Lernwerkstatt
Das neue Workshopprogramm für das Sommersemester ist da:
Ab dem 14.04.2025 geht es hier direkt zur verbindlichen Anmeldung!
Jegliche Anmeldungen vor dem 14.04.2025 können leider nicht berücksichtigt werden.
Wir freuen uns auf inspirierende und spannende Workshops mit Ihnen und euch!
Sie möchten das Workshopprogramm gern abspeichern und mitnehmen?
Hier gibt es ab sofort das aktuelle Programm als pdf-Datei zum Download.
Das Angebot, für das ich mich interessiere, wird nicht in dem Anmeldefenster angezeigt! Was kann ich tun?
Sollte ein Workshop nicht mehr anwählbar sein, bedeutet dies, dass bereits die maximale Teilnehmer:innenanzahl erreicht ist. Ihr habt keinen Platz erhalten, aber großes Interesse? Gibt es ein Angebot, das wir unbedingt im kommenden Semester erneut anbieten sollten? Dann freuen wir uns über ein kurzes persönliches Feedback oder eine Nachricht per E-Mail oder Instagram!
Dienstag, 29.04. | 18.30 - 19.00 Uhr | Dr. Andreas Kloth
90% des Musikunterrichts in der Grundschule werden fachfremd erteilt. Das stellt viele Lehrer*innen vor Probleme: Wie erarbeite ich ein Lied? Muss ich Stimmbildung machen? Wie begleite ich Lieder? Was mache ich, damit das Singen nicht langweilig wird? Wie kann ich dafür sorgen, dass die Kinder gut mit der Stimme umgehen?
In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam Lieder für den Musikunterricht. Sie können die Methoden direkt in Ihrem eigenen Unterricht anwenden!
Haben Sie keine Angst vor dem Singen. Wir singen nur in der Gruppe, es gibt kein Einzelvorsingen.
Hier geht's zur Anmeldung.
Mittwoch, 07.05. | 16.00 - 20.00 Uhr | Katharina Haus
Was bedeutet Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und wie kann sie Menschen dazu befähigen, nachhaltig zu denken und zu handeln? In diesem Workshop setzen wir uns mit den Grundlagen von BNE auseinander und reflektieren, wo uns Nachhaltigkeit in Alltag und Bildung begegnet. Wir probieren verschiedene Vermittlungsmethoden aus und überlegen, wie man BNE in der Schule umsetzen kann. Neben spannenden Diskussionen und praktischen Impulsen erleben wir Nachhaltigkeit auch kreativ: Wir färben Stoffe mit Pflanzenfarben und entdecken, wie Nachhaltigkeit durch praktisches Tun erfahrbar wird.
Für das Färben sollen die TN bitte ein helles, gewaschenes Stoffstück (T-Shirt, Taschentuch, Beutel, Kissenbezug o. ä.) aus Naturfasern mitbringen. Es besteht aber auch die Möglichkeit vor Ort einen bereits vorgewaschenen naturfarbenen Turnbeutel zum Unkostenbeitrag von 2,00 Euro zu erwerben.
* in Kooperation mit dem LakkBi-Projekt (finanziert durch eine universitätsinterne Förderung); weitere Infos gibt es unter https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/forschung/projekte/lakkbi/
Hier geht's zur Anmeldung.
Freitag, 09.05. | 13.00 - 15.00 Uhr | Verena Wohnhas
Es wird eine Prüfungsstunde aus einer inklusiven Grundschulklasse vorgestellt, anhand derer wir gemeinsam reflektieren, wie das kooperative Lernen gerade im inklusiven Unterricht gelingen kann. Im Fokus stehen u.a. Differenzierungsmöglichkeiten und die Grundelemente des kooperativen Lernens.
Hier geht`s zur Anmeldung.
Donnerstag, 15.05. | 14.00 - 16.00 Uhr | Lisa-Marie Becker & Meilin Feustel
In diesem Workshop stellen wir den Lehrrahmen für den Kunstunterricht vor und erkunden gemeinsam kreative Methoden, die ohne vertiefte Fachkenntnisse umsetzbar sind.
Wir probieren verschiedene Techniken aus, entwickeln Unterrichtsideen und tauschen Erfahrungen aus.
Hier geht`s zur Anmeldung.
