Achter, Viktor: Geburt der Strafe, Frankfurt am Main 1951.
Administration der H1. Kapelle (Hrsg.): ...ist ihm gnädlich geholfen worden. Die Mirakelbilder der H1. Kapelle in Altötting, Altötting 2007.
Ahrendt-Schulte, Ingrid: Weise Frauen – böse Weiber. Die Geschichte der Hexen in der Frühen Neuzeit, Freiburg u.a. 1994.
Albrecht, Hans-Jörg: Geschichte und Kriminologie: Was kann der historische Zugang für Untersuchungen kriminologischer Fragestellungen leisten?, in: Böker, Uwe / Houswitschka, Christoph (Hrsg.): Literatur, Kriminalität und Rechtskultur im 17. und 18. Jahrhundert. Tagung am 17. und 18. Juni 1994 an der Technischen Universität Dresden, Essen 1996, S. 36 – 53.
Algazi, Gadi: Herrengewalt und Gewalt der Herren im späten Mittelalter. Herrschaft, Gegenseitigkeit und Sprachgebrauch, Frankfurt am Main 1996.
Algazi, Gadi: „Sie würden hinten nach so gail“. Vom sozialen Gebrauch der Fehde im 15. Jahrhundert, in: Lindenberger, Thomas / Lüdtke, Alf (Hrsg.): Physische Gewalt. Studien zur Geschichte der Neuzeit, Frankfurt am Main 1995, S. 39 – 77.
Althoff Gerd: Schranken der Gewalt. Wie gewalttätig war das „finstere Mittelalter“?, in: Brunner Horst (Hrsg.): Der Krieg im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit: Gründe, Begründungen, Bilder, Bräuche, Recht. Wiesbaden 1999, S. 1 – 23.
Althoff, Gerd: Geltungsansprüche schriftlich fixierter Normen und „ungeschriebene Gesetze“ im Mittelalter, in: Frühmittelalterliche Studien 41, 2007, S. 277 – 279.
Allmansberger, Matthias: Stadt- und Halsgerichtsordnungen in würzburgischen Städten des 16. Jahrhunderts – insbesondere zur Zeit des Julius Echters von Mespelbrunn (1573-1617), Würzburg 2002.
Altensleben, Stephan: Vergessene Botschaften: Über spätmittelalterliche und frühneuzietliche Inschriften zur Herrschafts- und Rechtskultur, in: Signa Juris 1, 2008, S. 29 – 49.
Amira, Karl von: Die Genealogie der Bilderhandschriften des Sachsenspiegels, München 1902.
Amira, Karl von: Die germanischen Todesstrafen. Untersuchungen zur Rechts- und Religionsgeschichte, München 1922.
Ammerer, Gerhard / Bretschneider, Falk / Weiß, Alfred Stefan (Hrsg.): Gefängnis und Gesellschaft. Zur (Vor-)Geschichte der strafenden Einsperrung, Leipzig 2003.
Ammerer, Gerhard: „..., dass Wohlmuth im Hängen nicht so berühmt, als im Köpfen ist ...“ Missglückte Hinrichtungen durch den Strang und ein altersschwacher Scharfrichter im frühen 18. Jahrhundert, in: Carlen, Louis (Hrsg.): Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde, Band 23, Zürich u.a. 2006, S. 111 – 132.
Ammerer, Gerd: „Uber Formlichkeiten Bey Hinrichtungen der Verbrecher“ Oder: Auf dem Weg zum Salzburger Hochgericht, in: Aichhorn, Ulrike / Rinnerthaler, Alfred (Hrsg.): Scientia iuris et historia. Festschrift für Peter Putzer zum 65. Geburtstag, Egling an der Paar 2004, S. 61 – 90.
Andermann, Kurt (Hrsg.): „Raubritter“ oder „Rechtsschaffene vom Adel“? Aspekte von Politik, Friede und Recht im späten Mittelalter, Sigmaringen 1997.
Andermann, Ulrich: Ritterliche Gewalt und bürgerliche Selbstbehauptung. Untersuchungen zur Kriminalisierung und Bekämpfung des spätmittelalterlichen Raubrittertums am Beispiel norddeutscher Hansestädte, Frankfurt am Main u.a. 1991.
Anhalt, Utz: Der Werwolf. Ausgewählte Aspekte einer Figur der europäischen Mythengeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Tollwut, Magisterarbeit, Hannover 1999, (historicum.net).
Arnold, Klaus: De bono pacis. Friedensvorstellungen in Mittelalter und Renaissance, in: Petersohn, Jürgen (Hrsg.): Überlieferung – Frömmigkeit – Bildung als Leitthemen der Gerichtsforschung. Vorträge beim Kolloquium aus Anlass des 80. Geburtstages von Otto Meyer, Wiesbaden 1987, S. 133 – 154.
Arnold, Klaus: De bono pacis – Friedensvorstellungen in Mittelalter und Renaissance, in: Petersohn, Jürgen (Hrsg.): Überlieferung. Frömmigkeit. Bildung als Leitthemen der Geschichtsforschung, Wiesbaden 1987, S. 133 – 154.
Auffarth, Christoph: Die Ketzer. Katharer, Waldenser und andere religiöse Bewegungen, München 2005.
Auffarth, Christoph: Heilsame Gewalt? Darstellung, Begründung und Kritik de Gewalt in den Kreuzzügen, in: Braun, Manuel / Herberichs, Cornelia (Hrsg.): Gewalt im Mittelalter. Realitäten – Imaginationen, München 2005, S. 251 – 272.
Auffarth, Christoph: Das Ende des Pluralismus: Ketzer erfinden, um sie zu vernichten, in: Auffarth, Christoph: Religiöser Pluralismus im Mittelalter? Besichtigung einer Epoche der Europäischen Rechtsgeschichte, Berlin 2007, S. 103 – 142.
Auffarth, Christoph: Pluralismus, Religion und Mittelalter: Das Mittelalter als Teil der Europäischen Rechtsgeschichte, in: Auffarth, Christoph: Religiöser Pluralismus im Mittelalter? Besichtigung einer Epoche der Europäischen Rechtsgeschichte, Berlin 2007, S. 11 – 24.
Bader, Karl Siegfried: Schuld – Verantwortung – Sühne als rechtshistorisches Problem, in: Clausdieter Schott (Hrsg.): Karl S. Bader. Schriften zur Rechtsgeschichte, Band 1, Sigmaringen 1984, S. 590 – 608.
Bader, Karl Siegfried: Zum Unrechtsausgleich und zur Strafe im Frühmittelalter, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 112, 1995, S. 1 – 63.
Bähr, Andreas: Aufklärung und die Tötung des Körpers, in: Bähr, Andreas (Hrsg.): Grenzen der Aufklärung, Hannover 2005, S. 7 - 24.
Baldwin, John W.: The crisis of the ordeal: literature, law and religion around 1200, in: Journal of Medieval and Renaissance Studies 24, 1994, S. 327 – 353.
Bar, Ludwig von: Das Beweisurtheil des germanischen Processes, Hannover 1866.
Bar, Ludwig von: Geschichte des Deutschen Strafrechts und der Strafrechtstheorien, Berlin 1882.
Battenberg, J. Friedrich: Gewalt, Buße und Seelenheil. Zur religiösen Dimension und rechtshistorischen Entwicklung der Totschlagsühne in der Vormoderne, in: Buchholz, Stefan / Lück, Heiner (Hrsg.): Worte des Rechts – Wörter zur Rechtsgeschichte. Festschrift für Dieter Werkmüller zum 70. Geburtstag, Berlin 2007, S. 27 – 55.
Bauer, Andreas: Das Gnadenbitten in der Strafrechtspflege des 15. und 16. Jahrhunderts, Frankfurt am Main 1996.
Bayer, Oswald: Freiheit des Willens? Über Luthers de servo arbitrio, in : Düsin, Edith und Klaus/Klein, Hans-Dieter (Hrsg.): Geist und Willensfreiheit. Klassische Theorien von der Antike bis zur Moderne, Würzburg 2006, S. 65 – 81.
Becker, Alfons: Das 12. Jahrhundert als Epoche der Papstgeschichte, in: Hehl, Ernst-Dieter / Ringel, Ingrid Heike / Seibert, Hubertus (Hrsg.): Das Papsttum in der Welt des 12. Jahrhunderts, Stuttgart 2002, S. 293 – 323.
Becker-Moelands, Margariet: Illustrationen zum Kampfrecht, in: Carlen, Louis (Hrsg.): Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde. Festgabe der Internationalen Gesellschaft für Rechtliche Volkskunde für Nikolaus Grass zum 80. Geburtstag, Band 15, Zürich 1993, S. 41 – 58.
Behirsch, Lars: Gerichtsnutzung ohne Herrschaftskonsens: Kriminalität in Görlitz im 15. und 16. Jahrhundert, in: Habermas, Rebekka / Schwerhoff, Gerd (Hrsg.): Verbrechen im Blick. Perspektiven der neuzeitlichen Kriminalitätsgeschichte, Frankfurt am Main 2009, S. 219 – 248.
Behringer, Wolfgang: Hexenverfolgungen im Spiegel zeitgenössischer Publizistik. Die „Erweytterte Unholden Zeyttung“ von 1950, in: Oberbayrisches Archiv, Band 109, München 1984, S. 339 – 361.
Behringer, Wolfgang: Mit dem Feuer vom Leben zum Tod. Hexengesetzgebung in Bayern, München 1988.
Behringer, Wolfgang: Paradigmenwechsel gefragt? – M. Kunze, in: Simon, Dieter (Hrsg.): Rechtshistorisches Journal, Band 8, Frankfurt am Main 1989, S. 103 – 108.
Behringer, Wolfgang: Chonrad Stoeckhlin und die Nachtschar. Eine Geschichte aus der frühen Neuzeit, München 1994.
Beier, Käthe Ingeborg: Die Systematik des Sachsenspiegels (Landrecht), Kiel 1962.
Bemmann, Klaus: Neue Aspekte zur Entstehung der sächsischen Gogerichte, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 109, 1992, S. 95 – 128.
Bendlage, Andrea: „Umb friedens willen“ – Obrigkeit und Exekutive in der Reichsstadt Nürnberg im 16. Jahrhundert, in: Kesper-Biermann, Sylvia / Klippel, Diethelm (Hrsg.): Kriminalität in Mittelalter und Früher Neuzeit. Soziale, rechtliche, philosophische und literarische Aspekte, Wiesbaden 2007, S. 57 – 75.
Berg, Dieter / Goetz, Hans-Werner (Hrsg.): Ecclesia Et Regnum. Beiträge zur Geschichte von Kirche, Recht und Staat im Mittelalter. Festschrift für Franz-Josef Schmale, Bochum 1989.
Bettlé, Nicole J.: Wenn Saturn seine Kinder frisst, Bern 2013.
Beyerle, Franz: Das Entwicklungsproblem im germanischen Rechtsgang, Heidelberg 1915.
Biener, Friedrich August: Beiträge zu der Geschichte des Inquisitionsprozesses und der Geschworenengerichte, Leipzig 1827.
Biesel, Elisabeth: „Dann die Weiber in Betrübnussen / Widerwertigkeit und Kümmernussen einfallen.“ Gelehrte und volksnahe Vorstellungen vom Hexensabbat, in: Voltmer, Rita / Irsigler, Franz (Hrsg.): Incubi Succubi. Hexen und ihre Henker bis heute. Ein historisches Lesebuch zur Ausstellung, Luxemburg 2000, S. 133 – 142.
Binder, Beate: Illustriertes Recht. Die Miniaturen des Hamburger Stadtrechts von 1497, Hamburg 1988.
Birr, Christiane: „und sollen die geringste rug nit verschweigen“. Beobachtungen zu Rügepflicht und Zentzuständigkeit an fränkischen Zentgerichten, in: Schlosser, Hans / Sprandel, Wolf / Willoweit, Dietmar (Hrsg.): Herrschaftliches Strafen seit dem Hochmittelalter. Formen und Entwicklungsstufen, Köln 2002, S. 207 – 226.
Blanke, Helge (2002): Gewaltausübung und Strafrechtspflege im Lichte der spätmittelalterlichen Grafschaftschronistik Norddeutschlands, in: Schlosser, Hans / Sprandel, Wolf / Willoweit, Dietmar (Hrsg.): Herrschaftliches Strafen seit dem Hochmittelalter. Formen und Entwicklungsstufen, Köln 2002, S. 247 – 284.
Blauert, Andreas / Schwerhoff, Gerd (Hrsg.): Mit den Waffen der Justiz. Zur Kriminalitätsgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Franfurt am Main 1993.
Blauert, Andreas: Kriminaljustiz und Sittenreform als Krisenmanagement? Das Hochstift Speyer im 16. und 17. Jahrhundert, in: Blauert, Andreas / Schwerhoff, Gerd (Hrsg.): Mit den Waffen der Justiz. Zur Kriminalitätsgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Franfurt am Main 1993, S. 115 – 136.
Blauert, Andreas: Sühnen und Strafen im sächsischen Freiberg vom 15. bis 17. Jahrhundert, in: Schlögl, Rudolf (Hrsg.): Interaktion und Herrschaft. Die Politik der frühneuzeitlichen Stadt, Konstanz 2004, S. 163 – 180.
Blauert, Andreas: Sühnen und Strafen im sächsischen Freiberg vom 15. bis 17. Jahrhundert, in: Schlögl, Rudolf (Hrsg.): Interaktion und Herrschaft. Die Politik der frühneuzeitlichen Stadt, Konstanz 2004, S. 163 – 179.
Blazek, Matthias: Seeräuberei, Mord und Sühne; Eine 700-jährige Geschichte der Todesstrafe in Hmaburg 1292-1949, Suttgart 2012.
Bonin, Burkhard von: Zur Rechtsgeschichte des Zweikampfes, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 1912, S. 385 – 399.
Bonte, Wolfgang / Pieper, Peter: Gerichtsmedizin und Sachsenspiegel, in: Fansa Mamoun (Hrsg.): Aus dem Leben gegriffen – Ein Rechtsbuch spiegelt seine Zeit, Oldenburg 1995, S. 423 – 432.
Boockmann, Hartmut: Das grausame Mittelalter. Über ein Stereotyp, ein didaktisches Problem und ein unbekanntes Hilfsmittel städtischer Justiz, den Wundpegel, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 1, 1987, S. 1 – 9.
Borck, Heinz-Günther (Hrsg.): Unrecht und Recht. Kriminalität und Gesellschaft im Wandel von 1500 – 2000. Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz unter Mitarbeit von Dorfey, Beate, Koblenz 2002.
Borgartds, Roland: Physio-Politik. Zur Folter in Medizin und Jurisdiktion des 18. Jahrhunderts, in: Bähr, Andreas (Hrsg.): Grenzen der Aufklärung, Hannover 2005, S. 95 - 124.
Borgolte, Michael: Faction. Eine Erzählung vom salischen Königtum und das Problem von Fakten und Fiktionen, in: Erkens, Franz-Reiner / Wolff, Hartmut (Hrsg.): Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof zum 65. Geburtstag, Köln u.a. 2002, S. 381 – 404.
Bracker, Jörgen: Gottes Freund aller Welt Feind. Von Seeraub und Konvoifahrt. Störtebeker und die Folgen, Bremen 2001.
Brandmüller, Walter: Licht und Schatten. Kirchengeschichte zwischen Glaube, Fakten und Legenden, Augsburg 2007.
Braun, Manuel / Herberichs, Cornelia: Gewalt im Mittelalter: Überlegungen zu ihrer Erforschung, in: Braun, Manuel / Herberichs, Cornelia (Hrsg.): Gewalt im Mittelalter. Realitäten – Imaginationen, München 2005.
Brauneder, Wilhelm: Vom Rechtsbuch des Mittelalters zum Gesetzbuch der Neuzeit, in: Steppan, Markus / Gebhardt, Helmut (Hrsg.): Zur Geschichte des Rechts. Festschrift für Gernot Kocher zum 65. Geburtstag, Graz 2006, S. 31 – 37.
Bräuer, Helmut: Das Zwickauer Stadtrechtsbuch „de anno 1348“ aus sozial-, politik- und wirtschaftsgeschichtlicher Perspektive, in: Sächsisches Staatsministerium der Justiz (Hrsg.): Rechtsbücher und Rechtsordnungen in Mittelalter und früher Neuzeit, Dresden 1999, S. 81 – 103.
Bretschneider, Falk: Humanismus, Disziplinierung und Sozialpolitik. Theorien und Geschichten des Gefängnisses in Westeuropa, den USA und in Deutschland, in: Ammerer, Gerhard / Bretschneider, Falk / Weiß, Alfred Stefan (Hrsg.): Gefängnis und Gesellschaft. Zur (Vor-)Geschichte der strafenden Einsperrung, Leipzig 2003, S. 18 – 49.
Briggs, K. M.: Pale Hecate´s Team. An Examination of the Beliefs on Witchcraft and Magic among Shakespeare´s Contemporaries and His Immediate Successors, London 1962.
Britz, Guido: Strafe und Schmerz - eine Annäherung, in: Britz, Guido (Hrsg.): Grundlagen staatlichen Strafens. Festschrift für Heinz Müller-Diez zum 70. Geburtstag, München 2001, S. 73-98.
Bruck, Geo. J./ bearb. von Schütze, Karl-Robert: Das deutsche Richtschwert, in: Gastan´ s Anopticum, Heft12/2011, S. 1-24.
Bruggisser-Lanker, Therese: Krönungsritus und sakrales Herrschertum: Zeremonie und Symbolik, in: Bierende, Edgar / Bretfeld, Sven / Oschema, Klaus (Hrsg.): Riten, Gesten, Zeremonien. Gesellschaftliche Symbolik in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin u.a. 2008, S. 289 – 319.
Brunner, Horst: Vorwort, in: Brunner, Horst (Hrsg.): Der Krieg im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit: Gründe, Begründungen, Bilder, Bräuche, Recht, Wiesbaden 1999, S. VII – XIX.
Brunner, Otto: Land und Herrschaft, 1939.
Bruns, Silvin: Zur Geschichte des Inquisitionsprozesses: Der Beschuldigte im Verhör nach Abschaffung der Folter, Diss. Hagen/Westf. 1994.
Bubach, Bettina: Richten, Strafen und Vertragen. Rechtspflege der Universität Freiburg im 16. Jahrhundert, Berlin 2005.
Buchda, Gerhard: Der Beweis im mittelalterlichen sächsischen Recht, in: La Preuve. Recueils de la Société Jean Bodin 17/II, 1965, S. 519 – 546.
Buchholz, Stephan: „Welcher Jude eyn Christenweib oder Jungfraw schendet oder beschlefft, den sollen unsere beampetn am leben darumb straffen“ (1539) – Frühformen der „Rassenschande“ in Hessen?, in: Lück, Heiner / Schildt, Bernd (Hrsg.): Recht – Idee – Geschichte. Beiträge zur Rechts- und Ideengeschichte für Rolf Lieberwirth anlässlich seines 80. Geburtstages, Köln u.a. 2000, S. 201 – 227.
Buchner, Eberhard: Medien, Hexen und Geisterseher, München 1926.
Bukowska Gorgoni, Cristina: Die Strafe des Säckens – Wahrheit und Legende, in: Carlen, Louis (Hrsg.): Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde, Band 2, Zürich 1979, S. 145 – 162.
Burghartz, Susanna: Kein Ort für Frauen? Städtische Gerichte im Spätmittelalter, in: Lundt, Bea (Hrsg.): Auf der Suche nach der Frau im Mittelalter, München 1991, S. 49 – 64.
Burkhardt, Johannes: Die Friedlosigkeit der Frühen Neuzeit. Grundlegung einer Theorie der Bellizität Europas, in: Zeitschrift für historische Forschung 24, 1997, S. 509 – 574.
Burmeister, Karl Heinz: „Und so auch gemelter schultheis ein ieden solchen gerichtstag dem gericht ein imbs ze geben schuldig sein“. Gerichte und Gerichte – Von der Mahlstatt zur Mahlzeit, in: Carlen, Louis (Hrsg.): Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde, Band 21, Zürich u.a. 2004, S. 129 – 150.
Buschmann, Arno: Gewalt und Frieden – Zur Entwicklung der inneren Friedensordnung in Europa, in: Hagen Johann J. / Mader Peter (Hrsg.): Gewalt und Recht. Frankfurt am Main 1997, S. 11 – 33.
Buschmann, Arno: Landfriede und Landfriedensordnung im Hoch- und Spätmittelalter. Zur Struktur des mittelalterlichen Landfriedensrechtes, in: Buschmann Arno / Wadle Elmar (Hrsg.): Landfrieden. Anspruch und Wirklichkeit, Paderborn 2002, S. 95 – 121.
Bühler, Theodor: Wenn das Recht ohne Schrift auskommen muss, in: Carlen, Louis (Hrsg.): Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde, Band 4, Zürich, 1982, S. 79 – 97.
Bühler-Reimann, Theodor: Enquete – Inquesta – Inquisitio, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Weimar 1975, S. 53 – 62.
Canegem, Raoul van (1980): Das Recht im Mittelalter, in: Fikentscher Wolfgang / Franke, Herbert / Köhler, Oskar (Hrsg.): Entstehung und Wandel rechtlicher Tradition, Freiburg i.Br. 1980, S. 609 – 667.
Caenegem, Raoul van: Methods of Proof in Western Medieval Law, in: Mededelingen van de Koninklijke Academie voor Wetenschappen, Letteren en Schone Kunsten van Belgie, Klasse der Schone Kunsten, Brüssel 1983, S. 84 – 127.
Caenegem, Raoul van: Reflexions on rational and irrational Modes of proof in Medieval Europe, in: Tidschrift voor Rechtsgeschiedenes 58, 1990, S. 263 – 279.
Carl, Horst: Landfriedenseinung und Standessolidarität – der Schwäbische Bund und die „Raubritter“, in: Roll, Christine (Hrsg.): Recht und Reich im Zeitalter der Reformation. Festschrift für Horst Rabe, Frankfurt am Main u.a. 1996.
Cardelle de Hartmann, Carmen: Satan vor Gericht: Die Processus Satanae als Inszenierung juristischer Rhetorik, in: Kofler,Wolfgang / Töchterle, Karlheinz (Hrsg.): PONTES III. Die antike Rhetorik in der europäischen Geistesgeschichte, Innsbruck 2005, 191-202.
