zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Monographien

(2024) Empirismus und Roman. Bezüge zu John Lockes Essay in Johann Karl Wezels Lebensgeschichte Tobias Knauts (1773–1775), (= Das achtzehnte Jahrhundert – Supplementa, Bd. 33), Göttingen: Wallstein 2024. [Epilog der Habilitationsschrift, erscheint am 30. Oktober]. Open Access.
 
2022 Empirismus und Ästhetik. Zur deutschsprachigen Rezeption von Hume, Hutcheson, Home und Burke im 18. Jahrhundert, (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, Bd. 70), Berlin: De Gruyter. Open Access

Rezensiert in: Austrian History Yearbook 2.11.2023 (Michael Walschots), S. 1-2; Das 18. Jahrhundert, 47:2, 2023, S. 220-222 (Norman Kaspar); Lessing Yearbook/Jahrbuch L (2023), S. 243–245 (Stefan Schick); Philologie im Netz 97 (2024), S. 152–154 (Gideon Stiening).
 
2015 Formen des Kunstreligiösen. Peter Handke – Christoph Schlingensief, Paderborn: Fink.

Rezensiert in: Neue Beiträge zur Germanistik, Bd. 152, 2016, S. 222-223 (Aki Mizumori, japan. Ausgabe); Journal of Austrian Studies, Bd. 49, H. 3/4, 2016, S. 145-148 (Teresa Kovacs); Germanistik, Bd. 58, H. 1-2, 2017, Nr. 3321 (Armin Schäfer); Comparatio Bd. 9, H. 2, 2017, S. 355-357 (Carsten Rohde); Philologie im Netz (PhiN) 85, 2018, S. 91-103, bes. 98-101 (Christian Luckscheiter); Literaturkritik, 24.9.2018 (Swen Schulte Eickholt)
Weitere Reaktionen: Literaturkritik Rezensionsforum, 13.4.2019 (Elisabeth Schröder); Chrismon Kulturbeutel, 12.10.2019 (Johann Hinrich Claussen); gofi-mueller.de/podcast (Christoph Wiesinger), 21.11.2019; Forum Modernes Theater 32:2, 2021, S. 308–310 (Sarah Pogoda)..
 

Sammelbände

2022 Strategien der Avantgarde. Kontinuitäten seit 1910, in: Akten des XIV. internationalen Germanistenkongresses, Palermo 2021. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit, hg. mit Sarah Pogoda und Julian Preece, Ffm. Open Access
2019 Literarische Netzwerke im 18. Jahrhundert. Mit den Übersetzungen zweier Aufsätze von Latour und Sapiro, Bielefeld: Aisthesis.

Rezensiert in: Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 28, Februar 2020 (Uwe Hentschel); Monatshefte, Bd. 113, Nr. 2, Juni 2021 (Robert Walter-Jochum); Zeitschrift für Philologie (ZfdPh) Bd. 140, Nr. 4, Dezember 2021 (Szilvia Gellai).
2019 Christoph Schlingensief und die Avantgarde, hg. mit Sven Lindholm und Sarah Pogoda. Paderborn: Fink.

Rezensiert in: Theater der Zeit, November 2019, S. 72-73 (Anja Nioduschewski); Modern Languages Review 115:4, 2020 (Julian Preece); MEDIENwissenschaft 04/2020 (Sebastian Reinhard Richter).
2017 German Life and Letters 70.4, Sonderband: Embodied Cognition around 1800, hg. mit Katharina Engler-Coldren und Charlotte Lee.

Reaktion: What Literature Knows About Your Brain, 27.10.2017 (Raphael Lyne).
2016 Britisch-deutscher Literaturtransfer 1756-1832, hg. mit Eike Kronshage. Berlin: De Gruyter.

