zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Abteilung Psychologie

© Enya Weidner

Allgemeine Informationen

Themenportal für Bachelor- und Master-Arbeiten: hier


Sommersemester 2025

 

270078 Allgemeine Psychologie II - Emotion und Motivation (V) - Prof. Johanna Kißler
Die Vorlesung ist die Fortsetzung der Vorlesung allgemeine Psychologie II (Lernen, Motivation, Emotion), die im Sommersemester die Themen Motivation und Emotion behandelt. Für beide Themenbereiche werden sowohl eher evolutionär-biologisch orientierte als auch kognitive Ansätze vorgestellt und kontrastiert.
Die Veranstaltung ist eine Vorlesung. Die vorherrschende „Lernform“ ist entsprechend aktives Zuhören. Am Ende der Sitzung werden einige (i.d.R. 3-6) Fragen präsentiert, deren Bearbeitung helfen soll, die Inhalte zu wiederholen und einzuüben.

270080 Ausgewählte Themen der klinische Neurowissenschaft und Neuropsychologie (S) - Prof. Johanna Kißler
Im Sommersemester 2024 wollen wir uns mit verschiedenen Aspekten der affektiven Neurowissenschaft beschäftigen. Das heißt, wir wollen betrachten, welche Gehirnprozesse Emotionen entstehen lassen und welche emotionalen Störungen oder Erkennungsdefizite sich nach bestimmten Hirnschädigungen oder bei bestimmten neurologischen und psychischen Krankheiten finden sowie welche apparativen oder trainingsbasierten Interventionsmöglichkeiten es geben könnte.

270081 Neuropsychologische Gutachtenpraxis (S) - Prof. Johanna Kißler
In dieser Veranstaltung wird die Erstellung und Präsentation von Gutachten und Befundungen in der Psychologie am Beispiel der neuropsychologischen Gutachtenpraxis vorgestellt und eingeübt. Hierbei werden typische Fragestellungen und rechtliche Rahmenbedingungen vorgestellt und testpsychologische Untersuchungsmethoden erlernt sowie Exploration, Anamnese und Verhaltensbeobachtung besprochen. Schließlich erlernen die Studierenden den Aufbau und die schriftliche Abfassung eines neuropsychologischen Gutachtens und üben diese anhand vorgegebener Fallbeispiele ein.

270308 Forschungskolloquium Affektive und kognitive Neuropsychologie (Ko) - Prof. Johanna Kißler
Das Forschungskolloquium ist das Forum um geplante und laufende Forschung der Arbeitsgruppen Biopsychologie (AE14) und Affektive Neuropsychologie (AE02) vorzustellen. Insbesondere werden Bachelor- und Masterarbeiten präsentiert und besprochen. Es dient als Begleitkolloquium zur Klärung allgemeiner Fragen der Planung, Durchführung und Auswertung von Abschlussarbeiten sowie zur Präsentation von Ergebnissen.

271024 Projektarbeit - Experimenteller Master (S) - Prof. Johanna Kißler, Dr. Nadia Falhani
Der erste Teil des Seminars beschäftigt sich mit der vorbereitenden Analyse der Forschungsfragestellung und der anschließenden Planung der Untersuchung. Ausgehend von einem vorgegebenen Rahmenthema wird ein konkretes Projekt entwickelt und in seinen Details geplant und vorbereitet. Den Abschluss bildet eine Dokumentation der Planung beispielsweise als Exposé.

502554/502657/502658/502820/502864 Aktuelle Themen der Psychologie & Kommunikation in der Medizin (V) - Dr. Sebastian Geukes
Studierende lernen aktuelle Forschungsthemen der Psychologie und angewandten Linguistik kennen, die für die psychologischen und kommunikativen Aspekte der Medizin bedeutsam sind. Sie beherrschen die relevante Terminologie und Methodik bezüglich der psychologischen Grundlagen, der Linguistik, der angewandten Sprachwissenschaft und Mehrsprachigkeitsforschung, wie sie für das medizinisch-klinische Tätigkeitsfeld Anwendung finden. Sie kennen das grundlegende Spektrum relevanter Theorien und Forschungsansätze in den beteiligten Disziplinen. 

