, online

 

2022

 

Geschlechtergleichstellung und Diversität – wissenschaftliche Beiträge im Kontext der Erwachsenenbildung, Impulsvortrag für den Bayerischen Volkshochschulverband, 10.11.2022, online.

Drei Schritte vor und wie viele zurück? Professionalisierungsdynamiken in Sozial- und Gesundheitsberufen im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse, Eröffnungsvortrag der Arbeitstagung des Graduiertenkollegs, Fakultät 4, Brandenburgische Technische Universität Cottbus, 4.-5.11.2022, Cottbus.

„Was sollen die Nachbarn denken?“ Politische Handlungsorientierungen junger Frauen in ländlichen Räumen, Vortrag auf dem DGS-Kongress, Sektion Land-, Agrar- und Ernährungssoziologie, 26.-30.9.2022, Bielefeld (gemeinsam mit Mina Mittertrainer).

Politische Partizipation von (jungen) Frauen im ländlichen Raum. Zentrale Forschungsergebnisse von FRIDA, Vortrag auf der Tagung der Sektion Gender und Queer Studies in der Sozialen Arbeit der DGSA, 7.-8.10.2022, Frankfurt a.M. (gemeinsam mit Mina Mittertrainer).

Das Doing Family Konzept – Rahmenbedingungen familiären Gelingens, Keynote auf dem Fachtag Netzwerk Gesunde Kinder, Berlin-Brandenburg, 19.9.2022, Potsdam.

Gender and Intersectional Issues in Teaching Social Work, Workshop at University of Iceland, Faculty of Social Work, July, 1st, Reykjavik.

Frauen in Parlamente…und welche Fouls auf sie warten, Keynote auf dem Kongress Frauen in Parlamente (FiP!), Bayerischer Landtag, 25.6.2022, München.

Erziehen, versorgen, pflegen, beraten – etwa für Geld? Impuls für den Equal-Care-Day Lunchbreak, 19.5.2022, online.

Feministische Interventionen im Studium Soziale Arbeit, Workshopbeitrag bei der Festveranstaltung „Soziales (weiter) bewegen. 50 Jahre Evangelische Hochschule Reutlingen“, 13.5.2022, Reutlingen.

Gender Studies in der Wissenschaft Soziale Arbeit, Impuls für die Strukturbegutachtung Gender Studies der Arbeitsgruppe des Wissenschaftsrates, 18.3.2022, online.

Den Gender-Dschungel lichten. Überlegungen zu diversitätsangemessenen, feministischen Strategien und Sprachweisen, Vortrag für den Klausurtag von Frauen helfen Frauen e.V. Tübingen, 25.2.2022, online.

Gendered distribution of family care work during the COVID-19 pandemic in Germany, Hungary, and Iceland. Considering gender equity policies and parental leave legislations, presentation with Kathrin Peltz, on the international webinar “Fathers and the Family Welfare and Child Protection Services: Theory, Research, and Practice” of Ashkelon Academic College, Israel, and Freie Universität Berlin, Germany, February, 24th, 2022, online.

Wenn auf die Care-Krise eine Pandemie trifft: Eltern im Dauerstress, Vortrag auf der Tagung „Neue Perspektiven für Familien durch die Herausforderungen der Pandemie?, Fachhochschule Kiel und LandesFrauenRat Schleswig-Holstein e.V., 15.2.2022, online.

Das Konzept Un/Doing Family und ein empirischer Blick auf Familie, Vortrag auf dem Workshop Familie im Wandel. Interdisziplinäre Perspektiven, Universität Salzburg, 2.-3.2.2022, online

„Klasse“ versus „Identität“, Moderation der digitalen Sonntagslounge des Institutes für Theorie und Empirie des Sozialen (ites) mit Andrea Geier (Universität Trier) und Heinz Sünker (Bergische Universität Wuppertal), 23.1.2022, online.

Care crises – agenda, participants, initiatives, policy papers, manifestos and more, International care initiatives Workshop. Theoretical foundations, exchange and networking. An initiative by care.macht.mehr.com with participants from Germany, Austria, Switzerland, USA, Canada, UK, Spain, Australia, 2022, 14th January, online.

Sexuelle Bildung – intersektional gedacht. Moderation der 6. Genderkonferenz des Beirates Genderpädagogik in Bayern an der Hochschule Landshut, 12.-13.1.2022, online.

 

2021

 

Who cares? Aufgaben für die Politik in der neuen Wahlperiode. Podiumsdiskussion beim Fachgespräch des Bündnis Sorgearbeit fair teilen, 10.11.2021, online.

CAREtwende – Was sich in der Sorgearbeit ändern muss. Vortrag auf dem Diözesantag der Katholischen Arbeitnehmerbewegung, 30.10.2021, München.

Damit Krisen nicht zum Notfall werden: Private Care und SAHGE-Berufe nach Corona neu gestalten. Festvortrag zum Semesterauftakt an der Ev. Fliedner-Hochschule Düsseldorf, 4.10.2021, online.

Doing Family at the Crossroads of Organizations and Private Lives. Plenum Session at International Conference “The making and doing of family in, through, and with education and social work, Trier University, September 22-24, 2021, Trier, online.

Teilnahme am Podium 75 Jahre Bayerische Verfassung, Landeszentrale für politische Bildung Bayern, gemeinsam mit Landtagspräsidentin Ilse Aigner, Präsident des Bay. Verfassungsgerichtshofs Peter Küspert, Prof. Dr. Ferdinand Kramer, LMU, Bayerischer Landtag, 27.7.2021, München (https://www.youtube.com/watch?v=F1je86eE8fU).

Fürsorgliche Demokratie. Autonomie und Angewiesenheit gerecht gestalten. Eröffnungsvortrag für den Alumni- und Studierendenverein der Konfliktforschung (ASKA), Peace Summer School, 23.-25.7.2021, Augsburg.

Runder Tisch „Begriffe der Körper- und Sexualaufklärung“, Expert*innenhearing, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 16.7.2021, online

Doing Family in der Corona-Krise. Forcierte Ungleichheitsdynamiken von Gender und Care, Vortrag auf dem Symposium „Mahlzeit und Care im Corona-Haushalt, 5. Online-Forum des Netzwerks Ernährungskultur Mahlzeit und Care im Corona-Haushalt Zu den pandemiebedingten Veränderungen in (Familien-)Haushalten in Deutschland und Japan“, Hochschule Fulda, 6. Juli 2021, online.

Eigensinniger Rhythmus. Care aus der Nutzer*innenperspektive. Keynote auf der Tagung „Caring all together – carat“, Universität Bremen, 28.-29.6.2021, Bremen.

Care in der Pandemie – Zwischen (Re-)Traditionalisierung und neuen Chancen. Podiumsmoderation auf der Tagung „Systemrelevant? Feministische Perspektiven“, Netzwerk Genderforschung und Gleichstellungspraxis in Bayern (NeGG), Ev. Akademie Tutzing, 11.-13.6.2021, online.

Care-theoretische Perspektiven auf Beratung, Profession und Geschlecht, Vortrag Universität Bielefeld, 11.05.2021, online.

Doing gender while doing family. Everyday practices in modern family life, presentation University of Iceland, Faculty of Social Work, April 13th 2021, online.

Von der Krise zum Notfall: Care nach Corona neu denken, Vortrag im Rahmen der Online-Fortbildung von Lehrer*innen, Studienhaus Wiesneck, 30.3.2021, online.

Sozialpolitik im Wandel. Care-Arbeit vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie, Vortrag in der Reihe: Impulse für das Abitur, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof, Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Stuttgarts, 22.3.2021, Stuttgart (online).

Folgen der Corona-Krise für Frauen, Webinar mit den Frauenpolitikerinnen der SPD-Landtagsfraktion in Bayern, 5.3.2021, online.

Yes we care – Soziale Berufe stärken. Kommentar zum Konzeptpapier der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Impuls auf der Klausurtagung der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, 21.1.2021, online.

 

2020

Alles fluide? Wissen über Genderdynamiken für Soziale Arbeit und Pädagogik, Kommentar auf dem Online-Studientag „Kategorie Gender: Ist das Wissenschaft oder kann das weg?“, Kooperationsveranstaltung KSH München, Campus Benediktbeuern und Hochschule Landshut, 2.12.2020, online.

Corona-Krise als eye-opener: Care-Desaster im Geschlechterverhältnis, Vortrag, AK Gender am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Würzburg, 25.11.2020, online.

Familienleben in Zeiten von Corona, Vortrag für die VHS München-Haar, 19.11.2020, München.

Junge Frauen unter Optimierungsdruck. Anregungen für Beratung und Suchtprävention, Vortrag auf der (virtuellen) 22. Jahrestagung „Identitätsentwicklung – Einblicke Ausblicke Vielfalt“ der Bayerischen Gesundheitsämter und Freien Träger in Bayern, Bayerisches Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung, 28.10.2020, Regenburg und online.

Care, Corona und Gender, Vortrag beim Gendersalon der LMU München, Lehrstuhl Geschlechtersoziologie in Kooperation mit der Glockenbachwerkstatt München, 9.7.2020, München.

Familie und Geschlecht: (Wie lange noch) Macht ‚Geschlechtsspezifik‘ Sinn? Vortrag auf der Konferenz des Deutschen Müttergenesungswerkes, 18.2.2020, Berlin.

Doing Family while Doing Care. Wie Familie gemacht wird, Vortrag für die Gendergraphien XI: Geschlecht und Familie, LMU München, 7.2.2020, München.

Introduction and Chair, International Father Research Networking Conference 2020, HAW Landshut, 16.-18.1.2020, Landshut.

 

2019

Alter Wein in neuen Schläuchen? Geschlechterverhältnisse und Digitalisierung, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Künstliche Intelligenz“ der Fakultät Interdisziplinäre Studien, Hochschule Landshut, 17.12.2019, Landshut.

Von #MeToo über Care-Krise bis §219a. Aktuelle (anti-)feministische Debatten. Vortrag auf dem Studientag Bayerischen Frauenseelsorge, Stiftung Bildungszentrum Freising, Schloss Fürstenried, 13.11.2019, München/Fürstenried.

