Forschungskolloquium
Das Forschungskolloquium des Instituts für Didaktik der Mathematik dient dem wissenschaftlichen Austausch über aktuelle mathematikdidaktische Fragestellungen. Jedes Semester werden Referentinnen und Referenten aus ganz Deutschland und auch darüber hinaus eingeladen, um über Themen wie Mathematiklernen in der Primar- und Sekundarstufe, Semiotik und Lernen, Geschichte der Mathematikdidaktik und viele weitere Forschungsfragen vorzutragen und Einblick in ihre Arbeit zu geben. Das Institut schafft so eine Gelegenheit, mit Fachkolleginnen und Fachkollegen aus der Mathematikdidaktik und den Nachbardisziplinen themenbezogen zu diskutieren und Kooperationen zu festigen oder anzubahnen. Das Forschungskolloquium bietet darüber hinaus auch Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit, an der Diskussion aktueller mathematikdidaktischer Themen teilzunehmen und Anregungen für die Verbesserung des Mathematikunterrichts zu erhalten.
14.05.2024 Prof.in Dr. Susanne Schnell, Frankfurt
Förderung mathematischer Kompetenzen in Vorklassen mit dem Projekt SEM
28.05.2024 Jun.-Prof.in Dr. Janina Krawitz, Köln
Mathematisches Modellieren in Forschung und Praxis - Erkenntnisse aus einer Unterrichtsstudie zu offenen Modellierungsaufgaben
05.06.2024 Prof. Dr. em. Rudolf Sträßer, Gießen
Zur französisch-sprachigen Mathematikdidaktik
25.06.2024 Prof. Dr. Andreas Eichler, Kassel
Bayesianisches Denken in Forschung und Lehre
02.07.2024 Antrittsvorlesung Prof. Dr. Alexander Salle, Bielefeld
Rekonstruktion und Förderung mathematischer Denk- und Lernprozesse
28.11.2023 Sebastian Plöger & Nina Flottmann, GSV Wichern-Lohe
Das Drehtür-Modell zur mathematischen Förderung im Anfangsunterricht – ein Erfahrungsbericht der Grundschule Wichern
16.01.2024 Prof. Dr. Daniel Frischemeier, Münster
Frühes statistisches Denken im Mathematikunterricht der Primarstufe entwickeln – analog und digital
30.01.2024 Prof. Dr. David Kollosche, Klagenfurt
Über die Notwendigkeit einer Methodologie der Stoffdidaktik
23.02.2024 Festkolloquium zum 80. Geburtstag von Gert Schubring zur Geschichte der Mathematik und ihrer Didaktik
29.02.2024 Prof. Dr. Jaime Mena Lorca, Valparaíso, Chile
Graphs in interdisciplinary work. Do they strengthen Mathematics or the other discipline(s) involved?
16.05.2023 Dr. Lukas Donner, Duisburg-Essen
Soll ich meiner Intuition folgen? – Einblicke in die Rolle von Metakognition und Intuition bei Mathematikwettbewerben
06.06.2023 Vertr.-Prof. Dr. Dorothea Tubach, Dortmund, Vertretungsprofessur Bielefeld
Studierende sensibilisieren für adaptive Lernbegleitung in mathematischen Fördersituationen
13.06.2023 Prof. Dr. Simone Reinhold, Leipzig
Strategien von Vor- und Grundschulkindern beim (mentalen) Zerlegen, Zusammenfügen und Drehen räumlicher Arrangements
20.06.2023 Prof. Dr. Sebastian Schorcht, Dresden
Die Rolle mathematischer Darstellungen beim Problemlösen
05.11.2019 Dr. Nicola Oswald, Wuppertal, Gender-Gastprofessur Bielefeld
