skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

WE_OS

Wissenschaftliche Einrichtung der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg an der Universität Bielefeld

© Ellen Thormann

Profil

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

														Prof. Dr. Martin Heinrich
													 (Photo)

Prof. Dr. Martin Heinrich

Wissenschaftlicher Leiter

Telefon Sekr.
+49 521 106-6984
Raum
OK D-121

Prof. Dr. Martin Heinrich

Die Professur beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Fragen der Schulentwicklung und Lehrer*innenprofessionalisierung, um entwicklungsbezogene (empirische) Bildungsforschung für ein humaneres Bildungssystem in der Schulpädagogik zu etablieren. Seit einigen Jahren kann ich diese Vorstellungen als Leiter der Wissenschaftlichen Einrichtung der Versuchsschule des Landes NRW „Oberstufen-Kolleg“ in über 20 Forschungs- und Entwicklungsprojekten (FuE-Projekten) sowie Drittmittelprojekten mit insgesamt über 60 Lehrerforscher/inne/n und Wissenschaftlichen Mitarbeiter/inne/n realisieren. Mit dem Projekt BiProfessional, dem Standortprojekt der bundesweiten Qualitätsoffensive Lehrer*innenbildung (QLB), konnte ich als Gesamtprojektleiter diese Orientierung an FuE-Projekten von 2016-2023 auch in der Zusammenarbeit von über 70 beteiligten Forscher*innen erfolgreich am lehrer*innenbildenden Universitätsstandort Bielefeld etablieren. Im zweiten QLB-Projekt, ComeIn, das gemeinsam von allen 12 lehrer*innenbildenden Universitäten NRWs durchgeführt wurde, wurde der Gedanke der Praxisorientierung in landesweiten Communities of Practice umgesetzt. Diese Arbeit wird nunmehr durch die Transferstelle Bielefeld Bildung digital (TraBBi_digital) fortgeführt.

Fragen der Schulentwicklung und der Lehrer*innenprofessionalisierung werden im Rahmen der Professur also vornehmlich praxisnah konzeptionalisiert.

Lehr- & Forschungsschwerpunkte

  • Lehrer*innenbildung
  • Schulentwicklung

Lebenslauf

Ausbildung
1989 Graduation Oak Hills High School in Cincinnati, Ohio, USA
1991 Abiturprüfungen in Siegen, NRW, Deutschland
1994 Abschluss des betriebswirtschaftlich und kulturwissenschaftlich ausgerichteten Zusatzstudiengangs „Wissenschaft und Praxis“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster
1997 Erste Staatsprüfung für Lehrämter (Sek II/I) in den Fächern Philosophie, Deutsch und ESL in Münster
2000 Erweiterungsprüfung im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt im Unterrichtsfach Pädagogik in Münster
2000 Promotionsprüfungen im Fach Erziehungswissenschaften Universität Essen
2003 Zweite Staatsprüfung für Lehrämter Sek. II/I, Schulformschwerpunkt: Gymnasium (Fakultas für die Fächer: Deutsch, Philosophie, Pädagogik)
2006 Habilitation mit der venia legendi für das Fach „Erziehungswissenschaften“, Johannes Kepler Universität Linz, Österreich. (Vorsitz Habilitationskommission: Herbert Altrichter)
1995 – 2000 Mitarbeiter des Instituts für Pädagogik und Gesellschaft (Münster)
2000 Wissenschaftliche Hilfskraft Universität Essen
2000 – 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik der Sekundarstufe der J.W. Goethe-Universität (Frankfurt a.M.)
2002 – 2003 Lehrbeauftragter am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität (Münster)
2003 – 2004 Schulpraxis/bedarfsdeckender Unterricht am Gymnasium Paulinum (Münster) in den Fächern Deutsch und Philosophie
2004 – 2006 Mitarbeiter (seit 2006 Privatdozent) am Institut für Pädagogik und Psychologie der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität in Linz (Lehrstuhl: o.Univ.-Prof. Dr. Herbert Altrichter)
2004 – 2006 Lehrender im Hochschuldidaktischen Lehrgang „Bildung für die Qualität der Lehre“ am Zentrum für soziale und interkulturelle Kompetenz der Johannes Kepler Universität in Linz
2004 – 2007 Tätigkeiten in der LehrerInnenfort- und Weiterbildung (u.a. für das FORUM Umweltbildung; ab 2006 für das Pädagogische Institut Oberösterreich & das Pädagogische Institut Salzburg)
2005 – 2007 Lehrender im Akademielehrgang zum/zur „diplomierten DidaktikerIn“ des Akademienverbundes Oberösterreich
2005 – 2007 Sprecher der vom Bundesbildungsministerium (bm:bwk) und Bundesumweltministerium (bm:lfuw) eingesetzten ExpertInnengruppe „Bildung & Nachhaltige Entwicklung“
2006 – 2007 Lektor/Diplomarbeitsbetreuer an der FH Burgenland im Magisterstudiengang „Angewandtes Wissensmanagement“
2006 – 2007 Lektor/Diplomarbeitsbetreuer im Rahmen des Aufbaustudiums (Masterstudium): Organisationsentwicklung in Expertenorganisationen (Universitätslehrgang der Johannes Kepler Universität Linz)
2006 – 2008 Vertretungsprofessur für „Bildungsorganisation und Bildungsmanagement“ an der Bergischen Universität Wuppertal
2008 – 2014 Professur für Bildungsforschung an der Leibniz Universität Hannover
Seit 2014 Professur für Erziehungswissenschaft, AG Schulentwicklung und Schulforschung; Leiter der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg
 

 

Auszeichnungen

2000 Auszeichnung der Promotionsschrift mit einem Preis der Universität Essen
2004 Urkunde der Klasse 9a des Gymnasium Paulinum als beliebtester Lehrer für besondere „Verdienste während und außerhalb des Unterrichts“
2005 Artikel des Verbands Sozialistischer Studierender Österreichs (VSSTÖ) über „Best-Practice“ in der Lehre
2005 Auszeichnung der Universität Linz für die Leitung der AG Qualitative Forschungsmethoden mit einem Forschungsprojekt zur Qualität der Lehre im Rahmen des Wettbewerbs „Studierende & QM“
 