Aktuelle und zukünftige Herausforderungen für die Ausbildung in der Sozialen Arbeit, Festvortrag zum 100jährigen Jubiläum der Wohlfahrtsschule Schleswig-Holstein, Fachhochschule Kiel, 7.11.2019, Kiel.

Immer noch Kinder – Küche – Kirche? Gleichstellungsorientierte Gestaltung der Erwerbs- und Sorgearbeit, Vortrag für die Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten in Kirche und Diakonie der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Bayern, 1.10.2019, München.

Mehr Frauen in MINT – wie gelingt es?, Moderation der Podiumsdiskussion anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Lise Meitner und 'ihre Töchter': Physikerinnen stellen sich vor“ an der Hochschule Landshut, 24.6.2019, Landshut.

Who cares how in Bavaria? A Multidisciplinary Research Network on Gender & Care, Panel Presentation on Global Carework Summit, University of Toronto, June 9-11, 2019, Toronto.

Von der Fachhochschule zur University of Applied Science: Rollenerwartungen und Organisationsdynamiken, Vortrag auf dem Kolloquium des Hochschullehrerbundes: „Die Zukunft der Professur: 12plusEins“, 24.5.2019, Berlin.

Populismus als Herausforderung für Demokratie und Kirche, Impulsreferat und Podiumsteilnahme, Evangelisches Forum, 23.5.2019, Neustadt (Aisch).

Gleichberechtigung und Kommunalpolitik in der Migrationsgesellschaft. Seminartag für die Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte Bayerns (AGABY), 18.5.2019, Nürnberg.

Bürgerschaftliches soziales Engagement, Profession und Geschlecht – Who cares? Vortrag auf der Jahrestagung der DGSA, 26.-27.4.2019, Stuttgart.

Interdisciplinary collaboration in Early Childhood Intervention. Consequences for counselling, 5th International Scientific Conference: Interdisciplinarity, as a cognitive, educational, and social challenge, 5-7 April 2019, Heraklion, Crete.

Frauen in die Kommunalpolitik. Wie können insbesondere junge Frauen für Kommunalpolitik gewonnen werden? Vortrag für die Fachtagung Bürgermeisterinnen in Bayern, Bayerischer Gemeindetag, 11.-12.03.2019, Starnberg.

 

2018

Suche nach Selbstoptimierung. Junge Frauen in neoliberalen Zeiten, Vortrag auf der Fachtagung Gender und Sucht der Einrichtungen: Einrichtungen Therapienetz Essstörungen, extra e.V., IMMA e.V, Amanda, Condrobs, StJA/GIBS, RGU, Fachforum Mädchenarbeit, Netzwerk Jungenarbeit, 16.11.18, München.

Politisierung von Care – oder warum in Sozialer Arbeit zu wenig über den Zusammenhang von Gender, Familie und Care-Praxen nachgedacht wird, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Soziale Arbeit — Soziale Politik? Annäherungen und Widersprüche, OTH Regensburg, 8. November 2018, Regensburg.

Fetisch Autonomie – Oder: Wie wir aus der Care-Krise kommen, Vortrag auf der Fachtagung „In Beziehung sein. In Beziehung bleiben“, Förderkreis für Ganzheitsmedizin e.V., 13.-14.10.2018, Bad Herrenalb.

Podiumsteilnehmerin auf dem Forum „Sorgearbeit aufwerten“, Bundeskonferenz der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten, 18.9.2018, Karlsruhe.

Raus aus der Schmuddelecke? Sozialwissenschaftliche Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Vortrag auf der Ad-Hoc-Gruppe Universitäre und außeruniversitäre Forschung. Heterogenitäten, Differenzierungen, Hierarchien auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 24.-28.09.2018, Göttingen.

Veränderungsprozesse und Gleichstellung, Moderation der Plenumsveranstaltung der Bundeskonferenz der Frauenbeauftragten an Hochschulen, 12.-14. September, Landshut.

Ein Schritt vor und drei zurück? Auswirkungen von Rechtspopulismus auf Diversity und Gleichstellung in kirchlichen und sozialen Diensten, Vortrag auf der Tagung „Die Kirchen und der Populismus. Interdisziplinäre Recherchen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Religion, Medien und Politik“, Schader-Stiftung Darmstadt, 10.-12. 9. 2018, Darmstadt.

Aktuelle Herausforderungen in Sozialer Arbeit – Anforderungen an Qualifizierung Sozialer Arbeit, Beitrag auf der Podiumsdiskussion der Bundesarbeitsgemeinschaft der Praxisämter/-referate an Hochschulen für Soziale Arbeit, 7.6.2018, Freiburg.

‚Gender Trouble‘ evangelisch: Religiös begründete Abwehrstrategien gegen Gender- und Queerkonzepte, Vortrag auf der Fachtagung des Fachbereichs Erwachsenenbildung und Familienbildung sowie Stabsbereich Chancengleichheit der Ev. Kirche in Hessen und Nassau, 25. Mai 2018, Gießen.

Soziale Arbeit in Zeiten neoreaktionären Wandels. Kommentar zum Eröffnungsvortrag von Sabine Hark auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit, 27./28.4.2018, Hamburg.

Alles geschlechter-gerecht? Lebenssituationen und Einstellungen von jungen Frauen heute, Vortrag im Rahmen der Bildungswoche anlässlich 450 Jahre Ursulinen in Landshut, 26.2.2018, Landshut.

Rechtspopulismus im Aufwind: Demokratische Kulturen und Gleichstellungspolitiken in Gefahr? Hauptvortrag beim Konvent der Evangelischen Theologinnen in Bayern, 13. Januar 2018, Regenstauf.

 

2017

Moderation des Vortrags von Andreas Kemper, „Familie, Care und Gender im Rechtsruck“ im Rahmen der Vortragsreihe „Liebe.Macht.Arbeit. Kümmern, Sorgen, Pflegen“ gemeinsam mit ForGenderCare, DJI und Münchner Volkshochschule, 5.12.2017, München.

Geschlecht und Bildung. Gendersensible Erwachsenenbildung zwischen Dramatisierung und De-Dramatisierung von Geschlechterdifferenz, Vortrag auf der Fachtagung Männer – Bildung - Männerbildung, vhs-Verband Baden-Württemberg und Landesarbeitsgemeinschaft der Familienbildungsstätten in Württemberg, 30.11.2017.

Who cares? Alltag und Trends im Familienleben, Impuls für die Podiumsdiskussion „Ehe und Familie“, Katholische Studentenverbindung Trifels und Fachschaft Katholische Theologie, LMU, 13.11.2017, München.

Das Politische in der Sozialen Arbeit. Vortrag auf dem Fachtag der AG Soziale Arbeit der Hochschule München, 27.7.2017, München.

Rassismusdebatten im Feminismus relaoded, Moderation der Abendveranstaltung auf der Tagung ‚Gender, Vielfalt, Demokratie. Bedrohungen durch Rassismus und Populismus, Evangelische Akademie Tutzing, 4. Tagung des Netzwerkes Geschlechterforschung und Gleichstellungspraxis in Bayern, 23./24.6.2017, Tutzing.

Gender Mainstreaming und Diversity. Impulsreferat auf der Interfraktionellen Sitzung kommunaler Gleichstellungspolitik des Deutschen Städtetags, 31.5.2017, Nürnberg.

Quo Vadis? Herausforderungen und Perspektiven Sozialer Arbeit, Teilnahme an der Podiumsdiskussion des Fachbereichstages Soziale Arbeit, 23.5.2017.

Träge, Gutmütig, Schweigend….und jetzt? Die Soziale Arbeit im Spannungsverhältnis von Politik, Gesellschaft und eigener Fachlichkeit, Teilnahme an der Podiumsdiskussion des Jungen-DBSH, Hochschule Landshut, 10.5.2017, Landshut.

Welche Wahl haben Familien? Genderkritische Impulse im Rahmen der Pressekonferenz der Zeitschrift Eltern, 8.5.2017, Berlin.

Spannungsfelder einer diversitätsbewussten, menschenrechtsbasierten Sozialen Arbeit, Impulsbeitrag und Moderation des Panels, Jahrestagung der DGSA, 28./29.4.2017, Berlin.

Zwischen Akten und Windeln. Zumutungen, Anforderungen und Belastungen im alltäglichen Spagat zwischen Familie und Beruf, Vortrag für den Gesundheitstag der Regierung von Niederbayern, 21.3.2017, Landshut.

Planung, Durchführung (gemeinsam mit Stefan Borrmann, Christoph Fedke) und Moderation des Workshops „Zukunft Sozialer Berufe“ an der Hochschule Landshut, 26.1.2017, Landshut.