Freitag, 16.05. | 09.00 - 10.30 Uhr | Dr. Tanja Pollmeier
Im Workshop zum Thema Fetal Alcohol Spectrum Disorders (FASD) wird eine erste Auseinandersetzung mit diesem zunehmend bedeutsamen Thema angeboten. Es werden Definitionen, Diagnostikverfahren sowie Ursachen von FASD, also der Einfluss des Alkoholkonsums während der Schwangerschaft und die damit verbundenen Risikofaktoren betrachtet. Anschließend liegt der Fokus auf den Folgen und Beeinträchtigungen, die Kinder mit FASD in verschiedenen Entwicklungsbereichen erfahren können. Im Kontext von Schule werden die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen dieser Kinder beleuchtet, um ein besseres Verständnis für ihre Situation zu entwickeln.
Hier geht`s zur Anmeldung.
Freitag, 16.05. | 11.30 - 13.30 Uhr | Dr. Tanja Pollmeier
Dieser Workshop widmet sich dem Thema "Kinder suchtkranker Eltern" am Beispiel von Alkoholismus. Ziel ist es, ein Verständnis für die Herausforderungen zu entwickeln, mit denen Kinder in diesen Familienkonstellationen konfrontiert sind, sowie erste Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte aufzuzeigen. Wir beschäftigen uns mit Definitionen von Abhängigkeit sowie Dynamiken des Suchtprozesses. Anschließend gibt ein Film die Gelegenheit, Einblicke in das Leben eines Kindes und einer Jugendlichen aus einer alkoholkranken Familie und den emotionalen sowie sozialen Herausforderungen zu nehmen. Diese werden im weiteren Verlauf anhand unterschiedlicher Übungen thematisiert. Erste Ideen für das pädagogische Handeln werden gemeinsam erarbeitet. Der Workshop bietet einen Raum für Austausch und Reflexion, um die Thematik umfassend zu beleuchten.
Hier geht`s zur Anmeldung.
Montag, 19.05. | 17.30 - 19.00 Uhr | Tobias Wächter
Anhand der Klasse(n)kisten des Spectra-Verlags können physikalische Phänomene des naturwissenschaftlichen Unterrichts kindorientiert erarbeitet werden.
Hier geht's zur Anmeldung.
Montag, 26.05. | 16.30 - 18.30 Uhr | Ramona Schwarz
Ramona Schwarz
Wie kann ich im Unterricht eine Rhythmisierung von Anspannung und Entspannung herstellen? In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit Entspannungsübungen für den Einsatz im Unterricht. Im Mittelpunkt stehen Entspannungsreisen, die erprobt und dessen Gelingensbedingungen herausgestellt werden.
Hier geht's zur Anmeldung.
Montag, 02.06. oder 16.06. (einen Termin wählen!) | 07.00 - 09.45 Uhr | Maike Hofmeister
Achtung: Treffpunkt* in der Grundschule am Wiehen, Klassenraum 1b, Schülerweg 14, 32429 Minden
Der Workshop...
...lädt mit einer Unterrichtshospitation zum Dabeisein im Präsenzunterricht ein,
...setzt sich teilnehmer*innenorientiert und praxisnah mit der Herausforderung der Heterogenität in Schulklassen auseinander,
...macht die Kounin-Dimensionen vom Classroom Management sichtbar, als Präventionsmöglichkeit bei Unterrichtsstörungen und für den konstruktiven Umgang mit heterogenen Gruppen,
...gibt Einblicke in Praxis-Tools, Regeln und Rituale für ein wertschätzendes Miteinander im Klassenraum,
...beschäftigt sich mit Klassendiensten & Partizipation als Beitrag zu einer humanen Gesprächskultur,
...sensibilisiert für Entspannungs- und Bewegungsmöglichkeiten im Unterricht, als Ressource zur Erhaltung der Kinder- und Lehrer*innengesundheit,
...ermöglicht es, eigene Transferideen für den Unterricht zu entwickeln.
Der Workshop richtet sich an Referendar*innen, Student*innen, Quer- und Seiteneinsteiger*innen & Berufsanfänger*innen, die Interesse an einem abwechslungsreichen Praxisworkshop mit AHA-Momenten und an einer forschenden Lernatmosphäre haben.
Hier geht`s zur Anmeldung.
Donnerstag, 05.06. | 15.00 - 17.00 Uhr | Dominique Schindler (Referat
Sozialpädagogische Berufe, VBE OWL)
Kinder bringen zum Schulstart immer mehr unterschiedliche sprachliche Ausgangsvoraussetzungen mit. Dieses erschwert den Kindern nicht nur die Kommunikation untereinander, sondern beeinträchtigt sie auch dabei, dem Unterricht zu folgen.