 

Rufe
2007 Ruf auf eine W3-Professur für Bildungsforschung an die Leibniz Universität Hannover
2007 Ruf auf eine W3-Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schultheorie/Schulforschung an die Westfälische Wilhelms-Universität Münster
2013 Ruf auf eine W3-Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulentwicklung und Schulforschung als Leiter der Wissenschaftlichen Einrichtung der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg an der Universität Bielefeld.
Zeitpunkt Aktuelle Funktionen und Mitgliedschaften

seit 2022

seit 2021

Co-Leiter Zentrum für phasenübergreifende Lehrer*innenbildung der Bielefeld School of Education (BiSEd)

Leitung (gem. mit Norbert Jacke) des BiDSL-Teams (Bielefelder Digitalisierungsstrategie für die Lehrer*innenbildung)

seit 2020

Mitglied (2020-2023 Gründung & Leitung) der Struktur- und Evaluationskommission der Universitätsschule der TU Dresden
seit 2020 Mitglied der AG Kooperation von Wissenschaft und (Fortbildungs-)Praxis (KoWiPra) in NRW
seit 2020 Mitglied landesweite Steuergruppe ComeIn, Verbundprojekt aller lehrerbildenden NRW-Universitäten
seit 2020 Leitung der Community of Research: Passungsverhältnisse kultureller Bildungsnetzwerke und Kultur(en) in ländlichen Räumen im Kontext sozialer Teilhabe (PAKKT)
seit 2020 Leitung ComeIn Teilprojekt Bielefeld, Standortprojekt Digitalisierung i.d. Lehrer*innenbildung (QLB)
seit 2020 Koordinator des Verbunds der Universitäts- und Versuchsschulen (VUVS) (gem. mit Dr. G. Klewin)
seit 2020 Mitglied Lenkungskreis Schulbauberatung des Landes NRW
seit 2019 Ständiger Herausgeber der Zeitschrift: PraxisForschungLehrer*innenBildung – Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung (PFLB)
seit 2019 Ständiger Herausgeber der Zeitschrift: Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht (DiMawe)
seit 2019 Mitglied „Arbeitskreis Qualität von Schule“ (QUA-LIS-NRW & IFBQ-Hamburg)
seit 2019 Koordinator von PortaBLe, Online-Portal zur Bielefelder Lehrer*innenbildung (gem. mit Dr. N. Jacke, Dr. L. Streblow & A. Haghani)
seit 2019 Gesamtkoordinator „Bi*digital - Netzwerk: Digitalisierung in der Lehrerbildung“ (gem. mit Dr. N. Valdorf)
seit 2018 Leiter Zentrum für Praxisreflexion in der Lehrer*innenbildung (gem. mit Dr. N. Valdorf) der Bielefeld School of Education (BiSEd)
seit 2018 Ständiger Herausgeber des WE_OS-Jahrbuch (gem. mit Dr. G. Klewin)
seit 2018 Initiator & Leiter bundesweites Netzwerk Praxisreflexion i.R.d. Qualitätsoffensive Lehrerbildung (gem. mit Dr. L. Streblow)
seit 2018 Leiter Zentrum für inklusionssensible Lehrer*innenbildung (gem. mit Dr. L. Streblow) der Bielefeld School of Education (BiSEd)
seit 2016 Koordinator Netzwerk für empiriegestützte Schulentwicklung (EMSE-Netzwerk) (gem. mit Peter Dobbelstein & Ulrich Steffens)
seit 2016 Gesamtprojektleiter Biprofessional i.R.d. Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund &Ländern
   
seit 2000 Mitglied (und von 2015-2020 Vorsitzender) der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht (KBBB) |Sektion Empirische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
seit 2014 Vorstandsvorsitzender Versuchsschule Oberstufen-Kolleg
seit 2014 Vorsitzender der Gemeinsamen Leitung Versuchsschule Oberstufen-Kolleg
seit 2014 Leiter der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg (WEOS)
seit 2014 Steuergruppenmitglied Verbund schulbezogener Begleitforschung
seit 2014 Mitglied Wissenschaftlicher Beirat des BAJ e.V. (Berufliche Ausbildung und Qualifizierung Jugendlicher und Erwachsener) in Bielefeld
seit 2014

Herausgeber der Schriftenreihe Oberstufe gestalten (gem. mitHerbert Altrichter, Stefan Hahn & Ludwig Huber) Bad Heilbrunn:Klinkhardt-Verlag, 2014 ff.; bislang 3 Bände.

seit 2013 Herausgeber der Schriftenreihe Rekonstruktive Bildungsforschung (gemeinsam mit Andreas Wernet). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, 2013 ff.; inzwischen über 30 Bände.
   
seit 2010 Wissenschaftliche Begleitung des Instituts für Pädagogische Professionalität (IPP)
seit 2006 Mitherausgeber Schriftenreihe Educational Governance (gem. mit Herbert Altrichter u.A.). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, 2006 ff. (inzwischen über 50 Bände)
seit 2005 Gründungsmitglied internationale Arbeitsgruppe School-Governance (Deutschland, Österreich, Schweiz)
seit 2004 Mitglied Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) (Sektionen: Lehrerbildung und Lehrerbildungsforschung & Schulforschung und Schulentwicklung)
seit 2000 Mitglied Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (Sektionen: Empirische Bildungsforschung & Schulpädagogik)

 

2011-2024

 

2015-2023

Frühere Funktionen und Mitgliedschaften

 

Mitglied Wissenschaftlicher Beirat Zeitschrift für Bildungsforschung/ VS-Verlag  
   
Vorstandsmitglied Bielefeld School of Education (BiSEd)  

 
2015 - 2020 Vorsitzender der Kommission „Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht (KBBB) der Sektion „Empirische Bildungsforschung“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

2019- 2020

Mitglied im Think Tank der Deutschen Schulakademie für den Themenbereich „Pädagogische Beziehungen“ (Leitung: Wolfgang Vogelsaenger)
2018

Mitbegründer im Herausgebergremium der Zeitschrift: Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ). Interdisziplinäre begutachtete Fachzeitschrift im open-access

2014 - 2018 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat zum Projekt Evaluation der Einführung der inklusiven Bildung in Hamburgs Schulen – EIBISCH
2014 - 2018

Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Pädagogischen Hochschule des Bundes in Oberösterreich (Linz)

2014 - 2016

Herausgeber der Schriftenreihe Forschungspraxis Praxisforschung. Münster: MV-Verlag/Wissenschaft, 4 Bände (Derzeit nicht lieferbar wg. Verlagskonkurs.)

