zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Aktuelles

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Aktuelles

Im Wintersemester 2024/25 vertrete ich den Lehrstuhl für Literaturgeschichte der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Jörg Robert) am Deutschen Seminar der Universität Tübingen. 

15.-16.5.2025 Workshop "Anthropomorphisierungen" zusammen mit Charlotte Coch und Ronald Röttel, DFG-Netzwerk PRANA (Posthuman Research and Narration) an der Universität Bielefeld

3.-7.3.2025 DHd25 "Under Construction. Geisteswissenschaften und Data Humanities". Jahrestagung des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum an der Universität Bielefeld

16.-17.1.2025 Workshop "Freiheit der Kunst. Zur Geschichte der Ästhetischen Autonomie" zusammen mit Prof. Dr. Jörg Robert an der Universität Tübingen

3.-6.10.2024 Workshop des DFG/AHRC-Projekts Rethinking Enlightenment: The Reception of John Locke in Germany. Leitung zusammen mit Prof. Dr. Konstantin Pollok und Prof. Dr. Thomas Ahnert, University of Edinburgh.

29.9.-1.10.2024 Vortrag "Bouterweks Ästhetik". Tagung Friedrich Bouterwek (1766 – 1828) - Schriftsteller und Philosoph der Sattelzeit, TU Braunschweig.

16.-18.9.2024 Vortrag "Cellotechnik im 18. Jahrhundert. Rekonstruktionen anhand von Gemälden und Kompositionen". Tagung Kunst und Handwerk - Die Techniken des 18. Jahrhunderts. Internationale Fachtagung an der Universität Stuttgart in Kooperation mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach.

Juni 2024 Zuerkennung eines Feodor Lynen Forschungsstipendiums, Indiana University Bloomington, US, Gastgeber: Prof. Dr. Fritz Breithaupt, Experimental Humanities Lab.

13.3.2024 Veröffentlichung des Nachhaltigkeitsleitsbildes und des ersten Nachhaltigkeitsberichts

 

Publikation im Jahrbuch Gegenwartsliteratur

Neuperspektivierung des Menschlichen in zeitgenössischen Klimaromanen von Dirk C. Fleck, Juli Zeh und Roman Ehrlich, in: Gegenwartsliteratur 23 (2024), S. 89-110.


Publikation in der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaft


Poetik der Fassungen. Das Blog Ze zurrealism itzelf als literarischer Text und als Archivobjekt (zusammen mit André Blessing und Claus-Michael Schlesinger), Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaft 8 (2023). 29.06.2023. HTML / XML / PDF. DOI: 10.17175/2023_004. Open Access


Publikation der Habilitationsschrift in zwei Teilen

Empirismus und Roman. John Lockes Essay in Johann Karl Wezels Lebensgeschichte Tobias Knauts (1773–1775). (= Das achtzehnte Jahrhundert – Supplementa, Bd. 33), Göttingen: Wallstein 2025. [Epilog der Habilitationsschrift]. 

Empirismus und Ästhetik. Zur deutschsprachigen Rezeption von Hume, Hutcheson, Home und Burke im 18. Jahrhundert, (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, Bd. 70), Berlin: De Gruyter 2022. Open Access

 

 

Zum Seitenanfang