Rezensiert in: The Modern Language Review, Bd. 112, Nr. 3, Juli 2017 (Michael Wood) S. 734-735; Angermion, Bd. 10, 2017 (Astrid Köhler), 197-201; Germanistik Bd.60 H. 3-4, 2019 (Christoph Reinfandt), 789.
2011 Möglichkeiten und Grenzen der Philologie. Philologische Forschung in internationaler Perspektive, hg. mit Jens Elze; Zuzanna Jakubowski; Stefanie Orphal; Heidrun Schnitzler: GiNDok – Publikationsplattform Germanistik.

Herausgabe

2022 Dana Buchzik: Das Blog Ze zurrealism itzelf. Rekonstruktion von Fassungen 2010–2020. Hg. von Andre Blessing / Lore Knapp / Claus-Michael Schlesinger. Marbach 2022. DOI: 10.25805/0gh9-pa38.2022    

Aufsätze

(2024) Die Neuperspektivierung des Menschlichen in zeitgenössischen Klimaromanen von Dirk C. Fleck, Juli Zeh und Roman Ehrlich, in: Zeitschrift Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch / A German Studies Yearbook, S. 89–110.
2024 Transitorische Literatur. Ebenen digitaler Schrift im Blog Ze zurrealism itzelf (mit Claus-Michael Schlesinger), in: Alexander Nebrig, Martin Bartelmus (Hg.): Digitale Schriftlichkeit. Programmieren, Prozessieren und Codieren von Text, Bielefeld: transcript 2024, Open Access, S. 171–188.
2023 Nachwirkung der Töne. Edmund Burkes Phänomenologie des Lesens, in: Dorit Funke, Mona Körte, Marius Littschwager, Joachim Michael und Nils Rottschäfer (Hg.): Aufruhr verZeichnen. 26 literaturwissenschaftliche Einsprüche, Düsseldorf: Leske, S. 107-110.
2023 Phänomenologie der Wahrnehmung in Silke Scheuermanns Reiche Mädchen und Die Stunde zwischen Hund und Wolf, in: Andrea Bartl, Antonia Villinger (Hg.): Ethik der Natur. Ethik der Stadt. Interdisziplinäres und internationales Forschungskolloquium zum Werk Silke Scheuermanns, Königshausen und Neumann, S. 207-222.
2023 Poetik der Fassungen. Das Blog Ze zurrealism itzelf als literarischer Text und als Archivobjekt (zusammen mit André Blessing und Claus-Michael Schlesinger), Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaft 8 (2023). 29.06.2023. HTML / XML / PDF. DOI: 10.17175/2023_004 Open Access
2022 Zum Ineinander von Sprache und Erfahrung. Fluxus, Dada und Zufall im deutsch-walisischen Blog Verifiktion (zusammen mit Sarah Pogoda), in: Strategien der Avantgarde. Kontinuitäten seit 1910, in: Akten des XIV. internationalen Germanistenkongresses, Palermo 2021. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit, hg. mit Sarah Pogoda und Julian Preece, Ffm.: Peter Lang, S. 383-399. Open Access
2022 Bildpolitik. Bilder als Akteure einer neuen Gesellschaft, in: Peter Scheinpflug und Thomas Wortmann (Hg.): Arbeit am Bild. Christoph Schlingensief und die Tradition. Unter Mitarbeit von Katja Holweck, Paderborn: Fink, 151-166. Open Access
2020 "und übrigens, was hat Kunst mit Politik zu tun?" Die Familie Mann und Furtwängler, in: Albrecht Riethmüller und Gregor Herzfeld (Hg.): Furtwänglers Sendung. Zum Ethos des deutschen Dirigenten, Stuttgart: Steiner, 47-57.
2019 Akteur-Netzwerk-Theorie als Methode der Geschichtsschreibung. Wirkungen und Prozesse im britisch-deutschen Literaturtransfer, Lore Knapp (Hg.): Literarische Netzwerke im 18. Jahrhundert. Mit den Übersetzungen zweier Aufsätze von Latour und Sapiro Bielefeld, Aisthesis, 137-157.
2019 Eigenleben und radikale Autonomie im Film Tunguska. Die Kisten sind da, in: Lore Knapp, Sven Lindholm, Sarah Pogoda (Hg.): Christoph Schlingensief und die Avantgarde, Paderborn: Fink, 93-110.
