skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Dr. Nele Röttger

© Universität Bielefeld

Dr. Nele Röttger

 

 

 

 

 

 

 

Nele Röttger

Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Interprofessionelle Lehre

Raum
Gebäude Z Z3

Akademischer Lebenslauf

  • Seit SoSe 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Ethik der Medizin, angesiedelt an der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Abteilung Philosophie sowie an der Medizinischen Fakultät der Universität Bielefeld
  • SoSe 2022 Abschluss der Dissertation mit dem Prädikat Summa cum laude
  • Seit SoSe 2021 Lehrkoordinatorin der Fächer Geschichte, Wissenschaftstheorie und Ethik der Medizin sowie der Interdisziplinären Profilierung Medical Humanities an der Medizinischen Fakultät der Universität Bielefeld
  • SoSe 2017 - SoSe 2022  Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Philosophie der Universität Bielefeld am Lehrstuhl für Praktische Philosophie
  • WS 2015/16 - WS 2016/17  Wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung Philosophie der Universität Bielefeld am Lehrstuhl für Praktische Philosophie
  • SoSe 2015 - SoSe 2022 Promotionsstudium bei Prof. Dr. Ralf Stoecker
  • November 2014 Abschluss des M.A. Philosophie "mit Auszeichnung", Universität Potsdam
  • Oktober 2009  Abschluss des B.A. Philosophie / Wert und Normen / Biologie, Universität Oldenburg
  • WS 2008/09   Tutorin für theoretische Philosophie am Institut Philosophie der Universität Oldenburg

Forschungsinteressen

  • Selbstachtung, Würde und Menschenwürde
  • Ethik der Medizin und ihre Verbindung zur Philosophie
  • Ethische Expertise und das Konzept der professionellen Haltung
  • Ethik der Inklusion und des Empowerments
  • Pflegeethik und das Phänomen des moral distress

Promotionsprojekt

Weil ich ich bin – oder: Warum es gut ist, sich selbst zu achten

Selbstachtung hat, wer für sich einstehen kann. Wer für sich einsteht, übernimmt Verantwortung – dafür, wer er ist und sein will. Es wird jedoch schwerer, diese Verantwortung zu übernehmen, wenn man Verletzungen seiner Würde erfährt, da sie die soziale Teilhabe bedrohen und die Grundlage für ein wertschätzendes Selbstverhältnis unterminieren. Oft geschieht das sowohl durch Handlungen als auch durch (unbemerkte) Haltungen, die gesellschaftlich und strukturell gefestigt sind. Ethische Handlungsempfehlungen helfen hier deshalb nur bedingt weiter, um andere und sich selbst vor diskriminierenden, stigmatisierenden und ähnlichen Haltungen zu schützen. Entscheidend ist vor allem, dass wir unsere Haltungen reflektieren, Verantwortung dafür übernehmen, wer wir sind, und ein ethisch begründetes Bild davon entwickeln, wer wir sein wollen. Das heißt, Selbstachtung ist nicht nur Voraussetzung für ein gelingendes Leben, sondern auch elementarer Bestandteil unseres moralischen Miteinanders.

Dementsprechend zeige ich in meiner Disseration erstens, dass Moral im sozialen Nahbereich ihren Ausgang nimmt. Zweitens begründe ich Selbstachtung als ein moralisches Konzept und lege drittens dar, dass Selbstverantwortung eine existenzielle Bedingung für ein gutes Leben ist.