2011 - 2014 Geschäftsführender Leiter des Instituts für Erziehungswissenschaft der Leibniz Universität Hannover
2010 - 2014

Beauftragter des Präsidiums der Leibniz Universität Hannover für das Gasthörer- und Seniorenstudium

2009 - 2014

Sprecher der Forschungsgruppe zum Bereich „Organisation und Profession“ an der Philosophischen Fakultät der Leibniz Universität

2009 - 2014 Stellvertretendes Mitglied der Philosophischen Fakultät im Graduiertenrat der Leibniz Universität Hannover
2009 - 2014 Sprecher der Arbeitsgruppe zur Vorbereitung einer Forschungsinitiative zum Bereich „Bildungsgerechtigkeit“ an der Philosophischen Fakultät der Leibniz Universität
2009 - 2014 Sprecher des Forschungsschwerpunktes „Bildung & Entwicklung: Person - Organisation – Profession“ der Philosophischen Fakultät der Leibniz Universität
2008 - 2012

Geschäftsführender Redakteur der Zeitschrift „Die Deutsche Schule“

2007 - 2020

Redakteur der Zeitschrift „Die Deutsche Schule“

2007 - 2012

Mitglied im Vorstand der Kommission „Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht (KBBB) der Sektion „Empirische Bildungsforschung“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

2007 - 2016

Herausgeber der Schriftenreihe Minima Didactica. Münster: MV-Verlag/Wissenschaft; 2 Bände. (Derzeit nicht lieferbar wg. Verlagskonkurs.)

2005 - 2007 Vorsitzender der Sektion: „Schulforschung und Schulentwicklung“ der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) (= österreichische Parallelorganisation zur DGfE)
2005 - 2007

Mitglied des Vorstands der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) (= österreichische Parallelorganisation zur DGfE)

2005 - 2016

Herausgeber der Schriftenreihe Bildung & Nachhaltige Entwicklung. Münster: MV-Verlag/Wissenschaft, 6 Bände. (Derzeit nicht lieferbar wg. Verlagskonkurs.)

2004 - 2016

Herausgeber der Schriftenreihe Pädagogik im Widerspruch. Münster: MV-Verlag/Wissenschaft, 15 Bände. (Derzeit nicht lieferbar wg. Verlagskonkurs.)

2004 - 2006

Mitglied im Zentrum für soziale und interkulturelle Kompetenz an der Johannes Kepler Universität Linz

1998- 2002

Mitglied der Schriftleitung bei der „Pädagogischen Korrespondenz – Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft.“ Halbjahresschrift. Wetzlar: Büchse der Pandora 1987 ff.

Lehre

Das Lehrangebot der Professur ist schwerpunktmäßig auf die Lehramtsausbildung und dort die Berufsfeldorientierte Praxisstudie (BPSt) ausgerichtet, innnerhalb derer innovative Konzepte im Sinne des Service-Learnings von Studierenden für benachteiligte Schülergruppen sowie der Einsatz digitaler Medien erprobt werden.

Aktuelle & frühere Lehrveranstaltungen

zu den Lehrveranstaltungen im eKVV

Projekte

Drittmittelprojekte

  1. Projektleitung Standort Bielefeld: ComeMINT-Netzwerk. fortbilden durch vernetzen – vernetzen durch fortbilden. Gelingensbedingungen adaptiver MINT-Fortbildungsmodule in Community Networks. Teilprojekt Universität Bielefeld, BMBF/FKZ: 01JA23M06C, Laufzeit: 2023-2025, Mittel Teilprojekt Bielefeld: 701.895,91 €  
  2. Projektleitung Standort Bielefeld: ComeSport Kompetenznetzwerk – Digitalisierung und Sport in der Lehrer:innenbildung: Vermittlung, Bildung und Lernen. Teilprojekt Universität Bielefeld. BMBF, FKZ 01JA23K02B. Laufzeit: 2023-2026, Mittel Teilprojekt Bielefeld: 275.256,67 €
  3. Projektleitung Standort Bielefeld: ComeArts. fortbilden durch vernetzen – vernetzen durch fortbilden. Gelingensbedingungen diversitätssensibler, digitalisierungs- und digitalitätsbezogener Fortbildungsmodule für die Fächer Kunst und Musik in Community Networks. BMBF; FKZ 01JA23K01H; Laufzeit: 2023-2026, Mittel Teilprojekt Bielefeld: 330.554,76 €,  
  4. Koordinator des Implementierungsbeirats: LFB-Labs-digital (Schülerlabore als Ort der Lehrkräftefortbildung in der digitalen Welt), BMBF; FKZ: 01JA23M04A, Laufzeit: 2023-2025, Projektleitung: M. Wilde, Laufzeit: 2023-2025, Mittel Teilprojekt Bielefeld: 1.858.236,78 €
  5. Projektleitung Standort Bielefeld: GO-flexi; Gymnasiale Oberstufe flexibilisieren durch Stundenplanung. Förderkennzeichen: 01JQ2403B; BMBF-Verbundprojekt; Teilprojekt Bielefeld: Pädagogische Konzepte und Transfer. Projektleitung, M. Heinrich; BMBF, Laufzeit: 2024-2027; Gesamtvolumen ca. 814.000 €; TP Bielefeld: 169.816,40 €
  6. Koordination Transfer (gem. m. Gabriele Klewin): QualiPro; Qualität von Lernprozessbegleitung: Versuchs- und Universitätsschulen als Entwicklungs- und Transferakteur*innen – Teilprojekt partizipative Lernprozessbegleitung, FKZ: 01JQ2410B; BMBF, Projektleitung TP Bielefeld: A. Textor; 2024-2027; Gesamtvolumen: 952.730 €; TP Bielefeld:  265.546,00 €
  7. Leitung Digitale Materialwerkstatt: NaWigieren; Naturwissenschaftliche Informationen zu gesellschaftlichen Kontroversen im Internet eigenständig recherchieren und reflektieren lernen; FKZ: 01JD2414A; BMBF; Projektleitung Bielefeld: M. Basten (Verbundkoordination); 2025-2028; Gesamtvolumen: ca. 480.000 €; TP Bielefeld: 250.912 €
  8. Leitung Community of Research: DiLernProfis, BMBF/FKZ: 01NV2118C, Projektleitung Bielefeld: M. Wilde; 2021–2024, Mittel Standort Bielefeld: 306.757,47 € 
  • Projektleitung Universität Bielefeld: Weiterentwicklung der zielgruppenorientierten, open-access-gestützten Vermittlung von Befunden, Erkenntnissen und Diskussionen steuerungsrelevanter Bildungsforschung mit Schwerpunkt auf Fragen der sozialen Ungleichheit.  MTS (Max-Traeger-Stiftung); Laufzeit: 1/2024-12/2026; Bewilligte Mittel: 66.819 € 
  • Stiftung Innovation in der Hochschullehre: Koordinator der Community of Practice 'Digital Learning Lab - Materialwerkstatt inklusionssensible Lehrer*innenbildung' (gemeinsam mit Dr. G. Klewin & Anne Trapp) im Rahmen des Projekts BiLinked - Bielefelder Lehrinnovationen für kollaborative Entwicklung digitaler Lehr-/Lernformate (Gesamtprojektleitung: Prof. Dr. Birgit Lütje-Klose). Universität Bielefeld. Laufzeit 2021-2025, Bewilligte Mittel ca. 5.400.000 €. Projekthomepage: https://www.uni-bielefeld.de/themen/bilinked/communities-of-practice/inklusion-lehrer_innen/