Cardelle de Hartmann, Carmen: Lateinische Dialoge 1200-1400. Literaturhistorische Studie und Repertorium, Leiden u.a. 2007.
Carius, Christian: Buße, Bußenstrafrecht und peinliches Strafrecht im spätmittelalterlichen Stadtrecht, in: Jerouschek, Günter / Rüping, Hinrich (Hrsg.): „Auss liebe der gerechtigkeit vnd umb gemeines nutz willenn“. Historische Beiträge zur Strafverfolgung, Tübingen 2000, S. 83 – 111.
Carlen, Louis: Eine Bahrprobe in Montpellier im 16. Jahrhundert, in: Carlen, Louis (Hrsg.): Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde, Band 8, Zürich 1986, S. 97 – 99.
Carlen, Louis: Recht zwischen Humor und Spott, Berlin u.a. 1993.
Carlen, Louis: Sinnfälliges Recht. Aufsätze zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde, Hildesheim 1995.
Cattaneo, Mario A.: Beccaria und Sonnenfels: Die Abschaffung der Folter im theresianischen Zeitalter, in: Cattaneo, Mario A.: Aufklärung und Strafrecht. Beiträge zur deutschen Strafrechtsphilosophie des 18. Jahrhunderts. Übersetzt von Thomas Vormbaum, Baden-Baden 1998, S. 49 – 62.
Christe, Yves: Das Jüngste Gericht, Regensburg 2001.
Clemens, Lukas / Matheus, Michael: Weinfälschung im Mittelalter und zu Beginn der Frühen Neuzeit, in: Borck, Heinz-Günther (Hrsg.) unter Mitarbeit von Dorfey, Beate: Unrecht und Recht. Kriminalität und Gesellschaft im Wandel von 1500 – 2000, Koblenz 2002, S. 570 – 581.
Conrad, Hermann: Deutsche Rechtsgeschichte I, 2. Auflage, Karlsruhe 1962.
Conrad, Hermann: Die Gestalt und soziale Stellung des Richters im Wandel der Zeit, o.O. 1962.
Conrad, Hermann: Gottesfrieden und Heeresverfassung in der Zeit der Kreuzzüge. Ein Beitrag zur Geschichte des Heeresstrafrechts im Mittelalter, in: Zeitschrift der Savigny Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, 1941, S. 71 – 126.
Conrad, Hermann: Rechtsordnung und Friedensidee im Mittelalter und der beginnenden Neuzeit, in: Hollerbach, Alexander / Maier, Hans (Hrsg.): Christlicher Friede und Weltfriede, Paderborn 1971.
Cordes, Albrecht: Die Helfer vor Gericht in der deutschen Rechtsgeschichte, in: Assistance in Conflicts Resolutions, Brüssel 1998, S. 177 – 195.
Cordes, Albrecht / Kannowski, Bernd (Hrsg.): Rechtsbegriffe im Mittelalter, Frankfurt am Main u.a. 2002.
Czerwinski, Peter: „Folter“ als Regeneration. Zur Logik von Hexerei im Mittelalter (Das Fließen von Kräften und Dingen I), in: Mediavistik 1995, Band 8, S. 75 – 124.
Danker, Uwe: Vom Malefikanten zum Zeugen Gottes. Zum christlichen Fest des staatlichen Staatsgewalt im frühen 18. Jahrhundert, in: Traverse, Zeitschrift für Geschichte, 1995, S. 83 – 98.
Dannat, Sabine / Gottschalk, Martin: Die Abschaffung der Folter im Aufklärungsdiskurs, in: Jerouschek, Günter / Rüping, Hinrich (Hrsg.): „Auss liebe der gerechtigkeit vnd umb gemeines nutz willenn“. Historische Beiträge zur Strafverfolgung, Tübingen 2000, S. 135 – 163.
Das Blockbuch von Sankt Meinrad und seinen Mördern und vom Ursprung von Einsiedeln. Farbige Faksimile-Ausgabe zum Elften Zentenar Des Heiligen 861-1961. Mit einer Einleitung von Dr. P. Leo Helbling OSB Stiftsbibliothekar, Einsiedeln u.a. 1961.
Daxelmüller, Christoph: Magie im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Alltag, in: Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hrsg.): Hexen. Mythos und Wirklichkeit, Speyer 2009, S. 52 – 59.
De Mortanges, René Pahud: Rechtsikonographische Aspekte der Luzerner Diebold Schilling-Chronik, in: Carlen, Louis (Hrsg.): Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde, Band 12, Zürich 1990, S. 93 – 108.
Decker, Rainer: Die Hexenverfolgungen im Herzogtum Westfalen, in: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens durch F.G. Hohmann, E. Iserloh (Hrsg.): Westfälische Zeitschrift, 131./132. Band, Paderborn 1981/1982, S. 339 – 385.
Derschka, Harald Rainer: Der Schwabenspiegel und die kognitive Entwicklung des Menschen – neue Fragen an einen alten Text, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 118, 2001, S. 100 – 147.
Derschka, Harald Rainer: Die münzrechtlichen Bestimmungen des Schwabenspiegels, ihre Quellen und ihr Umfeld, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 120, 2003, S. 91 – 125.
Dettling, Alois: Die Scharfrichter des Kantons Schwyz, in: Mitteilungen des Historischen Vereins des Kanton Schwyz, 1909, S. 1 – 204.
Deutsch, Andreas: Das schwere Schicksal der Henker – zur privaten Seite eines grausamen Handwerks, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 122, 2001, S. 420 – 437.
Deutsch, Andreas: Die Henker – Außenseiter von Berufs wegen? Versuch einer Chronologie vom Sachsenspiegel bis zum Ende des Alten Reiches, Leipzig 2001.
Deutsch, Andreas: Späte Sühne – Zur praktischen und rechtlichen Einordnung der Totschlagsühneverträge in Spätmittelalter und früher Neuzeit, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung, 2005, S. 113 – 149.
Deutsch, Andreas: Zwischen deliktischer Arzthaftung und Wetterzauber, in: Kern, Bernd-Rüdiger/Walde, Elmar/Schroeder, Klaus-Peter/Katzenmeier, Christian (Hrsg.) Humaniora Medizin – Recht – Geschichte, Heidelberg 2006, S. 45 – 71.
Deutsch, Andreas: Von ungestümen Injurien und heimlicher Salzschäufelei. Prozesse vor dem „Haalgericht“, dem Salinengericht von Schwäbisch Hall, in: Signa Iuris 2, 2008, S. 47 – 80.
Deutsch, Andreas: Was ist Ehre? Ein Rechtsbegriff im historischen Vergleich, in: Bandini, Ditte / Kronauer, Ulrich (Hrsg.): Früchte vom Baum des Wissens. Eine Festschrift der wissenschaftlichen Mitarbeiter, Heidelberg 2009, S. 179 – 191.
Diederich, Eduard: Das Dekret des Bischofs Burchard von Worms, Breslau 1908.
Dienst, Heide: Magische Vorstellungen und Hexenverfolgungen in den österreichischen Ländern (15. bis 18. Jahrhundert), in: Zöllner, Erich (Hrsg.): Wellen der Verfolgung in der österreichischen Geschichte, Wien 1986, S. 70 – 94.
Diestelkamp, Bernhard: Verwissenschaftlichung, Bürokratisierung, Professionalisierung und Verfahrensintensivierung als Merkmale frühneuzeitlicher Rechtsprechung, in: Scheurmann, Ingrid (Hrsg.): Frieden durch Recht. Das Reichskammergericht von 1495 bis 1806, Mainz 1994, S. 110 – 117.
Diestelkamp, Bernhard: Einung thüringisch-sächsischer Städte (1423) im Kampf gegen die Veme, in: Lück, Heiner / Schildt, Bernd (Hrsg.): Recht – Idee – Geschichte. Beiträge zur Rechts- und Ideengeschichte für Rolf Lieberwirth anlässlich seines 80. Geburtstages, Köln u.a. 2000, S. 79 – 87.
Diestelkamp, Bernhard: Das königliche Hofgericht und Karl IV.: Wenzel und Ruprecht und die Veme, in: Senn, Marcel / Soliva, Claudio (Hrsg.): Rechtsgeschichte und Interdisziplinarität. Festschrift für Clausdieter Schott zum 65. Geburtstag, Bern 2001, S. 3 – 14.
Dießelhorst, Malte: Zur Verderbnis der Pferde in Heinrich von Kleists Novelle „Michael Kohlhaas“ (1810) und Gotthilf August von Maltitz Drama „Hans Kohlhaas“ (1828), in: Hausmann, Jost / Krause, Thomas (Hrsg.): „Zur Erhaltung guter Ordnung“. Beiträge zur Geschichte von Recht und Justiz. Festschrift für Wolfgang Sellert zum 65. Geburtstag, Köln 2000, S. 455 – 465.
Dietrich, Julius Reinhard: Eselritt und Dachabdecken, in: Hessische Blätter für Volkskunde 1, 1902, S. 87 – 112.
Dilcher, Gerhard / Lück, Heiner / Schulze, Reiner / Wadle, Elmar / Weitzel, Jürgen / Wolter, Udo: Gewohnheitsrecht und Rechtsgewohnheiten im Mittelalter, Berlin 1992.
Dilcher, Gerhard: Mord und Totschlag im alten Worms. Zu Fehde, Sühne und Strafe im Hofrecht Bischof Burchards (AD 1023/25), in: Überlieferung, Bewahrung und Gestaltung in der rechtsgeschichtlichen Forschung. Festschrift für Ekkehard Kaufmann, Paderborn 1993, S. 91 – 104.
Dilcher, Gerhard: Friede durch Recht, in: Fried, Johannes (Hrsg.): Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalter, Sigmaringen 1996, S. 203 – 228.
Dilcher, Gerhard: Mittelalterliche Stadtkommune, Städtebünde und Staatsbildung. Ein Vergleich Oberitalien-Deutschland, in: Lück, Heiner / Schildt, Bernd (Hrsg.): Recht – Idee – Geschichte. Beiträge zur Rechts- und Ideengeschichte für Rolf Lieberwirth anlässlich seines 80. Geburtstages, Köln u.a. 2000, S. 453 – 467.
Dilcher, Gerhard: Gewalt, Friede und Recht – in der mittelalterlichen Stadt und außerhalb, in: Festschrift für Gerd Kleinheyer, Heidelberg 2001, S. 95 – 106.
Dilcher, Gerhard: Der Kanonist als Gesetzgeber. Zur rechtshistorischen Stellung des Hofrechts Bischof Burchards von Worms 1024/25, in: Grundlagen des Rechts. Festschrift für Peter Landau. Paderborn 2002, S. 105 – 129.
Dilcher, Gerhard: Die Zwangsgewalt und der Rechtsbegriff vorstaatlicher Ordnungen im Mittelalter, in: Cordes Albrecht / Kannowski Bernd (Hrsg.): Rechtsbegriffe im Mittelalter, Frankfurt am Main 2002, S. 111 – 153.
Dilcher, Gerhard: Mittelalterliches Recht und Ritual in ihrer wechselseitigen Beziehung, in: Frühmittelalterliche Studien 41, 2007, S. 297 – 316.
Dilcher, Gerhard: Normen zwischen Oralität und Schriftkultur, Köln 2008.
Dillinger, Johannes: Annäherung an das Fremde: Zum Verständnis von Folter und Hinrichtung im Hexenprozess, in: Voltmer, Rita / Irsigler, Franz (Hrsg.): Incubi Succubi. Hexen und ihre Henker bis heute. Ein historisches Lesebuch zur Ausstellung, Luxemburg 2000, S. 61 – 70.
Dillinger, Johannes: Terrorists and witches: popular ideas of evil in the early modern period, in: History of European Ideas 2004, S. 167 – 182.
Dillinger, Johannes: Hexenprozesse in europäischer Perspektive, in: Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hrsg.): Hexen. Mythos und Wirklichkeit, Speyer 2009, S. 100 – 111.
Dillinger, Johannes: Kinder im Hexenprozess; Magie und Kindheit in der frühen Neuzeit, Stuttgart 2013.
Dinzelbacher, Peter: Europa im Hochmittelalter 1050-1250. Eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte, Darmstadt 2003.
Dinzelbacher, Peter: Das fremde Mittelalter. Gottesurteil und Tierprozess, Essen 2006.
Dinzelbacher, Peter: Warum weint der König? Eine Kritik des mediävistischen Panritualismus, Badenweiler 2009.
Dinzelbacher, Peter: Ordal, Gottesurteil, in: Gersmann, Gudrun / Moeller, Katrin / Schmidt, Jürgen-Michael (Hrsg.): Lexikon zur Geschichte der Hexenverfolgung, historicum.net, URL: https://www.historicum.net/no_cache/persistent/artikel/9002/
Dokumentation einer Studienkonferenz in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Rheinland/Kulturabteilung: Hexenverfolgung im Rheinland. Ergebnisse neuerer Lokal- und Regionalstudien, Bensberg 1996.
Dorfey, Beate: „... zum Tode verurteilt“ – Die Todesstrafe in Rheinland Pfalz, in: Borck, Heinz-Günther (Hrsg.) unter Mitarbeit von Dorfey, Beate: Unrecht und Recht. Kriminalität und Gesellschaft im Wandel von 1500 – 2000, Koblenz 2002, S. 453 – 480.
Dorn, Franz: Zur Entwicklung der Strafrechtswissenschaft in Deutschland, in: Borck, Heinz-Günther (Hrsg.): „Unrecht und Recht. Kriminalität und Gesellschaft im Wandel von 1500 -2000“. Gemeinsame Landesausstellung der rehinland-pfälzischen und saarländischen Archive. Wissenschaftlicher Begleitband, 2002, S. 168 – 179.
Dölemeyer, Barbara: Strafe, Strafvollzug und Strafdrohung im Bild, in: Recht und Macht – Zur Theorie und Praxis von Strafe – Festschrift für Hinrich Rüping zum 65. Geburtstag, München 2008, S. 377 – 391.
Dregger, Sebastian: Zwischen manischem Hexenglauben und Überwindung des frühneuzeitlichen Hexenwahns: Die anekdotenhafte Darstellung des Hexenwesens durch den Barockautor Johannes Prätorius (1630-1680) in dessen Hexenbuch „Blockes-Berges-Verrichtung“ (1668), in; aventinus nova Nr. 10 2008 (http://www.aventinus-online.de/no_cache/persistent(artikel/7824/)
Drescher, Ulrich: Geistliche Denkformen in den Bilderhandschriften des Sachsenspiegels, Frankfurt am Main u.a. 1989.
Dunke, Vuokko Päivikki: Straff der Missethätter, Frankfurt am Main 1996.
Dupont-Bouchat, Marie-Sylvie: Criminal Law And Human Rights in Western Europe (14th -18th Centuries). The Example of Torture and Punishment. Theory and Practice, in: Human Rights and Cultural Diversity, 1993, S. 183 – 197.
Dülmen, Richard van: Theater des Schreckens. Gerichtspraxis und Strafrituale in der frühen Neuzeit, München 1985.
Dülmen, Richard van (Hrsg.): Verbrechen, Strafen und soziale Kontrolle. Studien zur historischen Kulturforschung, Frankfurt am Main 1990.
Dülmen, Richard van (Hrsg.): Der Ehrlose Mensch - Unehrlichkeit und soziale Ausgrenzung in der Frühen Neuzeit, Köln 1999.
Dülmen, Richard van: Unehrliche Leute, Scharfrichter - Abdecker, in: Dülmen, Richard van (Hrsg.): Der Ehrlose Mensch - Unehrlichkeit und soziale Ausgrenzung in der Frühen Neuzeit, Köln 1999, S. 43 - 66.
Dülmen, Richard van: Ehrverlust durch Schandstrafen, in Dülmen, Richard van (Hrsg.): Der Ehrlose Mensch - Unehrlichkeit und soziale Ausgrenzung in der Frühen Neuzeit, Köln 1999, S. 67 - 82.
Dürig, Walter: Das Ordal der Psalterprobe im Codex Latinus Monacensis 100. Ihr liturgietheologischer und volkskundlicher Hintergrund, in: Münchener Theologiezeitschrift, Vierteljahresschrift für das Gesamtgebiet der katholischen Theologie, 1973, S. 266 – 279.
Ebel, Else: Das Motiv der Schein- oder Spottbuße in den Isländersagas, in: Landau, Peter / Nehlsen, Hermann / Schmoeckel, Mathias (Hrsg.): Karl von Amira zum Gedächtnis, Frankfurt am Main u.a. 1999, S. 121 – 130.
Ebel, Friedrich: Die Magdeburger Schöppen und das Kirchenrecht, in: Köbler, Gerhard (Hrsg.): Wege europäischer Rechtsgeschichte. Karl Kroeschell zum 60. Geburtstag, Frankfurt am Main u.a. 1987, S. 64 – 74.
Ebel, Friedrich / Fijal, Andreas / Kocher, Gernot: Römisches Rechtsleben im Mittelalter. Miniaturen aus den Handschriften des Corpus iuris civilis, Heidelberg 1988.
Ebel, Friedrich (Hrsg.): Sachsenspiegel. Stuttgart 1999.
Ebel, Wilhelm: Die Willkür. Eine Studie zu den Denkformen des älteren deutschen Rechts, Göttingen 1953.
Ebel, Wilhelm: Der Bürgereid als Geltungsgrund und Gestaltungsprinzip des deutschen mittelalterlichen Stadtrechts, Weimar 1958.
Ebert, Ina: Pönale Elemente im deutschen Privatrecht, Tübingen 2004.
Ebert, Udo: Die Strafvereitelung. Zu ihrer strafrechtsgeschichtlichen Entwicklung und ihrer gegenwärtigen Konzeption, in: Zeitschrift für Rechtsgeschichte der Savigny-Stiftung, Germanistische Abteilung110, 1993, S.1 – 92.
Ebert, Udo: Carpzov und Theodoricus: Zeitgenossen und wissenschaftliche Antipoden, in: Jerouschek, Günter / Schild, Wolfgang / Gropp, Walter (Hrsg.): Benedict Carpzov. Neue Perspektiven zu einem umstrittenen sächsischen Juristen, Tübingen 2000, S. 73 – 80.
Eckhardt, Karl August: Rechtsbücherstudien II: Die Entstehungszeit des Sachsenspiegels und der Sächsischen Weltchronik, Berlin 1931.
Edwards, Kathryn A.: Werewolves, Witches And Wandering Spirits. Traditional Belief & Folklore in Early Modern Europe, Kirksville, Missouri 2002.
Egert, Gerhard: Stadt und Pfarrei Volkach am Main. Ein Beitrag zur Stadtgeschichte Frankens, Würzburg 1962.
Eibach, Joachim: Gibt es eine Geschichte der Gewalt? Zur Praxis des Konflikts heute, in der Vormoderne und im 19. Jahrhundert, in: Habermas, Rebekka / Schwerhoff, Gerd (Hrsg.): Verbrechen im Blick. Perspektiven der neuzeitlichen Kriminalitätsgeschichte, Frankfurt am Main 2009, S. 182 – 216.
Eibach, Joachim: Städtische Strafjustiz als konsensuale Praxis: Frankfurt a.M. im 17. und 18. Jahrhundert, in: Schlögl, Rudolf (Hrsg.): Interaktion und Herrschaft. Die Politik der frühneuzeitlichen Stadt, Konstanz 2004, S. 181 – 214.
Eichhorn, Karl Friedrich: Deutsche Staats- und Rechtsgeschichte I, II, 5.Auflage, Göttingen 1843.
Eichmann, Eduard: Acht und Bann im Reichsrecht des Mittelalters, Paderborn 1909.
Eickels, Klaus van: Hingerichtet, geblendet, entmannt: die anglo-nomrannischen Könige und ihre Gegner, in: Braun, Manuel / Herberichs, Cornelia (Hrsg.): Gewalt im Mittelalter. Realitäten – Imaginationen, München 2005, S. 81 – 104.
Eickels, Klaus van: Tradierte Konzepte in neuen Ordnungen. Personale Bindungen im 12. und 13. Jahrhundert. In: Schneidmüller Bernd / Weinfurter Stefan (Hrsg.): Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter, Ostfildern 2006, S. 93 – 125.
Eiden, Herbert: Vom Ketzer- zum Hexenprozess, in: Voltmer, Rita / Irsigler, Franz (Hrsg.): Incubi Succubi. Hexen und ihre Henker bis heute. Ein historisches Lesebuch zur Ausstellung, Luxemburg 2000, S. 33 – 46.
Eisele, Jörg: Die Bedeutung der Lehre com "corpus delicti" im Strafverfahren der frühen Neuzeit, in: Gersmann, Gudrun / Moeller, Katrin / Schmidt, Jürgen-Michael (Hrsg.): Lexikon zur Geschichte der Hexenverfolgung, historicum.net, URL: https://www.historicum.net/no_cache/persistent/artikel/7391/
Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation, Frankfurt am Main 1978.
Engels, Jens Ivo: Zum historischen Quellenwert von Bildern. Das Beispiel des Sachsenspiegels, in: Kroeschell Karl / Cordes Albrecht (Hrsg.): Funktion und Form. Quellen- und Methodenprobleme der mittelalterlichen Rechtsgeschichte, Berlin 1996, S. 153 – 184.
Erler, Adalbert: Der Beweis im fränkischen Recht des Spätmittelalters, in: Libraire Encyclopedique (Hrsg.): La Preuve. Moyen age et Temps modernes, Brüssel 1995, S. 507 – 518.
Esch, Arnold: Räuber, Diebe, Wegelagerer. Reviere, Beute, Schicksale in Berner Verhörprotokollen des frühen 16. Jahrhunderts, in: Bestmann, Uwe / Irsigler, Franz / Schneider, Jürgen (Hrsg.): Hochfinanz Wirtschaftsräume Innovationen. Festschrift für Wolfgang von Stromer, 2. Band, Trier 1987, S. 741 – 764.
Esders, Stefan: Treueidleistung und Rechtsveränderung im frühen Mittelalter, in: Esders, Stefan / Reinle, Christine (Hrsg.): Rechtsveränderung im politischen und sozialen Kontext mittelalterlicher Rechtsvielfalt, Münster 2005, S. 25 – 61.
Evans, Richard J.: Rituale der Vergeltung. Die Todesstrafe in der deutschen Geschichte 1532 – 1987, Berlin 2001.
Essen, Georg: Autonomer Geltungssinn und religiöser Begründungszusammenhang. Papst Gelasius I. (gest. 496) als Fallstudie zur religionspolitischen Differenzsemantik, in: ARSP 2013, S. 1-10.
