zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

eTaRDiS

© Universität Bielefeld

Exploration Temporaler und Räumlicher Daten in immersiven Szenarien

Wie können wir das Potenzial des virtuellen Raums für die historische Forschung nutzbar machen? Welchen Einfluss haben die Visualisierung und die Möglichkeit des Perspektivwechsels im virtuellen Raum auf unsere Erfahrung von Raum-Zeit-Relationen?

Die interaktive und partizipatorische Exploration temporaler und räumlicher Daten in immersiven Szenarien setzt genau hier an, indem sie neue Möglichkeiten der Raum-Zeit-Relationierung im virtuellen Raum erschließt. Historische Dokumente – Texte, Bild- und Tonaufnahmen – werden simuliert und in abstrakten Szenarien zu frei wählbaren Standpunkten, von denen aus andere Datensätze betrachtet werden, und unter je eigenen Forschungsprämissen angeordnet werden können.

eTaRDiS hat es sich zum Ziel gesetzt, Perspektiven auf Ereignisse und Wandlungsprozesse erkennbar, erfahrbar und manipulierbar zu machen. Damit trifft das Projekt den Kern geistes- und kulturwissenschaftlicher Forschung. Es stellt eine neue Methode zur Interpretation von (historischen) Ereignissen, Personen und Prozessen dar, die neue Forschungsperspektiven und Fragen möglich macht.

Das Team der eTaRDiS entwickelt auf Grundlage der DBpedia zunächst ein Forschungstool, in dem historische Daten jenseits linearer Vorstellungen virtuell visualisiert werden. Die Nutzer*innen sollen in die Lage versetzt werden, mittels interaktiver und immersiver Explorationen neue Perspektiven einzunehmen, um sie für ihr eigenes Erkenntnisinteresse zu nutzen.

Doing History in VR

Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Mit dem VR-Projekt eTaRDiS verfolgen wir das Ziel, neue raum-zeitliche Zugriffe auf kulturhistorische Daten zu ermöglichen. Wir wollen damit die Kontinuität zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zugunsten einer Neuordnung aufbrechen und neue Interaktionsräume im Zugriff auf Geschichte ermöglichen.

Unser Vorhaben nutzt das Potenzial virtueller Räume für die Immersion in Datenmodelle und erschließt es als Forschungstool und als Ausdrucksform eines visuell und interaktiv angestoßenen Historischen Lernens und Erfahrens. Dabei stehen zunächst Abstraktion und Modellhaftigkeit im Vordergrund.

Unser Projekt basiert auf der Datenbank DBpedia, die in der letzten Phase kooperativ, kollaborativ und open-source über ein Webinterface erweitert werden kann. Die eTaRDiS kann mithilfe eines Netzwerks an Partizipierenden und der Verknüpfung bestehender Wissensdatenbanken zum größten virtuellen Erfahrungsraum für gesellschafts- und kulturgeschichtliche Daten werden.

Projektphasen

In der ersten Projektphase wird für den ausgewählten Datensatz der DBpedia ein Virtual-Reality-Interface entwickelt, das den User*innen direkten Zugriff auf die Ereignisdaten ermöglicht, die über die semantisierten Verbindungen verknüpft sind. Diese Entwicklung wird sowohl durch eine Anwender*innenorientierte Evaluation als auch durch eine Evaluation der Leistungsfähigkeit im Rahmen der geisteswissenschaftlichen Theoriebildung und Methodenreflexion begleitet.

In der zweiten Projektphase steht die Modellierung von Ereignissen als einer spezifischen Relation von Raum und Zeit im Mittelpunkt unserer Arbeit. An einem konkreten Beispiel wird das Potenzial von dreidimensionalen (stereoskopischen) Videos erprobt, in denen die User*innen über das Interface an Ereignissen teilnehmen können. Die Einbindung dieser multimodalen Daten in das Datenmodell sowie die Datenerhebung und Verarbeitung stehen im Zentrum der Arbeitspakete der technischen Mitarbeiter*innen. Die immersive Erfahrung, die den User*innen auf diese Weise ermöglicht wird, fordert die Theoriebildung und Methodenreflexion in den Geisteswissenschaften heraus. Auch in dieser Phase soll die Leistungsfähigkeit der immersiven Erfahrung für die geisteswissenschaftliche Forschung evaluiert werden.

Die dritte Phase des Projekts widmet sich der Überführung der nativen VR-Anwendung in eine über das Internet zugängliche WebVR/ WebXR-Anwendung, um einem breiten Publikum zugänglich zu werden. Das Datenbank-Interface soll es Forschenden erlauben, eigene Datensätze zu erstellen und zu integrieren.

Publikationen

Derksen, M., Becker, J., Elahi, M. F., Maier, A., Maile, M., Pätzold, I., Penningroth, J., et al. (2023). Who Did What When? Discovering Complex Historical Interrelations in Immersive Virtual Reality. 2023 IEEE International Symposium on Mixed and Augmented Reality (ISMAR), 129-137. IEEE. https://doi.org/10.1109/ISMAR59233.2023.00027

Becker, J., Botsch, M., Cimiano, P., Derksen, M., Elahi, M. F., Maier, A., Maile, M., et al. (2023). Virtual Reality Based Access to Knowledge Graphs for History Research. In M. Acosta, S. Peroni, S. Vahdati, A. - L. Gentile, T. Pellegrini, & J. - C. Kalo (Eds.), Studies on the Semantic Web. Knowledge Graphs: Semantics, Machine Learning, and Languages. Proceedings of the 19th International Conference on Semantic Systems, 20–22 September 2023, Leipzig, Germany IOS Press. https://doi.org/10.3233/SSW230011

Becker, J., Maile, M., & Schwandt, S. (2023). Vergleichen als Forschungspraxis in der Virtual Reality. In J. Büschenfeld, M. Böddeker, & R. Moltmann (Eds.), Public History - Angewandte Geschichte. Praktiken der Geschichtsschreibung. Vergleichende Perspektiven auf Forschungs- und Vermittlungsprozesse (pp. 55-68). Bielefeld, Germany: transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839463451-005

 

Video-Ressourcen

Zum Seitenanfang