 

2016

Schräge Leitbilder, steigende Anforderungen, heterogene Bedingungen: Ambivalenzen im Mütteralltag – Impuls und Workshop auf der Jahrestagung des Arbeitskreises Frauengesundheit, 4.-6.11.2016, Essen

Festvortrag 70 Jahre Frauenfachverband, Sozialdienst Katholischer Frauen in Bayern, 28.10.2016, München

Vereinbarkeit von Familie und Beruf – eine Frage der Geschlechtergerechtigkeit? Impulsreferat und Podiumsdiskussion auf der Regionalbildungstagung „Alles unter einem Hut“ des Katholischen Deutschen Frauenbundes, Bildungswerk des KDFB Diözesanverbund Augsburg, 10.10.2016, Geestratz

Care-Krise: Kritische Anmerkungen zum Verhältnis von Familien und Arbeit, Vortrag auf der 2. Münchner Frauenkonferenz: Haushalt fair teilen, Gleichstellungsstelle der Landeshauptstadt München, 6./.7.10.2016, München

Ding oder Leben! Der schmale Grat zwischen der Befreiung des Körpers und Optimierungszwang, Moderation auf dem ‚Body Talk‘-Festival der Münchner Kammerspiele, 16.7.2016, München

'Gender Trouble‘ evangelisch – Religiös begründete Abwehrstrategien gegen Gender- und Queerkonzepte, Vortrag an der Evangelischen Hochschule Darmstadt, 30.6.2016, Darmstadt

Gender Equality in Academia in Germany, Vortrag auf dem Projektworkshop GENOVATE, Universität Trnava, 21.6.2016, Trnava, Slowakei

Aktuelle Debatten zu Gender Studies und Gender Mainstreaming, Impulsreferat für den Landesfrauenrat Bayern, Fachausschuss Bildung, 25.5.2016, München

Inklusion unter transnationaler Perspektive, Moderation des Panels 3.9, Jahrestagung der DGSA 2016, 29./30.4.2019, Düsseldorf

Liebe und Familie heute. Sozialer Wandel im Privaten, Tagung zum 50-jährigen Jubiläum der Familien- und Lebensberatungsstelle der Bremischen Evangelischen Kirche, 22.4.2016, Bremen

Von der Care-Krise zur Caring Community – Neue Aufgaben für Soziale Arbeit, MCI Hochschule Innsbruck, 14.4.2016, Innsbruck

Gender equality policies in universities: concepts, obstacles, challenges. Impulsreferat Universität Trnava, 8.2.2016, Trnava, Slowakei

 

2015

Kontroversen um Familienformen und Familienalltag. Herausforderungen für Beratung, Vortrag für das Christliche Bildungswerk Landshut, 3.12.2015, Landshut

Geschechtergerechtigkeit oder die alte Frage, „ob die Weiber Menschen seyn“, Ringvorlesung Gerechtigkeit, HAW Landshut, 26.11.2015, Landshut

Chancen und Hürden im Umgang mit Diversität in Kitas und Hortbetreuung, Vortrag für den Fachtag Hort des Sozialreferates der Landeshauptstadt München, 23.10.2015, München

Umgang mit Angewiesenheit. Wechselbeziehungen und Widersprüche von Gender, Disability und Care, Vortrag auf dem Bundeskongress Soziale Arbeit, 30.9.-2.10.2015, Darmstadt

Zwischen Autonomie und Angewiesenheit: Familie als verlässliche Gemeinschaft stärken, Evangelisches Bildungswerk Landshut e.V., 13.7.2015, Landshut

Zusammenhänge von Gender und Care, Einleitungsvortrag zur Kick-Off- Veranstaltung des Forschungsverbundes ForGenderCare, 13.7.2015, München

Vom Umgang mit Angewiesenheit: Fürsorgliche Praxen und Geschlecht, Vortrag für das Studienzentrum der EKD für Genderfragen, Ev. Akademie Schwanenwerder, sowie Workshop ‚Fürsorgliche Praxen im eigenen Leben‘, Berlin, 3.-5.7.2015, Berlin

Wandel von Familienleben und Geschlechtermustern – Kommunale Aufgaben in der Care-Krise, Vortrag für die Landesarbeitsgemeinschaft der bayerischen Gleichstellungsbeauftragten, 9.6.2015, Bad Tölz

Familie in veränderten Zeiten, Vortrag für den Verbandstag der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd), Diözesanverband Fulda, 27.6.2015, Fulda

Einführung in die Tagung „Care ist Liebe und Arbeit: unterbezahlt – und unbezahlbar, Ev. Akademie Tutzing, 12./13.6.2015, Tutzing (gemeinsam mit Paula-Irene Villa)

Wer hat Angst vor Gender? Stimmungslagen, Stimmungsmache und neue Stimmen, Impulsbeitrag zum Genderzentrum auf dem Evangelischen Kirchentag, 4.6.2015, Stuttgart

Fürsorge in der Krise: Bestandsaufnahme und Austausch zur Entwicklung von „Caring Communities“, 2. Kommunaler Workshop mit ExpertInnen aus Betreuung, Versorgung, Erziehung, Pflege und Sozialer Arbeit, 29.5.2015, München (gemeinsam mit Dr. Karin Jurczyk, Prof. Dr. Maria S. Rerrich und in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Landeshauptstadt München)

Mütter unter Druck. Anforderungen unter veränderten Bedingungen, Vortrag für die Fachtagung des Landesausschusses für Müttergenesung in Bayern, 18.5.2015, München

Care-Krise und gesellschaftlicher Gestaltungsbedarf, Beitrag zum Podium ‚Care‘ auf dem Feministischen Juristinnentag, 8.-10.5.2015, Landshut

Zwischen Autonomie und Angewiesenheit. Auseinandersetzungen um die Orientierungshilfe des Rates der EKD zu Familie, Vortrag für das Evangelische Bildungswerk Regensburg e.V., Gemeindeveranstaltung Straubing, 6.5.2015, Straubing

 

2014

Zwischen Autonomie und Angewiesenheit“- Was ist Familie heute? Vortrag für das Prodekanat West, Ev.-luth. Kirche München, 15.11.2014, München

Gender Trouble evangelisch: Debatten um Familienleitbilder in der EKD. Impulsbeitrag für die Fachgruppe Gender der DGSA, 14.11.2014, Frankfurt

Fürsorge in der Krise: Bestandsaufnahme und Austausch zur Entwicklung von „Caring Communities“, 1. Kommunaler Workshop mit ExpertInnen aus Betreuung, Versorgung, Erziehung, Pflege und Sozialer Arbeit, 27.10.2014, Vilsbiburg (gemeinsam mit Dr. Karin Jurczyk, Prof. Dr. Maria S. Rerrich und in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle des Landkreises Landshut)

Die Wa(h)re Arbeit zu Hause. Neue Dienstmädchen in globalisierten Haushalten, Vortrag und Bühnengespräch auf der Veranstaltung Dienstmädchenwesen 1914/2014. Differenzen, Brüche und Bezogenheiten, Vortrag und Bühnengespräch gemeinsam mit Prof. Dr. Gunilla Budde, Universität Oldenburg, Veranstaltungsreihe „Formwandel. Gesellschaftliche Dynamiken 1914-2014“, Lehrstuhl Gender Studies LMU gemeinsam mit dem Kultusreferat der Stadt München, 10.10.2014, München

Zwischen alten Leitbildern und neuen Anforderungen. Belastungen und Risiken im Mütteralltag, Vortrag für die Fachtagung der Beratungsstellen und Evangelischen Mütterkurheime Württemberg e.V., 30.9.2014, Bad Wurzach

Gender Trouble evangelisch: Analyse und Standortbestimmung. Thesen zur Debatte um Gender Mainstreaming. Vortrag für die Tagung der Evangelischen Frauen in Württemberg (EFW), 29.9.2014, Stuttgart

Geht Familienalltag geschlechtergerecht? Gesellschaftliche Debatten um Familienleben und Geschlechterverhältnisse, Vortrag für Soroptimist Potsdam, 20.8.2014, Potsdam

Geschlechterverhältnisse und Care-Krise – Was heißt Gender heute? Vortrag für das Goethe-Institut – Zentrale München im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gender heute – 2014“, 16. Juli 2014, München

Zeit für Familie, Workshop-Impuls auf der Fachtagung „Familie als verlässliche Gemeinschaft stärken“, Ev.-luth Landeskirche Bayern, eaf Bayern, Amt für Gemeindedienst, 18.5.2014, Nürnberg

Zwischen alten Leitbildern und neuen Anforderungen. Belastungen und Risiken im Mütteralltag, Vortrag für den Landesausschuss Müttergenesung, AG Müttergenesung Kurhessen-Waldeck, 9.5.2014, Frankfurt a.M.

„Zwischen Autonomie und Angewiesenheit. Familie als verlässliche Gemeinschaft stärken“: Die neue Orientierungshilfe der EKD und die Debatte aus gleichstellungspolitischer Perspektive. Vortrag für das Dekanat Schweinfurt, 24.3.2014, Schweinfurt

Die 'gläserne Decke'. Diskriminierung von Frauen in der Arbeitswelt, Vortrag im Rahmen der Ausstellung "Unterschiede, die einen Unterschied machen", DGB Bildungswerk München beteiligt ist, organisieren wir am Mittwoch, VHS München, 12.03.2013, München

Familie als verlässliche Gemeinschaft stärken: Die neue Orientierungshilfe der EKD im Hinblick auf Erreichbarkeit von Gemeindeangeboten, Familien unterstützende Maßnahmen sowie Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgetätigkeiten. Vortrag für den Fachtag „Familie als verlässliche Gemeinschaft stärken“, Gleichstellungsbeauftragte und Evangelische Frauenarbeit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg, 10.3.2014, Oldenburg

Gender Studies in der Sozialen Arbeit, Impulsbeitrag für das Podium „Gender Studies in und zwischen Disziplinen“ auf der 4. Jahrestagung der Wissenschaftlichen Fachgesellschaft Geschlechterstudien/Gender Studies Association, Universität Paderborn, 14./15.2.2014, Paderborn

Löffel. Windel. Sessel: Wer sorgt für wen? Intersektionelle Beziehungen und Wohnen, Vortrag im Rahmen der Reihe „wohnen +/- ausstellen“, Institut für Kunstwissenschaft/Kunstpädagogik Universität Bremen, Mariann Steegmann Institut Kunst und Gender, 21. Januar 2014, Bremen

 

2013

Konstruktionen von Geschlecht und Familie. Zusammenhänge – Widersprüche – Entwicklungen, Key note auf der Tagung „Das Zusammenleben der Geschlechter in der einen Welt“, Ev. Akademie Tutzing, 13.-15.12.2013, Tutzing

Gendersensible Studien- und Berufsorientierung an der Schnittstelle zwischen Schule und Hochschule, Impuls für die Fachgruppe Geschlechterverhältnisse in der Sozialen Arbeit der DGSA, 29.11.2013, Frankfurt

Familienalltag heute: Herausforderungen für Führungskräfte an der Universität. Vortrag auf dem Workshop „Gut führen. Für eine familienfreundliche Universität“, Universität Bremen, 25. November 2013, Bremen

Neugierde und Wertschätzung. Wie frühkindliche Förderung in bildungsbenachteiligten Familien gelingen kann, Vortrag auf der Fachtagung „Elternchance ist Kinderchance. Elternbegleitung – eine Qualifizierung mit Zukunft!“, Deutsche Ev. Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung, 18.11.2013, Frankfurt