Mathematik als soziales Feld – Partizipationsmöglichkeiten im Hinblick auf Hochschuldidaktik Mathematik und Gender
15.11.2022 PD Dr. Gert Schubring, Bielefeld, Festvortrag zur Verleihung der Freudenthal-Medaille
Die Übergänge von der Schul-Mathematik zur Hochschul-Mathematik – eine internationale Variable der Unterrichtsgeschichte und der Bildungspolitik
13.12.2022 Milena Damrau, Bielefeld & Dr. Martin Skrodzki, Delft
Mathematik und Kunst im Kontext des Lehrens und Lernens
10.01.2023 Vertr.-Prof. Dr. Taha Kuzu, Münster, Vertretungsprofessur Bielefeld
Die 'Hilfsaufgabe' – braucht man sie wirklich? Hintergründe und Fallbeispiele zur Hilfsaufgabe im Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe
17.01.2023 Jun.-Prof. Dr. Daniel Sommerhoff, Kiel
Argumentieren und Beweisen (nicht nur) in der Studieneingangsphase: Zentrale Konzepte und Ergebnisse sowie mögliche Implikationen für die Lehre
24.05.2022 Prof. Dr. Stefan Halverscheidt, Göttingen
„Ein Modell [...] ist [...] nicht Mittel zum Zwecke, sondern die Sache selbst.“ (Felix Klein) – Zum forschendem Lernen mit Objekten
07.06.2022 Dr. Natalie Hock, Erfurt
Förderung der Fehler-Ursachen- Diagnosekompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden
14.06.2022 Dr. Priska Sprenger, Karlsruhe
Prozesse bei der strukturierenden Mengenwahrnehmung und strukturnutzenden Anzahlbestimmung von Kindern im Elementarbereich
08.10.2019 Dr. Tom Crawford, Oxford
How to make everything about maths
05.11.2019 Prof. Dr. Jürgen Roth, Landau
Funktionales Denken fördern - Mit Experimenten und Computereinsatz Grundvorstellungen entwickeln
03.12.2019 Vertr.-Prof. Dr. Matthias Müller, Braunschweig
Einsatz digitaler Mathematikwerkzeuge im Stochastikunterricht der Sekundarstufen
14.01.2020 OStR Thorsten Imkamp, Gütersloh
Fit für ein MINT-Studium!? Ein Konzept für einen Mathematik-Vorkurs in der Oberstufe
14.05.2019 Dr. Jessica Hoth, Kiel
Schätzen von Längen in der Grundschule - Deutsche und Taiwanesische Schülerinnen und Schüler im Vergleich
21.05.2019 Assoz. Prof. Dr. David Glassmeyer, Kennessaw (USA)
Applying the definition of parabola to deepen student understanding of mathematics: An example and application
04.06.2019 Prof. Dr. Dominik Leiss, Lüneburg
Auch mit Sprache muss man im Mathematikunterricht rechnen - Analyse zentraler Einflussfaktoren im Verstehensprozess von textbasierten Aufgabenstellungen
18.06.2019 Assoz. Prof. Dr. Nils Buchholtz, Oslo (Norwegen)
Wahrscheinlichkeiten entdecken mit digitalen mathematischen Spaziergängen - Chancen und Grenzen für außerschulisches (mobiles) Lernen
13.11.2018 Prof. Dr. Barbara Ott, St. Gallen
Kinder stellen Textaufgaben grafisch dar - Einblicke in Analyse und Intervention
04.12.2018 Prof. Dr. Regina Bruder, Darmstadt
Spezifische Aufgabensequenzen als didaktische Elemente zu einem konstruktiven Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht der Oberstufe
08.01.2019 Prof. Dr. Ulrich Kortenkamp, Potsdam
Apps, Apps, Apps - und wo bleibt die Mathematik?