2019 Transkulturalität in Schlingensiefs postdramatischen Inszenierungen Atta Atta und Via Intolleranza II, in: Koku Nonoa, Teresa Kovacs (Hg.): Postdramatisches Theater als transkulturelles Theater, Wien: Narr, 179-197.
2019 Autorschaft als Akteur-Netzwerk, in: Zeitschrift für Germanistik, 29:1 (2019), 85-99. Open Access
2018 Religious Experience as Aesthetic Experience, in: Sabine Dorpmüller, Jan Scholz, Max Stille, Ines Weinrich (Hg.): Religion and Aesthetic Experience: Drama Sermons Literature, Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2018, 31-46.
2017 Bodes Dramenübersetzungen aus dem Englischen im Kontext des Theaters der Aufklärung, in: Cord-Friedrich Berghahn, Till Kinzel und Gerd Biegel (Hg.): Johann Joachim Christoph Bode. Studien zu Leben und Werk, Heidelberg: Winter, 235-250.
2017 Christoph Schlingensief's Modifications of Richard Wagner's Concepts of Opera, in: Art of Wagnis. Christoph Schlingensief's Crossing of Wagner and Africa, hg. v. Fabian Lehmann, Wien: Verlag für Moderne Kunst, 32-44.
2017 Assoziative Sinnlichkeit und Kulturkritik. Zachariaes Tayti im Vergleich mit Bougainvilles Voyage, in: Pazifikismus. Poetiken des Pazifiks, hg. v. Johannes Görbert, Mario Kumekawa und Thomas Schwarz, Würzburg: Königshausen und Neumann, 121-141.
2016 Experimentelles Musiktheater mit Literatur, in: Handbuch Literatur und Musik, hg. v. Nicola Gess and Alexander Honold, Berlin: De Gruyter, 577-588.
2016 Johann Joachim Eschenburgs "Theorie und Literatur der schönen Wissenschaften". Bezüge zu Henry Home und Hugh Blair, in: Britisch-deutscher Literaturtransfer 1756-1832, hg. v. Lore Knapp und Eike Kronshage. Berlin: De Gruyter, 71-92.
2016 Ebert und die Theologie. Die Übersetzung von Jortins Wahrheit der christlichen Religion und die Londoner Teegesellschaft bei Maty, in: Cord-Friedrich Berghahn und Till Kinzel (Hg.): Johann Arnold Ebert. Dichtung, Übersetzung und Kulturtransfer im Zeitalter der Aufklärung, Heidelberg: Winter, 271-286.
2015 Christoph Schlingensiefs Grenzüberschreitungen. Die Wiener Aktion Bitte liebt Österreich. Erste österreichische Koalitionswoche und Elfriede Jelineks Kasperlestück Ich liebe Österreich (zus. mit Sarah Pogoda), in: Germanistische Mitteilungen. Zeitschrift für für Deutsche Sprache, Literatur und Kultur, 41/1, 75-89.
2014 Künstlerblogs. Zum Einfluss der Digitalisierung auf literarische Schreibprozesse (Goetz, Schlingensief, Herrndorf), Epub in der Reihe Transformationen des Wissens, hg. v. Mirco Limpinsel, Berlin: Ripperger und Kremers, 45 S.
2014 Ästhetik der Transzendenz. Christoph Schlingensiefs Parodie der Kunstreligion, in: Albert Meier; Gérard Laudin; Alessandro Costazza (Hrsg.): Diversifizierung des Konzepts Kunstreligion um 2000, Berlin: De Gruyter, 241-262.
2012 Christoph Schlingensiefs Blog. Multimediale Autofiktion im Künstlerblog, in: Ansgar Nünning und Jan Rupp (Hrsg.): Narrative Genres im Internet: Theoretische Bezugsrahmen, Mediengattungstypologie und Funktionen in der Reihe Handbücher und Studien zur Medienkulturwissenschaft, Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 117-132.
2012 Das Kunstreligiöse – eine romantische Kategorie? Verbindungslinien von Peter Handke zu Friedrich Schlegel, Novalis und Schleiermacher. In: Akten des XII. internationalen Germanistenkongresses, Warschau 2010. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Bd. 7. Politische Romantik im 19. und 20. Jahrhundert. Die deutsche Romantik und ihre Folgen, hg.v. Franciszek Grucza, Ulrich Breuer, Min Suk Choe, u.a., Ffm.: Peter Lang, 147-152.