Orientierungshilfe des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland: Die aktuelle Diskussion aus gleichstellungspolitischer Perspektive, Impuls für den Beirat Chancengleichheit der Evangelische Kirche in Deutschland, 4.11.2013, Hannover

Wandel von Geschlechterkulturen: Risiken und Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen..., Vortrag für die Unternehmensgespräche Themen unserer Zeit, Begegnungen, Gespräche, Impulse e.V., Jahrestagung 2013: „Gender Balance – Gender Falle?“, 26./27.10.2013 Marbach am Bodensee

Was Familien brauchen: Von den Möglichkeiten und Unmöglichkeiten Familienverantwortung zu leben, Vortrag auf der Fachtagung „Familien stärken! Welche Familienbilder machen Politik?“ des Institutes für Kirche und Gesellschaft in Kooperation mit dem Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW, 11./12.10.2013, Schwerte

Beständige Flexibilität: Familien heute im Umgang mit widersprüchlichen Anforderung. Vortrag für die öffentliche Mitgliederversammlung: Lokales Bündnis für Familie, Stadt und Landkreis Landshut, 8. Oktober 2013, Landshut

„Zwischen Autonomie und Angewiesenheit. Familie als verlässliche Gemeinschaft stärken“: Die neue Orientierungshilfe der EKD und die Debatte aus gleichstellungspolitischer Perspektive. Vortrag für den Beirat Chancengleichheit Evangelische Landeskirche in Württemberg, 7.10.2013, Stuttgart

Zwischen alten Leitbildern und neuen Anforderungen. Belastungen und Risiken im Mütteralltag, Hauptvortrag für den Fachtag der Evangelischen Frauengesundheit (EVA), 1.10.2013, Magdeburg

Doing Family im Krankheitsfall – Familienleben im sozialen Wandel: Sorgearbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Vortrag für die 9. Tagung für Sozialarbeiter/innen im Gesundheitswesen, Bayerische Akademie für Gesundheit Lauterbacher Mühle e.V in Kooperation mit der Deutschen Vereinigung für Sozialarbeit im Gesundheitswesen e.V., Landesarbeitsgemeinschaft Bayern, 19.9.2013, Seeshaupt am Starnberger See

Zwischen Autonomie und Angewiesenheit. Themen und Debatten zur Orientierungshilfe des Rates der EKD, Vortrag auf der Konferenz der Frauenreferate/Gleichstellungsstellen in den Gliedkirchen der EKD, 18. September, Bad Herrenalb

Genderforschung an den Universitäten und Hochschulen in Bayern, Impulsbeitrag für den Ausschuss Hochschule, Forschung und Kultur, Bayerischer Landtag, 10.7.2013, München

Alleinerziehende: Lebens- und Arbeitssituation. Hauptvortrag für den Fachtag „Job und Kind – beides gelingt!“ Chancen für Alleinerziehende in Bremerhaven, veranstaltet von: Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, Bremen und Bremerhavener Aktionsnetzwerk für Alleinerziehende, ZGF Bremerhaven, 7.6.2013, Bremerhaven

„Ich sehe etwas, was Du nicht siehst“ – eine multiperspektivische Zusammenschau auf den Fall Faruk: Gendersensible Perspektive. Impulsbeitrag auf dem Abschlusspodium der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit, 26.-27.4.2013, Frankfurt

… holst du heute die Kinder ab? Eltern zwischen Kind und Karriere. Podiumsbeitrag auf der Diskussionsveranstaltung von Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion, 20.3.2013, Berlin

Moderation der Podiumsdiskussion auf der Tagung: „Es geht um mehr! Gender und Utopien“, Expertinnenrunde: Wovon wie leben?, Ev. Akademie Tutzing, 1. März 2013, Tutzing

Lebenssituation und -orientierungen von Mädchen und Frauen in Deutschland, Vortrag auf der Tagung „Die Stellung der Frau in Deutschland. Muslimische und christliche Sichtweisen“, Evangelische Akademie Tutzing und Eugen-Biser-Stiftung, 5.-6.2.2013, Tutzing

Studien- und Berufsorientierung an der Schnittstelle zwischen Schule und Hochschule, Vortrag auf der Fachtagung „Gender als Indikator für gute Lehre – Perspektiven von Gender und Diversity in der Fach- und Hochschulkultur“, Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk „Genderkompetenz in Studium und Lehre, 31.1.2013, Duisburg, gemeinsam mit Inken Tremel

Totgesagte leben länger. Zukunft von Familie im sozialen Wandel, Vortrag für das Evangelische Bildungswerk Landshut, 29.1.2013, Landshut

 

2012

Zeit in Familie – Folgerungen aus dem 8. Familienbericht, Vortrag auf der Jahrestagung der evangelischen Aktionsgemeinschaft für Familienfragen Bayern, 20.11.2012, Nürnberg

Alleinerziehende zwischen strukturellen Zwängen und individuellen Strategien. Was heißt das für Beratung in der Sozialen Arbeit?, Vortrag an der Leuphana-Universität Lüneburg, 13.11.2012, Lüneburg

Familien im Wandel – Konsequenzen für die Familienbildung, Hauptvortrag auf der Fachtagung des Ministeriums für Arbeit und Soziales und der Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände Sachsen-Anhalt, 8.11.2012, Magdeburg

Weibliche Lebensläufe zwischen Wunsch und Wirklichkeit, Impulsbeitrag auf dem Abschlusspodium der Jahrestagung des Arbeitskreises Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V., 3.-4.11.2012, Berlin

Die Entdeckung der Optimierung früher Kindheit. Chancen und Risiken eines pädagogischen Wandels, Vortrag auf der Tagung „Kinder?! Traum oder Albtraum? Evangelische Akademie Tutzing, 19.-21.10.2012, Tutzing

Frühe Förderung von Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund: Herausforderungen für die Wissenschaft, Vortrag auf der Fachtagung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 11.-12.10.2012, Berlin

Familienleben: Gewagte Blicke in die Zukunft, Festvortrag für die Jubiläumsveranstaltung der Evangelischen Aktionsgemeinschaft für Familienfragen in Württemberg, 10.10.2012, Stuttgart, Bad-Cannstatt

Belastungen und Risiken im Mütteralltag, Vortrag für auf der Jahrestagung des Evangelischen Fachverbands für Frauengesundheit e.V., 26.9.2012, Frankfurt

Massenphänomen „Burnout“ – Was steckt dahinter? Impulsreferat auf der internen Fortbildungsveranstaltung Supervision, Ausbildungsgruppe Evangelisches Zentrum für Familienberatung, 3.-4.8.2012, Berlin

Zwischen Irritation und Neuorientierung. Die kontinuierliche Debatte um den Wandel von Familie, Vortrag auf dem vierten Colloquium des Alice Salomon Archivs: ‚Welche Familie braucht die Gesellschaft? – Welche Gesellschaft braucht die Familie?‘ 15. Juni 2012, Berlin

Zwischen alten Leitbildern und neuen Anforderungen – Belastungen und Risiken im Mütteralltag, Hauptvortrag auf der Trägerkonferenz des Müttergenesungswerkes, 4.6.2012, Berlin

Geschlechterfragen in der Hochschule: Alter Hut oder wozu gut? Vortrag an der Hochschule Ravensburg-Weingarten, 9.5.2012, Weingarten

Raus aus der Armutsfalle: (Kommunale) Strategien für Alleinerziehende, Keynote auf der 6. Lübecker Armutskonferenz, 22. Februar 2012, Lübeck

Wie geht Familie heute? Veränderte Lebensbedingungen – Herausforderungen und Leitbilder, Fachtagung des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Evangelischen Kirche in Deutschland, 2.-3.2.2012, Eisenach

Care-Kompetenzen im Umgang mit Prekarität: Was zeichnet Professional Care aus? Beitrag auf dem Workshop „Care zwischen Praxis und Normierung, Beziehung und Struktur: Kritische Perspektiven und theoretische Schnittstellen“, veranstaltet von Karin Jurczyk, Margrit Brückner, Barbara Thiessen, Katharina Pühl, Deutsches Jugendinstitut, 27.-28.1.2012, München

 

2011

Familienleitbilder bei Professionellen: Bei Gefahr im Verzug besser weniger Diversität? Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit, 25./26.11.2011, Dresden

Viel zu romantisch - Ist die große Liebe in der Krise? Sendetermin: Mi., 26.10. 2011, 16 Uhr, BR-alpha

Kultursensible Arbeit im Kontext häusliche Gewalt. Vortrag auf der Bundeskonferenz des Sozialdienstes Katholischer Frauen, 25.10.2011, Schmerlenbach

Entwicklungstrends in Familien: Bedürftigkeit und Unterstützungsbedarfe, Vortrag auf der Jahrestagung der Katholische Arbeitsgemeinschaft für Müttergenesung e.V., 21.10.2011, Würzburg

Alles gender – oder was? Zum Zusammenhang von Sozialer Arbeit, gesellschaftlichen Umbrüchen und Geschlechterverhältnissen, Vortrag auf dem Fachtag Soziale Arbeit und Geschlecht, Hochschule München, 17.10.2011, München

Karriere, Konkurrenz, Kooperation Coaching für Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftlerinnenwerkstatt, Stipendiatinnennetzwerk, Hans-Böckler-Stiftung, 14.-16.10.2011, Mühlhausen/Thüringen

Was tut sich in der Familienbildung? Impulsvortrag zur Fachveranstaltung des Jugendamtes Karlsruhe, 29.9.2011, Karlsruhe

Familienleben im ländlichen Raum. Leitbilder und Erfahrungen, Vortrag beim AK Familienpolitik, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge, Berlin, 28. Juli 2011

Männer in der Sozialen Arbeit. Impulsbeitrag auf der gleichnamigen Tagung, Hochschule Frankfurt, Fakultät Soziale Arbeit, 24.6.2011, Frankfurt

Family concepts of social workers and clients: critical remarks on gender and class perspectives, Key Note, International Conference ‘The family and social work: a successful ‘marriage?’ by The Flemish Government, Department of Welfare, Public Health and Family in collaboration with ICCFR (The International Commission on Couple and Family Relations), 26-28.5.2011,Ghent, Belgien