Dem Leiter der Wissenschaftlichen Einrichtung der Versuchsschule des Landes NRW „Oberstufen-Kolleg“ obliegt die wissenschaftliche Gesamtleitung von 10-15 Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit 13 Wissenschaftlichen Mitarbeiter/inne/n und 52 Lehrerforscher/inne/n.

Einen Überblick über die aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekte findet sich hier

  1. BMBF-Projekt: Biprofessional – Bielefelder Lehrerbildung: praxisorientiert – forschungsbasiert – inklusionssensibel – phasenübergreifend (FKZ 01JA1908); Biprofessional wird als Projekt der Universität Bielefeld im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums gefördert. Gesamtprojektleitung: Prof. Dr. M. Heinrich. Bewilligte Mittel für den Standort Bielefeld: 4.389.577,50 € / Laufzeit: 2019–2023.
  2. BMBF-Verbundprojekt: Communities of Practice NRW für eine Innovative Lehrerbildung (Comeln). BMBF-Verbund aller 12 NRW-Universitäten. Teilprojekt Bielefeld: FKZ: 01JA2033C; Projektleitung Bielefeld: Prof. Dr. M. Heinrich, Bewilligte Mittel für den Standort Bielefeld: 643.329,20 €; Laufzeit: 2020–2023.
  3. Max-Traeger-Stiftung: Wissenschaftliche Begleitung adressatenorientierter Vermittlung empirischer Evidenzen der Unterrichtsforschung, Schulentwicklungsforschung und der Steuerungsforschung vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen zu Open Access Publikationen. MTS-Projekt Nr. 5166; Fördersumme: 62.625 €, Laufzeit: 2021-2023.
  4. BMBF-Verbundprojekt (Förderkennzeichen: 01JKL1915A-B): Passungsverhältnisse Kultureller Bildungsnetzwerke und Kultur(en) in ländlichen Räumen im Kontext sozialer Teilhabe (PAKKT). BMBF-Verbund Bielefeld/Leipzig, Teilprojektleitung Leipzig: Prof. Dr. Nina Kolleck, Verbundkoordination Bielefeld: Saskia Bender, externe Teilprojektleitung: Vertr. Prof. Dr. Maike Lambrecht (Univ. Bochum); Leitung Community of Research: Prof. Dr. M. Heinrich (Bielefeld), Bewilligte Mittel für den Standort Bielefeld: 251.011,86 € / Laufzeit: 2019–2022.
  5. BMBF-Verbundprojekt (Förderkennzeichen: 01NV1702A-D): Professionalisierung durch Fallarbeit für die inklusive Schule - Fortbildungskonzept zur Rollenklärung pädagogischer Akteure durch Fallarbeit anhand governanceanalytischer Rekonstruktionen zur neuen Akteurskonstellation durch Schulbegleitung. Verbundvorhaben der Universitäten Bielefeld (Projektleitung: Jun.-Prof. Dr. Christine Demmer), Flensburg (Projektleitung: Prof. Dr. Jürgen Budde), Frankfurt am Main (Projektleitung: Prof. Dr. Michael Urban) und Siegen (Projektleitung: Prof. Dr. Albrecht Rohrmann). Verbundkoordinator: Prof. Dr. Martin Heinrich (Universität Bielefeld in Kooperation mit der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg). Bewilligte Mittel für den Standort Bielefeld: 166.257,26 € Laufzeit: 2017-2021.  
  6. BMBF-Verbundprojekt (Förderkennzeichen: 01NV171 OC): Reflexion, Leistung & Inklusion - Qualifizierungserfordernisse für einen reflexiven Umgang mit Leistung in der inklusiven Sekundarstufe“.  Verbundvorhaben der Universitäten Bielefeld (Projektleitung: Prof. Dr. Martin Heinrich), Frankfurt am Main (Projektleitung: Prof. Dr. Michael Urban) und Hannover (Projektleitung: Dr. Jessica Löser & Prof. Dr. Rolf Werning). Verbundkoordinator: Prof. Dr. Michael Urban (Universität Frankfurt am Main). Teilprojekt an der Universität Bielefeld in Kooperation mit der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg: „Reaktionsmuster von Lehrkräften in der Fortbildung“, Bewilligte Mittel für den Standort Bielefeld: 82.638,58 €, Laufzeit: 2017-2021.
  7. BMBF-Teilprojekt: Formate kritischer Praxisreflexion in der phasenübergreifenden Lehrerbildung. Teilprojekt im Rahmen von: Biprofessional – Bielefelder Lehrerbildung: praxisorientiert – forschungsbasiert – inklusionssensibel – phasenübergreifend (FKZ 01JA1908); Teilprojektleitung gemeinsam mit: Prof. Dr. Saskia Bender. Biprofessional wird als Projekt der Universität Bielefeld im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums gefördert. Gesamtprojektleitung: Prof. Dr. M. Heinrich/ Laufzeit: 2019–2023.
  8. BMBF-Teilmaßnahme: Systemische PeerBeratung und Portfolioarbeit. Teilmaßnahme im Rahmen von: Biprofessional – Bielefelder Lehrerbildung: praxisorientiert – forschungsbasiert – inklusionssensibel – phasenübergreifend (FKZ 01JA1908); Teilmaßnahmenleitung gemeinsam mit: Prof. Dr. Saskia Bender und Dr. Lilian Streblow. Biprofessional wird als Projekt der Universität Bielefeld im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums gefördert. Gesamtprojektleitung: Prof. Dr. M. Heinrich/ Laufzeit: 2019–2023.
