zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
Publikationen

© Universität Bielefeld

Hier finden Sie die Publikationen des CePHR:

Publikationen

  • Dockweiler, C.; Albrecht, J. (2020): Gesundheitstechnologien zwischen Präventionsdilemma und Chancengerechtigkeit. Impulse 109:14-15.

  • Diedrich, L; Dockweiler, C (in Druck). Video-based teleconsultations in pharmaceutical care – a systematic review. Research in Social and Administrative Pharmacy.

  • Hochmuth, A; Exner, A-K; Dockweiler, C (2020). Implementierung und partizipative Gestaltung digitaler Gesundheitsinterventionen. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz.
  • Hochmuth, A; Dockweiler, C (2020). Soziale, digitale und gesundheitliche Ungleichheit: Neue Gesundheitstechnologien und alte Ungleichheiten? Pflege & Gesellschaft 4(25): 358-364.
  • Lange, A., Koch, J., Beck, A., Neugebauer, T., Watzema, F., Wrona, K.J., Dockweiler, C. (2020). Learning With Virtual Reality in Nursing Education: Qualitative Interview Study Among Nursind Students Unsing the Unified Theory of Acceptance and Use of Technology Model. JMIR Nursing 2020;3(1):e20249.  doi: 10.2196/20249
  • Palmdorf, S; Hochmuth, A; Stark AL; Dockweiler, C (2020). Digitalisierung und Pflege – Wann akzeptieren Pflegekräfte Technologien? In: Zert, J; François-Kettner, H (Hrsg.). Pflege-Perspektiven: ordnungspolitische Aspekte - Erkenntnisse aus der Versorgungsforschung und Implikationen für eine „gute Praxis“ der Pflege. Heidelberg: medhochzwei. 137-148.
  • Dockweiler, C. (2020). Perspektiven der Digitalisierung für das Gesundheitswesen. In: von Hauff, M; Reller, A (Hrsg.). forum hlz: Nachhaltige Digitalisierung. Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung: 109-122.
  • Dockweiler, C. (2020): Electronic Public Health. In: O. Razum, P. Kolip (Hg.): Handbuch Gesundheitswissenschaften. 7. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz: 493-512.
  • Stark, A. L., Geukes, C., Dockweiler, C. (2020): Soziallagengerechte Gesundheitsförderung und Prävention in der digitalen Transformation. Stadtpunkte 01/2020: 6-7.
  • Palmdorf, S.; Dockweiler, C. (2020): Challenges arising from the use of assistive technologies by people with dementia in home care arrangements. In: J. Haltaufderheide, J. Hovemann und J. Vollmann (Hg.): Aging between participation and simulation. Ethical dimensions of socially assistive technologies. Berlin, Boston: De Gruyter: 125-137.
  • Leinweber, J; Dockweiler, C (2020): Perspektiven der Digitalisierung in der Logopädie/Sprachtherapie. Ein Überblick über die Herausforderungen für Theorie, Forschung und Praxis. Forum:logopädie. 34 (3): 6-9.
  • Hochmuth, A; Exner, A-K; Dockweiler, C (2020). Implementierung und partizipative Gestaltung digitaler Gesundheitsinterventionen. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 63 (2): 145-152. https://doi.org/10.1007/s00103-019-03079-6

Publikationen

  • Diedrich, L; Dockweiler, C (2019). Media representation of telemedicine in the German medical journal "Deutsches Ärzteblatt": an acceptance-theoretical analysis. Journal of Public Health. DOI 10.1007/s10389-019-01158-1
  • Hrynyschyn, R; Dockweiler, C; Iltner, J; Hornberg, C (2019). Telekonsultation bei vaskulär und diabetisch bedingten chronischen Wunden. Eine systematische Übersicht der gesundheitlichen und ökonomischen Implikationen. Der Hautarzt. DOI 10.1007/s00105-019-04498-x
  • Hochmuth, A; Palmdorf, S; Dockweiler, C (2019). Digitalisierung in der Medizin - Implikationen für Evidenzbasierung und Kompetenzerwerb. Weiterbildung (5): 20–23.
  • Dockweiler, C (2019). Prinzipien der Nutzerorientierung und Partizipation in der Digitalen Gesundheit. In: Posenau, A; Deiters, W; Sommer, S (Hrsg.). Nutzerorientierte Gesundheitstechnologien - Im Kontext von Therapie und Pflege. Bern: Hogrefe. 61–71.
  • Dockweiler, C; Hochmuth, A (2019). Digital, gesund und sozial? Zusammenhänge und Einflussfaktoren sozialer, gesundheitlicher und digitaler Ungleichheit in der Bevölkerung. Gesundheitswesen 81(8/9): 672-273.
  • Dockweiler, C; Fischer, F (Hrsg.) (2019). ePublic Health - Einführung in ein neues Forschungs- und Anwendungsfeld. Bern: Hogrefe.
  • Dockweiler, C; Kupitz, A; Palmdorf, S; Hornberg, C (2019). Onlinetherapie bei depressiven Störungen - Eine Akzeptanzanalyse aus der Perspektive der Behandelnden. Der Nervenarzt. DOI 10.1007/s00115-019-0730-6
  • Hochmuth, A; Iltner, J; Dockweiler, C (2019). Digitalisierung - Eine Chance für die Pflege? ProAlter (51): 20–24.
  • Palmdorf, S; Nadolny, S; Hochmuth, A; Stark, AL; Dockweiler, C (2019). Ethical Challenges by Using Assistive Technologies in Dementia Home Care – Potential of Advance Care Planning. International Journal of Applied Ethics (30): 13–26.
  • Dockweiler, C; Fischer, F (2019). Digitale Gesundheit: Eine Einführung. Aphasie und verwandte Gebiete 1(45): 6–13.
  • Tokgöz, P; Eger, H; Funke, SS; Gutjar, A; Nguyen-Thi, T; Dockweiler, C (2019). Development and Presentation of an Ethical Framework for Health and Medical Apps. J Int Soc Telemed eHealth 7(e15):1–8.
  • Dockweiler, C; Diedrich, L; Palmdorf, S; Beier, D; Ilic, J; Kibbert, M; Kirsch, J; Hannemann, N; Prisett, F; Schmitke, V; Schmidt, C; Spindeler, T; Sommer, L; Sommer, S; Stark, AL; Steinkühler, C; Stolte, J; Hornberg, C (2019). Telematische Anwendungen in der ambulanten Pflege: Die Perspektive von Pflegekräften. Pflege 32(2): 87–96.