Falk, Ulrich: Zur Folter im deutschen Strafprozess. Das Regelungsmodell von Benedict Carpzov (1595-1666), Frankfurt am Main u.a. 2001.
Falk, Ulrich: Die Gutachtenpraxis deutscher Juristenfakultäten in der frühen Neuzeit. Zur Deutung eines Phänomens, in: Lieberwirth, Rolf / Lück, Heiner (Hrsg.) Akten des 36. Deutschen Rechtshistorikertages, Halle an der Saale 2006, S. 657 – 673.
Falk, Ulrich: Rechtsstaatliche Folter? Rechtshistorische Anmerkungen zu einer tickenden Bombe, in: Anders, Freia / Gilcher-Holtey, Ingrid (Hrsg.): Herausforderungen des staatlichen Gewaltmonopols. Recht und politisch motivierte Gewalt am Ende des 20. Jahrhunderts, Frankfurt u.a. 2006, S. 90 – 111.
Falk, Ulrich: Ein Hexenprozess im späten 16. Jahrhundert (Fall 14), in: Falk, Ulrich / Luminati, Michele / Schmoeckel, Matthias (Hrsg.): Fälle aus der Rechtsgeschichte, München 2008, S. 206 – 222.
Farmer, richard M.: Tancred´s „Summula de criminibus“: A new text and a key to the Ordo iudiciarius, in. The Institute of Medieval Canon Law (Hrsg.): Bulletin of Medieval Canon Law 9, Berkley 1979, S. 23 – 35.
Fehn-Claus, Janine: Erste Ansätze einer Typologie der Fehdegründe, in: Brunner Horst (Hrsg.): Der Krieg im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit: Gründe, Begründungen, Bilder, Bräuche, Recht, Wiesbaden 1999, S. 93 – 138.
Fehr, Hans: Die Staatsauffassung Eikes von Repgow, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 37, 1916, S. 131 – 260.
Fehr, Hans: Das Recht im Bilde, Zürich 1923.
Fehr, Hans: Die Dichtung im Recht, Bern 1936.
Fehr, Joseph: Der Aberglaube und die katholische Kirche, Wiesbaden 1969 (1857).
Felten, Franz J.: Kaisertum und Papsttum im 12. Jahrhundert, in: Hehl, Ernst-Dieter / Ringel, Ingrid Heike / Seibert, Hubertus (Hrsg.): Das Papsttum in der Welt des 12. Jahrhunderts, Stuttgart 2002, S. 101 – 125.
Fentzke, Bettina: Die Sachsenspiegel-Forschung, in: Kroeschell Karl / Cordes Albrecht (Hrsg.): Funktion und Form. Quellen- und Methodenprobleme der mittelalterlichen Rechtsgeschichte, Berlin 1996, S. 117 – 133.
Feuring, Armin: Die Verfestung nach dem Sachsenspiegel und den Quellen des Magdeburger Rechtskreises, Bonn 1995.
Ficker, Julius: Die gesetzliche Einführung der Todesstrafe für Ketzerei, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Band 1, 1880, S. 177 – 225.
Finckenstein, Albrecht Graf: Pax die, Fehde und Widerstandsrecht. Zum Verhältnis von innerem und äußerem Frieden im 10. und 11. Jahrhundert, in: Historisches Seminar der Universität Düsseldorf (Hrsg.): Frieden in Geschichte und Gegenwart, Düsseldorf 1985, S. 35 – 45.
Fischer, Ernst: Die Hauszerstörung als strafrechtliche Maßnahme im deutschen Mittelalter, Stuttgart 1957.
Fischer, Herbert: Der Diebstahl in den Volksrechten, Wien 1942.
Fischer, Matthias G.: Über den Rechtscharakter der Fehde im Spätmittealter, in: Hausmann, Jost / Krause, Thomas (Hrsg.): „Zur Erhaltung guter Ordnung“. Beiträge zur Geschichte von Recht und Justiz. Festschrift für Wolfgang Sellert zum 65. Geburtstag, Köln 2000, S. 123 – 139.
Fleck, Udo: "EIn Messer in der Hand und eins im Maul!" - Die Schinderhannesbande (1796 - 1803), in: Schmitt, Sigrid / Matheus, Michael (Hrsg.): Kriminalität und Gesellschaft in Spätmittelalter und Neuzeit, Stuttgart 2005, S. 95 - 118.
Franz, Gunther: Hexensalbe - was Sie schon immer über Herstellung und Gebrauch wissen wollten, in: Voltmer, Rita/Gehl, Günter (Hrsg.): Alltagsleben und Magie in Hexenprozessen, Weimar 2003.
Fraydenegg-Monzello, Otto: Kirchliches und weltliches Strafinstrument: Ein Streit im 17. Jahrhundert zwischen dem Landgericht Kapfenberg und der Pfarre St. Lorenzen im Mürztal um eine Prechel, in: Steppan, Markus / Gebhardt, Helmut (Hrsg.): Zur Geschichte des Rechts. Festschrift für Gernot Kocher zum 65. Geburtstag, Graz 2006, S. 93 – 102.
Frensdorff, Ferdinand: Beiträge zur Geschichte und Erklärung der deutschen Rechtsbücher I, in: Nachrichten von der Königl. Ges. der Wiss. und der Georg-Augusts-Universität zu Göttingen 15, 1888, S.387 – 397.
Frensdorff, Ferdinand: Beiträge zur Geschichte und Erklärung der deutschen Rechtsbücher II: Sachsenspiegel II 66 ff. und der Landfriede; III: Die übrigen von Frieden handelnden Stellen des Sachsenspiegels, in: Nachrichten der Königl. Ges. der Wiss. zu Göttingen. Phil-Hist. Kl. 1893, S. 36 – 70, 1894, S. 71 – 103.
Frenz, Barbara: Frieden, Gemeinwohl und Gerechtigkeit durch Stadtherr, Rat und Bürger – Strafrechtshistorische Aspekte in deutschen Stadtrechtstexten des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Schlosser Hans / Willoweit Dietmar (Hrsg.): Neue Wege strafrechtsgeschichtlicher Forschung, Köln 1999, S. 111 – 145.
Frenz, Barbara: si convicti potest ydoneis testibus, eadem pena ac si in civitate contigisset puniatur – Konzeptionen der Beweisführung und Sanktionierung beklagter Friedensverletzungen in Stadtrechten des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Schlosser Hans / Sprandel, Rolf / Willoweit, Dietmar (Hrsg.): Herrschaftliches Strafen seit dem Hochmittelalter. Formen und Entwicklungsstufen. Köln 2002, S. 133 – 156.
Frenz, Barbara: Frieden, Rechtsbruch und Sanktion in deutschen Städten vor 1300, Köln 2003.
Frenz, Barbara: Gewaltmonopol und Wahrheit. Städtische Entwicklungstendenzen im strafrechtlich relevanten Verfahren des 13. und frühen 14. Jahrhunderts, in: Cordes, Albrecht / Rückert, Joachim / Schulze, Reiner (Hrsg.): Stadt – Gemeinde – Genossenschaft. Festschrift für Gerhard Dilcher zum 70. Geburtstag, Berlin 2003, S. 23 – 44.
Fricke, Eberhard: Die Feme. Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte mit neuen Anmerkungen zur Geschichte der spätmittelalter- und frühneuzeitlichen Frei- und Vemegerichtsbarkeit, in: Westfälische Zeitschrift 156, 2006, S. 25 – 65.
Fried, Johannes: Der Schleier der Erinnerung, München 2004.
Fried, Johannes: Geschichte und Gehirn. Irritationen der Geschichtswissenschaft durch Gedächtniskritik, in: Geyer Christian (Hrsg.): Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente, Frankfurt am Main 2004, S. 111 – 133.
Fried, Johannes: Gedächtnisimplantate in der Geschichte – Beobachtungen und Konsequenzen, in: Gergen, Thomas (Hrsg.): Vielfalt und Einheit in der Rechtsgeschichte. Festgabe für Elmar Wadle zum 65. Geburtstag, Köln u.a. 2004, S. 29 – 53.
Friedrich, Peter / Schneider, Manfred (Hrsg.): Fatale Sprachen. Eid und Fluch in Literatur- und Rechtsgeschichte, München 2009.
Friedrich, Udo: Die „Symbolische Ordnung“ des Zweikampfes im Mittelalter, in: Braun, Manuel / Herberichs, Cornelia (Hrsg.): Gewalt im Mittelalter. Realitäten – Imaginationen, München 2005, S. 123 – 158.
Fries, Lorenz: Die Miniaturen der Bischofschronik, Würzburg 1996.
Fouquet, Jean: Die Bilder des Grandes Chroniques de France, Graz 1987.
Fuchs, Ralf-Peter: Hexenverfolgung an Ruhr und Lippe. Die Nutzung der Justiz durch Herren und Untertanen, Münster 2002.
Füssel, Ronald: Die Hexenprozesse im Thüringer Raum und ihre Anklagepunkte, in: Voltmer, Rita/Gehl, Günter (Hrsg.): Alltagsleben und Magie in Hexenprozessen, Weimar 2003.
Fumasoli, Georg: Ursprünge und Anfänge der Schellenwerke. Ein Beitrag zur Frühgeschichte des Zuchthauswesens, Zürich 1981.
Gampp, Axel: Antikendämmerung: Vom eingeschränkten Gebrauch der Gesten als Bildsprache im frühen Mittelalter, in: Bierende Edgar / Bretfeld, Sven / Oschema, Klaus (Hrsg.): Riten, Gesten, Zeremonien. Gesellschaftliche Symbolik in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin 2008, S. 3 – 20.
Geppert, Klaus: Die CAROLINA, der Beweis vom Hörensagen und der Bundesgerichtshof, in: Fijal, Andreas / Leuchte, Hans-Jörg / Schiewer, Hans-Jochen (Hrsg.): Juristen werdent herren uf erden. Recht – Geschichte – Philologie. Kolloquium zum 60. Geburtstag von Friedrich Ebel, Göttingen 2006, S. 27 – 47.
Gergen, Thomas: Gottesfriede und Treuga Die im Spiegel zeitgenössischer Rechtspraxis und Dichtung in Frankreich und Spanien, in: Magazin Forschung 2, 2003, S. 15 – 22.
Gernhuber, Joachim: Die Landfriedensbewegung in Deutschland bis zum Mainzer Reichslandfrieden von 1235, Bonn 1952.
Gernhuber, Joachim: Staat und Landfrieden im deutschen Reich des Mittelalters, in: La Paix. Recueils de la Société Jean Bodin 15/II, 1961, S. 27 – 77.
Gersmann, Gudrun: Von schwemmern und sinkern: Hexenverfolgungen und Wasserproben in der münsterläändischen Herrlichkeit Lembeck, in: Voltmer, Rita/Gehl, Günter (Hrsg.): Alltagsleben und Magie in Hexenprozessen, Weimar 2003.
Gersmann, Gudrun: Wasserproben und Hexenprozesse. Ansichten der Hexenverfolgung im Fürstbistum Münster, in: Westfälische Forschungen, 48, 1998, S. 449 – 481.
Gert, Sven: Rechtsdenkmal und Weistum – nur ein sagenhafter Bezug?, in: Signa Juris 2, 2008, S. 145 – 163.
Geus, Elmar: Mörder, Diebe, Räuber. Historische Betrachtung des deutschen Strafrechts von der Carolina bis zum Reichsstrafgesetzbuch, Berlin 2002.
Gibson, Marion: Reading Witchcraft. Stories of early English witches, London u.a. 1999.
Gladigow, Burkhard: Zur narrativen Plausibilität des Bösen, in: Auffarth, Christoph / Stuckenbruck, Loren T. (Hrsg.): The Fall of the Angels, Leiden u.a. 2009/2010, S. 224 – 235.
Glanz, Rudolf: The `Jewish Execution´ in Mediaeval Germany, Jewish Social Studies 4, Bloomington 1943, S. 3-26.
Goetz, Hans-Werner: Die Gottesfriedensbewegung im Licht neuerer Forschung, in: Buschmann, Arno / Wadle, Elmar (Hrsg.): Landfrieden. Anspruch und Wirklichkeit,. Paderborn 2002, S. 31 – 54.
Goetz, Hans-Werner: Potestas. Staatsgewalt und Legitimität im Spiegel der Terminologie früh- und hochmittelalterlicher Geschichtsschreiber, in: Erkens, Franz-Reiner / Wolff, Hartmut (Hrsg.): Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof zum 65. Geburtstag, Köln u.a. 2002, S. 47 – 66.
Goetz, Hans-Werner: Pacem et iustitiam facere. Zum Rechtsverständnis in den Gottes- und Landfrieden, in: Chiusi, Tziana J. / Gergen, Thomas / Jung, Heike (Hrsg.): Das Recht und seine historischen Grundlagen. Festschrift für Elmar Wadle zum 70. Geburtstag, Berlin 2008, S. 283 – 296.
Goodich, Michael: Miracles and Disbelief in The Late Middle Ages, in: Mediaevistik 1, 1988, S. 23 – 38.
Goppold, Uwe: Stadtrichter, Rat und Landsherr: Die Ratskur in Münster während des 17. Jahrhunderts, in: Schlögl, Rudolf (Hrsg.): Interaktion und Herrschaft. Die Politik der frühneuzeitlichen Stadt, Konstanz 2004, S. 93 – 112.
Gouron, Andre: Zu den Ursprüngen des Strafrechts: die ersten Strafrechtstraktate, in: Kroeschell, Karl (Hrsg.): Festschrift für Hans Thieme zu seinem 80. Geburtstag, Sigmaringen 1986, S. 43 – 58.
Goydke, Jürgen: Die Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels aus dem Kloster Rastede, in: 175 Jahre Oberlandesgericht Oldenburg, Festschrift, Köln 1985, S. 597 – 640-
Göggelmann, Hans Erich: Das Strafrecht der Reichsstadt Ulm bis zur Carolina, Tübingen 1984.
Göttert, Karl-Heinz: Magie. Zur Geschichte um die magischen Künste unter Philosophen, Theologen, Medizinern, Juristen und Naturwissenschaftlern von der Antike bis zur Aufklärung, München 2001.
Görich, Knut: Ehre als Ordnungsfaktor. Anerkennung und Stabilisierung von Herrschaft unter Friedrich Barbarossa und Friedrich II., in: Schneidmüller, Bernd / Weinfurter, Stefan (Hrsg.): Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter, Ostfildern 2006, S. 59 – 92.
Görner, Regina: Raubritter. Untersuchungen zur Lage des spätmittelalterlichen Niederadels, besonders im südlichen Westfalen, Münster 1987.
Gold, julia: "Von den vnholden oder hexen". Studien zu Text und Kontexten eines Traktats von Ulrich Molitor. Hildesheim 2016
Grabner, Elfriede: Heilige Helfer in schwierigen und verzweifelten Rechtsfällen, in: Aichhorn, Ulrike / Rinnerthaler, Alfred (Hrsg.): Scientia iuris et historia. Festschrift für Peter Putzer zum 65. Geburtstag, Egling an der Paar 2004, S. 343 – 371.
Grabner, Elfriede: Das „ungerechte Gericht“. Zur Darstellung der apokryphen Gerichtsszene „Christus vor dem Hohen Rat“ in der bildlichen Volksüberlieferung des Ostalpenraumes, in: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Graz 2008, S. 347 – 365.
Graus, Frantisek; Gewalt und Recht im Verständnis des Mittelalters, in: Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft , Band 134, Basel u. a 1974, S. 6 – 21.
Grewe, Bernd-Stefan: Forstfrevel – (k)ein Bagatelldelikt, in: Borck, Heinz-Günther (Hrsg.) unter Mitarbeit von Dorfey, Beate: Unrecht und Recht. Kriminalität und Gesellschaft im Wandel von 1500 – 2000, Koblenz 2002, S. 527 – 542.
Grieb, Manfred: Die Henker von Nürnberg und ihre Opfer. Folter und Hinrichtungen in den Nürnberger Ratsverlässen 1501 bis 1806, Nürnberg 2010.
Groebner, Valentin: Das Gesicht wahren. Abgeschnittene Nasen, abgeschnittene Ehre in der spätmittelalterlichen Stadt, in: Schreiner, Klaus / Schwerhoff, Gerd (Hrsg.): Verletzte Ehre - Ehrkonflikte in Gesllschaften des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Köln 1995, S.361 - 380.
Groebner, Valentin: „Abbild“ und „Marter“ Das Bild des Gekreuzigten und die städtische Strafgewalt, in: Jussen, Bernhard / Koslofsky, Craig (Hrsg.): Kulturelle Reformation. Sinnformationen im Umbruch 1400-1600, Göttingen 1999, S. 209 – 238.
Groß, Barbara: Von Klatsch und Konflikten - Die soziale Logik von Hexereiverdächtigungen in der frühneuzeitlichen Stadt Minden, in: Westfälische Zeitschrift 159 Band / 2009, Paderborn, S. 221 - 262.
Groß, Karl: Menschenhand und Gotteshand in Antike und Christentum. Aus dem Nachlass herausgegeben von Wolfgang Speyer, Stuttgart 1985.
Große, Rolf: Der Friede in Frankreich bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts, in: Von Sacerdotium und Regnum, Festschrift für Egon Boshof, Köln 2002, S. 77 – 110.
Grötecke, Iris: Das Bild des Jüngsten Gerichts. Die ikonographischen Konventionen in Italien und ihre politische Aktualisierung in Florenz, Worms am Rhein 1997.
Grunert, Frank: Theologien der Strafe. Zur Straftheorie von Thomas von Aquin und ihrer Rezeption in der spanischen Spätscholastik: das Beispiel Francisco de Vitoria, in: Schlosser Hans / Willoweit Dietmar (Hrsg.): Neue Wege strafrechtsgeschichtlicher Forschung, Köln 1999, S. 313 – 332.
Gschwend, Lukas / Winiger, Marc: Die Abschaffung der Folter in der Schweiz, Zürich/St. Gallen 2008.
Gudian, Gunter: Geldstrafrecht und peinliches Strafrecht im späten Mittelalter, in: Rechtsgeschichte als Kulturgeschichte. Festschrift für Adalbert Erler, Aalen 1976, S. 273 – 288.
Gudian, Gunter: Zur Charakterisierung des deutschen mittelalterlichen Schöffenrechts, in: Horn, Norbert (Hrsg.): Festschrift für Helmut Coing, Band 1, München 1982, S. 113 – 127.
Gulczynski, Andrzej (Hrsg.): Leben nach dem Tod. Rechtliche Proboleme im Dualismus: Mensch – Rechtssubjekt, Graz 2010.
Gundel, Wilhelm: Sterne und Sternbilder im Glauben des Altertums und der Neuzeit, Bonn u.a. 1922.
Gut, Franz: Der Leumund und seine rechtliche Bedeutung, in: Carlen, Louis (Hrsg.): Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde. Festgabe der Internationalen Gesellschaft für Rechtliche Volkskunde für Nikolaus Grass zum 80. Geburtstag, Band 15, Zürich 1993, S. 181 – 197.
Gut, Franz: Die Übeltat und ihre Wahrheit. Straftäter und Strafverfolgung vom Spätmittelalter bis zur neuesten Zeit – ein Beitrag zur Winterthurer Rechtsgeschichte, in: Stadtbibliothek Winterthur (Hrsg.), Zürich 1995, S. 135 – 148.
Günther, Louis: Die Idee der Wiedervergeltung in der Geschichte und Philosophie des Strafrechts I, Erlangen 1889.
Haas, Hanns: Mit dem Teufel im Bund – eine späte Waldviertler Teufelsverschreibung, in: Aichhorn, Ulrike / Rinnerthaler, Alfred (Hrsg.): Scientia iuris et historia. Festschrift für Peter Putzer zum 65. Geburtstag, Egling an der Paar 2004, S. 387 – 406.
Habermas, Rebekka / Schwerhoff, Gerd (Hrsg.): Verbrechen im Blick. Perspektiven der neuzeitlichen Kriminalitätsgeschichte, Frankfurt am Main 2009.
Hackenbroch, Eva: Die Lykanthropie – Mythos – Aberglaube – Krankheit. Ein Beitrag zur Geschichte psychopathologischer Begriffe, Köln 1967.
Haeberli, Hans / Steiger, Christoph: Die Schweiz im Mittelalter in Diebold Schillings Spiezer Bilderchronik, Luzern 1991.
Haering, Stephan: Kirche und Strafrecht. Zum Recht kirchlicher Strafsanktionen in der frühen Neuzeit, in: Borck, Heinz-Günther (Hrsg.) unter Mitarbeit von Dorfey, Beate: Unrecht und Recht. Kriminalität und Gesellschaft im Wandel von 1500 – 2000, Koblenz 2002, S. 105 – 114.
Hagemann, Hans-Rudolf: Vom Verbrechenskatalog des altdeutschen Strafrechts, n: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, 91, 1974, S. 1 – 72.
Hagemann, Hans-Rudolph: Vom Diebstahl im altdeutschen Recht, in: Festschrift für Hermann Krause, 1975, S. 1 – 20.
Hagemann, Hans-Rudolph: Der Landfrieden im Spiegel zweier Konsilien aus dem 16. Jahrhundert, in: Köbler, Gerhard / Nehlsen, Hermann (Hrsg.): Wirkungen europäischer Rechtskultur. Festschrift für Karl Kroeschell zum 70. Geburtstag, München 1997, S. 309 – 325.
Hagemann, Hans-Rudolf: Zur Krise spätmittelalterlicher Schöffengerichtsbarkeit, in: Köbler, Gerhard (Hrsg.): Wege europäischer Rechtsgeschichte. Karl Kroeschell zum 60. Geburtstag, Frankfurt am Main u.a. 1987, S. 89 – 99.
Hageneder, Othmar: Zur Anwendung des gelehrten Prozessrechts in Bayern gegen Ende des 13. Jahrhunderts, in: Vom mittelalterlichen Recht zur neuzeitlichen Rechtswissenschaft. Festschrift für Wilfried Trusen, Paderborn 1994, S. 207 – 221.
Hageneder, Othmar: Der Mainzer Reichslandfriede (1235) und die Constitutio contra incendiarios Friedrichs I. Barbarossa, in: Grundlagen des Rechts. Festschrift für Peter Landau, Paderborn 2000, S. 367 – 373.