22.01.2019 Prof. Dr. Marcus Nührenbörger, Dortmund
Mathe inklusiv - differenzensensibel zwischen universeller Zugänglichkeit und fokussierter Unterstützung
05.12.2017 Prof. Dr. Matthias Ludwig, Frankfurt
MathCityMap - Mathematik draußen machen
19.12.2017 Prof. Dr. Claus Michael Ringel, Bielefeld
Permutationen - Das Fotoautomaten-Paradox und weitere Überraschungen
09.01.2018 Prof. Dr. Karina Höveler, Münster
Das Lösen kombinatorischer Anzahlbestimmungsprobleme - Herausforderungen und mögliche didaktische Ansätze für Schule und Hochschule
30.01.2018 Prof. Dr. Johanna Heitzer, Aachen
Bitte nicht (aus dem Lehrplan) streichen: Primzahlen und Primfaktorzerlegung
23.05.2017 Vertr.-Prof. Dr. Andrea Hoffkamp, Berlin/Dresden
Mathematikunterricht in Klassen mit ausgeprägter Heterogenität gestalten
13.06.2017 Prof. Dr. Benjamin Rott, Köln
Gründe für und Wege zum Problemlösen
04.07.2017 Prof. Dr. Anselm Lambert, Saarbrücken
Enaktiv - Ikonisch - Symbolisch konkret - Was macht Mathematik (aus)?
18.07.2017 Prof. Dr. Elisabeth Moser Opitz, Zürich (Schweiz)
Inklusiver Mathematikunterricht für alle? Herausforderungen und didaktische Überlegungen
15.11.2016 Prof. Dr. Markus Schütte, Dresden
"Inklusives" Lernen von Mathematik - Eine interaktionistische Sicht
06.12.2016 Prof. Dr. Esther Bruner, Thurgau (Schweiz)
Beweisen im Mathematikunterricht - Untersuchungen zu verschiedenen Beweistypen
17.01.2017 Prof. Dr. Guido Pinkernell, Heidelberg
Beherrschen und Verstehen: Grundlegendes Wissen und Können am Ende der Sekundarstufe II
07.02.2017 Prof. Dr. Daniel Grieser, Oldenburg
Mathematisches Problemlösen und Beweisen: Entdeckendes Lernen in der Studieneingangsphase
26.04.2016 Prof. Dr. Stefan Siller, Koblenz
Verständnisorientierung in der Analysis - Grundvorstellungen und
Aspekte der Differenzialrechnung
10.05.2016 Prof. Dr. Mathias Hattermann, Paderborn
3D-DGS als neuer Impulsgeber für Raumgeometrie in den Sekundar-
stufen!(?) - Chancen und Probleme
07.06.2016 Prof. Dr. Erich Christian Wittmann, Dortmund
Den Mathematikunterricht aus dem wohlverstandenen Fach entwickeln
28.06.2016 Prof. Dr. Pamela Reyes-Santander, Valparaiso (Chile)
Überzeugungen mittels Grundvorstellungen in der Grundschullehramts-
ausbildung verändern
27.10.2015 Dr. Sonja von Waaden, Oldenburg
Mathematiklernen von "Risikokindern" inder Jahrgangsmischung - Handlungsorientierung oder Lageorientierung?
24.11.2015 Jun. Prof. Dr. Alexander Salle, Osnabrück
Individuelle Förderung durch Blütenaufgaben
15.12.2015 Prof. Dr. Esther Brunner, Thurgau (Schweiz)
Beweisen im Mathematikunterricht - Untersuchungen zu verschiedenen Beweistypen (ausgefallen)
19.01.2016 Dr. Natascha Korff, Bremen
Inklusiver Mathematikunterricht, das "Arithmetikproblem" und die "doofe symbolische Ebene"
09.02.2016 Prof. Dr. Christian Spannagel, Heidelberg
Mathe mit Videos lernen? Didaktische Möglichkeiten und Grenzen
28.04.2015 Jun. Prof. Dr. Christina Drüke-Noe, Weingarten