  9. BMBF-Teilmaßnahme: Supervisorische Formate der Praxisreflexion für die Lehrer*innenfortbildung zu schulischer Inklusion. Teilmaßnahme im Rahmen von: Biprofessional – Bielefelder Lehrerbildung: praxisorientiert – forschungsbasiert – inklusionssensibel – phasenübergreifend (FKZ 01JA1908); Teilmaßnahmenleitung gemeinsam mit: Prof. Dr. Saskia Bender & Prof. Dr. Katharina Gröning-Lienker. Biprofessional wird als Projekt der Universität Bielefeld im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums gefördert. Gesamtprojektleitung: Prof. Dr. M. Heinrich/ Laufzeit: 2019–2023.
  10. BMBF-Teilmaßnahme: Praxisreflexion als Habitusreflexion. Teilmaßnahme im Rahmen von: Biprofessional – Bielefelder Lehrerbildung: praxisorientiert – forschungsbasiert – inklusionssensibel – phasenübergreifend (FKZ 01JA1908); Teilmaßnahmenleitung: Prof. Dr. Martin Heinrich. Biprofessional wird als Projekt der Universität Bielefeld im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums gefördert. Gesamtprojektleitung: Prof. Dr. M. Heinrich/ Laufzeit: 2019–2023.
  11. BMBF-Teilmaßnahme: Inklusionssensible kasuistische Formate kritischer Praxisreflexion: Kritische reflexive Praxisorientierung zum Heterogenen Selbst. Teilmaßnahme im Rahmen von: Biprofessional – Bielefelder Lehrerbildung: praxisorientiert – forschungsbasiert – inklusionssensibel – phasenübergreifend (FKZ 01JA1908); Teilmaßnahmenleitung gemeinsam mit: Jun.-Prof. Dr. Christine Demmer. Biprofessional wird als Projekt der Universität Bielefeld im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums gefördert. Gesamtprojektleitung: Prof. Dr. M. Heinrich/ Laufzeit: 2019–2023.
  12. BMBF-Teilmaßnahme: Kritisch-reflexive Praxisorientierung in der dritten Phase durch Praxisforschungsmodelle. Teilmaßnahme im Rahmen von: Biprofessional – Bielefelder Lehrerbildung: praxisorientiert – forschungsbasiert – inklusionssensibel – phasenübergreifend (FKZ 01JA1908); Teilmaßnahmenleitung gemeinsam mit: Prof. Dr. Beate Wischer, Dr. Gabriele Klewin, Prof. Dr. Annette Textor. Biprofessional wird als Projekt der Universität Bielefeld im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums gefördert. Gesamtprojektleitung: Prof. Dr. M. Heinrich/ Laufzeit: 2019–2023.
  13. BMBF-Teilmaßnahme: Kritische Praxisreflexion in Ausbildungscurricula von Lehrerfortbildner*innen. Teilmaßnahme im Rahmen von: Biprofessional – Bielefelder Lehrerbildung: praxisorientiert – forschungsbasiert – inklusionssensibel – phasenübergreifend (FKZ 01JA1908); Teilmaßnahmenleitung gemeinsam mit Dr. Gabriele Klewin. Biprofessional wird als Projekt der Universität Bielefeld im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums gefördert. Gesamtprojektleitung: Prof. Dr. M. Heinrich/ Laufzeit: 2019–2023.
  14. BMBF-Teilmaßnahme: Wie phasenübergreifendes Forschendes Lernen eine fachdidaktische Deprofessionalisierung im Unterrichtsfach Philosophie verhindert. Teilmaßnahme im Rahmen von: Biprofessional – Bielefelder Lehrerbildung: praxisorientiert – forschungsbasiert – inklusionssensibel – phasenübergreifend (FKZ 01JA1908); Teilmaßnahmenleitung gemeinsam mit: Prof. Dr. Ralf Stoecker. Biprofessional wird als Projekt der Universität Bielefeld im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums gefördert. Gesamtprojektleitung: Prof. Dr. M. Heinrich/ Laufzeit: 2019–2023.
  15. Max-Traeger-Stiftung: Forschungs- und Entwicklungsprojekt: „Herausforderungen adressatenorientierter Vermittlung empirischer Evidenzen der Unterrichtsforschung, Schulentwicklungsforschung und der Steuerungsforschung“, Laufzeit: 2018-2020. Bewilligte Mittel: 69.200,00 €.
  16. BMBF-Projekt FKZ 01JA1608: Biprofessional – Bielefelder Lehrerbildung: praxisorientiert – forschungsbasiert – inklusionssensibel. Projektleitung: Prof. Dr. Martin Heinrich. Biprofessional wird als Projekt der Universität Bielefeld im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums gefördert. Laufzeit: 01.03.2016 bis 30.06.2019. Bewilligte Mittel: 4.872.953,00 €. 
  17. BMBF-Teilmaßnahme: „Du sollst nicht Gedanken, sondern denken lernen” – Professionalisierung im Lehramtsstudium durch forschendes Lernen zu Reflexionsprozessen im Philosophieunterricht. Gemeinsam mit Prof. Dr. Ralph Stoecker. Teilmaßnahme im Rahmen von Biprofessional – Bielefelder Lehrerbildung: praxisorientiert – forschungsbasiert – inklusionssensibel. Biprofessional wird als Projekt der Universität Bielefeld im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums gefördert. Laufzeit: 01.03.2016 bis 30.06.2019.
  18. BMBF-Teilmaßnahme: Lehramtsbezogene Fallarbeit im Übergangssystem (Kooperation „BAJ”) Gemeinsam mit Prof. Dr. Katharina Gröning. Teilmaßnahme im Rahmen von Biprofessional – Bielefelder Lehrerbildung: praxisorientiert – forschungsbasiert – inklusionssensibel. Biprofessional wird als Projekt der Universität Bielefeld im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums gefördert. Laufzeit: 01.03.2016 bis 30.06.2019.