Hahn, Alois: Schuld und Fehltritt, Geheimhaltung und Diskretion, in: Von Moos, Peter (Hrsg.): Der Fehltritt. Vergehen und Versehen in der Vormoderne, Köln u.a. 2001, S. 177 – 202.
Hahn, Alois: Disziplin im Arsenal der Leidenschaften. Die Kunst des Strafens, in: Koch, Gertrud / Sasse, Sylvia / Schwarte, Ludger (Hrsg.): Kunst als Strafe. Zur Ästhetik der Disziplinierung, München 2003, S. 91 – 107.
Hahn, Alois: Differentielle Sanktionsinteressen, in: Frühmittelalterliche Studien 41, 2007, S. 381 – 393.
Hanisch, Wilhelm: Anmerkungen zu neueren Ansichten über die Feme, in Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 102, 1985, S. 247 – 268.
Harasser, Karin / Macho, Thomas / Wolf, Burkhart (Hrsg.): Folter. Politik und Technik des Schmerzes, München 2007.
Harmening, Dieter: Zauberei im Abendland. Vom Anteil der Gelehrten an Wahn der Leute. Skizzen zur Geschichte des Aberglaubens, Würzburg 1991.
Harrington, Joal F.: Die Ehre des Scharfrichters. Meister Frantz oder ein Henkersleben im 16. Jahrhundert, München 2014.
Hartmann, Wilfried: Die Briefe Fulberts von Chartres als Quelle für die Praxis des bischöflichen Gerichts in Frankreich am Beginn des 11. Jahrhunderts, in: Helmholz, Richard H. / Mikat, Paul / Müller, Jörg / Stolleis, Michael ( Hrsg.): Grundlagen des Rechts. Festsschrift für Peter Landau zum 65. Geburtstag, Paderborn u.a. 2000, S. 93 – 103.
Hattenhauer, Hans: Die Bedeutung der Gottes- und Landfrieden für die Gesetzgebung in Deutschland, Marburg 1958/60.
Hattenhauer, Hans: De arbore inciso homineque occiso – Stationen eines Rechtsproblems - , in: Studien zu den germanischen Volksrechten. Gedächtnisschrift für Wilhelm Ebel, Frankfurt am Main 1980, S. 11 – 34.
Hattenhauer, Hans: Pax et iustitia, Hamburg 1983.
Hattenhauer, Hans: Bibel und Recht in der Goldenen Bulle von 1356, in: Morsak, Louis C. / Escher, Markus (Hrsg.): Festschrift für Louis Carlen zum 60. Geburtstag, Zürich 1989, S. 627 – 637.
Hattenhauer, Hans: Die Brandmarkung in das Gesicht. Zur Geschichte eines Rechtsaktes, Tübingen 1994.
Haupt, Maike: „Haltet Recht und Gerechtigkeit...“. Rechtsdarstellungen in der Großen Ratsstube, in: Lamschus, Christian / Lmschus, Hilke, Reinhardt, Uta (Hrsg.): „Alles was Recht ist!“ 750 Jahre Stadtrecht in Lüneburg, Lüneburg 1997, S. 148 – 175.
Hausmann, Jost: Beleidigung und Verrat: Das crimen laesae maiestatis, in: Borck, Heinz-Günther (Hrsg.) unter Mitarbeit von Dorfey, Beate: Unrecht und Recht. Kriminalität und Gesellschaft im Wandel von 1500 – 2000, Koblenz 2002, S. 382 – 388.
Hälschner, Hugo: Das preußische Strafrecht I, Bonn 1855.
Härter, Karl: Besprechung zu Jutta Nowosadtko, Scharfrichter und Abdecker. Der Alltag zweier „unehrlicher Berufe“ in der Frühen Neuzeit, Paderborn u.a. 1994, in: Simon, Dieter / Stolleis, Michael (Hrsg.): IUS Commune. Zeitschrift für Rechtsgeschichte. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte, Franfurt am Main 1995, S. 395 – 399.
Härter, Karl: Regionale Strukturen und Entwicklungslinien frühneuzeitlicher Strafjustiz in einem geistlichen Territorium: Die Kurmainzer Cent Starkenburg, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 54/1996, S. 111 – 163.
Härter, Karl: Strafverfahren im frühneuzeitlichen Territorialstaat: Inquisition, Entscheidungsfindung, Supplikation, in: Blauert, Andreas / Schwerhoff, Gerd (Hrsg.): Kriminalitätsgeschichte. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte der Vormoderne, Konstanz 2000, S. 459 – 480.
Härter, Karl: Zum Verhältnis von Policey und Strafrecht bei Carpzov, in: Jerouschek, Günter / Schild, Wolfgang / Gropp, Walter (Hrsg.): Benedict Carpzov. Neue Perspektiven zu einem umstrittenen sächsischen Juristen, Tübingen 2000, S. 181 – 226.
Härter, Karl: Policeygesetzgebung und Devianz in frühneuzeitlichen Territorien des Raumes Rheinland-Pfalz/Saarland (Kurpfalz, Pfalz-Zweibrücken, Speyer, Kurtrier und Kurmainz, in: Borck, Heinz-Günther (Hrsg.) unter Mitarbeit von Dorfey, Beate: Unrecht und Recht. Kriminalität und Gesellschaft im Wandel von 1500 – 2000, Koblenz 2002, S. 79 – 98.
Härter, Karl: Freiheitsentziehende Sanktionen in der Strafjustiz des frühneuzeitlichen Alten Reiches, in: Ammerer, Gerhard / Bretschneider, Falk / Weiß, Alfred Stefan (Hrsg.): Gefängnis und Gesellschaft. Zur (Vor-)Geschichte der strafenden Einsperrung, Leipzig 2003, S. 67 – 99.
Härter, Karl: Policey und Strafjustiz in Kurmainz. Gesetzgebung, Normdurchsetzung und Sozialkontrolle im frühneuzeitlichen Territorialstaat, Erster Halbband, Frankfurt am Main 2005.
Härter, Karl: Policeygesetzgebung und Strafrecht: Criminalpoliceyliche Ordnungsdiskurse und Strafjustiz im frühneuzeitlichen Alten Reich, in: Kesper-Biermann, Sylvia / Klippel, Diethelm (Hrsg.): Kriminalität in Mittelalter und Früher Neuzeit. Soziale, rechtliche, philosophische und literarische Aspekte, Wiesbaden 2007, S. 189 – 210.
Head, Thomas: Saints, Heretics, and Fire: Finding Meaning through the Ordeal, in: Farmer, Sharon / Rosenwein, Barbara H. (Hrsg.): Monks and Nuns, Saints and Outcasts. Religion in medieval Society. Essays in Honor of Lester K. Little, Ithaca u.a. 2000, S. 220 – 238.
Head, Thomas / Landes, Richard (Hrsg.): The Peace of God. Social Violance and Religious Response in France around the Year 1000, Ithaca u.a. 1992.
Hehl, Ernst-Dieter: Krieg, Individualisierung und Staatlichkeit im ausgehenden 11. und im 12. Jahrhundert, in: Europa an der Wende vom 11. zum 12. Jahrhundert. Festschrift für Werner Goez, Stuttgart 2001, S. 117 – 133.
Hehl, Ernst-Dieter: Das Papsttum in der Welt des 12. Jahrhunderts. Einleitende Bemerkungen zu Anforderungen und Leistungen, in: Hehl, Ernst-Dieter / Ringel, Ingrid Heike / Seibert, Hubertus (Hrsg.): Das Papsttum in der Welt des 12. Jahrhunderts, Stuttgart 2002, S. 9 – 23.
Hehl, Ernst-Dieter: Die Sorge für den Landfrieden als Fall des gerechten Krieges, in: Buschmann, Arno / Wadle, Elmar (Hrsg.): Landfrieden. Anspruch und Wirklichkeit, Paderborn 2002, S. 55 – 72.
Hehl, Ernst-Dieter / Ringel, Ingrid Heike / Seibert, Hubertus (Hrsg.): Das Papsttum in der Welt des 12. Jahrhunderts, Stuttgart 2002.
Helleiner, Karl: Brandstiftung als Kriegsmittel, in: Archiv für Kulturgeschichte 20, 1930, S. 326 – 349.
Henselmeyer, Ulrich: Ratsherren und andere Delinquenten, Konstanz 2002; zugleich Diss. Bielefeld 2000.
Hentig, Hans von: Gerichtliche Klänge und Geräusche. Eine kriminalgeschichtliche Studie, in: Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht 63, 1948, S. 121 – 138.
Herbers, Klaus: Geschichte des Papsttums im Mittelalter, Darmstadt 2012.
Hergemöller, Bernd-Ulrich (Hrsg.): Randgruppen der spätmittelalterlichen Gesellschaft. Ein Hand- und Studienbuch, 2. Auflage, Warendorf 1994.
Hergemöller, Bernd-Ulrich: Black Sabbath Masses: Fictitious Rituals and Real Inquisitions, in: Auffarth, Christoph / Stuckenbruck, Loren T. (Hrsg.): The Fall of the Angels, Leiden u.a. 2009/2010, S. 176 – 191.
Herklotz, Ingo: Bildpropaganda und monumentale Selbstdarstellung des Papsttums, in: Hehl, Ernst-Dieter / Ringel, Ingrid Heike / Seibert, Hubertus (Hrsg.): Das Papsttum in der Welt des 12. Jahrhunderts, Stuttgart 2002, S. 273 – 291.
Herms, Eilert: Das Böse. Systematische Überlegungen im Horizont des christlichen Wirklichkeitsverständnisses, in: Auffarth, Christoph / Stuckenbruck, Loren T. (Hrsg.): The Fall of the Angels, Leiden u.a. 2009/2010, S. 236 – 260.
Herrmann, Hans: Die Scharfrichter und Wasenmeister zu Kork, in: Die Ortenau 82, 2002, S. 419 – 427.
Herzog, Markwart: Scharfrichterliche Medizin. Zu den Beziehungen zwischen Henker und Arzt, Schafott und Medizin, in: Medizinhistorisches Journal 1994, S. 309 – 331.
Herzog, Tamar: The penal system of justice and the public. Some reflections on a problem in a historical perspective: Quito 1650-1750, in: Mohnhaupt, Heinz / Simon, Dieter (Hrsg.): Vorträge zur Justizforschung. Geschichte und Theorie, Frankfurt am Main 1993, S. 87 – 96.
Heydenreuter, Reinhard: Kriminalgeschichte Bayerns, Regensburg 2003.
Hillmann, Helmut: Das Gericht als Ausdruck deutscher Kulturentwicklung im Mittelalter, Stuttgart 1930.
Hils, Hans-Peter: „Der da sigelos wirt dem sleht man die hant ab“. Zum Stand der kampfberuflichen Fechter nach mittelalterlichen Quellen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 102, 1985, S. 328 – 340.
Hirsch, Hans: Die hohe Gerichtsbarkeit im deutschen Mittelalter, Reichenberg 1922.
Hirte, Markus: Papst Innozenz III., das IV. Lateranum und die Strafverfahren gegen Kleriker. Eine registergeschützte Untersuchung zur Entwicklung der Verfahrensarten zwischen 1198 und 1216, Tübingen 2005.
Hirte, Markus: Die Genese des Hexereidelikts, in: Jerouschek, Günter / Rüping, Hinrich (Hrsg.): „Auss liebe der gerechtigkeit vnd umb gemeines nutz willenn“. Historische Beiträge zur Strafverfolgung, Tübingen 2000, S. 59 – 82.
His, Rudolf: Totschlagsühne und Mannschaft, in: Königsberger Juristen-Fakultät (Hrsg.): Festgabe für Karl Güterbock. Zur achtzigsten Wiederkehr seines Gebutstages, Berlin 1910, S. 347 – 379.
His, Rudolf: Das Strafrecht des deutschen Mittelalters I, Weimar 1920.
His, Rudolf: Besprechung von: Hirsch, Die hohe Gerichtsbarkeit im deutschen Mittelalter (1922), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 43, 1922, S. 439 – 446.
His, Rudolf: Das Strafrecht des deutschen Mittelalters II, Weimar 1935.
His, Rudolf: Die Rechtsgeschichtliche Beurteilung des Nequambuches, in: Kohl, Wilhelm (Hrsg.): Das Soester Nequambuch. Neuausgabe des Acht- und Schwurbuchs der Stadt Soest, Wiesbaden 1980, S. 80 – 88.
Hofmann, M.: Die Stellung der katholischen Kirche zum Zweikampf bis zum Concil von Trient, in: Zeitschrift für katholische Theologie 22, 1898, S. 455 – 480.
Holdefleiss, Erich: Der Augenscheinsbeweis im mittelalterlichen deutschen Strafverfahren, dargestellt nach den Quellen des Magdeburger Rechtskreises, Stuttgart 1933.
Holenstein, André: „Ja, ja – nein, nein!“ – oder war der Eid von Übel? Der Eid im Verhältnis von Täufertum und Obrigkeit am Beispiel des Alten Bern, in: „… Lebenn nach der ler Jhesu…“ „Das sind aber wir!“ Berner Täufer und Prädikanten im Gespräch 1538-1988, Bern 1989, S. 125 – 146.
Holenstein, André: Die Huldigung der Untertanen: Rechtskultur und Herrschaftsordnung (800-1800), Stuttgart 1991.
Holenstein, André: Seelenheil und Untertantenpflicht. Zur gesellschaftlichen Funktion und theoretischen Bedeutung des Eides in der ständischen Gesellschaft, in: Blickle Peter (Hrsg.): Der Fluch und der Eid. Die metaphysische Begründung gesellschaftlichen Zusammenlebens und politischer Ordnung in der ständischen Gesellschaft. Berlin 1993, S. 11 – 63.
Holenstein, André: Rituale der Vergewisserung: Der Eid als Mittel der Wahrheitsfindung und Erwartungsstabilisierung im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: in: Bierende, Edgar / Bretfeld, Sven / Oschema, Klaus (Hrsg.): Riten, Gesten, Zeremonien. Gesellschaftliche Symbolik in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin u.a. 2008, S. 229 – 250.
Holzhauer, Heinz: Der gerichtliche Zweikampf, in: Hauck, Karl / Kroeschell, Karl / Sonderegger, Dagmar, Hüpper, Dagmar / Olberg, Gabriele von (Hrsg.): Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Festschrift für Roth Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag, Erster Band, Berlin u.a. 1986, S. 263 – 283.
Holl, Christoph: Der Scharfrichter, sein Handwerk uns sein Leben in der frühen Neuzeit. Berlin 2012.
Holzhauer, Heinz: Beiträge zur Rechtsgeschichte, Berlin 2000.
Holzhauer, Heiz: Der gerichtliche Zweikampf. Ein Institut des Germanischen Rechts in rechtsethnologischer Sicht, in: Saar, Stefan Chr. / Roth, Andres (Hrsg.): Beiträge zur Rechtsgeschichte, Main u.a. 2000, S. 94 – 111.
Holzhauer, Heinz: Das neue Bild vom alten Strafrecht, in: Rechtstheorie 32, 2001 S. 53 – 63.
Holzhauer, Heinz: Vom Recht im Nibelungenlied, in: Baumann, Wolfgang / Dickhuth-Harrach, Hans-Jürgen von / Marotzke, Wolfgang (Hrsg.): Gesetz, Recht, Rechtsgeschichte. Festschrift für Gerhard Otte zum 70. Geburtstag, München 2005, S. 551 – 562.
Holzem, Andreas: Eid und Eidschwörer. Wahrheitssuche und Loyalitätsverpflichtung im frühneuzeitlichen Sendgericht, in: Esders, Steffen / Scharff, Thomas (Hrsg.): Eid und Wahrheitssuche. Studien zu rechtlichen Befragungstechniken in Mittelalter und früher Neuzeit, Frankfurt am Main u.a. 1999, S. 211 – 236.
Holzinger, Jos. B.: Das „Delikt der Zauberei“ in Literatur und Praxis, in: Archiv für Kriminologie, Band 15, 1904, S. 327 – 338.
Hölscher, Stefanie / Lommatzsch, Ina: Der Malleus Maleficarum als Grundlage eines Hexenprozesses im Herzogtum Braunschweig (1610), in: Fifteenth Century Studies 25 (2000), S. 300 – 308.
Huck, Thomas S.: Beobachtungen zur Einleitung des Strafverfahrens in fränkischer Zeit. Am Beispiel von handhafter Tat, Inquisition und Rügeverfahren, in: Weitzel Jürgen (Hrsg.): Hoheitliches Strafen in der Spätantike und im frühen Mittelalter, Köln 2002, 191 – 210.
Hugelmann, Karl Gottfried: Die Wirkungen der Kaiserweihe nach dem Sachsenspiegel, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonische Abteilung 9, 1919, S. 1 – 62.
Hugelmann Karl Gottfried: Der Sachsenspiegel und das vierte Lateranische Konzil. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonische Abteilung 13, 1924, S. 427 – 487.
Huggel, Doris: Abdecker und Nachrichter in Luzern, fünfzehntes bis neunzehntes Jahrhundert, in: Manser, Jürgen u.a.: Richtstätte und Wasenplatz in Emmenbrücke (16.-19. Jahrhundert). Archäologische und historische Untersuchungen zur Geschichte von Strafrechtspflege und Tierhaltung in Luzern, Band 2, Basel 1992, S. 193 – 221.
Human, A.: Herzog Johann Kasimirs „Gerichts-Ordnung die Hereren betr: Publiciret ahm 21. Februarn 1629“, in: Schriften des Vereins für Sachsen – Meningische Geschichte und Landeskunde 29, 1898, S. 99 – 112.
Hundsbichler, Helmut: Die „rechte“ Straße und die Konstruktion spätmittelalterlicher Bilder, in: Valentinitsch, Helfried / Steppan, Markus (Hrsg.): Festschrift für Gernot Kocher zum 60. Geburtstag, Graz 2002, S. 111 – 130.
Huntebrinker, Jan Willem: "Fromme Knechte" und "Gartenteufel", Konstanz 2010.
Hülle, Werner: Von Tierprozessen im deutschen Recht, in: DRiZ 1990, S. 135 - 137.
Hüning, Dieter: Die Begründung des ius puniendi in der Naturrechtslehre des 17. Jahrhunderts, in: Kesper-Biermann, Sylvia / Klippel, Diethelm (Hrsg.): Kriminalität in Mittelalter und Früher Neuzeit. Soziale, rechtliche, philosophische und literarische Aspekte, Wiesbaden 2007, S. 77 – 114.
Hyams, Paul R.: Trial by Ordeal: The Key to Proof in the Early Common Law, in: Arnold, Morris S. / Green, Thomas A. / Scully, Sally A. / White, Stephen D. (Hrsg.): On the Laws an Customs of England. Essays in Honor of Samuel E. Thorne, North Carolina 1981, S. 90 – 126.
Ignor, Alexander: Über das allgemeine Rechtsdenken Eikes von Repgow, Paderborn u.a. 1984.
Ignor, Alexander: Indiz und Integrität – Anmerkungen zum Gerichtsverfahren des Sachsenspiegels, in: Schmidt-Wiegand, Ruth (Hrsg.): Text – Bild – Interpretation. Untersuchungen zu den Bilderhandschriften des Sachsenspiegels, I; München 1986, S. 77 – 91.
Inger, Göran: Das Geständnis in der schwedischen Prozessrechtsgeschichte. I. Bis zur Gründung des Svea Hofgerichts 1614, Stockholm 1976.
Irsigler, Franz: Hebammen, Heilerinnen und Hexen, in: Voltmer, Rita / Irsigler, Franz (Hrsg.): Incubi Succubi. Hexen und ihre Henker bis heute. Ein historisches Lesebuch zur Ausstellung, Luxemburg 2000, S. 105 – 118.
Iseli, Andrea: Gute Policey. Öffentliche Ordnung in der Frühen Neuzeit, Stuttgart 2009.
Ishikawa, Takeshi: Die innere Struktur des mittelalterlichen Rechts. Das Beispiel des Sachsenspiegels, in: Kroeschell, Karl / Cordes, Albrecht (Hrsg.): Funktion und Form. Quellen- und Methodenprobleme der mittelalterlichen Rechtsgeschichte, Berlin 1996, S. 135 – 152.
Ishikawa, Takeshi: Das Gericht im Sachsenspiegel, in: Köbler, Gerhard / Nehlsen, Hermann (Hrsg.):Wirkungen europäischer Rechtskultur. Festschrift für Karl Kroeschell, München 1997, S. 441 – 465.
Jacobs, Carl / Rölleke, Heinz: Das Tagebuch des Meister Franz, Scharfrichter zu Nürnberg, Dortmund 1980.
Jankrift, Kay Peter: Das Leben und den Leib verwirkt. Medizinische Aspekte des Umgangs mit Straftätern im spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Rechtswesen, in. Borck, Heinz-Günther (Hrsg.) unter Mitarbeit von Dorfey, Beate: Unrecht und Recht. Kriminalität und Gesellschaft im Wandel von 1500 – 2000, Koblenz 2002, S. 652 – 661.
Jansen, Stefanie: Der gestörte Friede. Konfliktwahrnehmung und Konfliktregelung in Stadtrechtsquellen des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Schlosser Hans/ Sprandel, Rolf / Willoweit, Dietmar (Hrsg.): Herrschaftliches Strafen seit dem Hochmittelalter. Formen und Entwicklungsstufen, Köln 2002, S. 83 – 131.
Janssen, Wilhelm: „...na gesetze unser lande...“. Zur territorialen Gesetzgebung im späten Mittelalter, in: Böckenförde, Ernst-Wolfgang / Grawert, Rolf / Ossenbühl, Fritz / Quaritsch, Helmut / Weis, Eberhard / Willms, Bernard (Hrsg.): Der Staat. Zeitschrift für Staatslehre, Öffentliches Recht und Verfassungsgeschichte. Gesetzgebung als Faktor der Staatsentwicklung, Beiheft 7, Berlin 1984, S. 7 – 40.
Janssen, Wilhelm: Krieg und Frieden in der Geschichte des europäischen Denkens, in: Huber, Wolfgang / Schwerdtfeger, Johannes (Hrsg.): Kirche zwischen Krieg und Frieden. Studien zur Geschichte des deutschen Protestantismus, Stuttgart 1976, S. 67 – 129.
