zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
Sprache als Schlüsselkompetenz für ein erfolgreiches Studium (SPRASS)

 

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Sprache als Schlüsselkompetenz für ein erfolgreiches Studium (SPRASS)

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Gefördert durch

Logo MKW

Projektleitung
Prof. Dr. Julia Settinieri

Projektmitarbeitende: 
Annika Berthelé 
Alexandra Filimonova 

Wissenschaftliche Hilfskraft: 
Julia Marie Dörk 

Kontakt:

Prof. Dr. Julia Settinieri

Deutsch als Fremd‐ und Zweitsprache
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Universität Bielefeld

Postfach 10 01 31
D – 33501 Bielefeld

julia.settinieri@uni‐bielefeld.de
+49 (0)521 106 3634

AKS Poster
© Universität Bielefeld

Die Prozesse der Internationalisierung der Hochschulen wirken sich auf die fortlaufende Professionalisierung der sprachlichen Studienvorbereitung und -begleitung für internationale Studierende aus und leisten einen zentralen Beitrag für die Aufnahme dieser wachsenden Zielgruppe (vgl. Heublein 2024) in das deutsche Hochschulsystem. Der deutschen Sprache wird dabei während des gesamten Student-Life-Cycles eine Schlüsselrolle zugeschrieben (Pineda et al. 2022). Während eine hohe sprachliche Kompetenz des Deutschen zu Studienbeginn positive Auswirkungen auf die Studienleistung haben kann (vgl. Wisniewski et al. 2022), wird eine kontinuierliche (sprachliche) Begleitung und Betreuung im Verlauf des Studiums als essenziell für den Studienerfolg erachtet (vgl. ebd.). Diese kann dazu beitragen, die Bleibeabsichten internationaler Studierender an der Hochschule zu festigen (vgl. Rech 2012).

Allgemein‐ und fachsprachliche Kursangebote sowie zahlreiche ganz unterschiedliche Beratungsangebote sind an den Hochschulen in NRW aufgebaut worden und werden kontinuierlich weiterentwickelt. Durch die Fluchtmigration ab 2015 und dann 2022 sind diese noch einmal erweitert und ausdifferenziert worden. Darüber hinaus hat durch die COVID‐19 -Pandemie eine rapide Digitalisierung der Sprachlernangebote stattgefunden, in deren Rahmen weitere neue Materialien und Formate entwickelt wurden.

Angesichts der hohen Dynamik des Bereichs sowie in der Regel vergleichsweise hoher Lehrdeputate der Akteur*innen ist es nur in begrenztem Maße möglich, sich regelmäßig zwischen den Hochschulen, die geflüchtete und internationale Studierende auf ein Studium in Deutschland vorbereiten oder sie im Studium begleiten, auszutauschenund die gesammelten Erfahrungen wissenschaftlich zu evaluieren.

Ziel des Projektes „Sprache als Schlüsselkompetenz für ein erfolgreiches Studium“ (SPRASS)“ ist es daher, zur Schließung dieser Forschungslücke beizutragen, indem Gelingensbedingungen der Aufnahme internationaler Studierender mit und ohne Fluchterfahrung an Hochschulen standortübergreifend herausgearbeitet werden.

SPRASS startete 2024 im Rahmen der Ausschreibung „NRWege ins Studium – Unterstützung von Studierenden mit Fluchterfahrung an Hochschulen in Nordrhein‐Westfalen“. Es wird in der Förderlinie E: Qualitätssicherung vom MKW (Ministerium für Kultur und Wissenschaft) gefördert. Das Projekt bietet 12 Hochschulen (NRWege-Standorten) die Möglichkeit, an einer Bestandserhebung teilzunehmen: In engem Austausch mit den Hochschulen werden die Verantwortlichen interviewt, um auf diesem Wege die gewachsene Vielzahl unterstützender Angebote zu dokumentieren und sichtbar zu machen. Außerdem werden internationale Studienbewerber*innen mit und ohne Fluchterfahrung über einen Zeitraum von ca. zwei Jahren während ihrer sprachlichen Vorbereitung auf das Studium sowie in der Studieneingangsphase begleitet, um aus ihren Erfahrungen zu lernen und neue Impulse für die Diskussion zu gewinnen. In mehreren Phasen des Projekts sind Netzwerkveranstaltungen und Tagungen für alle beteiligten Hochschulen und alle Interessierten geplant, die Raum für den Austausch und die gemeinsame Reflexion über die Projektergebnisse bieten. Im Anschluss daran werden Handlungsempfehlungen für studienvorbereitende und studienbegleitende Sprachangebote kooperativ abgeleitet sowie fortbestehende Desiderata herausgearbeitet. 

Literatur

Heublein, Ulrich (2024): Wissenschaft weltoffen 2024 kompakt: Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland. Bielefeld. DOI 10.3278/7004002wkw.

Pineda, Jesús/Kercher, Jan/Falk, Susanne/Thies, Theresa/Zimmermann, Julia/Yildirim, Hüseyin Hilmi (2022): Internationale Studierende in Deutschland zum Studienerfolg begleiten. Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus dem SeSaBa-Projekt. Bonn. DAAD. DOI 10.46685/DAADStudien.2022.06.

Rech, Jörg (2012): Studienerfolg ausländischer Studierender. Eine empirische Analyse im Kontext der Internationalisierung der deutschen Hochschulen. Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2011. Münster etc.: Waxmann.

Wisniewski, Katrin/Lenhard, Wolfgang/Möhring, Jupp/Spiegel, Leonore (Hrsg.) (2022): Sprache und Studienerfolg bei Bildungsausländerinnen und Bildungsausländern. Münster: Waxmann.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum Seitenanfang