  19. BMBF-Teilmaßnahme: Habitusreflexion zur Bildungsbenachteiligung i.d. Sekundarstufe/Projekt „Tabula” Gemeinsam mit Prof. Dr. Annette Textor. Teilmaßnahme im Rahmen von Biprofessional – Bielefelder Lehrerbildung: praxisorientiert – forschungsbasiert – inklusionssensibel. Biprofessional wird als Projekt der Universität Bielefeld im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums gefördert. Laufzeit: 01.03.2016 bis 30.06.2019.
  20. Stiftung Mercator: Schulentwicklung durch kulturelle Bildung? Governanceanalysen zu Steuerungseffekten auf Schulkultur und Bildungsprozesse im Kontext kultureller Bildung am Beispiel des Projekts „Kreativpotentiale“. Projektnummer bei der Stiftung Mercator: 1520302, Laufzeit: 02/2017 bis 01/2020, Bewilligte Mittel: 195.000,00 €.
  21. BMBF-Projekt FKZ 01JG1304A & 01JG1304B: Projektleiter und Verbundkoordinator (Prof. Dr. Martin Heinrich): Funktionen von Schulinspektion: Erkenntnisgenerierung, wissensbasierte Schulentwicklung und Legitimation Projektleitung Gießen: Prof. Dr. Thomas Brüsemeister. Bewilligte Mittel für den Standort Gießen: 184.096,80 €. Projektleitung Bielefeld: Prof. Dr. Martin Heinrich. Bewilligte Mittel für den Standort Bielefeld: 181.464 €. Laufzeit: 2013-2017. Bewilligte Mittel Verbundvorhaben insgesamt: 365.560,80 €.
  22. Max-Traeger-Stiftung: Forschungs- und Entwicklungsprojekt: „Transfer empirischer Evidenzen der Unterrichtsforschung, Schulentwicklungsforschung und der Steuerungsforschung in die Praxis“, Laufzeit: 2015-2017. Bewilligte Mittel: 63.000,00 €.
  23. BMBF-Projekt FKZ 01 JC 1114: Bildungsgerechtigkeit oder Reproduktion von Bildungsungerechtigkeit durch schul- und sozialpädagogische Professionelle  Fallrekonstruktionen am Beispiel ganztägiger Arrangements. Projekt im Rahmen des Programms „Chancengerechtigkeit und Teilhabe. Sozialer Wandel und Strategien der Förderung“. Projektleitung: Prof. Dr. Martin Heinrich; Laufzeit: 11/2011-1/2015. Bewilligte Mittel: 282.662,60 €.
  24. BMBF-Projekt FKZ BNE 009: Rekonstruktion von Governance-Regimen des BNE-Transfers. Verbundprojekt mit den Universitäten Marburg und Gießen sowie der PH Freiburg; Projektleitung: Prof. Dr. Inka Bormann, Verbundpartner/innen: Prof. Dr. Thomas Brüsemeister, Prof. Dr. Martin Heinrich, Dr. Jutta Nikel; Projektleitung am Standort Bielefeld: Prof. Dr. Martin Heinrich. Laufzeit: 12/2011-3/2015. Bewilligte Mittel/Bielefeld: 41.041,00 €.
  25. BMBF-Projekt FKZ 01JG1608: Bielefelder Frühjahrstagung „Forschungspraxen der Bildungsforschung“ 2015. Bewilligte Mittel: ca. 28.000,00 €.
  26. BMBF-Projekt: Schulinspektion als Steuerungsimpuls zur Schulentwicklung und seine Realisierungsbedingungen auf einzelschulischer Ebene. BMBF-Verbundprojekt der Universitäten Gießen, Bielefeld, Hannover, Hamburg/BW; Projektleitung am Standort Hannover: Prof. Dr. Martin Heinrich, Laufzeit: 2010-2013 (Bewilligte Mittel für den Standort Hannover: 124.210,00 €).
  27. Nutzung und Nutzungsoptionen des Orientierungsrahmens für Schulqualität des Landes Niedersachsen. Projektleitung: Prof. Dr. Martin Heinrich. Gefördert durch das Kultusministerium Niedersachsen; Laufzeit: 2010-2011. (Bewilligte Mittel: 31.474,25€.)
  28. Wissenstransfer von Ergebnissen der Unterrichtsforschung, Schulentwicklungsforschung und der Steuerungsforschung in die Praxis. Projektleitung: Prof. Dr. Martin Heinrich. Gefördert von der Max-Traeger-Stiftung/Forschungs- und Entwicklungsprojekt; Laufzeit: 2009-2011. (Bewilligte Mittel: 63.000,00 €.)
  29. Wissenschaftliche Begleitforschung/Evaluation des Förderprogramms ‚Stadtteilorientierte Netzwerke für Bildung und Qualifizierung’. Projektleitung: Prof. Dr. Martin Heinrich. Gefördert von der Landeshauptstadt Hannover; Laufzeit 2009-2012. (Bewilligte Mittel: 36.900,00 €)
  30. SchulLabor – NIQU –  Netzwerk Integrierter Gesamtschulen zur Qualitätsentwicklung im Unterricht. Wissenschaftliche Begleitung (Eigenmittel) des von der Robert-Bosch-Stiftung geförderten Netzwerkprojektes; Laufzeit 2009-2011. Link zum Projekt
  31. Der Einfluss von Zertifizierungssystemen (LQW/DIN-ISO) auf die Qualitätssicherung von Einrichtungen der Erwachsenenbildung in der Region Hannover. Projektleitung: Prof. Dr. Martin Heinrich. (Lehr-Forschungsprojekt/ Eigenmittel); Laufzeit: 2009-2011. (Vgl. Heinrich, Martin/Jähner, Friederike/Rhein, Rüdiger (2011): Effekte der Qualitätszertifizierung auf das Verhältnis von Profession und Organisation. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Ausgabe 12, 2011. Wien) [Online im Internet]
  32. Kooperationspartner im Projekt: Die Polonisierung der Schule als Governance: Nationalstaatsbildung und Bildungssystem in der Zweiten Polnischen Republik (1918-1939); Leitung: Jun.-Prof. Dr. Malte Rolff (2009-2011) (Gefördert von der LUH) Weitere Informationen
