skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Mathematica und MATLAB über X2Go

IT der Fakultät Physik
© Universität Bielefeld/Christoph Pelargus

Um der hohen Nachfrage an Mathematica- und MATLAB-Lizenzen nachzukommen, bieten wir entsprechende Server an, über die sowohl Mathematica als auch MATLAB genutzt werden können. Dazu verbindet man sich per X2Go mit dem entsprechenden Server und kann das Programm dann wie gewohnt auf dem eigenen Desktop nutzen.

Voraussetzungen

SSH-Konfiguration anpassen und Schlüssel erzeugen

  1.  Am eigenen PC ein Terminal öffnen
  2. In das SSH-Verzeichnis wechseln mit  cd .ssh (Windows: C:\Users\[Username]\.ssh)
  3. Falls noch nicht vorhanden, einen neuen SSH-Key für die entry anlegen und diesen auf entry autorisieren (bspw. mit ssh-keygen -t ed25519 -f entry und anschließend ssh-copy-id -i entry entry.physik.uni-bielefeld.de, dabei mit den Zugangsdaten vom Physik-Account einloggen)
  4. Falls noch nicht vorhanden, eine neue Config-Datei anlegen mit touch config (Windows: neue Textdatei erstellen und als config bennen)
  5. Die Config-Datei mit einem Texteditor nach Wahl öffnen (bspw. mit nvim config)
  6. Folgende Einträge darin anlegen, dabei alovelace durch den eigenen Nutzernamen ersetzen:

Host entry

                HostName entry.physik.uni-bielefeld.de

                User alovelace

               IdentityFile ~/.ssh/entry

        Host m1

                HostName m1.physik.uni-bielefeld.de

               IdentityFile ~/.ssh/entry

               User alovelace

                ProxyJump entry

        Host m2

                HostName m2.physik.uni-bielefeld.de

                IdentityFile ~/.ssh/entry

                User alovelace

                ProxyJump entry

7. Die Datei speichern.

Nun kann mit ssh [Physikaccountname]@entry.physik.uni-bielefeld.de auf die Entry zugegriffen werden.

X2Go mit entry als Jumphost

Dies funktioniert aktuell nur mit dem m2-Server.

0. Voraussetzung ist, dass die SSH-Konfiguration wie oben beschrieben angepasst wurde

1. X2Go-Client nach folgender Anleitung installieren: Installation von X2Go

2. In X2Go eine neue Sitzung erstellen (Create Session) mit folgenden Parametern:

Einstellung Wert
Host entry.physik.uni-bielefeld.de
SSH-Port 22
Try auto login via SSH Agent x

3. Als Session type "Single Application" auswählen und im Dropdown-Menü rechts das leere Feld auswählen, anschließend  ganz rechts im gleichen Feld "mathematica" bzw. "matlab" eintragen

4. Im Reiter Connection die Einstellung Connection speed auf "WAN" bei Verbindung von außerhalb des Uni-Netzes mit VPN oder auf "LAN" bei direkter Verbindung aus dem Uni-Netz stellen

5. Die restlichen Eintellungen können auf den Standardwerten belassen werden, siehe Bild:

Session name: m2 ssh config;Path: /;Host: m2; Login: blank; SSH port: 22;Use RSA/DSA key for ssh connection: blank;Try auto login (via SSH Agent or default SSH key): Yes;Kerberos 5 (GSSAPI) authentication: No;Delegation of GSSAPI credentials to the server: No (Not available);Use proxy server for SSH connection: No;Run in X2GoKDrive (experimental): No;Single application Command: blank, mathematica
Beispieleinstellungen für X2Go | © 2024 Universität Bielefeld

6. Anschließend die Sitzung starten und Mathematica wie gewohnt verwenden. Ggf. müssen bereits geöffnete Sitzungen vorher geschlossen werden.

7. Nach Schließen des Programms kann es sein, dass man nach einem Nutzernamen und Passwort gefragt wird. Dies kann ignoriert werden.

Zum Seitenanfang