Janssen, Wilhelm: Aussprache, in: Böckenförde, Ernst-Wolfgang / Grawert, Rolf / Ossenbühl, Fritz / Quaritsch, Helmut / Weis, Eberhard / Willms, Bernard (Hrsg.): Der Staat. Zeitschrift für Staatslehre, Öffentliches Recht und Verfassungsgeschichte. Gesetzgebung als Faktor der Staatsentwicklung, Beiheft 7, Berlin 1984, S. 41 – 61.
Janz, Brigitte: Rechtssprichwörter im Sachsenspiegel, Frankfurt am Main 1989.
Janz, Brigitte: Wir sezzen unde gebiten … Der „Mainzer Reichslandfriede“ in den Bilderhandschriften des „Sachsenspiegels“, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 112, 1990, S. 242 – 266.
Janz, Brigitte: Die Dresdner Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Anmerkungen zur Kodikologie und zur „Aussagekraft“ der Textlücken, in: Schmidt-Wiegand, Ruth (Hrsg.): Die Wolfenbütteler Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Aufsätze und Untersuchungen, Berlin 1993, S. 233 – 246.
Jastrow, J.: Der Ursprung des Strafrechts aus dem Stande der Unfreien, in: Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht 50, 1936, S. 33 – 46.
Jerouschek, Günter: Die Herausbildung des peinlichen Inquisitionsprozesses im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 104, 1992, S. 328 – 360.
Jerouschek, Günter: Die Fürstlich-Magdeburgischen Schöppen zu Halle und der Hexenprozeß. Zur Inquisition gegen Catharina Ebelings, Altkrügerin zu Barleben, wegen Verdachts der Hexerei, in: Vom mittelalterlichen Recht zur neuzeitlichen Rechtswissenschaft. Festschrift für Wilfried Trusen, Paderborn 1994, S. 273 – 283.
Jerouschek, Günter: Geburt und Wiedergeburt des peinlichen Strafrechts im Mittelalter, in: Köbler, Gerhard / Nehlsen, Hermann (Hrsg.): Wirkungen europäischer Rechtskultur. Festschrift für Karl Kroeschell zum 70. Geburtstag, München 1997, S. 497 – 509.
Jerouscheck, Günter: Thomasius und Beccaria als Folterkritiker. Überlegungen zum Kritikpotential im kriminalwissenschaftlichen Diskurs der Aufklärung, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 1998, S. 658 – 673.
Jerouschek, Günter: Buße, Strafe und Ehre im frühen Mittelalter. Ein Beitrag zu Entstehung und Begründung peinlicher Strafe, in: Landau Peter / Nehlsen, Hermann / Schmoeckel, Matthias (Hrsg.): Karl von Amira zum Gedächtnis, Frankfurt am Main 1999, S. 231 – 243.
Jerouschek, Günter / Rüping, Hinrich (Hrsg.): „Auss liebe der gerechtigkeit vnd umb gemeines nutz willenn“. Historische Beiträge zur Strafverfolgung, Tübingen 2000.
Jerouschek, Günter: Buße, Strafe und Ehre im frühen Mittelalter, in: Jerouschek, Günter / Rüping, Hinrich (Hrsg.): „Auss liebe der gerechtigkeit vnd umb gemeines nutz willenn“. Historische Beiträge zur Strafverfolgung, Tübingen 2000, S. 13 – 28.
Jerouscheck, Günter: „Mit aller Schärpffe angegriffen undt gemartert“ Überlegungen zur Folter als Institut des gemeinrechtlichen Strafverfahrens, in: Hausmann, Jost / Krause, Thomas (Hrsg.): „Zur Erhaltung guter Ordnung“ Beiträge zur Geschichte von Recht und Justiz. Festschrift für Wolfgang Sellert zum 65. Geburtstag, Köln u.a. 2000, S. 351 – 375.
Jerouschek, Günter / Müller, Daniela: Die Ursprünge der Denunziation im Kanonischen Recht, in: Lück, Heiner / Schildt, Bernd (Hrsg.): Recht – Idee – Geschichte. Beiträge zur Rechts- und Ideengeschichte für Rolf Lieberwirth anlässlich seines 80. Geburtstages, Köln u.a. 2000, S. 3 – 24.
Jerouschek, Günter: Geburt und Wiedergeburt des peinlichen Strafrechts im Mittelalter, in: Lüderssen Klaus (Hrsg.): Die Durchsetzung des öffentlichen Strafanspruchs. Systematisierung der Fragestellung, Köln 2002, S. 41 – 52.
Jerouschek, Günter: „Ne crimina remaneant impunita“. Auf dass Verbrechen nicht ungestraft bleiben: Überlegungen zur Begründung öffentlicher Strafverfolgung im Mittelalter, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonische Abteilung 120, 2003, S. 323 – 337.
Jerouschek, Günter: „Wer Menschenblut vergießt, des Blut soll auch durch Menschen vergossen werden.“ Überlegungen zu peinlicher Strafe, Fehde und Buße im mosaischen Recht, in: Mezey, Barna (Hrsg.): Rechtsgeschichtliche Vorträge, Budapest 2008, S. 3 – 16.
Jerouschek, Günter: Dämonologie und Magie im „Hexenhammer“: Zur Kriminalisierung volksmagischen Brauchtums seit dem späten Mittelalter, in: Chiusi, Tziana J. / Gergen, Thomas / Jung, Heike (Hrsg.): Das Recht und seine historischen Grundlagen. Festschrift für Elmar Wadle zum 70. Geburtstag, Berlin 2008, S. 407 – 424.
Jerouschek, Günter: „Wer Menschenblut vergießt, des Blut soll auch durch Menschen vergossen werden.“ – Überlegungen zu peinlicher Strafe, Fehde und Buße im mosaischen Recht, in: Recht und Macht – Zur Theorie und Praxis von Strafe – Festschrift für Hinrich Rüping zum 65. Geburtstag, München 2008, S. 237 – 248.
Joly, Jean-Baptiste / Vismann, Cornelia / Weitin, Thomas (Hrsg.): Bildregime des Rechts, Stuttgart 2007.
Junggeburth, Manfred J.: Spuren. Die Geschichte des Werwolfs von Epprath bei Köln hingerichtet am 31. Oktober des Jahres 1589, in: Hennen, Bernhard / Junggeburth, Manfred J.: Wolfsspuren. Eine Geschichte zwischen Fantasy und Wirklichkeit, Bergheim 2003, S. 8 – 38.
Jussen, Bernhard: Ordo zwischen Ideengeschichte und Lexikometrie. Vorarbeiten an einem Hilfsmittel mediävistischer Begriffsgeschichte, in: Schneidmüller Bernd / Weinfurter Stefan (Hrsg.): Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter, Ostfildern 2006, S. 227 – 256.
Kabus, Ina: Der Inquisitionsprozess im Mittelalter und der frühen Neuzeit, in: Jerouschek, Günter / Rüping, Hinrich (Hrsg.): „Auss liebe der gerechtigkeit vnd umb gemeines nutz willenn“. Historische Beiträge zur Strafverfolgung, Tübingen 2000, S. 29 – 57.
Kahlo, Michael: Die Aufklärung als „Zeitwende“ und ihre Konsequenzen für die strafrechtliche Beurteilung staatlicher Folter, in: Klesczewski, Diethelm / Müller-Mezger, Steffi / Neuhaus, Frank (Hrsg.): Strafrecht in der Zeitwende, Paderborn 2010, S. 45 – 66.
Kaiser, Reinhold: Selbsthilfe und Gewaltmonopol. Königliche Friedenswahrung in Deutschland und Frankreich im Mittelalter, in: Frühmittelalterliche Studien 17,1983, S. 55 – 72.
Kajtar, Istvan: Der Adler als Machtsymbol, in: Steppan, Markus / Gebhardt, Helmut (Hrsg.): Zur Geschichte des Rechts. Festschrift für Gernot Kocher zum 65. Geburtstag, Graz 2006, S. 197 – 204.
Kaller, Paul: Der Sachsenspiegel. Übersetzung und Einleitung, München 2002.
Kampmann, Christoph: Reichsrecht und politische Strafjustiz im 17. Jahrhundert. Der Wiener Hof und Wallensteins Untergang, in: Mohnhaupt, Heinz / Simon, Dieter (Hrsg.): Vorträge zur Justizforschung. Geschichte und Theorie, Frankfurt am Main 1993, S. 175 – 212.
Kannowski Bernd / Dusil Stephan: Der Hallensische Schöffenbrief für Neumarkt von 1235 und der Sachsenspiegel, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung120, 2003, S. 61 – 90.
Kannowski, Bernd: Die Umgestaltung des Sachsenspiegelrechts durch die Buch´sche Glosse, Hannover 2007.
Kannowski, Bernd: Anwaltstaktik und Anwaltsethik im Mittelalter, in: Neue Juristische Wochenschrift 2008, S. 713 – 719.
Kappen, Olav Moorman van: Zur Geschichte der Bahrprobe in den Niederlanden, in: Carlen, Louis (Hrsg.): Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde, Band 8, Zürich 1986, S. 79 – 96.
Karauscheck, Erich Rene: Fehde und Blutrache als Beispiele nichtstaatlicher Konfliktlösung: Rechtshistorisch und Rechtsanthropologisch, KIel 2011.
Kauertz, Claudia: Das Meinungsspektrum über Zauberei und Hexenverfolgung in der lutherischen Theologie. Visitationspredigten aus der Grafschaft Waldeck (1585), in: Hey, Bernd (Hrsg.): Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte, Band 102, Bielefeld 2006, S. 19 – 50.
Kaufmann, Ekkehard: Soll man den Dieb hängen? – Urteile der Göttinger Juristenfakultät am Ende des Zeitalters der Aufklärung, in: Hausmann, Jost / Krause, Thomas (Hrsg.): „Zur Erhaltung guter Ordnung“. Beiträge zur Geschichte von Recht und Justiz. Festschrift für Wolfgang Sellert zum 65. Geburtstag, Köln 2000, S. 401 – 426.
Kaufmann, Ekkehard: Stichwort „Tierstrafe“, in: Erler, Adalbert / Kaufmann, Ekkehard / Werkmüller, Dieter (Hrsg.): Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, V. Band, Berlin 1998, Sp. 237 – 241.
Kaufmann, Klaus: Scharfrichter im der Ortenau – Spurensuche im 17. und 18. Jahrhundert. Die „Hohe Gerichtsbarkeit“ und deren ausführendes „Organ“, der Scharfrichter, in: Die Ortenau 82, 2002, S. 363 – 378.
Kaufmann, Thomas: Geschichte der Reformation, Leipzig 2009.
Kejr, Jiri: Die Causa Johannes Hus und das Prozessrecht der Kirche, Regensburg 2005.
Keller, Hagen: Die Verantwortung des Einzelnen und die Ordnung der Gemeinschaft. Zum Wandel gesellschaftlicher Werte im 12. Jahrhundert, in: Frühmittelalterliche Studien 40, 2006, S. 183 – 197.
Keller, Hagen: Ordnungsvorstellungen, Erfahrungshorizonte und Welterfassung im kulturellen Wandel des 12./13.Jahrhunderts, in: Schneidmüller, Bernd / Weinfurter, Stefan (Hrsg.): Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter, Ostfildern 2006, S. 257 – 278.
Kerff, Franz: Die Urteilfindung im Sendgericht, in: Simon, Dieter (Hrsg.): Rechtshistorisches Journal, Band 8, Frankfurt am Main 1989, S. 397 – 406.
Kerff, Franz: Libri paenitentiales und kirchliche Strafgerichtsbarkeit bis zum Decretum Gratiani. Ein Diskussionsvorschlag, in: Zeitschrift der Savigny Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung, Wien 1989, S. 23 – 57.
Kern, Bernd-Rüdiger: Die Folter in der rechtsgeschichtlichen Entwicklung, in: Goerlich, Helmut (Hrsg.): Staatliche Folter. Heiligt der Zweck die Mittel?, Paderborn 2007, S. 41 – 49.
Kerr, Margaret H. / Forsyth, Richard D. / Plyley, Michael J.: Cold Water and Hot Iron: Trail by Ordeal in England, in: Journal of Interdisciplinary History, XXII: 4, 1992, S. 573 – 595.
Kéry, Lotte: Aspekte des kirchlichen Strafrechts im Liber Extra (1234), in: Schlosser, Hans / Willoweit, Dietmar (Hrsg.): Neue Wege strafrechtsgeschichtlicher Forschung, Köln 1999, S. 241 – 297.
Kéry, Lotte: Inquisitio – denunciatio – exceptio: Möglichkeiten der Verfahrenseinleitung im Dekretalenrecht, in: Zeitschrift der Savigny Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung 2001, S. 226 – 268.
Kéry, Lotte: Kirchenrechtliche Grundlagen des öffentlichen Strafrechts, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonische Abteilung 122, 2005, S. 128 – 167.
Kéry, Lotte: Gottesfurcht und irdische Strafe. Der Beitrag des mittelalterlichen Kirchenrechts zur Entstehung des öffentlichen Strafrechts, Köln 2006.
Kéry, Lotte: Verbrechen und Strafen im kanonischen Recht des Mittelalters, in: Kesper-Biermann, Sylvia / Klippel, Diethelm (Hrsg.): Kriminalität in Mittelalter und Früher Neuzeit. Soziale, rechtliche, philosophische und literarische Aspekte, Wiesbaden 2007, S. 13 – 33.
Kisch, Guido: Sachsenspiegel and Bible. Notre Dame, Indiana 1941.
Kisch, Guido: The `Jewish Execution´ in Mediaeval Germany and the Reception of Roman Law (1954), in: ders., Forschungen zur Rechts-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Juden II, Sigmaringen 1979, S. 165-193.
Kleefeld, Traudl / Gräser, Hans / Stepper, Gernot: Hexenverfolgung im Markgraftum Brandenburg-Ansbach und in der Herrschaft Sugenheim, Ansbach 2001.
Kleemeier, Ulrike: Krieg, Recht, Gerechtigkeit – Eine ideengeschichtliche Skizze, in: Janssen, Dieter / Quante, Michael (Hrsg.): Gerechter krieg. Ideengeschichtliche, rechtsphilosophische und ethnische Beiträge, Paderborn 2003, S. 11 – 28.
Kleinheyer, Gerd: Zur Rechtsgestalt von Akkusationsprozess und peinlicher Frage im frühen 17. Jahrhundert. Ein Regensburger Anklageprozess vor dem Reichshofrat, Opladen 1971.
Kleinheyer, Gerd: Die Regensburger Peinliche Gerichtsordnung. Eine reichsstädtische Strafprozessordnung zwischen Carolina und Bayerischer Malefizordnung, in: Gagner, Stern / Schlosser, Hans / Wiegand, Wolfgang (Hrsg.): Festschrift für Hermann Krause, Köln u.a. 1975, S. 110 – 125.
Kleinheyer, Gerd: Zur Rolle des Geständnisses im Strafverfahren des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: Kleinheyer, Gerd / Mikat, Paul (Hrsg.): Beiträge zur Rechtsgeschichte – Gedächtnisschrift für Hermann Conrad, Paderborn u.a. 1979, S. 367 – 384.
Kleinheyer, Gerd: Wandlungen des Delinquentenbildes in den Strafrechtsordnungen des 18. Jahrhunderts, in: Fabian, Bernhard / Schmidt-Biggemann, Wilhelm / Vierhaus, Rudolf (Hrsg.): Deutschlands kulturelle Entfaltung / Die Neubestimmung des Menschen, München 1980, S. 227 - 246.
Kleinheyer, Gerd: Freiheitsstrafen und Strafen mit Freiheitsentzug, in: Zeitschrift der Savigny Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 1990, S. 102 – 131.
Kleinheyer, Gerd: Untersuchungsrecht und Entschädigungspflicht in der Geschichte des Strafverfahrens, in: Zeitschrift der Savigny Stiftung, Germanistische Abteilung 1991, S. 61 – 85.
Klementowski, Marian Lech: Die Entstehung der Grundsätze der strafrechtlichen Verantwortlichkeit und der öffentlichen Strafe im deutschen Reich bis zum 14. Jahrhundert, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 113, 1996, S. 217 – 246.
Klementowski, Marian Lech: Grundsätze der Geltungskraft der deutschen Landfrieden bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, in: Annales Universitatis Mariae Curie-Sklodowska Lublin-Polonia. Sectio G. 50/51, 2003/04, S. 87 – 113.
Kleßmann, Eckart: „So unschuldig wie Gott im Himmel“ Erst die Folter schuf die Hexen, in: Schultz, Uwe (Hrsg.): Recht und Gerechtigkeit in der Geschichte, München 1996, S. 167 – 176.
Knapp, Hermann: Das alte Nürnberger Kriminalverfahren bis zur Einführung der Karolina, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 12, 1892, S. 201 – 276 und S. 473 – 552.
Knapp, Hermann (Hrsg.): Die Zenten des Hochstifts Würzburg. Ein Beitrag zur Geschichte des süddeutschen Gerichtswesens und Strafrechts, I. Band. Die Weistümer und Ordnungen der Würzburger Zenten. I. Abteilung. , Berlin 1907.
Knapp, Hermann (Hrsg.): Die Zenten des Hochstifts Würzburg. Ein Beitrag zur Geschichte des süddeutschen Gerichtswesens und Strafrechts, II. Band. Das Alt-Würzburger Gerichtswesen und Strafrecht, Berlin 1907.
Knapp, Hermann: Freiherr Cl. von Schwerin und die Zenten des Hochstifts Würzburg, Berlin 1909.
Knapp, Hermann: Das Übersiebnen der schädlichen Leute, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 44, 1924, S. 379-420, S. 515-553.
Knoll, Vilem / Sejvl, Michal: Living Dead – Outlaw Sacer and Werewolf: Legal Consequences of Imposition of Ban, in: Gulczynski, Andrzej (Hrsg.): Leben nach dem Tod. Rechtliche Proboleme im Dualismus: Mensch – Rechtssubjekt, Graz 2010, S. 139 – 153.
Knollmann, Wilhelm: Die bunten Bilder des Oldenburger Sachsenspiegels, Oldenburg 1998.
Knott, Sebastian: Bei der Ehre gepackt! Die Ehrenstrafen in Bayern seit 1700, Regensburg 2006.
Kobler, Michael: Rechtsgeschichtliches in zwei bayerischen Heiligenviten des 8. Jahrhunderts, in: Wege europäischer Rechtsgeschichte. Karl Kroeschell zum 60. Geburtstag, Frankfurt am Main u.a. 1987, S. 169 – 181.
Koch, Arnd: Die Grundlagen des deutschen Strafverfahrens. Zehn verbreitete Fehlvorstellungen und ihre notwendige Korrektur, in: Recht und Macht – Zur Theorie und Praxis von Strafe – Festschrift für Hinrich Rüping zum 65. Geburtstag, München 2008, S. 393 – 406.
Koch, Elisabeth: Das Frauenbild zur Zeit Carpzovs, in: Jerouschek, Günter / Schild, Wolfgang / Gropp, Walter (Hrsg.): Benedict Carpzov. Neue Perspektiven zu einem umstrittenen sächsischen Juristen, Tübingen 2000, S. 165 – 180.
Kocher, Gernot: Musik und rechtliche Volkskunde, in: Musikethnologische Sammelbände 5. Historische Volksmusikforschung. Kongress-Bericht Medulin 1979, Graz 1981, S. 163 – 182.
Kocher, Gernot: Friede und Recht, in: Hauck, Karl / Kroeschell, Karl / Sonderegger, Dagmar, Hüpper, Dagmar / Olberg, Gabriele von (Hrsg.): Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Festschrift für Roth Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag, Erster Band, Berlin u.a. 1986, S. 405 – 415.
Kocher, Gernot: Der „endliche Rechtstag“ der steirischen Landgerichtsordnung 1574, in: Valentinitsch, Helfried (Hrsg.) Recht und Geschichte. Festschrift Hermann Baltl zum 70. Geburtstag, Graz 1988, S. 361 – 371.
Kocher, Gernot: Mittelalterliche Bildtradition und der Rechtsbegriff, in: Morsak, Louis C. / Escher, Markus (Hrsg.): Festschrift für Louis Carlen zum 60. Geburtstag, Zürich 1989, S. 493 – 505.
Kocher, Gernot: Zeichen und Symbole des Rechts. Eine historische Ikonographie, München 1992.
Kocher, Gernot: Europäische Dimensionen des prozessgeschichtlichen Bildes, in: Köbler, Gerhard / Nehlsen, Hermann (Hrsg.): Wirkungen europäischer Rechtskultur. Festschrift für Karl Kroeschell zum 70. Geburtstag, München 1997, S. 533 – 544.
Kocher, Gernot: Pranger, Schandbühne, Aufstellen im Kreise, in: Aichhorn, Ulrike / Rinnerthaler, Alfred (Hrsg.): Scienta iuris et historia. Festschrift für Peter Putzer zum 65. Geburtstag, Egling an der Paar 2004, S. 511 – 517.
Kocher, Gernot: Der Hals im Recht, in: Signa Juris 2, 2008, S. 9 – 31.
Kocher, Gernot: Das Bild vom Recht im Schwabenspiegel, in: Kocher, Gernot / Lück, Heiner / Schott, Clausdieter (Hrsg.): Signa Ivris. Beiträge zur Rechtskonographie, Rechtsarchäologie und rechtlichen Volkskunde, Halle an der Saale 2010, S. 75 – 105.
Kocher, Gernot / Lück, Heiner / Schott, Clausdieter (Hrsg.): Signa Ivris. Beiträge zur Rechtskonographie, Rechtsarchäologie und rechtlichen Volkskunde, Halle an der Saale 2010.
Kockler, Werner: Die Entwicklung der Schwurgerichtsbarkeit, in: Borck, Heinz-Günther (Hrsg.) unter Mitarbeit von Dorfey, Beate: Unrecht und Recht. Kriminalität und Gesellschaft im Wandel von 1500 – 2000, Koblenz 2002, S. 115 – 133.
Korrodi-Aebli, Elisabeth: Auf den Spuren der „letzten Hexe“ Anna Göldi – Der Fall – Die Presseberichte. Darstellung des Göldi-Handels und seiner publizistischen Verarbeitung im 18. Jahrhundert, Zürich 1996.
Korzilius, Sven: Burgenzerstörung als Sanktion der Landfriedenswahrung. Studie an einem Fall aus dem Leben des Kölner Erzbischofs Arnold von Wied, in: Schlosser Hans / Sprandel, Rolf / Willoweit, Dietmar (Hrsg.): Herrschaftliches Strafen seit dem Hochmittelalter. Formen und Entwicklungsstufen, Köln 2002, S. 31 – 58.