  33. Wissenschaftliche Begleitung bei der Entwicklung von Struktur und Aufgabenwahrnehmung von Schulaufsicht; (Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, – Referat 132 – Struktur und Aufgabenwahrnehmung von Schulaufsicht und Eigenverantwortlicher Schule. Neue Steuerung und regionale Zusammenarbeit im Bildungswesen) (2008-2009)
  34. Leitung eines Forschungsprojekts zum Thema: „Schulprofilierung durch Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Im Auftrag des Forum Umweltbildung (Institut des österreichischen Bundesbildungsministeriums und des österreichischen Bundesumweltministeriums). (2006-2008)
  35. Mitarbeit an einem Forschungsprojekt zum Thema „Schulentwicklung durch Schulprofilierung?“ – Ergänzende Teilstudien. Projektleitung: Herbert Altrichter (Projektfinanzierung durch den Nationalfonds der Österreichischen Nationalbank). (2006-2008) (Vgl.: Altrichter, Herbert/Heinrich, Martin/Soukup-Altrichter, Katharina/Ziebermayr, Birgit (2010): Schulprofilierung im Bereich soziales und kreatives Lernen. Drei Fallstudien zu Schulprofilierungsprozessen. MV-Verlag, 225 S.)
  36. Leitung eines Forschungsprojekts zur „Anwendung und Umsetzung von Qualitätskriterien zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung an österreichischen Schulen“ im Auftrag des österreichischen Bundesbildungsministeriums (bm:bwk). (2005-2007) (Vgl. Heinrich, Martin/Fürlinger, Christiane/Gußner-Girlinger, Nicole/Traxler, Karin  & Hildegard Zauner: Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Diskussion – Reflexionen zu Qualitätskriterien einer BNE an Schulen. Münster: MV-Verlag 2009, 115 S.)
  37. Leitung eines Forschungsprojekts zur Entwicklung fächerübergreifender Unterrichtsmaterialien zu Alternativen zu Tierversuchen. (Projektfinanzierung durch ZET; das österreichische Referenzzentrum für Ersatz- und Ergänzungsmethoden zu Tierversuchen der EU). (2005-2007)
  38. Mitarbeit an einem Forschungsprojekt zum Thema „Schulentwicklung durch Schulprofilierung?“ Projektleitung: Katharina Soukup-Altrichter (Projektfinanzierung durch Forschungsgelder des österreichischen Bundesbildungsministeriums; bm:bwk). (2005-2007) (Vgl.: Altrichter, Herbert/Heinrich, Martin/Soukup-Altrichter, Katharina (Hrsg.) (2011): Schulprofilierung. Zur Veränderung von Koordinationsmechanismen im Schulsystem. Wiesbaden: VS-Verlag, 258 S.)
  39. Mitarbeit an einem Forschungsprojekt zum Thema „Theorie und Praxis Politischer Bildung auf kulturwissenschaftlicher Basis“. Projektleitung: Dr. Thomas Hellmuth (Projektfinanzierung durch Forschungsgelder des österreichischen Bundesbildungsministeriums; bm:bwk). (2005-2007) (Vgl.: Heinrich, Martin: Politische Bildung zum „selbstreflexiven Ich“. Versuch über ein didaktisches Paradoxon. In: Hellmuth, Thomas (Hrsg.): Das „selbstreflexive Ich“. Beiträge zur Theorie und Praxis politischer Bildung. Innsbruck: Studienverlag 2009, S. 21-36.)
  40. Mitarbeit an der wissenschaftlichen Begleitung der Projekte zur Thematik der Kriterienentwicklung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung des Forum Umweltbildung (Institut des österreichischen Bundesbildungsministeriums und des österreichischen Bundesumweltministeriums). (2006-2007)
  41. Leitung eines Forschungsprojekts zum Thema: Rezeptedidaktik – Hoffnungen und Enttäuschungen von Lehramtsstudierenden nach dem Schulpraktikum. Universität Linz. (2006) (Vgl.: Heinrich, Martin: Rezeptedidaktik und Methodenlernen. Zwei Versuche einer „konstruktiven Kritik“. Münster: MV-Verlag 2009, 210 S.)
  42. Leitung einer Zwischenevaluation des Fachhochschul-Magisterstudiengangs “Angewandtes Wissensmanagement“ im Auftrag der Fachhochschulstudiengänge-Burgenland. (2005-2006)
  43. Leitung eines Forschungsprojekts zum Thema: „Einstellungen von Studierenden zum geschlechtersensiblen Sprachgebrauch an der Universität“ in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen der Johannes Kepler Universität Linz (Elisabeth Menschl). (2005-2006) (Vgl.: Heinrich, Martin/Hasenhüttl, Erika/Paseka, Angelika: Mit dem großen „I“ die Frauen betrügen? Zwei Studien zum geschlechtersensiblen Sprachgebrauch an tertiären Bildungseinrichtungen Österreichs. Münster: MV-Verlag 2008, 140 S.)
  44. Erarbeitung einer Expertise zur Österreichischen Strategie einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Projektfinanzierung durch das österreichische Bundesbildungsministerium (bm:bwk) und das österreichische Bundesumweltministerium (bm:lfuw). (2005-2006) (Vgl.: Heinrich, Martin/Rauch, Franz/Minsch, Jürg/Schmidt, Esther/Vielhaber Christian: Bildung für Nachhaltige Entwicklung: eine lernende Strategie für Österreich. Empfehlungen zu Reformen im Kontext der UNO-Dekade Bildung für Nachhaltige Entwicklung (2005-2014). Münster: MV-Verlag 2007, 220 S.) [Online im Internet]
  45. Leitung eines Forschungsprojekts zum Thema: Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Österreichischen Schulsystem (Projektfinanzierung durch das österreichische Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur). (2004-2005) [Online im Internet]