Empirische Untersuchungen zur Aufgabenkultur neunter und zehnter Klassen im Fach Mathematik
19.05.2015 Prof. Dr. Mathias Bärtl, Offenburg
Kurzes Tutorium Statistik - Ein innovatives Konzept für Lernvideos
02.06.2015 Vertr.- Prof. Dr. Axel Schulz, Bielefeld
Fachdidaktischen Wissen von Grundschullehrkräften - Diagnose und Förderung bei besonderen Problemen beim Rechnenlernen
23.06.2015 Prof. Dr. Andreas Filler, Berlin
Kernfragen der Didaktik der analytischen Geometrie: Vektorbegriff und Parameterdarstellung
28.10.2014 Prof. Dr. Werner Blum, Kassel
Die Bildungsstandards im Fach Mathematik für die allgemeine Hochschulreife - Chance zur Unterrichtsentwicklung
18.11.2014 Dr. Kerstin Tiedemann, Köln/Bielefeld
Über Mathematik sprechen - ganz normal
09.12.2014 Prof. Dr. Stefan Hußmann, Dortmund
Sinnstiftender Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I Potentiale und Grenzen - ist leider ausgefallen
03.02.2015 Prof. Dr. Lars Holzäpfel, Freiburg
Problemlösen lernen in der Sekundarstufe, im Lehramtsstudium und in der Lehrerfortbildung
13.05.2014 Andreas Bauer, Würzburg
Argumentieren mit multiplen und dynamischen Darstellungen
27.05.2014 Prof. Dr. Andreas Eichler, Kassel
Mit Daten sicher durch den Zufall - Wie der Stochastikunterricht in der Sekundarstufe gemäß den nationalen Bildungsstandards aussehen könnte
17.06.2014 Prof. Dr. Thomas Jahnke, Potsdam
Plädoyer für einen mathematikhaltigen Mathematikunterricht
01.07.2014 Prof. Dr. Franz Wember, Dortmund
Inklusiver Mathematikunterricht als Entwicklungsaufgabe
26.11.2013 Prof. Dr. Miriam Lüken, Bielefeld
Gelb, blau, grün, gelb, blau, grün - und weiter?! Mathematische Muster und Strukturen im Kindergarten
10.12.2013 Prof. Dr. Hedwig Gasteiger
Spielsituationen als natürliche mathematische Lerngelegenheiten im vorschulischen Bereich - Ergebnisse einer Interventionsstudie
14.01.2014 StR Rüdiger Vernay, Bremen
Realitätsnahe Aufgaben im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I
28.01.2014 Prof. Dr. Rolf Biehler, Paderborn
Beurteilende Statistik in der Sek II - Neue Bildungsstandards, neue Kernlehrpläne, GTR-Erlass und alte Probleme
14.05.2013 Prof. Dr. Rainer Danckwerts, Siegen
Analysis verständlich unterrichten - Herausforderung für Unterricht und Lehrerbildung
28.05.2013 Prof. Dr. Hans-Georg Weigand, Würzburg
Zehn Thesen zum Einsatz digitaler Technologien im zukünftigen Mathematikunterricht
11.06.2013 Dr. Andreas Pallack, Soest
Tablet-Rechner im Mathematikunterricht
02.07.2013 Prof. Dr. Susanne Prediger, Dortmund
15.05.2012 Prof. Dr. Michael Kleine, Bielefeld
Modellieren, kommunizieren, orientieren - vor lauter Kompetenzen blicke ich nicht mehr durch
05.06.2012 Dr. Andreas Büchter, Dortmund
Ziele des Mathematikunterrichts und ihre Umsetzung in Lehrpläne, Schulbüchern und Unterrichtswirklichkeit
19.06.2012 Prof. Dr. Bärbel Barzel, Freiburg
Hat CAS einen Mehrwert beim Lernen von Algebra?