Einleitungen, Vorwort

2022 Einleitung (mit Sarah Pogoda), in: Strategien der Avantgarde. Kontinuitäten seit 1910. Akten des XIV. internationalen Germanistenkongresses, Palermo 2021. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit, hg. mit Sarah Pogoda und Julian Preece, Ffm.: Peter Lang, S. 303-305. Open Access
2019 Literarische Netzwerke im 18. Jahrhundert: theoretisch, empirisch, metaphorisch. Zur Einleitung, in: Literarische Netzwerke im 18. Jahrhundert. Mit den Übersetzungen zweier Aufsätze von Latour und Sapiro, hg. v. Lore Knapp, Bielefeld, Aisthesis, 9-31.
2019 Vorbemerkung (zus. mit Sarah Pogoda), in: Christoph Schlingensief und die Avantgarde, 3-4.
2017 Embodied Cognition around 1800: Introduction (zus. mit Katharina Engler-Coldren und Charlotte Lee), in: German Life and Letters 70, H. 4, 413-422.
2016 Einleitung (zus. mit zusammen mit Eike Kronshage), in: Britisch-deutscher Literaturtransfer 1756-1832, hg. v. Lore Knapp und Eike Kronshage, Berlin, De Gruyter, 1-20.

Rezensionen, Glossarartikel, Tagungsbericht, Radiobeitrag

2022 „Durch die Akteur-Netzwerk-Theorie kann auch die Geschichte der Ästhetik neu beleuchtet weden.“ Drei Fragen zu Bruno Latour, in: Soziopolis, 20.10.2022. https://www.soziopolis.de/durch-die-akteur-netzwerk-theorie-kann-auch-die-geschichte-der-aesthetik-neu-beleuchtet-werden.html (21.10.2022).
2021 Dieter Breuer und Gábor Tüskés in Zusammenarbeit mit Réka Lengyel (Hg.): Aufgeklärte Sozietäten, Literatur und Wissenschaft in Mitteleuropa, Berlin [u.a.] 2019, in: Germanistik, Bd. 61, H. 3-4, 1010-1011.
2020 Nachwuchswissenschaftlerinnen in der Krise in: #Zeitzeugnis 2020: Akademie-Mitglieder berichten. heute: Claudia Alfes-Neumann; Luisa Banki; Sabrina Disch; Lore Knapp; Kerstin Ludwig.
2020 Johanna Zorn: Sterben lernen. Christoph Schlingensiefs autobiotheatrale Selbstmodellierung im Angesicht des Todes, Tübingen: Narr Francke Attempto, 2017, in: Forum Modernes Theater, 31 (2020), 212-214.
2019 Deutschlandfunk, Fazit, 2.2.2017 (Eckhard Roelcke)
2016 Performance/Performativität, in: Handbuch Literatur und Musik, hg. v. Nicola Gess and Alexander Honold, Berlin: De Gruyter, 609.
2015 Zum begriffs- und ideengeschichtlichen Fundament von Käte Hamburgers Literaturtheorie [Claudia Löschner: Denksystem. Logik und Dichtung bei Käte Hamburger, 2013] In: JLTonline (10.6.2015)
2007 zusammen mit Matthias Dreyer; Rafael Ugarte Chacón: Tagungsbericht Antike Tragödie heute. 2.3.-4.3.2007, Berlin. In: H-Soz-u-Kult, 1.6.2007.
Zum Seitenanfang