Korzilius, Sven: Die Kölner Erzbischöfe der Stauferzeit als Träger strafloser friedlicher Konfliktbewältigung, in: Schlosser Hans / Sprandel, Rolf / Willoweit, Dietmar (Hrsg.): Herrschaftliches Strafen seit dem Hochmittelalter. Formen und Entwicklungsstufen, Köln 2002, S. 59 – 82.
Koschorreck, Walter: Der Wolf. Eine Untersuchung über die Vorstellungen vom Verbrecher und seiner Tat sowie vom Wesen der Strafe in der Frühzeit, Göttingen 2010.
Köbler, Gerhard: Richten - Richter – Gericht, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung87, 1970, S. 57 – 113.
Köbler, Gerhard: Das Recht im frühen Mittelalter. Untersuchungen zur Herkunft und Inhalt frühmittelalterlicher Rechtsbegriffe im deutschen Sprachgebiet, Köln 1971.
Köbler, Gerhard: Welchen Gottes Urteil ist das Gottesurteil des Mittelalters?, in: Vom mittelalterlichen Recht zur neuzeitlichen Rechtswissenschaft. Festschrift für Wilfried Trusen. Paderborn 1994, S. 89 – 108.
Kocher, Gernot: Recht und Unrecht. Die Realisierung des Abstrakten, in: Speer, Heino (Hrsg.): Wort - Bild - Zeichen, Beiträge zur Semiotik im Recht, Heidelberg 2012, S. 151-161.
Köckert, Matthias: Die Zehn Gebote, München 2007.
Köpp, Ulrich / Lorenz, Sönke / Bauer, Dieter R. (Hrsg.): Die Universität Tübingen zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg. Festgabe für Dieter Mertens zum 70. Geburtstag, Ostfildern 2010.
Köstlin, Reinhold C.: Der Wendepunkt des deutschen Strafverfahrens im neunzehnten Jahrhundert, Tübingen 1849.
Köstlin, Reinhold C.: Der Diebstahl nach dem deutschen Rechte vor der Karolina. In: Kritische Überschau der deutschen Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 3, 1856, S. 149 – 228, 334 – 376.
Kramer, Karl-S.: Fränkisches Alltagsleben um 1500. Eid, Markt und Zoll im Volkacher Salbuch, Würzburg 1985.
Krause, Thomas: Geschichte des Strafvollzugs. Von den Kerkern des Altertums bis zur Gegenwart, Darmstadt 1999.
Krause, Thomas: Bemerkungen zur Strafverteidigung im gemeinrechtlichen Inquisitionsprozess, in: Hausmann, Jost / Krause, Thomas (Hrsg.): „Zur Erhaltung guter Ordnung“. Beiträge zur Geschichte von Recht und Justiz. Festschrift für Wolfgang Sellert zum 65. Geburtstag, Köln 2000, S. 377 – 399.
Krause, Thomas: Freiheitsstrafen, in: Borck, Heinz-Günther (Hrsg.) unter Mitarbeit von Dorfey, Beate: Unrecht und Recht. Kriminalität und Gesellschaft im Wandel von 1500 – 2000, Koblenz 2002, S. 627 – 637.
Krause, Thomas: Opera publica, in: Ammerer, Gerhard / Bretschneider, Falk / Weiß, Alfred Stefan (Hrsg.): Gefängnis und Gesellschaft. Zur (Vor-)Geschichte der strafenden Einsperrung, Leipzig 2003, S. 117 – 130.
Kremer, Peter: Der Werwolf von Bedburg. Versuch einer Rekonstruktion des Hexereiprozesses aus dem Jahre 1589, Düren 2008.
Kretzenbacher, Leopold: Die Legende vom heilenden Schatten. Grundlagen, Erscheinungsformen und theologische Funktion eines Erzählmotives, in: Fabula, Band 4, Heft 2, 1961, S. 231 – 247.
Kries, August von: Der Beweis im Strafprocess des Mittelalters, Weimar 1878.
Krieter, Hugo: Historische Entwicklung des "Prinzips der freien Beweiswürdigung im Strafprozeß, Hildesheim, 1926.
Kroeschell, Karl: Recht und Rechtsbegriff im 12. Jahrhundert, in: Schmale, Franz-Josef (Hrsg.), Probleme des 12.Jahrhunderts, Konstanz 1968, S. 309 – 335.
Kroeschell, Karl: Wahrheit und Recht im frühen Mittelalter, in: Hauck, Karl / Kroeschell, Karl / Sonderegger, Dagmar, Hüpper, Dagmar / Olberg, Gabriele von (Hrsg.): Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Festschrift für Roth Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag, Erster Band, Berlin u.a. 1986, S. 455 – 473.
Kroeschell Karl: Rechtsfindung. Die mittelalterlichen Grundlagen einer modernen Vorstellung, in: Festschrift für Hermann Heimpel III, Göttingen 1971, S. 498 – 517.
Kroeschell, Karl: Rechtsaufzeichnung und Rechtswirklichkeit. Das Beispiel des Sachsenspiegel, in: Classen, Peter (Hrsg.): Recht und Schrift im Mittelalter. Sigmaringen 1977, S. 349 – 380.
Kroeschell, Karl: Der Rechtsbegriff der Rechtsgeschichte. Das Beispiel des Mittelalters, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, 1994, S. 310 – 329.
Kroeschell, Karl: Der Sachsenspiegel als Land- und Lehnrechtsbuch, in: Schmidt-Wiegand, Ruth (Hrsg.): Der Oldenburger Sachsenspiegel. Faksimile-Ausgabe. Kommentarband, Graz 1995, S. 13 – 22.
Kroeschell, Karl: Stadtrecht und Landrecht im mittelalterlichen Sachsen. In: Koolman, Egbert / Gässler, Ewald / Scheele, Friedrich (Hrsg.): Bilderhandschriften des Sachsenspiegels-Niederdeutsche Sachsenspiegel. Beiträge und Katalog, Oldenburg 1995, S. 17 – 32.
Kroeschell, Karl: Von der Gewohnheit zum Recht. Der Sachsenspiegel im späten Mittelalter, in: Boockmann Hartmut / Grenzmann, Ludger / Moeller, Bernd / Staehelin, Martin (Hrsg.): Recht und Verfassung im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit I, Göttingen 1998, S. 68 – 92.
Kroeschell, Karl: recht unde unrecht der sassen. Rechtsgeschichte Niedersachsen, Göttingen 2005.
Kroeschell, Karl: Deutsche Rechtsgeschichte I, 13.Auflage, Köln 2008.
Kronauer, Ulrich: Der menschliche Körper im Recht, in: Bandini, Ditte/Kronauer, Ulrich (Hrsg.): Früchte vom Baum des Wissens. Eine Festschrift der wissenschaftlichen Mitarbeiter, Heidelberg 2009, S. 301 – 310.
Kullmann, Hans-Josef: Klenkok und die „articuli reprobati“ des Sachsenspiegels, Frankfurt am Main 1959.
Kury, Helmut: Buchbesprechung zu John Patt, Punishment and Civilization. Penal Tolerance and Intolerance in Modern Society, London 2002, in: Kriminologisches Journal 2, 2006, S- 153 – 156.
Küch, Friedrich: Die Landfriedensbestrebungen Kaiser Friedrichs I., Marburg 1887.
Kühnel, Harry: „... da erstach sich mit willn selber ...“. Zum Selbstmord im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Hauck, Karl / Kroeschell, Karl / Sonderegger, Dagmar, Hüpper, Dagmar / Olberg, Gabriele von (Hrsg.): Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Festschrift für Roth Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag, Erster Band, Berlin u.a. 1986, S. 474 – 489.
Kümper, Hiram: Ein spätmittelalterlicher deutscher Kurztraktat über die Tötung der Ehebrecherin, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 126, 2009, S. 223 – 228.
Kümper, Hiram: Sachsenrecht. Studien zur Geschichte des sächsischen Landrechts im Mittelalter und früher Neuzeit, Berlin 2009.
Kümper, Hiram: Anima mea in manubis meis semper (ps. 119, 109). Zwei Findlinge über den Meineid, in: Kocher, Gernot / Lück, Heiner / Schott, Clausdieter (Hrsg.): Signa Ivris. Beiträge zur Rechtskonographie, Rechtsarchäologie und rechtlichen Volkskunde, Halle an der Saale 2010, S. 93 – 100.
Labouvie, Eva: Verbotene Künste. Volksmagie und ländlicher Aberglaube in den Dorfgemeinden des Saarraumes (16.-19. Jahrhundert), St. Ingbert 1992.
Labouvie, Eva: „... daß ich dich undt dein Kindt nicht mehr sehe“. Das Schweigen der Kindsmörderinnen und die Ökonomie des weiblichen Körpers, in: Borck, Heinz-Günther (Hrsg.) unter Mitarbeit von Dorfey, Beate: Unrecht und Recht. Kriminalität und Gesellschaft im Wandel von 1500 – 2000, Koblenz 2002, S. 429 – 452.
Lacur, Eva: Kriminalität in der frühneuzeitlichen Eifel. Die Grafschaften Virneburg, Manderscheid-Blankenheim und Manderscheid-Gerolstein im 16. und 18. Jahrhundert, in: Borck, Heinz-Günther (Hrsg.) unter Mitarbeit von Dorfey, Beate: Unrecht und Recht. Kriminalität und Gesellschaft im Wandel von 1500 – 2000, Koblenz 2002, S. 282 – 296.
Lackner, Elke: Performanz und Fiktionalisierung von Recht - Die Hinrichtung als rechtliches, kulturelles und literarisches Ereignis, in: Hiebaum, Christian / Knaller, Susanne / Pichler, Doris (Hrsg.): Recht und Literatur im Zwischenraum / Law and Literature In-Between - Aktuelle inter- und transdisziplinäre Zugänge / Contemporary Inter- and Transdisciplinary Approaches, Bielefeld, 2015, S. 259 - 273.
Lade-Messerschmied, Ulrike: „Meine sassesch lantrecht“ – Illuminierte Sachsenspiegelhandschriften in Lüneburger Ratsbesitz, in: Lamschus, Christian / Lmschus, Hilke, Reinhardt, Uta (Hrsg.): „Alles was Recht ist!“ 750 Jahre Stadtrecht in Lüneburg, Lüneburg 1997, S. 124 – 147.
Lächele, Rainer: "Maleficanten" und Pietisten auf dem Schafott. Historische Überlegungen zur Delinquentenseelsorge im 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 1996, S. 179 - 200.
Lambrecht, Karen: „Jagdhunde des Teufels“ Die Verfolgung von Totengräbern im Gefolge frühneuzeitlicher Pestwellen, in: Blauert, Andreas / Schwerhoff, Gerd (Hrsg.): Mit den Waffen der Justiz. Zur Kriminalitätsgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Franfurt am Main 1993, S. 137 – 157.
Lamschus, Christian: „Dit is dat Recht“ – Rechtssystem und Rechtsnormen im alten Lüneburg, in: Lamschus, Christian / Lmschus, Hilke, Reinhardt, Uta (Hrsg.): „Alles was Recht ist!“ 750 Jahre Stadtrecht in Lüneburg, Lüneburg 1997, S. 78 – 97.
Landau, Peter: Die Entstehung des öffentlichen Strafrechts. Überlegungen zu den zuständigen Disziplinen, in: Lüderssen, Klaus (Hrsg.): Die Durchsetzung des öffentlichen Strafanspruchs. Systematisierung der Fragestellung, Köln 2002, S. 209 – 215.
Landau, Peter: Der Entstehungsort des Sachsenspiegels. Eike von Repgow, Altzelle und die anglo-normannische Kanonistik, in: Deutsches Archiv 61, 2005, S. 73 – 101.
Landau, Peter: Lehrbuch contra Fälschung. Die Bamberger Anfänge der europäischen Strafrechtswissenschaft und die Würzburger Güldene Freiheit, in: Fried, Johannes / Schiffer, Rudolf (Hrsg.): Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. Namens der Monumenta Germaniae Historica, Köln u.a. 2006, S. 505 – 536.
Landau, Peter: Eike von Repgow und die Königswahl im Sachsenspiegel, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 125, 2008, S. 18 – 49.
Landau, Peter: "Ne crimina maneant impunita". Zur Entstehung des öffentlichen Strafanspruchs in der Rechtswissenschaft des 12. Jahrhunderts, in: Schmoeckel, Mathias / Condorelli, Orazio / Roumy, Franck (Hrsg.): Der Einfluss der Kanonistik auf die Europäische Rechtskultur, Band 3, Straf- und Strafprozessrecht, Köln u.a. 2012, S. 23 - 35.
Landwehr, Götz: Gogericht und Rügegericht, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 83, 1966, S. 127 – 143.
Landwehr, Götz: „Urteilfragen" und „Urteil finden" nach spätmittelalterlichen, insbesondere sächsischen Rechtsquellen., in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 96, 1979, S. 1 – 37.
Largier, Niklaus: Medialität der Gewalt. Das Martyrium als Exempel agonaler Theatralisierung, in: Braun, Manuel / Herberichs, Cornelia (Hrsg.): Gewalt im Mittelalter. Realitäten – Imaginationen, München 2005, S. 273 – 292.
Laske, Walther: Zwangsaufenthalt im frühmittelalterlichen Kloster, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Weimar 1978, S. 321 – 330.
Laufs, Adolf: Das Tier im alten deutschen Recht, in: Carlen, Louis (Hrsg.): Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde, Zürich 2007, S. 109 – 123.
Laur, Wolfgang: Goding und Gogericht in Holstein und Niedersachsen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 111, 1994, S. 536 – 549.
Leder, Karl Bruno: Todesstrafe. Ursprung, Geschichte, Opfer, München 1987.
Le Goff, Jaques: Ritter, Einhorn, Troubadoure. Helden und Wunder des Mittelalters, München 2005.
Lehmann, Hartmut: The Persecution of Witches as Restoration of Order: The Case of Germany, 1590s-1650s, in Central European History, 21:2, 1988, S. 107 – 120.
Lehmann, Helmuth: Zur Geschichte der Lahrer Nachrichter und Wasenmeisterei, in: Die Ortenau 82, 2002, S. 379 – 418.
Leikert, Sebastian: Die Funktion der Musik im Ritus. Ein psychoanalytischer Beitrag zur Ritualforschung, in: Holtmeier, Ludwig / Klein, Richard / Mahnkopf, Claus-Steffen (Hrsg.): Musik und Ästhetik, Heft 56, Stuttgart 2010, S. 44 – 59.
Leist, Jörg: Reichsstadt Rottweil. Studien zur Stadt- und Gerichtsverfassung bis zum Jahre 1546, Rottweil 1962.
Lepsius, Susanne: Von Zweifeln zur Überzeugung. Der Zeugenbeweis im gelehrten Recht ausgehend von der Abhandlung des Bartolus von Sassoferrato, Frankfurt am Main 2003.
Lepsius, Susanne: Der Richter und die Zeugen. Eine Untersuchung anhand des Tractatus testimoniorum des Bartolus von Sassoferrato, Frankfurt am Main 2003.
Lepsius, Susanne: Wissen = Entscheiden, Nichtwissen = Nichtentscheiden? Zum Dilemma richterlicher Beweiserhebung im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Vismann, Cornelia / Weitin, Thomas (Hrsg.): Urteilen/Entscheiden, München 2006, S. 119 – 142.
Lieberwirth, Rolf: Über die Glosse zum Sachsenspiegel. Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Phil.-hist.Kl. 132, H.6, Berlin 1993.
Lidman, Satu: Zum Spektakel und Abscheu. Schand- und Ehrenstrafen als Mittel öffentlicher Disziplinierung in München um 1600, Frankfurt am Main 2008.
Lidman, Satu: Um Schande. Profil eines frühneuzeitlichen Strafsystems, in: Kesper-Biermann / Ludwig, Ulrike / Ortmann, Alesandra (Hrsg.): Ehre und Recht - Ehrkonzepte, Ehrverletzungen und Ehrverteidigungen vom späten Mittelalter bis zur Moderne, Magdeburg 2011, S. 197 - 216.
Lindner, Arthur: Der Breslauer Froissart. Festschrift des Vereins für Geschichte der bildenden Künste zu Breslau / Zum fünfzigjährigen Jubiläum verfasst im Auftrage des Vereins, Berlin 1912.
Linsemann, Thomas: Die Magie bei Thomas Aquin, Berlin 2000.
Loening, Richard: Der Reinigungseid bei Ungerichtsklagen im Deutschen Mittelalter. Heidelberg 1880.
Lommatzsch, Ina: Der Malleus Maleficarum (1487) und die Hexenverfolgung in Deutschland, in: Fifteenth Century Studies 27 (2002), S. 185 – 199.
Lorenz, Sönke: Benedict Carpzov und die Hexenverfolgung, in: Jerouschek, Günter / Schild, Wolfgang / Gropp, Walter (Hrsg.): Benedict Carpzov. Neue Perspektiven zu einem umstrittenen sächsischen Juristen, Tübingen 2000, S. 91 – 110.
Lorenz, Sönke: Vom Schöppenspruch zur Rechtsbelehrung, in: Lieberwirth, Rolf / Lück, Heiner (Hrsg.) Akten des 36. Deutschen Rechtshistorikertages, Halle an der Saale 2006, S. 674 – 687.
Lorey, Elmar M.: Vom Wolfssegner zum Werwolf. Hexereiprozesse im Nassauerland, in: Voltmer, Rita/Gehl, Günter (Hrsg.): Alltagsleben und Magie in Hexenprozessen, Weimar 2003.
Löffler, Alexander: Die Schuldformen des Strafrechts in vergleichend-historischer und dogmatischer Darstellung I, Leipzig 1895.
Ludwig, Ulrike: Von „beschwerlich gefengnis“ und „milder hafft“. Ansichten zur Haft im Inquisitionsprozess von der Mitte des 16. bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts, in: Ammerer, Gerhard / Bretschneider, Falk / Weiß, Alfred Stefan (Hrsg.): Gefängnis und Gesellschaft. Zur (Vor-)Geschichte der strafenden Einsperrung, Leipzig 2003, S. 100 – 166.
Ludwig, Ulrike: Das Herz der Justicia. Gestaltungspotentiale territorialer Herrschaft in der Strafrechts- und Gnadenpraxis am Beispiel Kursachsens 1548-1648, Konstanz 2008.
Luminati, Michele: „Ich aber sage euch: Ihr sollt überhaupt nicht schwören“ Eidverweigerung und Glaubensfragen in einem Züricher Prozess (Fall 13), ), in: Falk, Ulrich / Luminati, Michele / Schmoeckel, Matthias (Hrsg.): Fälle aus der Rechtsgeschichte, München 2008, S. 197 – 205.
Lussi, Kurt: Hagelschlag und magischer Schutz – Luzerner Wetterhexen im 16. und 17. Jh., in: Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hrsg.): Hexen. Mythos und Wirklichkeit, Speyer 2009, S. 74 – 81.
Lück, Heiner: Die kursächische Gerichtsverfassung 1423 – 1550, Köln 1997.
Lück, Heiner: Ein Magdeburger Schöffenspruch für den Bischof von Meißen und das „peinliche Strafrecht“ im frühzeitlichen Kursachsen, in: John, Uwe / Matzerath, Josef (Hrsg.): Landesgeschichte als Herausforderung und Programm. Karlheinz Blaschke zum 70. Geburtstag, Stuttgart 1997, S. 241 – 257.
Lück, Heiner: Über den Sachsenspiegel. Entstehung, Inhalt und Wirkung des Rechtsbuches, Halle an der Saale 1999.
Lück, Heiner: Beginn, Verlauf und Ergebnis des „Strafverfahrens“ im Gebiet des sächsischen Rechts (13. bis 16. Jahrhundert), in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, 1999, S. 129 – 150.
Lück, Heiner: Benedict Carpzov (1595-1666) und der Leipziger Schöffenstuhl, in: Jerouschek, Günter / Schild, Wolfgang / Gropp, Walter (Hrsg.): Benedict Carpzov. Neue Perspektiven zu einem umstrittenen sächsischen Juristen, Tübingen 2000, S. 55 – 72.
Lück, Heiner: Schauplätze des Verfahrens. Zum Verhältnis von Gerichtsherrschaft, Gerichtsort und Richtstätte im frühneuzeitlichen Kursachsen, in: Hausmann, Jost / Krause, Thomas (Hrsg.): „Zur Erhaltung guter Ordnung“. Beiträge zur Geschichte von Recht und Justiz. Festschrift für Wolfgang Sellert zum 65. Geburtstag, Köln 2000, S. 141 – 160.
Lück, Heiner: Dresdner Sachsenspiegel, in: Valentinitsch, Helfried / Steppan, Markus (Hrsg.): Festschrift für Gernot Kocher zum 60. Geburtstag, Graz 2002, S. 161 – 179.
Lück, Heiner: Eike von Repgow und Gott, in: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 12, 2003, S. 13 – 24.
Lück, Heiner: Der Sachsenspiegel als Kaiserrecht. Vom universalen Geltungsanspruch eines partikularen Rechtsbuches, in: Puhle, Matthias / Hasse, Claus-Peter (Hrsg.): Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 180, Dresden 2006, S. 263 – 273.
Lück, Heiner: Römisches und kanonisches Recht in der Dresdner Bilderhandschrift des Sachsenspiegels, in: Steppan, Markus / Gebhardt, Helmut (Hrsg.): Zur Geschichte des Rechts. Festschrift für Gernot Kocher, Graz 2006, S. 235 – 249.
Lück, Heiner: Johann von Buch (ca.1290 – ca.1356) – Stationen einer juristisch-politischen Karriere, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 124, 2007, S. 120 – 143.
Lück, Heiner: Strafe und Sühne im Spiegel kursächsischer Rechtspraxis auf der Grundlage des Sachsenspiegels und seiner gelehrten Bearbeitungen, in: Kesper-Biermann, Sylvia / Klippel, Diethelm (Hrsg.): Kriminalität in Mittelalter und Früher Neuzeit. Soziale, rechtliche, philosophische und literarische Aspekte, Wiesbaden 2007, S. 35 – 55.
Lück, Heiner: Der Galgen als Strafvollstreckungswerkzeug und Rechtssymbol. Mit einer Vorstellung zweier Galgensäulen in Sachsen-Anhalt, in: Signa Juris 1, 2008, S. 153 – 171.