03.07.2012 Prof. Dr. Franco Caluori, Fachhochschule Nordwestschweiz
29.11.2011 Prof. Dr. Bernd Wollring, Kassel
Handlungsleitende Interview-Diagnostik zu Raum und Form für die Grundschule: "EMBI-GMRF"
13.12.2011 StR Rüdiger Vernay, Gesamtschule Mitte, Bremen
Zeig', was du kannst! - Alternative Leistungsbewertungen in der Schulpraxis
17.01.2012 Prof. Dr. Annemarie Fritz-Stratmann, Duisburg
Entwicklung und Förderung früher mathematischer Kompetenzen im Altersbereich 4 - 8
31.01.2012 OStD i.R. Heinz Klaus Strick, Leverkusen
Beurteilende Stochastik - Worauf es ankommt
03.05.2011 Miriam M. Lüken, Hannover
"Ich mach' jede Sache fünf." - Zur Mustererkennungs- und Strukturierungs- fähigkeit von Schulanfängern
17.05.2011 Dr. Andreas Büchter, Dortmund
Funktionales Denken entwickeln - Konzepte, Aufgaben und Methoden
31.05.2011 Prof. Dr. Stephan Hußmann, Dortmund
Mathe mit Sinn - sinnstiftendes Lernen in der Sekundarstufe
21.06.2011 Prof. Dr. Anna Susanne Steinweg, Bamberg
Shift or Slide? - Wege von der Arithmetik zur Algebra
05.07.2011 Rosel Reiff, Korbach
Schule kann gelingen - Wie man frustrierte Schüler abholen und zu eigenverantwortlichem und kompetenzorientiertem Lernen anleiten kann
23.11.2010 Prof. Dr. Ulrich Kortenkamp, Karlsruhe
Computer und Mathematikunterricht? Ideen und Möglichkeiten für die Nutzung eines kreativen Potentials
07.12.2010 Prof. Dr. Claus Ringel, Bielefeld
Eleganz in der Mathematik: Verkettete Kreise im Raum
11.01.2011 Prof. Dr. Günter Schmidt, Mainz
Analysis verstehensorientiert unterrichten
25.01.2011 Prof. Dr. Andrea Peter-Koop, Oldenburg
Diagnostische Schülerinterviews zur Bruchrechnung - Implikationen für Einzelförderung und Unterricht
04.05.2010 Gregor Wieland, Freiburg/Schweiz
Bruchvorstellungen - Bruchdenken - Bruchrechnen
25.05.2010 Prof. Dr. Stefan Krauss, Regensburg
Manipulationen und Fehlschlüsse in Stochastik und Statistik
15.06.2010 Prof. Dr. Regina Bruder, Darmstadt
Langfristiger Kompetenzaufbau im Mathematischen Modellieren in den Sekundarstufen
06.07.2010 StD i.R. Günter Seebach, Hennef
Ein vielseitiger Funktionenplotter mit Geogebra als didaktisches Instrument im Analysisunterricht
03.11.2009 StD Dr. Andreas Pallack, Soest
Differenzialrechnung mit Neuen Medien verstehensorientiert unterrichten (SII)
01.12.2009 Prof. Dr. Matthias Ludwig, Weingarten
Mathematik und Sport - mathematische und didaktische Betrachtungen zu Weltmeisterschaften und sonstigen Großereignissen
15.12.2009 Dr. Sebastian Wartha, Bielefeld
Rechenstörungen in der Sekundarstufe
19.01.2010 Prof. Dr. Michael Kleine, Bamberg
Aspekte des Bürgerlichen Rechnens in der Sekundarstufe
02.02.2010 Prof. Dr. Beat Wälti, Zofingen (Aargau)
Kriterienorientiert beurteilen im Mathematikunterricht
05.05.2009 Prof. Dr. Werner Blum, Kassel
Lehrer- und Schülerhandeln in selbständigkeitsorientierten Lernumgebungen der Klassen 8 - 10 (DISUM-Projekt)
19.05.2009 Prof. Dr.Susanne Prediger, Dortmund
Bestand und Änderungen - ein Beispiel- bereich für vertikale und horizontale Vorstellungsentwicklung
16.06.2009 Prof. Dr. Hans-Wolfgang Henn, Dortmund
Warum manchmal Katzen vom Himmel fallen oder: Von guten und von schlechten Modellen
30.06.2009 Prof. Dr. Jens Holger Lorenz, Ludwigsburg
Lernschwierigkeiten in den Klassen 3 und 4? Probleme des Übergangs in die weiterführenden Schulen
04.11.2008 Prof. Dr. Laura Martignon, Ludwigsburg
Didaktik der Stochastik: gute und schlechte Repräsentationen
25.11.2008 Prof. Dr. Günter Krauthausen, Hamburg
Das Projekt LIEZAH (Lieblingszahlen)
16.12.2008 Prof. Dr. Claus Michael Ringel, Bielefeld
Spiegelungen
20.01.2009 Prof. Dr. Angelika Bikner-Ahsbahs, Bremen
Mathematische Erkenntnisentwicklungen im alltäglichen Mathematikunterricht fördern - aber wie?