Feminismus_reloaded, Moderation eines Symposiums anlässlich des Internationalen Frauentages, veranstaltet von VHS München, Gleichstellungsstelle Landeshauptstadt München und LMU, Gasteig 9.4.2011, München

Geschlechterverhältnisse: Alte Fragen und neue Erkenntnisse, Impulsreferat für die Frauenhäuser Landshut (AWO und Caritas), Ehrenamtlichentreffen, 14.3.2011, Landshut

Neue Berufsperspektiven für Jungen: Boys‘ Day 2011 in Landshut, Vortrag auf der Informationsveranstaltung zum Boys‘ Day 2011 Kooperation der Gleichstellungsstelle der Stadt Landshut mit der Fakultät Soziale Arbeit, Hochschule Landshut, und der Bundesagentur für Arbeit Hochschule Landshut , 3. März 2011

Was es mit dem Geschlechterverhältnis auf sich hat, Impulsreferat für den AK gegen Rassismus und Sexismus am Gymnasium Hans Leinberger, Landshut, 3.3.2011

Radiointerview zum Wandel von Mütterleitbildern, Hessischer Rundfunk 2, „Der Tag“ zum Thema: „Mütterdämmerung - Wenn die Republik ein Kind bekommt“, 24.1.2011, 18:00-19:00 Uhr http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/flashplayer/hr2tag_player_content.jsp?rpgid=28420739550

 

2010

Familienbildung für Familien in Unterversorgungslagen. Ein Kommentar in sieben Thesen, Impuls auf der Tagung „Bildungswünsche – Bildungsängste: Familienbildung aus Sicht benachteiligter Familien“, Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt, 16.11.2010, Berlin

Förderung von Familien mit Migrationshintergrund, Vortrag für den Fachtag des Arbeitskreises Kinder in Bremen-Hemelingen, Amt für Soziale Dienste, 29.10.2010, Bremen

Von benachteiligten Buben, Mädchen in rosarot und anderen Mythen - (Un)Doing Gender in Schule und Kita. Vortrag auf dem Fachtag der Grund- und Hauptschulen Stadt und Kreis Landshut, 28.10.2010, Landshut

Mutterliebe: Empfindung - Körper - Geschlecht im Kontext von care, Vortrag zur Ringvorlesung Gendergraphien, Ludwig-Maximilians-Universität München, 25.10.2010

Soziale Arbeit – weiblich oder genderkompetent? Vortrag für die Ringvorlesung ‚gender lectures_interdisziplinär‘, Hochschule Landshut, 20.10.2010, Landshut

Eltern zwischen Kindern und Kariere: Genderkritische Thesen zur Vereinbarkeit, Impulsvortrag auf der Fachtagung „Einmal Familie, Beruf und zurück – von Spagat zwischen Kindern, Arbeit und Pflege“ des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, 30.9.-1.10.2010, Berlin

Alles Krippe oder was? Impulse zur Zukunft der Eltern-Kind-Gruppen, Vortrag beim Netzwerk evangelische und katholische Eltern-Kind-Gruppen Deutschlands, 28.9.2010, Hannover

Wie viel Mutter darf es sein? Denkanstöße zum Müttermythos in Deutschland. Vortrag auf der Fachtagung ‚Die vielen bunten Möglichkeiten eine gute Mutter/ein guter Vater zu sein‘, Kreis Herzogtum Lauenburg, FB Jugend, Schulen und Soziales, Geesthacht, 22. September 2010

Familie lernen? Anforderungen an eine zeitgemäße Familienpolitik. Vortrag beim Weiterbildungsforum Baden-Württemberg, 23.7.2010, Leonberg

Was bedeutet Armut für Familien? Impulsreferat auf der Nationalen Armutskonferenz, 23.6.1010, Berlin

Wandel in Familie und Erwerbswelt: Herausforderungen an die Eltern-Kind-Programme, Vortrag auf der Fachtagung „Auswirkung der Ausweitung der Betreuung der unter Dreijährigen in Tageseinrichtungen auf Eltern-Kind-Programme“, Deutsches Rotes Kreuz, 9.-11. Juni 2010, Köln

Was bedeutet Armut für Kinder? Impulsbeitrag beim Podium Veränderte Kindheit, Ökumenischer Kirchentag, Zentrum Familie im Cirkus Krone, 13.-16.6.2010, München

Veränderungen in Familien durch sozialen Wandel, Vortrag anlässlich der öffentlichen Anhörung „Familie im Wandel. Neuen Herausforderungen gerecht werden“ der Fraktion Die Grünen im Landtag von Baden-Württemberg, 16.4.2010, Stuttgart

Familie im Wandel – Welche Aufgabe stellt sich für die Evangelische Kirche in der Region München, Vortrag auf der Dekanatssynode des Evang.-Luth. Dekanatsbezirks München, 16.3.2010, München

Geschlecht als Armutsrisiko? Lebenswelten von Frauen in Armut und (kommunal)politische Strategien, Vortrag auf der Gemeinsamen Sitzung des Fachbeirates Frauenverbände und des Fachbeirates Gemeindebezogene Arbeit, 22.2.2010, Stuttgart

 

2009

Paarbeziehungen in der Spätmoderne. Bedeutung für Beratung und Seelsorge, Vortrag für die Evangelische Akademie Hamburg, Beratungs- und Seelsorgezentrum St. Petri, 1.12.2009, Hamburg

Entwicklungen und Herausforderungen der Familienpolitik heute, Vortrag zur Ringvorlesung „Familie(n) heute“, Universität Hildesheim, 24.11.2009, Hildesheim

Alles so schön bunt hier? Kulturelle Diversität und Familien, Keynote auf der DJI-Tagung „Doing Family. Familienalltag heute“, 4.-5.11.2009, Berlin

Familien im Wandel: Gesellschaftliche Befunde, Vortrag auf dem Juristentag des Evang. Luth. Dekanats München, 17.10.2009, Schloss Fürstenried, München

Lebenswirklichkeiten von Familie. Problemlagen und Anforderungen, Impulsbeitrag auf dem Fachtag Eltern- und Familienbildung und Lebenslanges Lernen. Herausforderungen, Verortungen und Entwicklungsperspektiven, Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung, 30.9.2009, Frankfurt am Main

Alltag im Familienleben: Was brauchen Kinder, Mütter und Väter? Vortrag auf dem Fachtag Flexible Angebotsformen in der Kinderbetreuung, Diakonisches Werk der EKD, 29.9.2009, Berlin

Welche Herausforderungen stellen sich für Familien im sozialen Wandel? Vortrag auf dem Fürstenfelder Bildungsfest, 26.-27.9.2009, Fürstenfeldbruck

Dialog zwischen Kinderkrippe und Eltern. Umgang mit veränderten Lebensbedingungen in Familien, Vortrag auf dem Fachtag der städtischen Kinderkrippen, Jugendamt der Landeshauptstadt München, 26.9.2009, München

Erwerbstätigkeit von Müttern in Migrationsfamilien, Vortrag für die Fachtagung „Work-Life-Balance. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf als Herausforderung für Familien“, Evangelische Akademie Tutzing, 4.-6.9.2009, Rothenburg ob der Tauber

Wie erreicht Familienbildung muslimische Familien? Vorstellung der Handreichung, Vortrag auf dem Fachtag „angekommen – angenommen?“ Von Integration und Familienbildung, Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung, 21.7.2009, Stuttgart

Gleichstellungs- contra Familienpolitik, Vortrag auf dem Frauenforum Fürstenfeldbruck, 15.7.2009, Fürstenfeldbruck

Anforderungen an eine zeitgemäße Familienpolitik: Wie familiäre Unterstützungssysteme beschaffen sein müssen, Vortrag auf der Klausur des Vorstands des Landesfamilienrates, 18.-19.6.2009, Schramberg

Familienbildung für alle? Perspektiven durch Netzwerkarbeit und mit Blick auf neue AdressatInnen, Impulsreferat auf dem Familienkongress Dortmund „Familien stärken und unterstützen“, Workshop Familienbildung, 17.-18.6.2009, Dortmund

Armut von jungen Menschen in Familien unter dem Aspekt von Zeitpolitik, Impulsreferat in der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ), Fachausschuss „Kindheit, Familie, DNK für frühkindliche Erziehung“, 13.5.2009, Berlin

Querliegendes: Alltag in bi-, multi- und transnationalen Familien. Kommentar auf der Jahrestagung des Verbandes bi-nationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V., Frankfurt, 25.4.2009

Zwischen Windeln und Werkbank. Gendersensible Soziale Arbeit am Beispiel der Arbeit mit jungen Müttern, Vortrag an der FH Landshut, 1.4.2009, Landshut

Wertorientierende Erziehung zwischen Familienalltag und Kinderbetreuungseinrichtung, Impulsreferat zum Eltern-Team-Wochenende „Freiheit, Grenzen, Werte“ im Kinderhaus Spervogelstraße, München, 8.3.2009

 

2008

Family Competencies: Evaluation 1st Testing of FamCompass; Projektpräsentation auf dem Workshop des Grundtvig-Projektes FamCompass, 12th December 2008, Timisoara, Romania (gemeinsam mit Lucia Schuhegger)

Der Wandel gesellschaftlicher Rahmenbedingungen und die Konsequenzen für Familien. Vortrag auf dem Workshop „Familie gestalten in einer sich wandelnden Umwelt – Familienpolitik in evangelischer Perspektive“, Sozialwissenschaftliches Institut der EKD Hannover, Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen und Evangelische Kirche Deutschland, 11.12.2008, Hannover

Einbindung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, Moderation eines Workshops auf dem Fachkongress „Schützen, Fördern, Beteiligen – Für ein kindgerechtes Deutschland“, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 4.12.2008, Berlin

Familien im sozialen Wandel: Welche Anforderungen stellen sich in der Beratung? Vortrag zur Jahreshauptversammlung der pro familia, Landesverband Hessen, 22.11, Frankfurt

