skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search
skip breadcrumb navigation to main content

Abteilung Psychologie

© Universität Bielefeld

HERZLICH WILLKOMMEN

Als Anlaufstelle für Fragestellungen mit den Schwerpunkten Hochbegabung, Lern- und Leistungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen bietet die Pädagogisch-Psychologische Beratungsstelle der Universität Bielefeld umfangreiche Diagnostik und Beratung basierend auf dem aktuellen Forschungsstand an.

Kontaktmöglichkeit

Wenn Sie Ihr Kind bei uns anmelden möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ACHTUNG!

Da sich die Beratungsstelle aktuell im Umzug befindet, findet ab dem 19.02.25 bis voraussichtlich dem 10.03.25 keine Telefonsprechstunde statt. Bei dringenden Anliegen sprechen Sie uns bitte auf den Anrufbeantworter oder schreiben eine Email an: paed-psych-beratung@uni-bielefeld.de

 

 

 

 

Angebot

Entsprechend unseres Schwerpunktes können wir folgende Problembereiche in der Lern- und Leistungsdiagnostik abklären:

  • Lese-Rechtschreibstörung
  • Dyskalkulie/Rechenstörung
  • Hochbegabung
  • allgemeine Lernschwierigkeiten

In der Regel umfasst der Beratungsablauf 3 - 4 Termine. Eine langfristige Begleitung, Lernförderung oder -therapie ist nicht Teil des Beratungsprozess. Um Sie jedoch bestmöglich zu unterstützen, geben wir Ihnen mögliche individuell auf Ihr Anliegen zugeschnittene, Anlaufstellen an die Hand.

 


 

FAQ

Wie läuft der Beratungsprozess typischerweise ab?

  • Kontaktaufnahme: Sie melden sich telefonisch im Rahmen der Telefonsprechstunde und schildern grob die bestehende Problematik. Bis zur Vereinbarung eines Erstgespräches müssen Sie mit einer Wartezeit rechnen.
  • Vereinbarung eines Erstgespräches: Wir melden uns bei Ihnen, sobald wir Ihnen einen Gesprächstermin anbieten können.
  • Erstgespräch: Hier können Sie uns in Ruhe Ihr Anliegen schildern. Nach ausführlicher Aufklärung über unsere diagnostischen Möglichkeiten vereinbaren wir gemeinsam das weitere Vorgehen.
  • Ggf. diagnostische Untersuchungen
  • Rückmeldung der Ergebnisse und Ableitung möglicher HandlungsempfehlungGgf. Zustellung eines ausführlichen schriftlichen Gutachtens per Post

Ich bin erwachsen. Kann ich mich auch testen lassen?

  • Für Erwachsene bieten wir Diagnostik im Bereich LRS an.

Ich möchte mein 3-jähriges Kind bei Ihnen testen lassen, ist das möglich?

  • Nein. Wir testen Kinder frühestens ab einem Alter von 5 Jahren. Eine LRS- oder Dyskalkulie-Diagnostik ist ab dem 2. Halbjahr der 1. Klasse möglich.

Ich vermute, dass mein Kind ADHS hat. Führen Sie eine entsprechende Diagnostik durch?

  • Nein, unsere Spezialisierung liegt im Bereich der Lern- und Leistungsdiagnostik (Lese-Dyskalkulie / Rechenstörung Hochbegabung, allgemeine Lernschwierigkeiten).

Neben dem Angebot für Eltern, stellt die Pädagogisch-Psychologische Beratungsstelle im Rahmen des Psychologiestudiums Praxisbezug her. Studierende der Psychologie haben die Möglichkeit in der Beratungsstelle ein Praktikum zu absolvieren (Informationen diesbezüglich entnehmen Sie gerne dem Abschnitt Praktikum).

In Seminaren werden die Studierenden zudem regelmäßig durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Beratungsstelle auf Tätigkeiten in der pädagogisch-psychologischen Beratung vorbereitet. Themen sind dabei die Diagnostik in der pädagogischen Psychologie oder das Erstellen von psychologischen Gutachten.

  • Lehrveranstaltungen

Interessierte Psychologiestudierende können darüber hinaus ein studienbegleitendes Praktikum in der Beratungsstelle absolvieren.

Weitere Informationen zu den genannten Punkten finden Sie, wenn Sie links im Menü auf den jeweiligen Punkt klicken.

Mitarbeiter*innen

Lena Sielemann (Photo)

Lena Sielemann

Aufgabe
Geschäftsführung der Pädagogisch-Psychologischen Beratungsstelle und Beraterin
Raum
T5-211
Telefon
(0521) 106-4494
E-Mail
paed-psych-beratung@uni-bielefeld.de
Malin Brückmann (Photo)

Malin Brückmann

Aufgabe
Beraterin
Raum
T5-211
Telefon
(0521) 106-4494
E-Mail
paed-psych-beratung@uni-bielefeld.de

Dr. Nicole Fritzler

Aufgabe
Beraterin
Raum
T5-211
Telefon
(0521) 106-4494
E-Mail
paed-psych-beratung@uni-bielefeld.de
Thomas Niewöhner (Photo)

Thomas Niewöhner

Aufgabe
Berater
Raum
T5-211
Telefon
(0521) 106-4494
E-Mail
paed-psych-beratung@uni-bielefeld.de
Svea Marie Bunte (Photo)

Svea Marie Bunte

Aufgabe
Beraterin
Raum
T5-211
Telefon
(0521) 106-4494
E-Mail
paed-psych-beratung@uni-bielefeld.de
Stephanie Apresjan (Photo)

Stephanie Apresjan

Aufgabe
Aktuell in Elternzeit
Raum
T5-211
Telefon
(0521) 106-4494
E-Mail
paed-psych-beratung@uni-bielefeld.de

Kontaktinformationen

Ansprechpartnerin für Studierende bei Fragen zu Praktika ist Lena Sielemann.

Wenn Sie Ihr Kind zur Beratung anmelden möchten, erreichen Sie uns zu folgenden Sprechzeiten:

Montags in der Zeit von 14:00 - 16:00 Uhr und Mittwochs von 14:00 - 16:00 Uhr.

Telefon: 0521 106 - 4494

Außerhalb dieser Sprechzeiten können Sie uns gern eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, wir rufen dann so bald wie möglich zurück.

Adresse:
Universität Bielefeld
Pädagogisch-Psychologische Beratungsstelle
Morgenbreede 39
33615 Bielefeld

Fax: 0521 106 - 154494

Raum:

  •  

Postanschrift:
Universität Bielefeld
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
Pädagogisch-Psychologische Beratungsstelle
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld
 

E-Mail: paed-psych-beratung@uni-bielefeld.de

Wegbeschreibung

A C H T U N G!

Aufgrund von Baumaßnahmen zieht die Beratungsstelle um:

Die Beratungsstelle befindet sich voraussichtlich ab dem 10.03.2025 nicht mehr im Hauptgebäude (UHG) der Universität, sondern im H-Gebäude (Morgenbreede 39, 33615 Bielefeld).

Zum Seitenanfang