15.04.2008 Prof. Dr. Wilhelm Seggewiß, Bonn
Die Zahl des Teufels
20.05.2008 Prof. Dr. Günther Malle, Wien
Zahlen fallen nicht vom Himmel
03.06.2008 Prof. Dr. Lisa Hefendehl-Hebeker, Duisburg
Formeln als Werkzeuge des Denkens
17.06.2008 StD Heinz Althoff, Bielefeld
"Highlights" im Mathematikunterricht
06.11.2007 Anke Braun & Göde Klöppner, Ibbenbüren
Selbstständiges Lernen in Parallelunterricht (alternatives Grundkurs-Konzept für die Jahrgangsstufen 11–13)
04.12.2007 Prof. Dr. Ehrhard Behrends, Berlin
Grenzenlose Mathematik
18.12.2007 Prof. Dr. Claus Michael Ringel, Bielefeld
Denkspiele aus aller Welt (9): Gleichseitige Dreiecke - Dreiecks- und Wabenmuster
05.02.2008 Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher, Gießen
Mathematik zum Anfassen
26.04.2007 Christoph Selter, Dortmund
Leistungen feststellen, um Kinder zu fördern
03.05.2007 Marja van den Heuvel-Panhuizen, Utrecht
The role of contexts in assessment problems in mathematics
14.06.2007 Christine Keitel, Berlin
Der sogenannte PISA-Schock und die Folgen für Forschung und Entwicklung des Lehrens und Lernens von Mathematik
Was zuvor, 1945, geschehen war, galt als Zusammenbruch [...]. Verharmlosend hieß es: Es wurde dunkel in Deutschland. Es wurde so getan, als wäre das deutsche Volk von einer Horde schwarzer Gesellen verführt worden. Und das stimmte nicht. Ich habe als Kind miterlebt, wie alles am hellen Tag passierte.
Günter Grass
Die Errichtung der Diktatur des Nationalsozialismus 1933 bewirkte den tiefgehendsten Einschnitt in der Entwicklung der Mathematik in Deutschland. Zahlreiche Mathematiker wurden entlassen oder aus dem Amt gedrängt; auch gerade die befähigsten verließen Deutschland und mussten sich ein Exil suchen, vorrangig in Übersee. Lange Zeit ist diese Periode nach dem Krieg in der Bundesrepublik nicht aufgearbeitet worden. Charakteristisch blieb die Publikation von M. Pinl "Kollegen in einer dunklen Zeit", die sich auf eine Dokumentation einzelner Schicksale beschränkte.
Tatsächlich hatten 1933 gleich massive Aktivitäten mehrerer Mathematiker zur Gleichschaltung der DMV, des mathematischen Fachverbandes, eingesetzt. Die verschiedenen Verhaltensweisen "von vorauseilendem Gehorsam" und aktiver Nazifizierung zu Anpassung und zu "innerer Emigration" – sind inzwischen von der Forschung zureichend untersucht worden. Aufschlußreich wurden dabei die Forschungen, die die Vorgeschichte untersuchten: wie es etwa zur Herausbildung einer "deutschen Mathematik" kommen konnte. Eine besondere Wendung erhielt die Entwicklung der Mathematik in der NS-Zeit mit der Einbeziehung eines großen Teils der im Land verbliebenen Mathematiker in Projekte der Kriegsforschung während des zweiten Weltkriegs.
In der Ringvorlesung werden hervorragende Experten zentrale Ergebnisse ihrer Forschungen über die verschiedenen Phasen der Mathematik in der NS-Zeit vorstellen, ausgehend von der Vorgeschichte in der Weimarer Republik.
Im Wintersemester 2006/2007 haben zwei Vorträge der Ringvorlesung statt gefunden; im Sommer 2007 folgte der dritte Vortrag der Reihe.