Sprachsensibel fördern bedeutet, unter Rücksichtnahme der sprachlichen Ressourcen, die bildungssprachlichen Kompetenzen der Kinder aufzubauen. Wie kann das funktionieren, wenn zu den nicht hinreichenden sprachlichen Kompetenzen weitere Förderbedarfe hinzukommen? Wie kann eine Förderung der Kinder sprachsensibel gestaltet werden?
In diesem Seminar, soll auf die Begrifflichkeit „sprachsensibel“ eingegangen werden und unter anderem auf die Fragen:
Was bedeutet „sprachsensibel“?
Welche Methoden gibt es?
Gibt es nonverbalen Diagnoseverfahren?
Können Spiele zur Förderung eingesetzt werden?
* in Kooperation mit dem LakkBi-Projekt (finanziert durch eine universitätsinterne Förderung); weitere Infos gibt es unter https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/forschung/projekte/lakkbi/
Hier geht`s zur Anmeldung.
Freitag, 06.06. | 10.00 - 13.00 Uhr | Cornelia Rössler
Wir werden anhand von Übungen, Improvisationen und kurzen Texten (Kurzgeschichten, Dialogen, Gedichten etc.) unsere Stimme erforschen: abwechslungsreiches Lesen, stimmliche Präsenz, Fokus/Zielgruppe und emotionales Interpretieren machen Texte erst lebendig. Wie können sie unterschiedlich wirken? Wie können wir Zuhörende mit unserer Stimme erreichen und auch festhalten?
Sie können alleine oder in Duos/Trios Texte spannend gestalten (Richtung Lesung, Hörbuch, Hörspiel etc.) und sich anschließend gegenseitig präsentieren.
Einige einfachere Atem- und Stimmübungen sowie Lesetechniken können gut in den (Deutsch-) Unterricht übertragen werden.
* in Kooperation mit dem LakkBi-Projekt (finanziert durch eine universitätsinterne Förderung); weitere Infos gibt es unter https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/forschung/projekte/lakkbi/
Hier geht`s zur Anmedlung.
Montag, 16.06. | 17.30 - 19.30 Uhr | Tobias Wächter
In diesem Workshop werden Zielgruppe und Zielsetzung, Aufbau und Anwendungsfelder der IDS-2 thematisiert. Die Entwicklungsskala kann durchgeführt und ausgewertet werden.
Hier geht's zur Anmeldung.
Dienstag, 24.06. | 14.00 - 17.00 Uhr | Henrike von Linprun & Verena Wohnhas
Exekutive Funktonen haben beim Schuleintritt und während der gesamten Lernzeit einen hohen Stellenwert. Sie beeinflussen u. a. die Konzentrationsleistung und die Selbstregulationsleistung von Kindern und Jugendlichen. Exekutiven Funktionen lassen sich im Unterricht unkompliziert spielerisch fördern. In unserem Workshop lernt ihr Grundlagen über exekutive Funktionen und deren Auswirkungen auf das Lernen kennen. Gleichzeitig probiert ihr viel praktisch aus und lernt dabei die vielfältigen (spielerischen) Fördermöglichkeiten für den Entwicklungsbereich der exekutiven Funktionen kennen.
Hier geht`s zur Anmeldung.
Mittwoch, 25.06. | 16.00 - 18.00 Uhr | Kindermuseum OWL
findet in der LWS statt
Das Kindermuseum stellt euch den Demokratie- und Kinderrechtekoffer vor. Mit dem Koffer können Kinder (Kitakinder ab 4 Jahren; GS bis 4.Klasse) mit Hilfe verschiedener Aufgaben und Spiele, Demokratie und Kinderrechte kennenlernen. Die Aufgaben und Spiele ermöglichen einen niedrigschwelligen Einstieg in die Themen. In dem Workshop könnt ihr den Koffer selber kennen lernen und ausprobieren.
* in Kooperation mit dem LakkBi-Projekt (finanziert durch eine universitätsinterne Förderung); weitere Infos gibt es unter https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/forschung/projekte/lakkbi/
Hier geht`s zur Anmeldung.
Donnerstag, 26.06. | 14.00 - 16.00 Uhr | Lisa-Marie Becker
Dieser Workshop zeigt einfache Drucktechniken, die ohne großen Materialaufwand direkt im Klassenzimmer umsetzbar sind. Ob Monotypie, Kartoffel- oder Stempeldruck – mit wenig Aufwand lassen sich kreative und beeindruckende Ergebnisse erzielen. Gemeinsam werden verschiedene Methoden ausprobiert und praktische Impulse für den Unterricht erarbeiten.