Publikationen

Vorträge

  • 02.05.2023: Moralischer Stress und spezifische Herausforderungen in der Ethikberatung, Vortrag im Klinischen Ethikkomitee des Universitätsklinikums Marburg
  • 29.03.2023: Wer trägt Verantwortung wofür?, Posterpräsentation, Forschungstag der Medizinischen Fakultät OWL
  • 24.02.2023: Vortrag im Kolloquium für Praktische Philosophie der Ruhr-Universität Bochum: Weil ich ich bin – oder: Warum es gut ist, sich selbst zu achten
  • 01.12.2022: Workshop im Masterstudiengang Palliative Care am Universitätsklinikum Freiburg: Was haben moralischer Stress und Philosophie miteinander zu tun?
  • 24.10.2022: Vortrag in der AG Ethikberatung der Akademie für Ethik in der Medizin: Moralischer Stress und spezifische Belastungen in der Ethikberatung (gemeinsam mit Norbert Jömann)
  • 19.10.2022: Philosophisches Coaching mit dem Klinischen Ethikkomitee der Universitätsmedizin Göttingen: Zwangsbehandlungen und zwischenmenschliche Beziehungen (gemeinsam mit Marie Wegener)
  • 19.10.2022: Vortrag auf der Abschlussveranstaltung zum Forschungsprojekt PanCoV-Reha, der Fakultät für Gesundheitswissenschaften (Universität Bielefeld): Professionelle Pflegearbeit in der Corona-Pandemie – Ein pflegeethischer Blick
  • 14.05.2022: Vortag auf dem 2. Bielefelder Tag der Medizinethik "Die Qual mit der Moral – und was man dagegen tun kann": Zwickmühlen, Zweifel oder Zwänge – warum es hilfreich ist, die Gründe der Qual zu kennen
  • 18.10.2021: Philosophisches Coaching mit dem Klinischen Ethikkomitee der Universitätsmedizin Göttingen: Meine Rolle als Ethikberater*in (gemeinsam mit Johanna Wagner)
  • 07.11.2020: Sind dementielle Erkrankungen eine Bedrohung der Würde? Philosophische Überlegungen und praktische Konsequenzen. Vortrag auf dem 5. Fachtag der Palliativ- und Hospizversorgung im Mühlenkreis zum Thema "Würde wahren – die palliative Begleitung von Menschen mit Demenz".
  • 02.07.2020: Philosophisches Coaching mit dem Klinischen Ethikkomitee der Universitätsmedizin Göttingen: Das Konzept der Würde im Kontext von Tod und Sterben (gemeinsam mit Johanna Wagner)
  • 20.02.2020: Philosophisches Coaching mit dem Klinischen Ethikkomitee der Universitätsmedizin Göttingen: Indikation (gemeinsam mit Johanna Wagner)

  • 14.11.2019: Philosophisches Coaching mit dem Klinischen Ethikkomitee der Universitätsmedizin Göttingen: Autonomie (gemeinsam mit Johanna Wagner)

  • 10.10.2019: Vortrag an der Gesamtschule Hüllhorst: Machen Drogen frei? (gemeinsam mit Johanna Wagner)
  • 05.09.2019: Philosophische Coaching mit dem Klinischen Ethikkomitee der Universitätsmedizin Göttingen: Warum eigentlich Ethik? (gemeinsam mit Johanna Wagner)
  • Posterpräsentation: 27.-28.9.2019: Moralische Stress. Eine Frage der Haltung?, AEM-Jahrestagung 2019, Universität Göttingen
  • 17.5.2019: Moralische Erschöpfung: Wenn es an Halt fehlt, Ethik-Symposium zu Leistungen und Grenzen der Beratung durch klinische Ethik-Komitees zum Thema Moralische Erschöpfung, Ernst von Bergmann Klinikum, Potsdam
  • 15.11.2018: Workshop beim 2. Tag der Ethik im UKE (Hamburg): Philosophisches Coaching: Basistraining für einen gelingenden Austausch über Ethik und Moral (gemeinsam mit Johanna Wagner)
  • 27.9.2018: Selbstachtung und Solidarität, Tagung für Praktische Philosophie, Universität Salzburg
  • 09.04.2018: Vortrag beim Hamburger Ethik-Netzwerk (Hamburg): Philosophie in der Klinik? (gemeinsam mit Prof. Dr. Ralf Stoecker und Johanna Wagner)
  • 23.9.2016: Krankheit, Würde und Selbstachtung, AEM Jahrestagung 2016 in Bielefeld
  • 18.10.2013: Was uns verbindet. Über Wahrheit, Anerkennung und Pragmatismus , Jaspers-Sartre-Tagung, Klingenthal/Elsass in Frankreich, gemeinsam mit Thomas Wachtendorf
  • 14.11.2013: Auf der Suche nach dem Sinn des Lebens I , Hospizbewegung Soest, gemeinsam mit Thomas Wachtendorf
  • 28.11.2013: Auf der Suche nach dem Sinn des Lebens II , Hospizbewegung Soest, gemeinsam mit Thomas Wachtendorf