Lück, Heiner: Die westfälische Feme im Bildprogramm des Immermann-Brunnens in Magdeburg, in: Signa Juris 2, 2008, S. 165 – 193.
Lüderssen, Klaus: Zur Entstehung des öffentlichen Strafrechts, in: Görgen, Thomas / Hoffmann-Holland, Klaus / Schneider, Hans / Stock, Jürgen (Hrsg.): Interdisziplinäre Kriminologie: Festschrift für Arthur Kreuzer zum 70. Geburtstag, Frankfurt 2008, S. 510 – 526.
Macha, Jürgen: Das Wort als Träger der ,Waahrheit`? Zur Konstruktion des Aberwitzigen in Hexenprotokollen, in: Speer, Heino (Hrsg.): Wort - Bild - Zeichen, Beiträge zur Semiotik im Recht, Heidelberg 2012, S. 111-125.
Macher, Jürgen / Herborn, Wolfgang: Kölner Hexenverhöre aus dem 17. Jahrhundert, Köln u.a. 1992.
Maier, Eva Maria: Vom "malum" zur Rechtsfriedensstörung. Entwicklungslinien von "Modernität" in der Ausbildung eines rechtsstaatlich fundierten Strafbegriffs, in: ARSP 2014, S. 36-52.
Maihold, Harald: "Da dachte ich, Himmel und Erde gingen unter" - Hexenprozesse in Franken, Studienarbeit Universität Hamburg WS 1992/1993.
Maihold, Harald: „außer lieb der gerechtigkeyt vnd umb gemeynes nutz willen“ – Die Constitutio Criminalis Carolina von 1532, in: Forum für juristische Bildung 2006, S. 76 – 86.
Maihold, Harald: "Was aber bey der Nacht vnd haimblichen Orten geschicht / sein schwaerlich zu probieren" - Die Hexenprozesse und das Strafrecht der Frühen Neuzeit, in: ius.full 1/2009, S. 28 - 41 (Teil 1) bzw. ius.full 2/2009 S. 50 - 61 (Teil 2).
Maihold, Harald: Sündenstrafe und ethischer Tadel - Die Entwicklung des modernen Strafrechts in der Spanischen Naturrechtslehre, veröffentlicht in spanischer Sprache unter dem Titel: El Castigo del pecado y la reprobación etica. La evolución del derecho penal moderno en la doctrina española del derecho natural, in: Juan Cruz Cruz (Hrsg.), Razón Práctica y Derecho. Cuestiones filosófico-jurídicas en el Siglo de Oro español, Pamplona 2011, S. 125 - 136.
Maihold, Harald: "Got is selve recht": Vom strafenden Gott zur göttlichen Strafe - Straftheologien im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: ius.full 5/2011, S. 98 - 110 (Teil 1) bzw. ius.full 6/2011 S. 150 - 157 (Teil 2).
Maihold, Harald: Crimina excepta - Ein Feindstrafrecht in der frühen Neuzeit?, in: Kansai University Review of Law and Politics (2012), S. 55 - 73.
Malamud, Sibylle: Die Ächtung des „Bösen“. Frauen vor dem Züricher Reichsgericht im späten Mittelalter (1400-1500), Zürich 2003.
Marchal, Guy P.: Hetzels Marter und Tod. Frühe Texte der Empathie, in: Hesse, Christian / Immenhauser, Beat / Landolt, Oliver, Studer, Barbara (Hrsg.): Personen in der Geschichte. Geschichte der Personen. Studien zur Kreuzzugs-, Sozial- und Bildungsgeschichte. Festschrift für Rainer Christoph Schwinges zum 60. Geburtstag, Basel 2003, S. 43 – 52.
Marquardt, Bernd: Das Strafrecht in den ländlichen Herrschaften des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, in: Marquardt, Bernd / Niederstätter, Alois (Hrsg.): Das Recht im kulturgeschichtlichen Wandel. Festschrift für Karl Heinz Burmeister zur Emeritierung, Konstanz 2002, S. 113 – 172.
Marschall, Dieter: De Laqueo Rupto. Die misslungene Hinrichtung durch den Strang, Bonn 1968.
Martin, Helmut: Verbrechen und Strafe in der Spätmittelalterlichen Chronistik Nürnbergs, Köln 1996.
Martschukat, Jürgen: Die öffentliche Hinrichtung – ein „Theater des Schreckens“?, in: Kriminologisches Journal, 1995, S. 186 – 208.
Martschukat, Jürgen: Inszeniertes Töten. Eine Geschichte der Todesstrafe vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, Köln u.a. 2000.
Martschukat, Jürgen: Die Zerstörung des Körperes als Zeichen kultureller Ordnung: Codierung von Gewalt und das Imaginäre der Zivilisation im 18. und 19. Jahrhundert, in: Bähr, Andreas (Hrsg.): Grenzen der Aufklärung, Hannover 2005, S. 25 - 45.
Mathy, Helmut: Edler Räuber oder Krimineller? Legende und Wirklichkeit des Schinderhannes, in: Schultz, Uwe (Hrsg.): Recht und Gerechtigkeit in der Geschichte, München 1996, S. 234 – 241.
Mauelshagen, Franz Matthias: Wunderkammer auf Papier. Die Wickiana zwischen Reformation und Volksglaube, Zürich 2008.
Mausen, Yves: Pugio malitiae. Misstrauen als Prinzip des Gerichtsverfahrens im mittelalterlichen ius commune, in: Lieberwirth, Rolf / Lück, Heiner (Hrsg.) Akten des 36. Deutschen Rechtshistorikertages, Halle an der Saale 2006, S. 387 – 399.
Michaels, Axel (Hrsg.): Die neue Kraft der Rituale, Heidelberg 2007.
Mayer, Theodor: Nachwort, in: Hirsch Hans, Die hohe Gerichtsbarkeit im deutschen Mittelalter, Nachdruck, Darmstadt 1958, S. 241 – 267.
Mellinkoff, Ruth: Riding Backwards: Theme of Humiliation and Symbol of Evil, in: Viator 4, 1973, S- 153 – 176.
Meyer, Hugo: Das Strafverfahren gegen Abwesende, Berlin 1869.
Meyer, Christoph H. F.: Fremde, Feinde, Fehde: Funktionen kollektiver Gewalt im Frühmittelalter, in: Weitzel, Jürgen (Hrsg.): Hoheitliches Strafen in der Spätantike und im frühen Mittelalter, Köln 2002, S. 211 – 266.
Meyer, Christoph H. F.: Ordnung durch Ordnen. Die Erfassung und Gestaltung des hochmittelalterlichen Kirchenrechts im Spiegel von Texten, Begriffen und Institutionen, in: Schneidmüller, Bernd / Weinfurter, Stefan (Hrsg.): Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter, Ostfildern 2006, S. 303 – 411.
Meyer, Thomas Hilarius: Systematische Theologie, katechetische Strenge und pädagogisches Augenmaß: Die Tübinger Theologen und die Hexenverfolgung am Beispiel Jakob Heerbrands, in: Köpp, Ulrich / Lorenz, Sönke / Bauer, Dieter R. (Hrsg.): Die Universität Tübingen zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg. Festgabe für Dieter Mertens zum 70. Geburtstag, Ostfildern 2010, S. 165 – 180.
Meyer, Tim: Gefahr vor Gericht. Die Formstrenge im sächsisch-magdeburgischen Recht, Köln 2009.
Miehe, Olaf: 100 Jahre Strafgesetzgebung nach der Carolina, in: Jerouschek, Günter / Schild, Wolfgang / Gropp, Walter (Hrsg.): Benedict Carpzov. Neue Perspektiven zu einem umstrittenen sächsischen Juristen, Tübingen 2000, S. 137 – 164.
Miethke, Jürgen: Kirchenstruktur und Staatstheorien im Zeitalter der Scholastik, in: Schneidmüller, Bernd / Weinfurter, Stefan (Hrsg.): Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter, Ostfildern 2006, S. 127 – 151.
Mitchell, Stephen A.: Witchcraft and Magic in the Nordic Middle Ages, 2010.
Mitsch, Ralf: „... die zierlich und schön rathsstub“. Anmerkungen zum politischen Hintergrund der Ausgestaltung des Überlinger Rathaussaals, in: Schraut, Sylvia / Stier, Bernhard (Hrsg.): Stadt und Land. Bilder, Inszenierungen und Visionen in Geschichte und Gegenwart. Wolfgang von Hippel zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2001, S. 219 – 237.
Minkmar, Nils: Ausgegossene Worte. Stadtbürgerlicher Ehrbegriff, Ehrenkonflikte und HAbitus im Colmar des 16. Jahrhunderts in historisch-anthropologischer Perspektive. Diss., Saarbrücken 1996.
Moeller, Katrin: Vom Umgang mit "Schwarzen Schafen" - Verhaltensstrategien Angehöriger bei Hexereibezichtigungen in der Familie, in: Voltmer, Rita/Gehl, Günter (Hrsg.): Alltagsleben und Magie in Hexenprozessen, Weimar 2003.
Moeller, Katrin: Populärer Hexen- und Magieglaube, in: Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hrsg.): Hexen. Mythos und Wirklichkeit, Speyer 2009, S. 60 – 67.
Molitor, Erich: Der Gedankengang des Sachsenspiegels, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 65, 1947, S. 15 – 69.
Molitor, Ulrich: Von Unholden und Hexen, Diedorf 2008.
Morschel, Max: Der Kampf um die Abschaffung der Folter, Giessen 1926.
Munzel-Everling, Dietlinde: Die Verwendung von Rechtssymbolen in der Heidelberger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels, in: Signa Iuris 2, 2008, S. 81 – 120.
Munzel-Everling, Dietlinde: Rechtsgebärden in mittelalterlichen Bilderhandschriften, in: Speer, Heino (Hrsg.): Wort - Bild - Zeichen, Beiträge zur Semiotik im Recht, Heidelberg 2012, S. 163-191.
Müller, Karl Otto: Zur Geschichte des peinlichen Prozesses in Schwaben, in: Thudichum, F. (Hrsg.): Tübinger Studien für Schwäbische und Deutsche Rechtsgeschichte, Tübingen 1910, S. 22 – 70.
Müller, Daniela: Gott seine zwei Frauen. Der Teufel bei den Katharern, in: historicum.net - Geschichtswissenschaften im Internet, 2011.
Müller, Daniela: Die Entstehung des summarischen Verfahrens im Strafrecht des Mittelalters, in: Schlosser, Hans / Willoweit, Dietmar (Hrsg.): Neue Wege strafrechtsgeschichtlicher Forschung, Köln 1999, S. 299 – 311.
Müller, Daniela: Schuld – Geständnis – Buße. Zur theologischen Wurzel von Grundbegriffen des mittelalterlichen Strafprozeßrechts, in: Schlosser, Hans / u.a. (Hrsg.): Herrschaftliches Strafen seit dem Hochmittelalter. Formen und Entwicklungsstufen, Köln 2002, S. 403 – 420.
Müller, Daniela: Der Einfluss der Kirche, in: Lüderssen Klaus (Hrsg.): Die Durchsetzung des öffentlichen Strafanspruchs. Systematisierung der Fragestellung, Köln 2002, S. 69 – 93.
Müller, Elmar: Anmerkungen zur Galeerenschifffahrt und zur Galeerenstrafe, in: Kürzinger, Josef / Müller, Elmar (Hrsg.): Festschrift für Wolf Middendorff zum 70. Geburtstag, Bielefeld 1986, S. 197 – 212.
Müller, Jörg: In: Landau Peter/ u.a. (Hrsg.): Karl von Amira zum Gedächtnis, Frankfurt am Main 1999, S. 273 – 308.
Müller-Tragin, Christoph: Die Fehde des Hans Kolhase. Fehderecht und Fehdepraxis zu Beginn der frühen Neuzeit in den Kurfürstentümern Sachsen und Brandenburg, Zürich 1997.
Münster-Schröer, Erika: „Vort sullen wir roiff ind brandt... weren mit unser gantzer macht“ – Brand und Mordbrand: Regionale Befunde und Überlegungen zur Deutung, in: Walter, Bernd (Hrsg.): Westfälische Forschungen, Zeitschrift des Westfälischen Instituts für Religionsgeschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, 2004, S. 19 – 37.
Nagler, Johannes: Die Strafe. Eine juristisch-empirische Untersuchung, Leipzig 1918.
Nehlsen, Hermann: Reaktionsformen der Gesellschaft auf Verletzung und Gefährdung von Gemeinschaftsinteressen in der Spätantike und frühem Mittelalter bei den germanischen Stämmen. Ein Beitrag zur Strafrechtsgeschichte, in: Chiusi, Tziana J. / Gergen, Thomas / Jung, Heike (Hrsg.): Das Recht und seine historischen Grundlagen. Festschrift für Elmar Wadle zum 70. Geburtstag, Berlin 2008, S.759 – 782.
Nehlsen-van Stryk, Karin: Zum „Justizbegriff" der rechtshistorischen Germanistik, in: Ius Commune 17, 1990, S. 189 – 222.
Nehlsen-van Stryk, Karin: Prozessuales und materielles Rechtsdenken im Sachsenspiegel. In: Festschrift für Sten Gagnér, Ebelsbach 1996, S. 33 – 71.
Nehlsen-van Stryk, Karin: Das sächsisch-magdeburgische Recht in der Spruchtätigkeit des Oberhofs des deutschen Rechts auf der Burg zu Krakau, in: Wirkungen europäischer Rechtskultur. Festschrift für Karl Kroeschell, Frankfurt am Main 1997, S. 829 – 850.
Nehlsen-van Stryk, Karin: Die Krise des „irrationalen“ Beweises im Hoch- und Spätmittelalter und ihre gesellschaftlichen Implikationen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung117, 2000, S. 1 – 38.
Nehlsen-von Stryk, Karin: Reinigungseid und Geständniserzwingung: Die beiden Gesichter spätmittelalterlicher Strafrechtspflege. Aus der Spruchpraxis des Magdeburger Schöffenstuhls im 15. Jh., in: Helmholz, Richard H. / Mikat, Paul / Müller, Jörg / Stolleis, Michael ( Hrsg.): Grundlagen des Rechts. Festsschrift für Peter Landau zum 65. Geburtstag, Paderborn u.a. 2000, S. 621 – 641.
Nehlsen-van Stryk, Karin: Der Sachsenspiegel und der Reichsfrieden Barbarossas v. J. 1152, in: Saar, Stefan Chr. / Roth, Andreas / Hattenhauer, Christian (Hrsg.): Recht als Erbe und Aufgabe. Festschrift für Heinz Holzhauer, Berlin 2005, S. 19 – 31.
Nehlsen-van Stryk, Karin: Prozessuale Verteidigung und Überführung im Zuge der Friedensbewegung des hohen Mittelalters, in: Von den Leges Barbarorum bis zum ius barbarum des Nationalsozialismus. Festschrift für Hermann Nehlsen, Köln 2008, S. 141 – 162.
Nehlsen-von Stryk, Karin: Parteienherrschaft und Strafverfahren: Das Folterbegehren der Prozessparteien, in: Chiusi, Tziana J. / Gergen, Thomas / Jung, Heike (Hrsg.): Das Recht und seine historischen Grundlagen. Festschrift für Elmar Wadle zum 70. Geburtstag, Berlin 2008, S. 783 – 800.
Neidert, Manfred: Das Recht des Fronboten auf den Henkerszehnt, Frankfurt am Main 1982.
Neumann, Friederike: Von der Kirchenbuße zu öffentlicher Strafe. Öffentliche Sanktionsformen aus der Sendgerichtsbarkeit in städtischem und landesherrlichem Recht, in: Schlosser, Hans / u.a. (Hrsg.): Herrschaftliches Strafen seit dem Hochmittelalter. Formen und Entwicklungsstufen, Köln2002, S. 159 – 187.
Neumann, Kurt: Die Friedebrüche im Sachsenspiegel, Bad Schwarzbach 1937.
Neumann, Sarah: Der gerichtliche Zweikampf. Gottesurteil - Wettstreit - Ehrensache, Ostfieldern 2010.
Niehaus, Michael: Das Verhör. Geschichte – Theorie – Fiktion, München 2003.
Niehaus, Michael: „Wirkung einer Naturkraft“ Das Geständnis und sein Motiv in Diskursen um 1800, in: Reichertz, Jo / Schneider, Manfred (Hrsg.): Sozialgeschichte des Geständnisses. Zum Wandel der Geständniskultur, Wiesbaden 2007, S. 43 – 73.
Niehaus, Michael: Tortura spiritualis. Schwören unter Beobachtung, in: Friedrich, Peter / Schneider, Manfred (Hrsg.): Fatale Sprachen. Eid und Fluch in Literatur- und Rechtsgeschichte, München 2009, S. 121 – 137.
Nishikawa, Yoichi: Die inquisitio in den Konstitutionen von Melfi Friedrichs II., in: Helmholz, Richard H. / Mikat, Paul / Müller, Jörg / Stolleis, Michael ( Hrsg.): Grundlagen des Rechts. Festsschrift für Peter Landau zum 65. Geburtstag, Paderborn u.a. 2000, S. 375 – 389.
Nitschke, August: Junge Rebellen. Mittelalter, Neuzeit, Gegenwart: Kinder verändern die Welt, München 1985.
Nitschke, August: Der Kampf gegen die Fehde und das Recht: Ein Weg zum Frieden, in: Stietencron, Heinrich von / Rüpke, Jörn (Hrsg.): Töten im Krieg, Freiburg/München 1995, S. 317 – 338.
Nolte, Jost: Der Kopf des Schinderhannes. Über die Moral der Räuber in Vätertagen anhand von Actenmäßigen Berichten, in: Leygraf, Norbert / Volbert, Renate / Horstkotte, Hartmut / Fried, Sybilla (Hrsg.): Die Sprache des Verbrechens – Wege zu einer klinischen Kriminologie. Festschrift für Wilfried Rasch, Stuttgart u.a. 1993, S. 325 – 330.
Nowosadtko, Jutta: "Scharfrichter" - "Hangman". Zwei soziokulturelle Varianten im Umgang mit dem Vollzug der Todesstrafe, in: Archiv für Kulturgeschichte 1992, S. 147 - 172.
Nowosadtko, Jutta: Scharfrichter und Abdecker. Der Alltag zweier "unehrlicher Berufe" in der Frühen Neuzeit, Paderborn 1994.
Nowosadtko, Jutta: Hinrichtungsrituale: Funktion und Logik öffentlicher Exekutionen in der Frühen Neuzeit, in: Schmitt, Sigrid / Matheus, Michael (Hrsg.): Kriminalität und Gesellschaft in Spätmittelalter und Neuzeit, Stuttgart 2005, S. 71 - 94 .
Oberweis, Michael: De falsitate convictus et heresi igne meruit concremari. Überlegungen zur Hinrichtung Dietrich Holzschuhs im Jahre 1285, in : Günther, Linda-Marie / Oberweis, Michael (Hrsg.): Inszenierungen des Todes. Hinrichtung – Martyrium – Schändung, Berlin u.a. 2006, S. 143 – 155.
Oehler, Dietrich: Zur Entstehung des strafrechtlichen Inquisitionsprozesses, in: Gedächtnisschrift für Hilde Kaufmann, Berlin 1986, S. 847 – 861.
Oehrl, Sigmund: Archäologische Überlegungen zur Rolle von Tieren im hochgerichtlichen Strafvollzug des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, in: Kocher, Gernot / Lück, Heiner / Schott, Clausdieter (Hrsg.): Signa Ivris. Beiträge zur Rechtskonographie, Rechtsarchäologie und rechtlichen Volkskunde, Halle an der Saale 2010, S. 107 – 150.
Oesterdiekhoff, Georg W.: Das archaische Prozess- und Beweisrecht und die „immanente Gerechtigkeit“. Erklärung von Struktur, Entwicklung und Untergang ordalförmiger Konfliktregelungen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, Wien u.a. 2002, S. 175 – 192.
Oestmann, Peter: der vergessliche Fürsprecher: fallstudie zur spätmittelalterlichen Gerichtsbarkeit (Fall 10), in: Falk, Ulrich / Luminati, Michele / Schmoeckel, Matthias (Hrsg.): Fälle aus der Rechtsgeschichte, München 2008, S. 147 – 164.
Oestmann, Peter: Rechtmäßige und rechtswidrige Folter im gemeinen Strafprozess, in: Weitin, Thomas (Hrsg.): Wahrheit und Gewalt. Der Diskurs der Folter in Europa und den USA, Bielefeld 2010, S. 87 – 110.
Oexle, Otto Gerhard: Friede durch Verschwörung, in: Fried, Johannes (Hrsg.): Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalter, Sigmaringen 1996, S. 115 – 150.
Ogorek, Regina: Recht und Tier – eine traurige Begegnung, in: Rechtshistorisches Journal 1999, S. 247 – 259.
Ohly, Friedrich: Die Zerreißung als Strafe für Liebesverrat in der Antike und im Alten Testament, in: Hauck, Karl / Kroeschell, Karl / Sonderegger, Dagmar, Hüpper, Dagmar / Olberg, Gabriele von (Hrsg.): Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Festschrift für Roth Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag, Zweiter Band, Berlin u.a. 1986, S. 554 – 624.
Opitz-Belakhal, Claudia: Dämonologie als "Querelle des hommes". Zur Darstellung von Männlichkeit und Hexerei in einigen zentralen Dämonologie-Texten der frühen Neuzeit, in: Interdisziplinäre Hexenforschung online 1, 2009: Männer, Magie und Hexenverfolgung, Sp. 40-66.
Oppelt, Wolfgang: Über die "Unehrlichkeit" des Scharfrichters, Würzburg Diss. 1976.
Oppitz, Ulrich Dieter: Das Meißner Rechtsbuch, in: Sächsisches Staatsministerium der Justiz (Hrsg.): Rechtsbücher und Rechtsordnungen in Mittelalter und früher Neuzeit, Dresden 1999, S. 104 – 121.
Oppitz, Ulrich-Dieter: Raubüberfälle auf Hansekaufleute in der Nähe von Nowgorod zu Ende des 13. und zu Anfang des 14. Jahrhunderts, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanische Abteilung, 2003, S. 355 – 375.
Ortloff, Friedrich (Hrsg.): Das Rechtsbuch nach Distinktionen. Ein Eisenacher Rechtsbuch. Jena 1836.
Osenbrüggen, Eduard: Studien zur deutschen und schweizerischen Rechtsgeschichte, Basel 1881.
