zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Forschung an der PAdUB

Logo von der PAdUB
H1
© Adobe Stock Image
Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Kontakt & Anfahrt

Telefonsprechzeiten:
Montag von 09.00 – 11.00 Uhr
Mittwoch von 13.30 – 15.30 Uhr

Telefon: (0521) 106-2606

Wir sind hier zu finden:
H1-Gebäude, Etage 8
Philipp-Reis-Platz 1a
33602 Bielefeld

Mehr Informationen zu Anfahrt und Kontaktmöglichkeiten hier.

Forschung an der PAdUB

Als psychotherapeutische Hochschulambulanz haben wir das Ziel, bestehende Therapiemethoden zu verbessern und neue Erkenntnisse über psychische Erkrankungen zu gewinnen. Unser Diagnostik- und Therapie-Angebot ist eng mit unseren Schwerpunkten in Forschung und Lehre verknüpft – in Abstimmung mit der Arbeitseinheit für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Bielefeld. 
 

Aktuelle Schwerpunkte

Bei der „Misophonie“ handelt es sich um ein Beschwerdebild, das den „Hass auf Geräusche“ beschreibt. Charakteristisch für Misophonie ist, dass Betroffene vor allem Essgeräusche oder andere von Menschen selbst verursachte Geräusche, wie z.B. Räuspern oder Schniefen, als unerträglich empfinden. Die Geräusche lösen starke negative Reaktionen, wie z.B. starke Anspannung, Ekel, Ärger oder Wut aus. Die körperlichen Reaktionen, Gefühle oder auch Gedanken im Zusammenhang mit den Geräuschen können zu bedeutsamen Beeinträchtigungen im Alltag führen. Zum Beispiel vermeiden manche Personen generell Situationen, in denen sie mit Ess-, Mund- oder Nasengeräuschen konfrontiert werden könnten. 

Misophonie wird noch nicht lange erforscht. Wissenschaftler versuchen, die zugrundeliegenden Mechanismen zu verstehen, um Betroffenen gezielt helfen zu können.
 

Misophonie-Forschung an der PAdUB 

Seit über 8 Jahren beschäftigen wir uns an der PAdUB mit Misophonie. Im Jahr 2014 wandte sich erstmals eine von Misophonie betroffene Person an uns, um Hilfe zu erhalten. Seitdem haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, mehr über dieses Phänomen zu erfahren und Betroffenen Unterstützung anzubieten. 

Unser Ziel ist es, die Lebensqualität von Menschen mit Misophonie zu verbessern. Dazu führen wir Studien durch, entwickeln Behandlungsmöglichkeiten und informieren über die Störung.
 

Haben Sie den Verdacht, von Misophonie betroffen zu sein? 

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir bieten Ihnen psychotherapeutische Hilfe über unseren klassischen Anmeldeweg für die Sprechstunde an. Für weitere Informationen und die Anmeldung zu einem Termin in unserer Spezialsprechstunde für Misophonie klicken . 

Wenn Sie Interesse daran haben, bei unseren Forschungsprojekten zum Thema Misophonie teilzunehmen, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an: 

misophonie@uni-bielefeld.de 
 
Wir tragen Sie gerne in unseren E-Mail-Verteiler ein, um Sie über aktuelle Forschungsprojekte und Teilnahmeoptionen zu informieren. 
 

Sie sind Wissenschaftler und forschen zu Misophonie? Oder behandeln Sie selbst Betroffene mit Misophonie? 

Wenn Sie Wissenschaftler:in sind und selbst ein Forschungsprojekt über Misophonie durchführen möchten oder therapeutisch mit von Misophonie Betroffenen arbeiten, stellen wir Ihnen gerne die Fragebögen zur Verfügung, die wir mit Autorisierung der Originalautor:innen übersetzt haben (z.B. A-MISOS-R, MQ etc). 

Wir untersuchen nicht nur einzelpsychotherapeutische Behandlungsmethoden auf ihre Wirksamkeit, sondern auch die Wirksamkeit von gruppenpsychotherapeutischen Konzepten, die neu entwickelt werden oder auf bestehenden Konzepten basieren.  

Veröffentlichungen

Downloads

Zum Seitenanfang