Tagungsorganisation

  • 03.06.2023 Sucht – Macht – Sinn? 3. Bielefelder Tag der Medizinethik (Universität Bielefeld)
  • 14.05.2022 Die Qual mit der Moral – und was man dagegen tun kann. 2. Bielefelder Tag der Medizinethik (Universität Bielefeld)
  • 30.03.2019 "Kommt eine Familie zum Arzt ..." Zur Rolle der Angehörigen aus medizinethischer Sicht. 1. Bielefelder Tag der Medizinethik, Zentrum für interdisziplinäre Forschung (Universität Bielefeld)
  • 22.-24.09.2016 Auf Augenhöhe - Zur Bedeutung der Menschenwürde in Medizin und Gesundheitswesen. Mitorgansiation der Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin 2016 (Universität Bielefeld)

Lehre

SoSe 2023

  • Seminareinheiten im Kerncurriculum der Medizinischen Fakultät:

    • Meet the Expert (Seminareinheit gemeinsam mit einem EX-N-Genesungsbegleiter des EvKB)

    • Forschungswerkstatt (4. FS, Wissenschaftliches Denken und Handeln)

  • Einführung in die ethischen Grundlagen von Medical Humanities (Schwerpunktsetzung im Bielefelder Medizinstudium)

  • Autonomie im Gesundheitswesen (Graduiertenseminar, gemeinsam mit Ralf Stoecker, Abtl. Philosophie, Universität Bielefeld)

WS 2022/23

  • Forschungsseminar Medizinethik (Master), gemeinsam mit Ralf Stoecker
  • Seminareinheiten im Kerncurriculum der Medizinischen Fakultät:
    • Medizinische Ethik im klinischen Alltag

    • Wollen wir einen Menschen 2.0?

    • Wie überzeugend sind Potentialitätsargumente zum Schutz des frühen menschlichen Lebens?

    • Wann ist tierverbrauchende Forschung ethisch vertretbar?

SoSe 2022

  • Einführung in die ethischen Grundlagen von Medical Humanities (Schwerpunktsetzung im Bielefelder Medizinstudium)
  • Beteiligung an der Vorlesung Therapeutische Beziehung historisch-philosophisch (in Psyche, Sprache, Kommunikation – Schwerpunktsetzung im Bielefelder Medizinstudium)

WS 2021/22

  • Seminareinheiten im Kerncurriculum der Medizinischen Fakultät:
    • Medizinische Ethik im klinischen Alltag

SoSe 2021

  • Philosophisches Schreiben: Grundthemen der medizinischen Ethik

SoSe 2019

  • Gesundheit und Krankheit
    Seminar an der Abteilung Philosophie der Universität Bielefeld für Philosophie BA und MA of Education

WS 2018/19  

  • Körper und Leib
    Seminar an der Abteilung Philosophie der Universität Bielefeld für Philosophie BA und MA of Education

SoSe 2018  

  • Einführung in den Existenzialismus
    Seminar an der Abteilung Philosophie der Universität Bielefeld für Philosophie BA und MA of Education

WS 2017/18  

  • Selbstachtung und Moral
    Seminar an der Abteilung Philosophie der Universität Bielefeld für Philosophie BA und MA of Education

WS 2010/11  

  • Aristoteles: De Anima
    Übung am Institut für Philosphie der Universität Potsdam für Philosophie BA, gemeinsam mit Annelie Beckmann

Weiteres

Philosophischer Salon im Café Paradies (Soest): Mensch und Paradies - Passt das eigentlich zusammen? (gemeinsam mit Johanna Wagner) 

  • 25.11.2016: Denken und Sein - Von Menschen, Göttern und Idioten
  • 13.01.2017: Frei - Sein - Wollen
  • 17.02.2017: Ich bin Ich - Auf der Suche nach Identität
  • 20.10.2017: Menschen und Würde
  • 27.01.2018: Die Verletzbarkeit der Würde
  • 23.02.2018: Abschied von der Würde?
Zum Seitenanfang