zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Therapie

Logo von der PAdUB
H1
© Adobe Stock Image
Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Kontakt & Anfahrt

Telefonsprechzeiten:
Montag von 09.00 – 11.00 Uhr
Mittwoch von 13.30 – 15.30 Uhr

Telefon: (0521) 106-2606

Wir sind hier zu finden:
H1-Gebäude, Etage 8
Philipp-Reis-Platz 1a
33602 Bielefeld

Mehr Informationen zu Anfahrt und Kontaktmöglichkeiten hier.

Was ist das Besondere an einer Therapie in einer Hochschulambulanz?

Als Hochschulambulanz behandeln wir Patient:innen grundsätzlich im Rahmen von Forschungs- und Lehrtherapien. Diese können als Einzel- oder Gruppentherapien stattfinden. Dabei kommen unterschiedliche wissenschaftlich fundierte Psychotherapieverfahren (z.B. Kognitive Verhaltenstherapie und Psychodynamische Therapie) zum Einsatz.  

Wenn Sie bei uns eine Psychotherapie machen, sind Sie immer Teil einer Studie, in der es darum geht, mehr über psychische Erkrankungen zu erfahren und wie man Psychotherapie verbessern kann. Außerdem tragen Sie einen wichtigen Teil zur Ausbildung der nächsten Generation von Psychotherapeut:innen bei. 

Therapie zu Lehrzwecken

Unsere Therapien werden in der Regel von Psychologischen Psychotherapeut:innen durchgeführt. In Ausnahmen werden Therapien auch von Psycholog:innen angeboten, die sich nach Abschluss des Psychologiestudiums noch in der Weiterbildung zum:zur Psychologischen Psychotherapeut:in befinden und engmaschig von erfahrenen Psychotherapeut:innen unterstützt werden.  

Therapie zu Lehrzwecken bedeutet, dass die Therapien von Studierenden des Masterstudiengangs „Klinische Psychologie und Psychotherapie“ begleitet oder auch mitgestaltet werden. Studierende sind bei jeder Therapiesitzung dabei und übernehmen Teile der Dokumentation. In manchen Therapien hören sie ausschließlich zu, in anderen Therapien werden sie in Anwesenheit der verantwortlichen Psychotherapeut:innen aktiv beteiligt, indem sie bspw. bestimmte Übungen durchführen.  

 

Therapie zu Forschungszwecken

Bei einer Forschungstherapie werden bestehende oder neu entwickelte Behandlungsmethoden auf ihre Wirksamkeit hin untersucht oder es werden neue Anwendungsfelder geprüft. Wir erproben z.B. spezifische Gruppenpsychotherapieangebote und untersuchen, welche Menschen besonders gut von einer Gruppenpsychotherapie profitieren. Für Sie als Patient:in bedeutet das, dass Sie an einem standardisierten Behandlungsprogramm teilnehmen. Es ist festgelegt, welche Therapiemethoden eingesetzt werden. Der Inhalt der Therapien wird jedoch individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst. Die Anzahl der Therapiesitzungen ist weitgehend festgelegt. Auch Forschungstherapien können von Studierenden begleitet oder aktiv mitgestaltet werden. 
 

Therapie mit Begleitforschung

Unabhängig davon, ob es sich um eine Lehrtherapie oder eine Forschungstherapie handelt, findet Therapie bei uns immer mit Begleitforschung statt.  
Um den Erfolg der Behandlung zu überprüfen, werden Sie vor, während und am Ende der Behandlung gebeten, Fragebögen auszufüllen, die Ihre aktuellen psychischen Symptome und die von Ihnen wahrgenommenen Veränderungen erfassen. 
Zusätzlich werden jeweils sechs Monate und ein Jahr nach Beendigung der Behandlung weitere Fragebögen versendet, um die längerfristigen Therapieergebnisse zu erfassen. 
 

Dauer der Behandlung

Die Inhalte und die Dauer der Behandlung sind grundsätzlich abhängig von Ihrem individuellen Anliegen und dem jeweiligen Forschungsprojekt. In den meisten Projekten sind die Inhalte vorstrukturiert und die zeitlichen Rahmenbedingungen begrenzt. Aus diesem Grund kann in der Behandlung in der Regel nur eine Auswahl von Problemen bzw. nur ein Ausschnitt eines Problems berücksichtigt werden. Daher kann eine anschließende psychotherapeutische Weiterbehandlung sinnvoll sein.
 

Voraussetzungen für die Behandlung

Um an einer Therapie in unserer Ambulanz teilzunehmen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: 

  • Vorliegen einer psychischen Erkrankung mit Indikation für Psychotherapie 
  • Anliegen passt zu einem Lehr- oder Forschungsprojekt  
  • Einverständnis mit dem oben beschriebenen Behandlungsablauf und der Beteiligung von Studierenden des Master-Studiengangs Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Behandlung 
  • Einverständnis, die Fragebogendaten und Behandlungsergebnisse in anonymisierter Form für die wissenschaftliche Auswertung zur Verfügung zu stellen.  