  46. Leitung eines Forschungsprojekts zum Thema: Qualität der Lehre im Spannungsfeld von „Freiheit von Forschung und Lehre“ und „entmündigender Didaktisierung“. Zur Sicht von Studierenden und NachwuchswissenschaftlerInnen. (2004-2005) (Vgl. Heinrich, Martin: Qualität der Lehre im Spannungsfeld traditioneller Lehrformen und hochschuldidaktischer Innovation. Zur Sicht von Studierenden und NachwuchswissenschaftlerInnen. Projektbericht an den Senat der Johannes Kepler Universität im Rahmen des Wettbewerbs „Studierende & QM“ an der Johannes Kepler Universität. Linz 2005. (283 S.) [Download]
  47. Zusammen mit Petra Mayr: Cross-Case-Analyse über die systematischen Reflexionen von Erfahrungen in den ÖKOLOG-Schulen im Auftrag des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur (bm:bwk) in Wien. (2004-2005) (Vgl.: Heinrich, Martin/Mayr, Petra: ÖKOLOG – Analyse und Ausblick. Zusammenfassender Bericht über die systematischen Reflexionen von Erfahrungen in den ÖKOLOG-Schulen. In: BM:BWK/ENSI-Netzwerk (Hrsg.): Schwerpunktprogramm Ökologisierung von Schulen – Bildung für Nachhaltigkeit – ÖKOLOG: Analyse und Ausblick. Wien 2005, S. 53-64 (USI-Reihe; Umwelt – Schulinitiativen – Forschung, Bd. 36).
  48. Forschungsprojekt zur inneren Schulreform zwischen Autonomie und Fremdbestimmung. Empirisch-fallrekonstruktive Studien zur pädagogischen Freiheit in der „Neuen Schulentwicklung“. (2000-2006) (Vgl. Heinrich, Martin: Selektion mit Allgemeinbildung durch Privilegierung. Die Allgemeinbildungsaristokraten. Münster 2000, Manuskript, 17 S. [Download] & Heinrich, Martin: Innere Schulreform zwischen Autonomie und Fremdbestimmung. Historisch-systematische und empirisch-fallrekonstruktive Studien zur pädagogischen Freiheit in der „Neuen Schulentwicklung“. Manuskript/Projektbericht. Linz 2006. (641 S.)
  49. Forschungsprojekt zum Thema: Unterricht, Erziehung und Bildung zwischen Befähigung zur Kritik und falscher Werteerziehung. Eine Studie am Beispiel einer Unterrichtssequenz zur Kulturindustrietheorie. (2003-2004) (Vgl.: Heinrich, Martin: Zwischen Befähigung zur Kritik und falscher Werteerziehung. Zwei Studien am Beispiel einer Unterrichtssequenz zur Kulturindustrietheorie und einem Lehrstück zur politischen Erwachsenenbildung. Münster: MV-Verlag 2004, 235 S.)
  50. Mitarbeiter am Forschungsprojekt zum Thema „Innere Schulreform durch Kriseninduktion? Wirkungsanalysen zur Schulprogrammarbeit“. Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Gruschka (Universität Frankfurt a.M., ab 2002 DFG-gefördert). (2000-2002). (Vgl. Gruschka, Andreas/Heinrich, Martin: Innere Schulreform durch Kriseninduktion? Fallrekonstruktionen und Strukturanalysen zu den Wirkungen administeriell verordneter Schulprogrammarbeit – eine Projektbeschreibung. (Broschüre, 35 S.) Frankfurt a. M. 2000 [Online im Internet] & Heinrich, Martin: Kriseninduktion in drei Bundesländern. Manuskript zur Auswertung der Länderebene im Projekt: „Innere Schulreform durch Kriseninduktion? Fallrekonstruktionen und Strukturanalysen zu den Wirkungen administeriell verordneter Schulprogrammarbeit.“ Frankfurt a. M. 2002, 164 S.) [Download]
  51. Mitarbeiter am Forschungsprojekt zum Thema „Wandel von Schule“. Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Gruschka (Universität Essen/ Universität Frankfurt a.M.). (1999-2002) (Vgl. Denecke, W./ Gruschka, A./ Heinrich, M. / Pollmanns, M.: Der Wandel von Schule – Skizze eines Forschungsvorhabens. (Broschüre). Frankfurt a. M. 2001. (91 S.) [Online im Internet]
  52. Mitarbeiter am Forschungsprojekt zum Thema „Bürgerliche Kälte und Gesellschaft“. Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Gruschka (Universität Frankfurt a.M.). (1999-2002) (Vgl. Denecke, W./ Gruschka, A./ Heinrich, M. / Pollmanns, M.: Bürgerliche Kälte und Gesellschaft – Entwurf eines Forschungsprojekts. (Broschüre). Frankfurt a. M. 2000. (83 S.) [Online im Internet]
  53. Mitarbeiter am Forschungsprojekt zum Thema „Moralische Krisenerfahrung in Kindheit und Jugend“. Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Gruschka (Universität Essen/Universität Frankfurt a.M.). (1997-2002) (Vgl. Heinrich, Martin: Zum Stand einer Theorie der Ontogenese Bürgerlicher Kälte. Zwischenbericht zum Forschungsprojekt: Moralische Krisenerfahrung in Kindheit und Jugend/ Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Gruschka. Universität-GH-Essen 2000, 42 S.) [Online im Internet]
  54. Untersuchung zur Implementierung von Controlling-Verfahren in Jugendfreizeiteinrichtungen der Stadt Düsseldorf. (1995-1996) (Vgl.: Heinrich, Martin: Der Sozialpädagoge als homo oeconomicus. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 18. Wetzlar: Büchse der Pandora 1996/97, S. 39-48.)

Publikationen

Zum Seitenanfang