New gender relations in the traditional ethnic division of labour: Intersectional perspectives on care and domestic work, Presentation on the International Conference “Global Migration Systems of Domestic and Care Workers”, York University 12.-14.11.2008, Toronto

Entwicklung elterlicher Kompetenz in Risikolagen. Vortrag auf der Auftaktveranstaltung im Rahmen des Programms „Elternbildung“ der Landeshauptstadt Hannover, 7.11.2008, Hannover

Familie im sozialen Wandel – Konsequenzen für die pädagogische Praxis. Gastvorlesung an der Universität Tübingen, Katholisch-theologische Fakultät, Grundfragen der Religionspädagogik, 5.11.2008, Tübingen

Berufsziele: Wissenschaftlerin, Wissenschaftsmanagerin, Wissenschaftsberaterin – Vielfältige Arbeitsorte und Arbeitserfahrungen in der Wissenschaft. Podiumsgespräch, Arbeitsstelle Chancengleichheit, Universität Bremen, 29.10.2008, Bremen

Wandel der Familie – Konsequenzen für Unterstützungs- und Dienstleistungssysteme im Stadtteil, Vortrag und Podiumsdiskussion auf der Fachkonferenz: „Wandel der Familie“ mit lokalen Bündnissen für Familie, Kooperationsverbund Schanzenviertel (KOOP), 29.10.2009, Hamburg

Moderation des Panels „Multikulturelle Kinderwelten“ auf der DJI-Tagung: Kinder in Deutschland. Eine Bilanz empirischer Studien, 15.-16.10.2008, Berlin

Was brauchen Familien vor dem Hintergrund des sozialen Wandels?, Vortrag auf der HIPPY-Fachtagung „Gemeinsam Chancen schaffen“, Sozialreferat der Landeshauptstadt München, 10.10.2008, München

Wandel von Familie und kommunale Handlungsstrategien gegen soziale Ausgrenzung. Grundsatzreferat auf dem ASD-Bundeskongress 2008, 9.-11.9.2008, Köln

Gleichstellungs- contra Familienpolitik. Vortrag auf der 19. Bundeskonferenz der kommunalen Frauenbüros und Gleichstellungsbeauftragten, 17.-19.8.2008, Frankfurt

Andreas Lange und Barbara Thiessen sind am 15.7. für Spiegel TV zum Thema Wertewandel in Familien für die Sendereihe Spiegel Special interviewt worden. Die drei Sendungen werden im Herbst 2008 ausgestrahlt werden.

Armut und sozialer Wandel: Strategien gegen Exklusion von Kindern und Familien. Vortrag auf der Fachtagung „Frauen und Armut“ im Haus der Bürgerschaft in Kooperation mit dem Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen, 17.6.2008, Bremen

Muslimische Familien in Deutschland. Konsequenzen für Familienbildung und -beratung, Vortrag für die Deutsche Islamkonferenz, AG 1 „Deutsche Gesellschaftsordnung und Wertekonsens“, 18.6.2008, Nürnberg

„Alles bleibt anders“: Vor welchen Herausforderungen stehen Familien? Impulsreferat, Fachtag „Stuttgarter Familienrealitäten“, Jugendamt Landeshauptstadt Stuttgart, 16.6.2008, Stuttgart

Wo geht’s mit der Familie hin? Kommunale Familienpolitik im sozialen Wandel, Festvortrag anlässlich des 5-jährigen Bestehens des Familienausschusses im Landkreis Bamberg, 22.4.2008, Bamberg

Erziehung und Gleichberechtigung der Geschlechter. Impulsbeitrag für die Podiumsdiskussion bei den Zweiten Münchner Integrationstagen, Interkultureller Migrationsdienst der InitiativGruppe, Dritte Welt Zentrum, in Kooperation mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München, 15.4.2008, München

Familien zwischen Eigensinn und Entgrenzungsanforderungen: Wohin führt der soziale Wandel im Privaten? Vortrag beim Arbeitskreis Familienhilfe/-politik des Paritätischen Gesamtverbandes, Hannover, 10./11.4.2008

Familie im sozialen Wandel: Neues zu Vereinbarkeit, Kinderbetreuung und Familienbeziehungen, Impulsvortrag und Podiumsgespräch bei der Delegiertenversammlung des Katholischen Deutschen Frauenbundes, 9.4.2008, Pocking

Netzwerkarbeit und niedrigschwellige Angebote – eine Herausforderung für die Familienbildung?! Über den Tellerrand geblickt: Ein Einblick in Bund und Länder, Impulsvortrag und Workshopmoderation für das Amt für soziale Dienste, Bremen, Fachtag Familienbildung für die Häuser der Familie, 14.2.2008, Bremen

 

2007

Stabile Familie – verlässliche Orientierung: Sind Familien heute überfordert? Impulsreferat auf dem Symposium „Herausforderung: Prävention – Strategien gegen Kinder- und Jugendkriminalität“, Ministerium für Familie, Frauen und Integration sowie Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, 12.12.2007, Düsseldorf

Familienpolitik – Gleichstellungspolitik: Zwei (kommunale) Politikfelder im Widerstreit? Vortrag auf dem Fachtag Kommunale Familienpolitik, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. , 3.12.2007, Berlin

Erziehungsverantwortung wahrnehmen – Wie geht das heute? Familie und Elternschaft im sozialen Wandel, Vortrag auf der Fachtagung „Erziehungspartnerschaft. Was nützen Erziehungsverträge mit Eltern und Verhaltensvereinbarungen mit Schülern? Evangelische Akademie Arnoldshain, 16.-17.11.2007, Frankfurt

Sozialer Wandel und Familie, Vortrag auf dem Seminar „Dialog Wissenschaft und Praxis“ der Hans-Martin-Schleyer-Stiftung mit dem Lehrstuhl Finanzwissenschaft, LMU München, 30.10.2007, Frauenchiemsee

Armut und sozialer Wandel, Statement auf dem Familienpolitischen Kongress, Bündnis 90/Die Grünen-Bundestagsfraktion, Workshop 4: Strategien gegen Exklusion von Kindern und Familien, 26.10.2007, Berlin

Muslimische Familien in Deutschland. Alltagserfahrungen, Konflikte, Ressourcen, Vortrag beim ExpertInnengespräch zum Thema: „Integration gestalten“, Deutscher Arbeitskreis für Jugend-, Ehe- und Familienberatung (DAKJEF), 11.10.2007, Berlin

Elternschaft zwischen medialer Inszenierung und alltäglicher Erfahrung. Einführungsreferat auf der Internationalen Konferenz „Mütter/Väter - Elternschaft zwischen medialen Inszenierungen und alltäglicher Erfahrung“, Universität Hannover, gemeinsam mit Paula-Irene Villa, 4.-6.10.2007, Hannover

Dauerklient Familie: Was hat der soziale Wandel mit Erziehungsnöten von Eltern zu tun?, Festvortrag auf dem Abend der Diakonie zum Thema „Familie im sozialen Wandel“, Verleihung des Qualitätssiegels der Bundeskonferenz der Erziehungsberatungsstellen an die Ehe-, Lebens- und Familienberatungsstelle des Kirchenkreises Pinneberg, 26.9.2007, Pinneberg

Elternbildung, soziale Diversität und sozialer Wandel, Impulsreferat auf dem ExptertInnen-Workshop „Netzwerk Elternbildung: Erwachsenenbildung – Fernsehen – Hörfunk – Internet“ in der Abtei Frauenwörth, Frauenchiemsee, veranstaltet vom Bildungszentrum Kardinal-Döpfner-Haus, 18./19.9.2007, Frauenchiemsee

Junge Mütter im Leistungsprozess von SGB II, Impulsbeitrag für den Deutschen Städtetag, Ausschuss für Frauen- und Gleichstellungsangelegenheiten, 13./14.9.2007, Stade

Regulierung von bezahlter Haus- und Pflegearbeit: Kritische Bilanzen, Beitrag auf dem Workshop „Migrantische Hausarbeit: Kritische Bestandsaufnahme und kollektive Handlungsfähigkeit“, Rosa-Luxemburg-Stiftung in Kooperation mit dem Institut für Soziale Infrastruktur, Frankfurt, und dem Institut für Europäische Ethnologie der LMU München, 7.-8.9.2007, Hamburg

Gute Arbeit, gutes Leben. Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Sozial- und Familienpolitik, Vortrag auf dem VI: Deutsch-Britischen Gewerkschaftsforum, Hans-Böckler-Stiftung, Friedrich-Ebert-Stiftung, Anglo-German-Foundation in Kooperation mit DGB und TUC, 2.-3.7.2007, Hamburg

Konservativer Feminismus und neue Familienpolitik? Zum Kulturkampf um ein neues Leitbild in Deutschland und der deutschen EU-Ratspräsidentschaft im europäischen Jahr der Chancengleichheit. Impulsbeitrag und Diskussion mit Katrin Göring-Eckhardt, Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg e.V., 28.6.2007, Stuttgart

Ambivalenzen klientelbezogener Methoden zwischen Einzelfallhilfen und Sozialraumorientierung am Beispiel von Teeniemüttern in sozialen Brennpunkten, Fachhochschule Frankfurt, 28.6.2007, Frankfurt

Berufsausbildung in Teilzeit. Neue Chancen, neue Wege für junge Mütter und Väter, 21.6. (Würzburg) und 5.7. (Kiel): Moderation der Transfertagungen Teilzeitberufsausbildung für junge Mütter: Umsetzung und Vereinbarkeit, Re-Init e.V., Recklinghausen, für den PT/DLR, Bonn

Was gibt es Neues vom Kinderwunsch?: Zum Zusammenhang von Familienpolitik und Geburtenraten, Beitrag im Deutschlandfunk in der Sendung „Lebenszeit - Persönliche Einstellung oder gute Familienpolitik - Wann entscheiden sich junge Europäer für Nachwuchs?“, 15.6.2007, Deutschlandfunk

Alles hat seine Zeit…nur ich hab keine: Arbeitsteilung zwischen Müttern und Vätern in Familien. Impulsvortrag und Diskussion auf dem Deutschen Kirchentag, Forum Familie, Geschlechter, Lebensformen, 9.6.2007, Köln