Publikationen

  • Bittner, J; Dockweiler, C; Thranberend, T (2018). Roadmap Digitale Gesundheit – Handlungsempfehlungen für eine Digitalisierung im Dienst der Gesundheit. In: Repschläger, U; Schulte, C; Osterkamp, N (Hrsg.). BARMER Gesundheitswesen aktuell. 62–91.
  • Dockweiler, C; Kupitz, A (2018). Innovation in der Versorgungspraxis: Was erwarten die Nutzerinnen und Nutzer von neuen Versorgungstechnologien? In: Da-Cruz, P; Rasche, C; Pfannstiel M (Hrsg.). Entrepreneurship im Gesundheitswesen. Heidelberg: Springer. 213–228
  • Dockweiler, C; Kupitz, A; Hornberg C (2018). Akzeptanz onlinebasierter Therapieangebote bei Patientinnen und Patienten mit leichten bis mittelgradigen depressiven Störungen. Gesundheitswesen 80(11): 1013–1022.
  • Diedrich, L; Dockweiler, C; Kupitz, A; Hornberg, C (2018). Telemonitoring bei Herzinsuffizienz: Ein Update der gesundheitlichen und ökonomischen Implikationen. Herz 43(4): 298–309.

Publikationen

  • Dockweiler, C (2017). Nutzerorientierung als Leitgedanke von technologischen Innovationen im Gesundheitswesen. In: Matusiewicz, D; Gehne, C; Elmer, A (Hrsg.). Die Digitale Transformation. Berlin: MMV. 321–324.
  • Hastall, MR; Dockweiler, C; Mühlhaus, J (2017). Achieving end user acceptance: Building blocks for an evidence-based user-centered framework for health technology development and assessment. In: Antona, M; Stephanidis, C (Eds). Universal access in human–computer interaction: Human and technological environments. New York: Springer. 13–25.
  • Dockweiler, C; Kupitz, A; Hornberg, C (2017). Nutzerorientierung in der telemedizinischen Forschung und Entwicklung: Welche Potenziale besitzen partizipative Verfahren? In: Duesberg, F (Hrsg.). eHealth 2017 – Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitswesen. Solingen: MF. 120–125.
  • Dockweiler, C; Hornberg, C (2017). Die Rolle psychologischer und technikbezogener Persönlichkeitsmerkmale sowie individueller Wissensbestände von Ärztinnen und Ärzten für die Adoption des Telemonitorings in der medizinischen Versorgung. Gesundheitswesen 79(12):1024–1030.

Publikationen

  • Dockweiler, C; Hornberg, C (2016). Mensch – Medizin – Technik: Systeme einer vernetzten Gesundheit. In: Jungbauer-Gans, M; Kriwy, P (Hrsg.). Handbuch Gesundheitssoziologie. Heidelberg: Springer. 1–20.
  • Dockweiler, C (2016): Akzeptanz der Telemedizin. In: Fischer, F.; Krämer, A. eHealth in Deutschland - Anforderungen und Potenziale innovativer Versorgungsstrukturen. Heidelberg: Springer. 257–271.
  • Fischer, F; Dockweiler, C (2016). Qualität von online-basierter Gesundheitskommunikation. In: Fischer, F.; Krämer, A. eHealth in Deutschland - Anforderungen und Potenziale innovativer Versorgungsstrukturen. Heidelberg: Springer. 407–419.
  • Dockweiler, C; Wewer, A; Beckers, R (2016). Alters- und geschlechtersensible Nutzerorientierung zur Förderung der Akzeptanz telemedizinischer Verfahren bei Patientinnen und Patienten. In: Hornberg, C; Pauli, A; Wrede, B (Hrsg.). Medizin - Gesundheit - Geschlecht. Wiesbaden: VS-Springer. 299–321.
  • Dockweiler, C; Razum, O (2016). Digitalisierte Gesundheit: neue Herausforderungen für Public Health. Gesundheitswesen 78:5-7.

Publikationen

  • Dockweiler, C; Hornberg, C (2015). Neue Technologien und alte Ungleichheiten? In: Duesberg, F (Hrsg.). e-Health 2016 – Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitswesen. MF: Solingen. 190–192.
  • Dockweiler, C; Filius, J; Dockweiler, U; Hornberg, C (2015). Adoption telemedizinischer Leistungen in der poststationären Schlaganfallversorgung: Eine qualitative Analyse der Adoptionsfaktoren aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Akt Neurol 42(2):197–204.
  • Leppert, F; Dockweiler, C; Eggers, N; Webel, K; Hornberg, C; Greiner, W (2015). Financial Conditions as Influencing Factors for Telemonitoring Acceptance by Healthcare Professionals in Germany. J Int Soc Telemed eHealth 3:1–9.
Zum Seitenanfang