Hier geht's zur Anmeldung.
Freitag, 11.07. | 12.00 - 14.00 Uhr | Meilin Feustel
In diesem Workshop lernen wir das Berner Material „Nele und Noa im Regenwald“ (2024) kennen – ein Konzept zur Förderung von Arbeitsgedächtnis, Impulskontrolle und kognitiver Flexibilität. Gemeinsam erproben wir die spielerischen Übungen und diskutieren deren Einsatzmöglichkeiten in der Schule.
Ein vorheriger Besuch des Workshops "Exekutive Funktionen (Selbstregulation) von Kindern fördern" am 24.06.25 wird empfohlen.
Hier geht`s zur Anmeldung.
... euch fehlt ein Raum zum Austauschen, gemeinsam Arbeiten, Diskutieren von aktuellen pädagogischen Debatten und kritischen Perspektiven oder auch einfach ein Raum für Gemeinschaft?
Wer ist Räume Schaffen?
Wir sind Grundschullehramtsstudierende der Uni Bielefeld und haben Lust darauf, Räume für Austausch, Diskussionen und Gemeinschaft – auch über die Seminare hinaus – zu schaffen. „Räume Schaffen“ wurde bereits 2022 von einer Gruppe Studierender gegründet, die voller Ideen und Veränderungsdrang sprudelte. Wir sind sehr glücklich darüber, die Ideen und Räume von ihnen übernehmen und weitergestalten zu dürfen und laden dich dazu ein, Teil zu sein.
Was wollen wir?
Räume schaffen für…
…Austausch: Über das Studium und darüber hinaus
…(phasenübergreifende) Vernetzung und gemeinschaftliche Unterstützung
…Peerberatung (sei es zu einer Hausarbeit, zur Prüfungsvorbereitung, zu Unterrichtsvorhaben o.ä.)
…Themen wie Global Citizenship Education, eine diskriminierungskritische pädagogische Praxis, Gender/Feminismus, ganzheitliche Sexualbildung u.v.m., die in unserem Studium zu kurz kommen, aber unserer Meinung nach mehr Aufmerksamkeit und schulischen Bezug benötigen
Wir freuen uns auch immer auf deine Ideen und Anregungen.
Und darauf, Räume mit dir gemeinsam zu gestalten!
Was wird aktuell angeboten?
Schreibwerkstatt im SoSe 2025
Ab 01.05.2025 wöchentlich: Dienstags & Freitags 10.00 - 14.00 Uhr
Hier gibt es die Möglichkeit, in einer gemütlichen und gemeinschaftlichen Atmosphäre zu co-worken und euch auszutauschen. Nutzt diese Gelegenheit, um gemeinsam zu lernen, zu schreiben und euch gegenseitig zu unterstützen! Es ist keine Anmeldung notwendig, ihr könnt kommen und gehen, wie ihr mögt. Schaut gerne bei @raeumeschaffen_bielefeld vorbei, um keine Neuigkeiten zu verpassen.
Wie kannst du mitmachen?
Schau doch einfach mal bei einem unserer nächsten Angebote vorbei. Du kannst uns außerdem immer gerne via Instagram (raeumeschaffen_bielefeld) oder per Mail schreiben (raeumeschaffen@proton.me). Alle interessierten Studierenden aus allen Semestern sind herzlich eingeladen sich einzubringen.
Während unserer Workshops werden zum Zwecke der Veranstaltungsdokumentation Fotoaufnahmen gefertigt.
Die Aufnahmen werden einzelne Personen oder Gruppen von Personen zeigen und wiedergeben, die nicht im Vordergrund stehen. Diese Aufnahmen erfolgen auf der Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis. Gegen die Anfertigung und Verwendung der Aufnahmen steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.
Für Aufnahmen, bei denen Personen im Vordergrund stehen, holen wir Ihre (mündliche) Einwilligung ein. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angaben von Gründen widerrufen.
Falls Sie nicht fotografiert werden möchten, wenden Sie sich bitte zunächst an den*die Fotograf*in. Möchten Sie darüber hinaus der Verarbeitung der Aufnahmen widersprechen oder Ihre Einwilligung widerrufen, wenden Sie sich bitte an das das Team der Lernwerkstatt (lernwerkstatt@uni-bielefeld.de).