Visionen einer geschlechtergerechten Familienpolitik, Vortrag auf der Auftaktveranstaltung der Kampagne „Geschlechtergerechte Familienpolitik“ der Landesarbeitsgemeinschaft der hauptamtlichen kommunalen Gleichstellungsbeauftragten in Schleswig-Holstein, Flensburg, 15.5.2007

Alles bleibt anders: Familien im sozialen Wandel, Vortrag in der Reihe „Demografie und kommunale Aufgaben“ der Stadt Greven, 10.5.2007, Greven

Frauen als Mütter: Schlaglichter auf einen ideologiehaltigen Diskurs, Vortrag an der Universität Leipzig, 7.5.2007

Wie kann Familie zukunftsfähig bleiben? Vortrag in der Katholischen Akademie Rhein-Neckar anlässlich der Eröffnung des neuen Schwerpunktes Familienbildung, 18.3.2007, Ludwigshafen

 

2006

Entgrenzung von Erwerbs- und Familienarbeit: Neuer Wein in alten Schläuchen? Kommentar zum Beitrag von Andrea Bührmann auf der Tagung „Wandel – Zäsuren – Brüche. Interdisziplinäres Nachdenken über Paradigmen der Geschlechterforschung“, Universität Bremen, 14.-16.12.2006, Bremen

Was veranlasst Familien eine Putzfrau zu beschäftigen?, Statement auf dem Podium zur Veranstaltung „Die ganze Welt zu Hause. Cosmobile Putzfrauen in privaten Haushalten“, Deutsches Jugendinstitut e.V. in Kooperation mit der Frauenakademie München e.V. und der Fachhochschule München, 30.11.2006, München

Aktuelle Entwicklungen bei der Berufsrückkehr von Müttern in Deutschland – Erkenntnisse aus dem Gender-Report, Statement auf dem Podium „25 Jahre Neuer Start. Rückkehr in den Beruf  - warum braucht es hierfür noch eine Brücke?, Verein für Fraueninteressen e.V. München, 27.11.2006, München

Was leisten Eltern heute und wo steht die Gesellschaft in der Pflicht? Vortrag auf der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen e.V. (AGF), 9./10.11.06, Berlin-Schwanenwerder

Familienbildung und sozialer Ausschluss, Impulsreferat auf der Fachtagung „Soziale Arbeit und Sozialer Ausschluss. Impulse für Wissenschaft und Praxis“ des Arbeitskreises Kritische Soziale Arbeit (AKS), Universität Bremen, 4.11.2006, Bremen

Familienbildung in den Häusern der Familie Bremen, Impulsreferat und anschließende Moderation des Fachtags „Häuser der Familie – Familienbildung in Bremen“, Amt für Soziale Dienste, Freie Hansestadt Bremen, 3.11.2006, Bremen

Vom „Gedöns“ zum zentralen Politikfeld: Frauen- und Familienthemen in der aktuellen Debatte, Seminar des Verbandes aktiv-unabhängiger Frauen (vaf e.V.) zur aktuellen Frauen- und Familienpolitik, 7.-9.7.2006, Hameln

Gender Mainstreaming in der Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe, Vortrag auf der Fachtagung „Impulse zur Umsetzung von Gender Mainstreaming bei Trägern der Jugendhilfe in NRW“, Fachstelle Gender NRW, 30.5.2006, Düsseldorf

Reformulierung des Privaten im Kontext personenbezogener und haushaltsnaher Dienstleistungsarbeit, Vortrag auf der Tagung „Rethinking the Ambivalences of Privacy“ im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld, 11.-13.5.2006, Bielefeld

Arbeitsbeziehungen im Privaten: Bezahlte Haushaltsarbeit als Dienstmädchen, Perle oder Dienstleisterin?, Vortrag auf dem Fachtag „Bodenpersonal. Putzen kann jede(r)?!“ der Regionalstellen Frau und Wirtschaft, Nordrhein-Westfalen, 5.4.2006, Flughafen Münster/Osnabrück

Professionalisierung in der Sozialen Arbeit zwischen Sparauflagen und Qualitätsentwicklung – und wo bleibt das kritische Potenzial? Vortrag auf den Hochschultagen Berufliche Bildung, Workshop „Personenbezogene und soziale Dienstleistungsberufe – Professionalisierung und Qualitätsentwicklung“ 15.-17.3.2006, Bremen

„Armut ist weiblich“ – Ursachen, Analysen und aktuelle Entwicklungen zur Frauenarmut in Deutschland, Festvortrag zum Neujahrsempfang des Kreisfrauenforums, 28.1.2006, Sendenhorst bei Münster

Soziale Arbeit mit jungen Müttern: Diskursverläufe und Praxisanforderungen im Feld von Armut, Vortrag an der Hochschule Bremen, 25.1.2006, Bremen

Eigenständige Lebensperspektiven für junge Mütter. Zirkuläre Prozesse von Forschung und Praxis, Vortrag auf der Tagung „Rekonstruktion und Intervention – Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung“ an der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt, 12.-14.1.2006, Darmstadt

 

2005

Was nützt die Genderperspektive beim schwierigen Berufseinstieg benachteiligter Jugendlicher? Impulsreferat und Moderation eines Workshops, EQUAL-Projekt der Regionalstelle „Frauen und Beruf“ für sozial- und berufspädagogische Institutionen in Münster, 8.12.2005, Münster

Soziale Abstiege im Medienhype: Diskursanalytisches zu jungen Müttern, Vortrag auf dem Workshop „Achsen der Differenz – Soziale Ungleichheiten und Medien“ der Fachgruppe Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 7.-8.10.2005, Frankfurt

Prävention von Schulmüdigkeit/Schulverweigerung unter Gender Aspekten, Impulsvortrag auf der Abschlusstagung des Netzwerks „Prävention von Schulmüdigkeit/Schulverweigerung“ des Deutschen Jugendinstituts, 16.9.2005, Leipzig

Sozialräumliche und niedrigschwellige Angebote in sozialen Brennpunkten: Vernetzung von Familienbildung und Erwerbsorientierung, Vortrag auf dem Überregionalen Netzwerktreffen Teilzeitberufsausbildung, 13.7.2005, Recklinghausen

„Kinder kriegen Kinder“: Sozialpädagogische und bildungspolitische Bedarfe. Beitrag auf der Podiumsdiskussion zu „Kinder kriegen Kinder“, Konsul-Hackfeld-Haus Bremen, 6.7.2005, Bremen

Die Bedeutung der Sozialpädagogik im Studium der Sozialen Arbeit, Vortrag an der Alice-Salomon-Fachhochschule, 27.6.2005, Berlin

Gender Training unter Berücksichtigung interkultureller Aspekte im Rahmen des BMBF-Programms Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf (BQF) für die Entwicklungsplattformen II, IV, 9.-10.6. und 14.-15.6.2005, Bonn

Care and Domestic Work - A business as usual? Comment and Chair at International Conference on "Migration and Domestic Work in Global Perspective”, NIAS, May 26th - 29th 2005, Wassenaar, The Netherlands

Sozialarbeitswissenschaft: Transdisziplinäre Wissensentwicklung für die Soziale Arbeit, Vortrag an der Hochschule Bremen, 16.5.2005, Bremen

Kompetenzfeststellung: Erfahrungen aus der Bildungspraxis mit benachteiligten Jugendlichen, Präsentation von Projekterfahrungen auf der Entwicklungsplattform II („Kompetenzentwicklung vor dem Übergang Schule-Berufsbildung“) des BMBF-Programms Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf (BQF) am 7.-8.3.2005, Bonn

 

2004

Wenn Kinder Kinder kriegen. Radiobeitrag im Deutschlandfunk in der Sendung „Forum PISA“, 29.10.2004, Köln

Grauzone Privathaushalt – Perspektiven für personenbezogene Dienstleistungsberufe?, Vortrag auf der Fachtagung des Berufsverbandes katholischer Arbeitnehmerinnen in der Hauswirtschaft, 7.-8.5.2004, München

Care Work als personenbezogene Dienstleistung – Arbeit zwischen Öffentlichkeit und Privatheit, Vortrag auf dem Dienstleistungsworkshop II, Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen, 23.-24.4.2004, Bremen

Nachhaltige Konsummuster durch ökologische Dienstleistungen – Anmerkungen aus professionswissenschaftlicher und geschlechterkritischer Perspektive, Beitrag auf dem ExpertInnen-Workshop „Nachhaltige Konsummuster und neue Nutzungsstrategien: Anforderungen an und aus dem Alltag, Universität Bremen, 1.3.2004, Bremen

Jenseits der Binarität von Reproduktion und Produktion: Personenbezogene Dienstleistungen als prokreative Arbeit, Vortrag auf der 10. Jahrestagung des Instituts für Institutionelle und Sozial-ökonomie (iiso), „Erhalten durch Gestalten - Nachdenken über eine (re)produktive Ökonomie“, Universität Bremen, 27.-28.2.2004, Bremen

Das Projekt MOSAIK. Kompetenzentwicklung für (junge) Mütter. Kooperation von Beratung, (Aus)Bildung und Beruf, Vortrag auf der ersten Fachtagung von MOSAIK, Universität Bremen, 19.2.2004, Bremen (gemeinsam mit Eva Anslinger, Dorothea Piening, Sabine Pregitzer)

 

2003

Interdisziplinarität – Theoretische Impulse und institutionelle Erfahrungen der Genderforschung, Podiumsbeitrag auf der Fachtagung „Quer denken – Strukturen verändern. Gender Studies zwischen Disziplinen“ anlässlich des fünfjährigen Bestehens des Zentrums für feministische Studien, Universität Bremen, 31.10.2003, Bremen

„Das bisschen Haushalt...“ – oder: Was hat die Putzfrau mit der Dienstleistungsgesellschaft zu tun?, Vortrag für VINGS, Fernuniversität Hagen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Hagen, 13.10.2003, Hagen

Genderforschung. Wissenschaft als Gesellschaftskritik, Vortrag auf der Fachtagung: „Gender Studies zwischen Theorie und Praxis: Standortbestimmungen“, Universität Konstanz, 24.-25.4.2003, Konstanz