270075/270077/270076 Begleitseminare Emotion und Motivation (S) - Dr. Nadia Falhani, Dr. Enya Weidner
In diesem Seminar werden ausgewählte Inhalte aus der Vorlesung Emotion und Motivation vertieft, indem Aufgaben in Kleingruppen bearbeitet werden und wir versuchen, durch Selbstversuch oder kleine Experimente mit Versuchspersonen prominente Ergebnisse der Emotionsforschung zu replizieren. Dabei vertiefen wir nebenbei auch die Methodik und Versuchsdesigns der Emotionsforschung sowie das zugrundeliegende Emotionsverständis. Darüber hinaus lernen wir die bekanntesten Stimuli dieser Forschungsrichtung genauer kennen.

270449 Forschungspraktikum: Allgemeine Psychologie II (S) - Dr. Enya Weidner
Die Lehrveranstaltung behandelt die Untersuchung einer Forschungsfrage aus dem Bereich "Emotion und Motivation" und setzt einen starken Fokus auf Wissenschaftskommunikation.

270056 ReproducibiliTea: Diskussionsrunde zu offener und reproduzierbarer Forschung (Ko) - Dr. Martin Wegrzyn
Der "ReproducibiliTea Bielefeld" beschäftigt sich damit, wie der Prozess und die Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeit transparenter und besser zugänglich gemacht werden können. Dies umfasst den freien Zugang zu Publikationen, Analysecode, Daten und Hypothesen. Offene und Reproduzierbare Forschung ist hierbei keine neue Nische oder Alternative zu traditioneller Forschung, sondern die Umsetzung dessen, was die meisten von uns intuitiv unter Wissenschaft verstehen.
Wir treffen uns in der Regel am ersten Freitag im Monat um Artikel zum Thema offene und reproduzierbare Forschung zu diskutieren und uns über neue Entwicklungen und Ideen auszutauschen.

270311/270314 Forschungsorientiertes Praktikum Allgemeine Psychologie II: Gedankenlesen (S) - Dr. Martin Wegrzyn
Die Lehrveranstaltung behandelt die Frage, ob wir mit Hilfe von fMRT-Daten “Gedanken lesen” können. Hierbei versuchen wir zu rekonstruieren, woran eine Person wohl denkt, während sie im MRT-Scanner liegt und sich bestimmte Tätigkeiten oder Dinge vorstellt. Wir versuchen, ein besseres Verständnis der funktionellen Organisation des Gehirns zu gewinnen und herauszufinden, ob es bestimmte Hirnregionen gibt, die auf die Verarbeitung bestimmter Dinge spezialisiert sind.

270312 Wie verarbeitet das Gehirn Gesichter? (S) - Dr. Martin Wegrzyn
Sind Gesichter besonders? Was können wir von Patienten mit Störungen der Gesichterverarbeitung lernen? Können wir „Gesichterareale“ im Gehirn lokalisieren? Welche Rolle spielt fMRT für die psychologische Forschung und für die klinische Praxis?
In dem Seminar versuchen wir zu verstehen, was das Gehirn macht, wenn wir Gesichter verarbeiten und wie wir Störungen des Gesichtererkennens bei Patienten neurowissenschaftlich erklären können. Insbesondere soll es darum gehen, ob es lokalisierbare Gesichterareale gibt, und wie wir diese mit Hilfe der funktionellen MRT abbilden können. Der Kern des Kurses besteht darin, historische Patientenstudien zu diskutieren, sowie fMRT-Studien mit Patienten und gesunden Personen anzuschauen, und in praktischen Übungen mit Bildgebungsdaten zu arbeiten.

270313 Experimental- und Analyseprogrammierung II (S) - Dr. Martin Wegrzyn
Lernziele des Seminars sind u.A. das Erlernen von theoretischen und praktischen Grundlagen die dazu dienen sollen, eigenständig wissenschaftliche Experimente konzipieren, designen, implementieren und dokumentieren zu können. Dazu werden Konzepte inhaltlich erarbeitet und praktisch umgesetzt.

 

Zum Seitenanfang