 

Aktuelle Gruppentherapie-Angebote

Gruppentherapien geben Ihnen im Vergleich zu einer Einzelpsychotherapie zusätzlich die Möglichkeit, Ihre eigenen Erfahrungen mit anderen Betroffenen auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Sprechen Sie uns bei Interesse gerne an oder schreiben eine Mail an gruppenpsychotherapie@uni-bielefeld.de. Voraussetzung ist die regelmäßige Teilnahme an den Gruppensitzungen. 

Aktuelle Angebote: 

Die Do it! Gruppe ist ein Angebot für Menschen, die unter depressiven Symptomen leiden. In der Gruppe:  

  • erhalten Sie Wissen über Depressionen: Entstehung, Verlauf und Behandlungsmöglichkeiten 
  • erarbeiten Sie gemeinsam Bewältigungsstrategien, mit denen Sie Einfluss auf Beschwerden und Krankheitsverlauf nehmen können und üben diese ein 
  • sind Hausaufgaben zwischen den Sitzungen ein wichtiger Bestandteil 
  • können sich die Betroffenen gegenseitig unterstützen 

 

Die Teilnahme an der Gruppe kann Ihnen helfen: 

  • Ihre Depression besser zu verstehen 
  • Mit den Symptomen besser umzugehen 
  • Ihre Lebensqualität zu verbessern 

Die In Contact Gruppe ist ein Angebot für Menschen, die Angst vor sozialen Situationen haben. Zentrales Merkmal ist dabei die Angst, sich in Gesellschaft anderer Menschen unangemessen oder peinlich zu verhalten und negativ beurteilt zu werden. In der Gruppe: 

  • erhalten Sie Wissen über soziale Ängste: Entstehung, Verlauf und Behandlungsmöglichkeiten 
  • können Sie neue Erfahrungen sammeln, um angsterzeugende Sichtweisen und Verhaltensmuster zu verändern 
  • identifizieren Sie ungünstige Wahrnehmungs- und Denkprozesse und erarbeiten hilfreichere Verhaltensweisen 
  • können Sie Vermeidungsverhalten abbauen 
  • sind Hausaufgaben zwischen den Sitzungen ein wichtiger Bestandteil 
  • können sich die Betroffenen gegenseitig unterstützen 

 

Die Teilnahme an der Gruppe kann Ihnen helfen: 

  • Ihre Ängste zu überwinden 
  • Ihre sozialen Kontakte zu verbessern 
  • Ihre Lebensqualität zu steigern 

Die Misophonie-Gruppe ist ein Angebot für Menschen, die mit intensiven belastenden Reaktionen auf bestimmte Geräusche, Bewegungen oder andere Sinneseindrücke reagieren.  

In der Gruppe: 

  • erhalten Sie Wissen über Misophonie: Symptome, Entstehung, Aufrechterhaltung und Behandlungsmöglichkeiten 
  • identifizieren Sie ungünstige Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitsprozesse und erarbeiten hilfreichere Verhaltensweisen 
  • erarbeiten Sie gemeinsam Bewältigungsstrategien, mit denen Sie Einfluss auf die Beschwerden nehmen können, und üben diese in praktischen Übungen ein 
  • sind Hausaufgaben ein wichtiger Bestandteil 
  • können sich die Betroffenen gegenseitig unterstützen 

 

 Die Teilnahme an der Gruppe kann Ihnen helfen: 

  • Ihre Misophonie besser zu verstehen  
  • Den Umgang mit den Symptomen zu verbessern 
  • Ihre Lebensqualität zu steigern 

Die Feel it!-Gruppe ist ein Angebot für Menschen, die unter häufig auftretenden negativen Gefühlen leiden oder Gefühle vermeiden. An der Gruppe können Betroffene verschiedener Erkrankungen teilnehmen. 

In der Gruppe: 

  • erhalten Sie Wissen über emotionale Störungen: Was sind (problematische) Gefühle? Warum haben wir Gefühle? 
  • erhalten Sie Wissen über Behandlungsmöglichkeiten 
  • identifizieren Sie ungünstige Wahrnehmungs- und Denkprozesse und erarbeiten hilfreichere Verhaltensweisen 
  • üben Sie gemeinsam Bewältigungsstrategien ein, mit denen Sie Einfluss auf die Beschwerden nehmen können 
  • sind Hausaufgaben ein wichtiger Bestandteil 
  • können sich die Betroffenen gegenseitig unterstützen

 

 Die Teilnahme an der Gruppe kann Ihnen helfen: 

  • Ihre Gefühle besser zu verstehen  
  • Den Umgang mit den Gefühlen zu verbessern 
  • Ihre Lebensqualität zu steigern 
Zum Seitenanfang