Von der Reproduktion zur Prokreation. Systematische Anmerkungen zu einem zentralen Topos der genderorientierten Arbeits- und Bildungsforschung, Vortrag auf den Ersten Marburger Arbeitsgesprächen: „Hauptsache Arbeit? Feministische Perspektiven auf den Wandel von Arbeit“, Universität Marburg, 20.-21.02.2003, Marburg

 

2002

Re-Formulierung des Privaten. Professionalisierung personenbezogener, haushaltsnaher Dienstleistung, Vortrag im Rahmen der Disputation an der Universität Lüneburg am 12.12.2002, Lüneburg

Kompetenzentwicklung im personenbezogenen Dienstleistungsbereich. Aufwertung und Ent-Gendering-Prozesse, Vortrag gemeinsam mit Marianne Friese auf dem Workshop "Geschlechterverhältnisse im Dienstleistungssektor – Dynamiken, Differenzierungen und neue Horizonte", 21.-22.11.2002, Zentrum für Sozialpolitik, Bremen

Zwischen prekärer Beschäftigung und Professionalisierung: Charakterisierung bezahlter Haushaltsarbeit, Vortrag auf der Tagung „Globalisierung von Haushaltsarbeit“, 18.-20.10.2002, Akademie für politische Bildung, Tutzing

Professionalisierung von Haushaltsarbeit. Zum Zusammenhang von familialer Arbeitsteilung und Tertiarisierungsprozessen, Vortrag im Seminar „Doing Gender in der Wissensgesellschaft. Professionswege in Studium, Hochschule und Beruf“, Universität Lüneburg, 28.6.2002, Lüneburg

 

2001

Putzfrau – Malerin – Prima Ballerina: Gespräche über Körperportraits, Vortrag gemeinsam mit Kathrin Heinz und Ilse Modelmog im Rahmen der Vortragsreihe „Bremer-Oldenburger Mittagsvorlesungen“, Universitäten Oldenburg und Bremen, 3.5.2001 Oldenburg, 10.5.2001 Bremen

Biografische Konstruktionen – Arbeitsbeziehungen im Privaten, Vortrag auf dem DFG-Rundgespräch: „Hausarbeit als Erwerbsarbeit“, Akademie für politische Bildung, Tutzing, 13.-15.11.2001 (14.11.2001), Tutzing

Prekäre Beschäftigung in Privathaushalten: Neue Felder für eine genderorientierte Ökonomie aus transdisziplinärer Perspektive, Vortrag im Rahmen der Gender Studies Reihe der Universität Konstanz, FB Wirtschaftswissenschaften, WS 2000/01: „Fehlen der Ökonomie die Frauen?“, 8.2.2001, Konstanz

 

2000

Haushaltsbezogene Dienstleistungsagenturen in Deutschland - Hindernisse und Perspektiven auf einem neuen Arbeitsmarktsektor, Vortrag auf der Fachtagung: Hauswirtschaftliche Dienstleistungsagenturen – ein zukunftsfähiges Modell?, Quirl, Bremen, 2.11.2000

Frauen- und Geschlechterforschung. Inhaltliche und strukturelle Perspektiven an einer technischen Hochschule. Impulsreferat an der Universität Karlsruhe, 20.7.2000

Wissenschaftstransfer aus der Perspektive des Zentrums für feministische Studien, Präsentation auf der Veranstaltung „Xchange“, Universität Bremen, 4.2.2000, Bremen

Vom Dienen zum Verdienen? Zukunft der Frauenarbeit in der Dienstleistungsgesellschaft, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Ortswechsel, Ergebnisse der Frauen- und Geschlechterforschung im Gästehaus der Universität Bremen, 3.2.2000, Bremen

 

1999

Dienstleistungspools – Beschäftigungschance oder neuer prekärer Markt für Frauenarbeit?, Beitrag zum Podium „Private Dienstleistungen: Der weibliche Bereich der ungesicherten Beschäftigung?“ Fachtagung „Zukunft der Arbeit III: Deregulierte Arbeit – von Tagelöhnern und Selbstunternehmerinnen“, Heinrich-Böll-Stiftung, 10.-11.12.99, Berlin

Professionalisierung in der personenorientierten Dienstleistung: Reformbedarf und neue Ansätze beruflicher Aus- und Weiterbildung am Beispiel reproduktionsnaher und personenorientierter Dienstleistungen, Vortrag auf dem 7. Bayerischen Berufsbildungskongress, 1.-4.12.99, Nürnberg

Professionalisierung haushaltsnaher, personenorientierter Dienstleistungen. Arbeitsmarktchancen unter geschlechterkritischem Blick Vortrag auf der Fachtagung: Dienstleistungspools - arbeitsmarktpolitische Chancen für Frauen? Detmold, 4.11.99

Die Frauenbewegungen in Deutschland als Beispiel für die Civil Society, Vortrag für die Vortragsreihe „Politische und soziale Probleme Deutschlands 9 Jahre nach der Vereinigung“, 2.-14.5.1999, Studiengang Polonistik, Austauschstudierende Universität Danzig, 11.5.99, Bremen

Wachsende Dienstleistungsbranche, wachsende arbeitsmarktpolitische Chancen?, Vortrag für die Fachtagung der GIB: Dienstleistungspool – zwischen beschäftigungspolitischen Chancen einer Wachstumsbranche und Etablierungsproblemen am Markt, Bottrop, 15.4.1999

Gleich oder gleichWERTig? Historische Bezüge zur Frage, welcher Wert, welche Wertschätzung Frauenarbeit erfährt und erfahren hat, Statement zum Gesprächsforum: Drei Schritte vor und nicht zurück – Wertschätzung von Frauenarbeit, Verden, 11.3.1999

„Wir sind die billigen Kräfte“ - Berufsausbildung in einem stigmatisierten Berufsfeld, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Instituts für angewandte Biografie- und Lebensweltforschung: „Lebensordnungen. Zum Verhältnis von Biographie und Lebenswelt“, 11.2.1999, Bremen, zusammen mit Bettina Schweizer

Hauswirtschaft im Wandel der Dienstleistungsgesellschaft – Neue Ansätze am Beispiel des Modellprojekts „Mobiler Haushaltsservice“, Vortrag auf der Fachtagung: Modernisierung personenorientierter Dienstleistungen. Innovationen für die berufliche Aus- und Weiterbildung, 5.-6.2.1999, Bremen, zusammen mit Marianne Friese und Bettina Schweizer

 

1998

Elite und Generationen, Workshop: Elite und Generationen, auf der 3. Fachtagung des Vereins Virginia-Woolf-Universität, 6.-8.11.98, Bremen zusammen mit Michaela Kuhnhenne und Kathrin Heinz

Wenn aus Alltagsarbeit Erwerbsarbeit wird: Prekäre Beschäftigung und neue Modelle, Vortrag für den Workshop der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildung und örtliche Entwicklung (ABÖE): „Neue Arbeit: Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich haushaltsbezogener Dienstleistungen“, 23.-25.4.1998, Osterholz-Scharmbeck, Niedersachsen

Das Besondere der Arbeit in Privathaushalten -Chancen und Probleme von Dienstleistungsagenturen, Vortrag für die Fachtagung der Koordinierungsstelle Ost-West der BAG Arbeit e.V.: „Haushaltsorientierte Dienstleistungen – ein Arbeitsfeld für Beschäftigungsprojekte“, 25.-26.3.1998, Schwerin

 

1997

Dienstleistungsagenturen – professionalisierte Haushaltskräfte oder subventionierte Dienstmädchen, Vortrag für den Kongress „Frauen und Existenzgründung“, 19.11.-22.11.97 in Kiel

Arbeitsplatz Privathaushalt. Joboffensive oder Abstellgleis für Frauen, Vortrag für das internationale Fachgespräch von RIDAF: „Homeservice. Haushalt - Arbeitsplatz mit Zukunft?!“, 10.9.1997, Reutlingen

Arbeit im Privathaushalt. Prekäre Verhältnisse und neue Modelle. Vortrag für die Fachtagung der BSH: „Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich der haushalts- und personenorientierten Dienstleistung/Dienstleistungsagenturen“, 17.4.1997, Rendsburg

Haushaltsnahe Dienstleistung. Chancen und Risiken in einem neuen Arbeitsmarktsektor, Referat für den Arbeitskreis „Berufliche Perspektiven für Frauen in Bremerhaven“, 20.1.1997, Bremerhaven

 

1996

Hauswirtschaftliche Dienstleistungsagenturen. Neue Wege in der Arbeitsmarktpolitik, Referat für den Arbeitskreis Berufliche Perspektiven von Mädchen und Frauen (ZGF), 13.12.1996, Bremen

„Bei uns gab es so etwas nicht“ – Arbeitserfahrungen von osteuropäischen Migrantinnen im Privathaushalt, Vortrag auf dem Workshop „Migration – Biografie – Geschlecht“, 3.-4.5.1996, Universität Bremen

Veränderungen im Reproduktionsbereich. Ergebnisse aktueller theoretischer und empirischer Studien, Vortrag im Schulzentrum Neustadt, 25.4.1996, Bremen

Schulischer Modellversuch „Mobiler Haushaltsservice – ein innovatives Konzept für die Ausbildung und Beschäftigung von HauswirtschafterInnen“, Vortrag auf der Fachtagung Hauswirtschaft der Arbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft e.V., 21.-22.3.1996, Bonn

 

1995

Karrieren und Barrieren. Veränderungen der Frauenarbeit, Vortrag auf dem Bundeskongress sozialer Arbeit, 14.-16.9.1995, Tübingen

Volksmütter im Vaterland - oder: Was hat Nation mit Geschlecht zu tun? Vortrag für den Verein Frauenkommunikation und -kultur, 10.3.1995, Kiel

 

1994

Vom völkischen Denken und weiblicher Differenz. Zur Aktualität alter Ideologien, Vortrag für die Hamburger Frauentage vom 30.9. – 3.10.1994, Hamburg

Zum Seitenanfang