zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Seminar "Demokratie in Gefahr"

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

"Demokratie in Gefahr"

Seminar im Sommersemester 2025

Mit dem Vordringen rechtsextremer Parteien in verschiedenen Ländern und der erneuten Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten wird die Frage nach der Zukunft der Demokratie immer häufiger gestellt. In der deutschen Debatte sind diesbezügliche Stichworte Parteiverbotsverfahren oder Resilienz des BVerfG. Das Seminar zum (vergleichenden) Verfassungs- und Europarecht im Sommersemester widmet sich der Frage nach der Demokratiezukunft und möglichen Antworten, ausgelotet werden dabei auch Grenzen des Rechts. Es richtet sich an Stud. der Rechtswissenschaft und der Nachbarwissenschaften (insbes. Geschichte, Politikwissenschaft). 

Das Seminar findet als Blockveranstaltung am Montag und Dienstag, 16./17. Juni 2025 statt.

Die Themenvergabe erfolgt nach einer Vorbesprechung via Zoom am Dienstag, 11.02.2025 um 14 Uhr (s.t.).

Bitte tragen Sie sich bei Interesse für die Veranstaltung im eKVV ein. Weitere Hinweise folgen über den im eKVV angelegten E-Mailverteiler für das Seminar.

Eine Rest-Themenvergabe erfolgt noch bis spätestens Anfang April /Erreichen der Teilnehmergrenze. Schreiben Sie bei Teilnahmeinteresse nach dem 11.2. an sekretariat.mayer@uni-bielefeld.de und tragen Sie sich im eKVV für das Seminar ein.

Eine Teilnahme ist nur bei Bereitschaft zur Übernahme eines Seminarreferates (Vortragvon 20-30 Minuten) zu einem der Themen nebst Erstellung eines substantiierten Thesenpapiers oder aktiver Teilnahme an einem meiner vorherigen Seminare (keine Gasthörer) möglich.

Es besteht die Möglichkeit zum Erwerb eines Leistungsnachweises mit Hausarbeit (etwa Seminarschein) oder einer Schlüsselqualifikation. Vorkenntnisse im Verfassungs- und Europarecht sind wünschenswert.

Die Themenliste umfasst über 30 Themen, u. a.:

  • Rechtliche und außerrechtliche Voraussetzungen von Demokratie
  • Alternativen zur repräsentativen Demokratie
  • Fallstudien zu Deutschland 1932/33, Polen 2015-2023, Ungarn seit 2010, Österreich
  • How Democracies Die
  • Das MAGA "Project 2025"
  • Parteiverbotsverfahren
  • Verfassungsänderung zur Stärkung der Resilienz des BVerfG
  • Das Art. 7-Verfahren
  • Der EuGH als Hüter von Rechtsstaat und Demokratie in den Mitgliedsstaaten
  • Social Media und Demokratie

Die Liste aller Themen mit zusätzlichen Erläuterungen findet sich hier.

Zum Seitenanfang