Osenbrüggen, Eduard: Die Personificirung der Thiere, in: Osenbrüggen, Eduard: Studien zur deutschen und schweizerischen Rechtsgeschichte, Basel 1881, S. 139 – 149.
Osenbrüggen, Eduard: Die Talion, in: Osenbrüggen, Eduard: Studien zur deutschen und schweizerischen Rechtsgeschichte, Basel 1881, S. 150 – 180.
Osenbrüggen, Eduard: Der letzte Hexenprozess, in: Osenbrüggen, Eduard: Studien zur deutschen und schweizerischen Rechtsgeschichte, Basel 1881, S. 413 – 433.
Ott, Norbert H. : Rechtspraxis und Heilsgeschichte. Zu Überlieferung, Ikonographie und Gebrauchssituation des deutschen „Belial“, München 1983.
Otte, Karin: Rechtsgrundlagen der Glaubwürdigkeitsbegutachtung von Zeugen im Strafprozess, Münster 2002.
Otte Gerhard: „Got is selve recht“: Recht oder gerecht? In: Von den Leges Barbarorum bis zum ius barbarum des Nationalsozialismus. Festschrift für Hermann Nehlsen, Köln 2008, S. 163 – 172.
Otten, Charlotte F.: A Lycanthropy Reader. Werewolves in Western Culture. Medical Cases, Diagnoses, Descriptions; Trail Records, Historical Accounts, Sightings; Philosophical and Theological Approaches to Metamorphosis; Critical Essays on Lycanthropy; Myths and Legends; Allegory, New York 1986.
Ottiger, Theodor: Die Luzerner Chronik des Diebold Schilling aus dem Jahre 1513, Luzern 1972.
Patschovsky, Alexander: Fehde im Recht. Eine Problemskizze, in: Recht und Reich im Zeitalter der Reformation. Festschrift für Horst Rabe, Frankfurt am Main 1996, S. 145 – 178.
Patschovsky, Alexander: Ketzer, Juden, Antichrist. Gesammelte Aufsätze zum 60. Geburtstag von Alexander Patschovsky, Konstanz 2001.
Paulus, Rainer: Rechtsstaatliche Übermaßverbote im gemeinrechtlichen Inquisitionsprozeß, in: Vom mittelalterlichen Recht zur neuzeitlichen Rechtswissenschaft. Festschrift für Wilfried Trusen, Paderborn 1994, S. 285 – 315.
Peacock, Mabel: Executed Criminals and Folk-Medicine, in: Folklore 7, 1896, S. 268 – 283.
Perrot, Michelle: Lektionen der Finsternis. Michel Foucault und das Gefängnis, in: Ammerer, Gerhard / Bretschneider, Falk / Weiß, Alfred Stefan (Hrsg.): Gefängnis und Gesellschaft. Zur (Vor-)Geschichte der strafenden Einsperrung, Leipzig 2003, S. 50 – 66.
Peters, Edward M.: The Prosecution and Theories of Criminal Justice in the Twelfth and Thirteenth Centuries, in: Mohnhaupt, Heinz / Simon, Dieter (Hrsg.): Vorträge zur Justizforschung. Gesichte und Theorie, Band 2, Frankfurt am Main 1993, S. 25 – 42.
Peters, Edward M.: Prison Before The Prison. The Ancient and Medieval Worlds, in: Morris, Norval / Rothman, David R. (Hrsg.): The Oxford History of The Prison. The Practice of Punishment in Western Society, New York u.a. 1995, S. 3 – 47.
Peters, Edward M.: Destruction of the Flesh – Salvation of the Spirit: The Paradoxes of Torture in medieval Christian Society, in: Ferreiro, Alberto (Hrsg.): The Devil, Hersey and Witchcraft in the Middle Ages. Essays in the Honor of Jeffrey B. Russell, Leiden u.a. 1998, S. 131 – 148.
Peters, Werner: Bezeichnungen und Funktionen des Fronboten in den mittelniederdeutschen Rechtsquellen, Frankfurt am Main 1991.
Petersohn, Jürgen: Der König ohne Krone und Mantel. Politische und kultgeschichtliche Hintergründe der Darstellung Ottos IV. auf dem Kölner Dreikönigenschrein, in: Petersohn, Jürgen (Hrsg.): Überlieferung. Frömmigkeit. Bildung als Leitthemen der Geschichtsforschung, Wiesbaden 1987, S. 43 – 76.
Petry, Klaus: Am Galgen, auf dem Scheiterhaufen, zu Tode gesotten. – Zur Geschichte von Münzfälschern und Falschmünzen vornehmlich im Kurfürstentum Trier, in: Borck, Heinz-Günther (Hrsg.) unter Mitarbeit von Dorfey, Beate: Unrecht und Recht. Kriminalität und Gesellschaft im Wandel von 1500 – 2000, Koblenz 2002, S. 543 – 569.
Peuckert, Will-Erich (Hrsg.): „Theophrastus Paracelsus Werke“, Band 3, Philosophische Schriften, Darmstadt 1967.
Pieper, Paul: Die Miniaturen des Nequambuches, in: Kohl, Wilhelm (Hrsg.): Das Soester Nequambuch. Neuausgabe des Acht- und Schwurbuchs der Stadt Soest, Wiesbaden 1980, S. 17 – 79.
Planck, Julius Wilhelm: Das deutsche Gerichtsverfahren im Mittelalter, I, II, Braunschweig 1879.
Planitz, Hans: Das Zwickauer Stadtrechtsbuch, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 38, 1917, S. 321 – 366.
Plaun, Bernd D.: Strafrecht, Kriminalpolitik und Kriminalität im Fürstentum Siegen 1750 – 1810, Katharinen 1990.
Poetsch, Josef: Die Reichsacht im Mittelalter und besonders in der neueren Zeit, Breslau 1911.
Pohl, Susanne: „Ehrlicher Totschlag“ – „Rache“ – „Notwehr“. Zwischen menschlichem Ehrencode und dem Primat des Stadtfriedens (Zürich 1376-1600), in: Jussen, Bernhard / Koslofsky, Craig (Hrsg.): Kulturelle Reformation. Sinnformationen im Umbruch 1400-1600, Göttingen 1999, S. 239 – 283.
Pötzl, Walter: Mörder, Räuber, Hexen. Kriminalgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Augsburg 2005.
Pregesbauer, Helga: Irreale Sexualitäten - Zur Geschichte von Sexualität, Körper und Gender in der europäischen Hexenverfolgung, Wien 2009.
Pressler, Guido: Die Holzschnitte der deutschen Hedwigslegende (Breslau 1504), Stuttgart 1997.
Probst, Peter: Jenseits von Erden (Genesis 2,4b-3,24), in: Recht und Macht – Zur Theorie und Praxis von Strafe – Festschrift für Hinrich Rüping zum 65. Geburtstag, München 2008, S. 229 – 236.
Prodi, Paolo: Das Sakrament der Herrschaft. Der politische Eid in der Verfassungsgeschichte des Okzidents, Berlin 1997.
Prodi, Paolo: Eine Geschichte der Gerechtigkeit. Vom Recht Gottes zum modernen Rechtsstaat, München 2003.
Puhle, Matthias: Hinrichtung ohne Prozess? Die Hanse um 1400 im Kampf gegen die Seeräuber Klaus Störtebeker und Godeke Michels, in: Schultz, Uwe (Hrsg.): Recht und Gerechtigkeit in der Geschichte, München 1996, S. 77 – 88.
Putzer, Peter: Missglückte Hinrichtungen des letzten Altsalzburger Scharfrichters Franz Joseph Wohlmuth (11757-1817), in: Marquardt, Bernd / Niederstätter, Alois (Hrsg.): Das Recht im kulturgeschichtlichen Wandel. Festschrift für Karl Heinz Burmeister zur Emeritierung, Konstanz 2002, S.191 – 222.
Radbruch, Gustav: Elegantiae Juris Crimnalis, Basel 1950.
Radbruch, Gustav / Gwinner, Heinrich: Geschichte des Verbrechens. Versuch einer historischen Kriminologie, Frankfurt am Main 1990.
Ragg, Sascha: Ketzer und Recht. Die weltliche Ketzergesetzgebung des Hochmittelalters unter dem Einfluss des römischen und kanonischen Rechts, Hannover 2006.
Ranft, Andreas / Schenkluhn, Wolfgang (Hrsg.): Kunst und Kultur in Ottonischer Zeit, Regensburg 2013.
Rädle, Fidel: Der Prozess gegen den Wolf (Ysengrimus, Buch III), in: Mölk, Ulrich (Hrsg.): Literatur und Recht. Literarische Rechtsfälle von der Antike bis in die Gegenwart, Göttingen 1996, S. 37 – 56.
Regge, Jürgen: „Übersiebnen landschädlicher Leute“ und „Verfahren auf Leumund“ als besondere Prozessformen gegenüber Fremden?, in: Erfen, Irene / Spieß, Karl-Heinz (Hrsg.): Fremdheit und Reisen im Mittelalter, Stuttgart 1997, S. 289 – 298.
Rehm, Ulrich: Körperstrafen: Der Anteil der Bilder an den Strafritualen des Mittelalters, in: Bierende, Edgar / Bretfeld, Sven / Oschema, Klaus (Hrsg.): Riten, Gesten, Zeremonien. Gesellschaftliche Symbolik in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin u.a. 2008, S. 197 – 227.
Reinhard, Wolfgang: Geschichte der Staatsgewalt, München 1999.
Reinle, Christine: Studien zur Fehdeführung Nichtadliger im römisch-deutschen Reich unter besonderer Berücksichtigung der bayrischen Herzogtümer (13.-16. Jahrhundert), Mannheim 1999.
Reinle, Christine: Umkämpfter Friede. Politischer Gestaltungswille und geistlicher Normenhorizont bei der Fehdebekämpfung im deutschen Spätmittelalter, in: Esders, Stefan /
Roder, Hartmut (Hrsg.): Piraten. Die Herren der Sieben Meere, Bremen 2000.
Reinle, Christine: Gefährliches Umland. Räuberisches Volk und adlige Räuber vor Passaus Toren (1517), in: Schraut, Sylvia / Stier, Bernhard (Hrsg.): Stadt und Land. Bilder, Inszenierungen und Visionen in Geschichte und Gegenwart. Wolfgang von Hippel zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2001, S. 33 – 53.
Reinle, Christine: Fehden und Fehdebekämpfung am Ende des Mittelalters. Überlegungen zum Auseinandertreten von „Frieden“ und „Recht“ in der politischen Praxis zu Beginn des 16. Jahrhunderts am Beispiel der Absberg-Fehde, in: Zeitschrift für historische Forschung 30, 2003, S. 355 – 388.
Reinle, Christine: „Von Austreten, Landzwang und mutwilliger Fehde“. Zur bäuerlichen Fehdeführung in Altbayern im Spätmittelalter, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 52, 2004, S. 109 – 131.
Reinle, Christine (Hrsg.): Rechtsveränderung im politischen und sozialen Kontext mittelalterlicher Rechtsvielfalt, Münster 2005, S. 147 – 174.
Reinle, Christine: Bauerngewalt und Macht der Herren. Bauernfehden zwischen Gewohnheitsrecht und Verbot, in: Braun, Manuel / Herberichs, Cornelia (Hrsg.): Gewalt im Mittelalter. Realitäten – Imaginationen, München 2005, S. 105 – 122.
Reinle, Christine: „Fehde“ und gewaltsame Selbsthilfe in England und im römisch-deutschen Reich, in: Lieberwirtrh, Rolf / Lück, Heiner (Hrsg.): Akten des 36. Deutschen Rechtshistorikertages. Baden-Baden 2008, S. 99 – 132.
Reineke, Heinrich: Die Entwicklung des hamburgischen Stadtrechts, in: Bolland, Jürgen (Hrsg.): Die Bilderhandschrift des Hamburgischen Stadtrechts von 1497; Hamburg 1968, S. 137 – 190.
Rennefahrt, Hermann: Grausamkeit und Mitleid im Rechtsleben des Mittelalters, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, Bern 1949, S. 17 – 68.
Reuter, Timothy: Die Unsicherheit auf den Straßen im europäischen Früh- und Hochmittelalter: Täter, Opfer und ihre mittelalterlichen und modernen Betrachter, in: Fried, Johannes (Hrsg.): Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalter, Sigmaringen 1996, S. 169 – 202.
Richter, Klaus: Friedrich Barbarossa hält Gericht. Zur Konfliktbewältigung im 12. Jahrhundert, Köln 1999.
Richter, Klaus: Wibald von Stablo und die Schwalenberger: Konfliktverhalten und Strafrecht im 12. Jahrhundert, in: Schlosser, Hans / Willoweit, Dietmar (Hrsg.): Neue Wege strafrechtsgeschichtlicher Forschung, Köln 1999, S. 7 – 40.
Roberts, Penny: Arson, conspiracy and rumour in early modern Europe, in: Continuity and Change, 1997, S. 9 – 29.
Roeck, Bernd: Criminal Procedure in the Holy Roman Empire in Early Modern Times, in: International Association of the History of Crime and Criminal Justice 18, 1993, S. 21 – 40.
Rogge, Jörg: Kommunikation, Herrschaft und politische Kultur. Zur Praxis der öffentlichen Inszenierung und Darstellung von Ratsherrschaft in Städten des deutschen Reiches um 1500, in: Schlögl, Rudolf (Hrsg.): Interaktion und Herrschaft. Die Politik der frühneuzeitlichen Stadt, Konstanz 2004, S. 381 – 407.
Rohland, Waldemar von: Historische Wandlungen der Religionsverbrechen, in: Festschrift der Albrecht-Ludwigs-Universität in Freiburg zum 50. Regierungsjubiläum des Großherzogs Friedrichs, Freiburg 1992, S. 119 – 142.
Rosenblum, Warren: Ehre und Degradierung in der Moderne. Die USA und Deutschland im Vergleich, in: Kesper-Biermann / Ludwig, Ulrike / Ortmann, Alesandra (Hrsg.): Ehre und Recht - Ehrkonzepte, Ehrverletzungen und Ehrverteidigungen vom späten Mittelalter bis zur Moderne, Magdeburg 2011, S. 217 - 233.
Rosenfeld, Ernst: Die Strafverbrennung des Dieners Höpner zu Berlin am 15. August 1786. Ein Beitrag zur Lehre von der Brandstiftung (insb. vom Mordbrand) unter Herrschaft der Carolina, ZStW 1911, S. 303 – 322.
Rosenstock-Huessy, Eugen: Herzogsgewalt und Friedensschutz. Deutsche Provinzialversammlungen des 9. – 12. Jahrhunderts, Breslau 1910.
Roth, Andreas: Verbrechen gegen die Natur. Zur Begründung von Strafrechtsnormen in der frühen Neuzeit, in: Saar, Stefan / Roth, Andreas / Hattenhauer, Christian (Hrsg.): Recht als Erbe und Aufgabe, Berlin 2005, S. 129 – 141.
Rowlands, Alision: Männer in Hexenprozessen. Ein historiographischer Überblick aus anglo-amerikansicher Perspektive, in: Interdisziplinäre Hexenforschung online 1, 2009: Männer, Magie und Hexenverfolgung, Sp. 23-39.
Röhrich, Lutz: Die Grausamkeit im deutschen Märchen, in: Meisen, Karl (Hrsg.): Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde, Band 6 1955, S. 176 – 224.
Röhrich, Lutz / Meinel, Gertraud: Reste mittelalterlicher Gottesurteile in sprichwörtlichen Redensarten, in: Alemannisches Jahrbuch 1970, S. 341 – 346.
Ruhland, Volker: Räuberromantik und Räuberelend. Räuber und Gauner in Sachsen vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Ende des Alten Reiches, in: Böker, Uwe / Houswitschka, Christoph (Hrsg.): Literatur, Kriminalität und Rechtskultur im 17. und 18. Jahrhundert. Tagung am 17. und 18. Juni 1994 an der Technischen Universität Dresden, Essen 1996, S. 82 – 96.
Rummel, Walter: Die „Ausrottung des abscheulichen Hexerey Lasters“ Zur Bedeutung populärer Religiosität in einer dörflichen Hexenverfolgung des 17. Jahrhunderts, in: Schrieder, Wolfgang (Hrsg.): Volksreligiosität in der modernen Sozialgeschichte, Göttingen 1968, S. 51 – 72.
Rummel, Walter / Voltmer, Rita: Hexen und Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit, Darmstadt 2008.
Rummel, Walther: Gegner von Hexenlehre und Hexenverfolgung, in: Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hrsg.): Hexen. Mythos und Wirklichkeit, Speyer 2009, S. 124 – 131.
Ruoff, W. H.: Der endliche Rechtstag in Zürich vor 1400, in.: Strafprozess und Rechtsstaat. Festschrift zum 70. Geburtstag von H. F. Pfenninger, Zürich 1956, S. 115 – 128.
Ruth, Rudolf: Zeugen und Eideshelfer in den deutschen Rechtsquellen des Mittelalters. I: Klagen wegen strafbarer Handlungen, Breslau 1922.
Rudolph, Harriet: "Eine gelinde Regierungsart". Peinliche Strafjustiz im geistlichen Territorium. Das Hochstift Osnabrück (1716 - 1803), Konstanz 2000.
Ruthmann, Bernhard: Religionsprozesse als Folge der Glaubensspaltung, in: Scheurmann, Ingrid (Hrsg.): Frieden durch Recht. Das Reichskammergericht von 1495 bis 1806, Mainz 1994, S. 231 – 272.
Rüping, Heinrich: Carpzov und Thomasius, in: Jerouschek, Günter / Schild, Wolfgang / Gropp, Walter (Hrsg.): Benedict Carpzov. Neue Perspektiven zu einem umstrittenen sächsischen Juristen, Tübingen 2000, S. 81 – 90.
Sabadell, Ana Lucia: Schmerz und Wahrheit. Zur Definition und Legitimation von Folter in der iberischen Rechtsdiskussion zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert, in: Harrasser, Karin / Macho, Thomas / Wolf, Burkhardt (Hrsg.): Folter. Politik und Technik des Schmerzes, München 2007, S. 91 – 103.
Salak, Pavel: De cadaveribus punitorum – über die Strafen, die nach dem Tode des Bestrafens noch fortdauern, in: Gulczynski, Andrzej (Hrsg.): Leben nach dem Tod. Rechtliche Proboleme im Dualismus: Mensch – Rechtssubjekt, Graz 2010, S. 155 – 164.
Sallmann, Jean-Michel: Hexensabbat. Abenteuergeschichte, Maier 1999.
Sauter, Marianne: Juristische Konsilien, in: serielle Quellen in südwestdeutschen Archiven. Eine Handreichung für die Benutzerinnen und Benutzer südwestdeutscher Archive, hrsg. von Christian Keitel und Regina Keyler, (http://www.uni-tuebingen.de/IfGL/veroeff/digital/serquell/seriellequellen.htm), Stand: März 2005.
Sauter, Marianne: Hexenprozess und Folter. Die strafrechtliche Spruchpraxis der Juristenfakultät Tübingen im 17. und beginnenden 18. Jahrhundert, Bielefeld 2010.
Schade, Sigrid: Vom Umgang mit Hexen-Bildern, in: Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hrsg.): Hexen. Mythos und Wirklichkeit, Speyer 2009, S. 200 – 209.
Schaffstein, Friedrich: Benedikt Carpzov und seine wechselnde Bewertung in der Strafrechtsgeschichte, in: Jerouschek, Günter / Schild, Wolfgang / Gropp, Walter (Hrsg.): Benedict Carpzov. Neue Perspektiven zu einem umstrittenen sächsischen Juristen, Tübingen 2000, S. 17 – 26.
Scharff, Thomas: Auf der Suche nach der „Wahrheit“. Zur Befragung von verdächtigen Personen durch mittelalterliche Inquisitoren, in: Esders, Stefan / Scharff, Thomas (Hrsg.): Eid und Wahrheitssuche. Studien zu rechtlichen Befragungspraktiken in Mittelalter und früher Neuzeit, Frankfurt am Main u.a. 1999, S. 139 – 162.
Scheffknecht, Wolfgang: Scharfrichter. Eine Randgruppe im frühneuzeitlichen Vorarlberg, Konstanz 1994.
Scheffknecht, Wolfgang: Stigmatisierung und Stigma-Management. Bemerkungen zur Geschichte der Lindauer Scharfrichter in der frühen Neuzeit, in: Marquardt, Bernd / Niederstätter, Alois (Hrsg.): Das Recht im kulturgeschichtlichen Wandel. Festschrift für Heinz Burmeister zur Emiritierung, Konstanz 2002, S. 247 – 282.
Scheler, Dieter: In ungeweihter Erde: Die Verweigerung des Begräbnisses im Mittelalter, in: Günther, Linda-Marie / Oberweis, Michael (Hrsg.): Inszenierungen des Todes. Hinrichtung – Martyrium – Schändung, Berlin u.a. 2006, S. 157 – 167.
Schempf, Herbert: Paul Trogers Bildtafeln für das Salzburger Rathaus im europäischen Kontext, in: Signa Juris 1, 2008, S. 63 – 75.
Schiffler, Otto: Ketzer und Hexen, Norderstedt 2003.
Schild, Wolfgang: Bemerkungen zur Ikonologie des Jüngsten Gerichts, in: Carlen, Louis (Hrsg.): Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde, Band 10, Zürich 1988, S. 163 – 201.
Schild, Wolfgang: Recht, in: Dinzelbacher, Peter (Hrsg.): Europäische Mentalitätsgeschichte, Stuttgart 1993, S. 513 – 533.
Schild, Wolfgang: Verwissenschaftlichung als Entleiblichung des Rechtsverständnisses, in: Vom mittelalterlichen Recht zur neuzeitlichen Rechtswissenschaft. Festschrift für Wilfried Trusen, Paderborn 1994, S. 247 – 260.
Schild, Wolfgang: Die Maleficia der Hexenleut´. Katalog zur Sonderausstellung. Schriftenreihe des Mittelalterlichen Kriminalmuseums Rothenburg o.d.T., Nr.1. 1997.
Schild, Wolfgang: Die Volkacher Halsgerichtsordnung von 1504. Schriftenreihe des Mittelalterlichen Kriminalmuseums Rothenburg o.d.T., Nr.2. 1997.
Schild, Wolfgang: Fehde und Gewalt im Mittelalter. Anmerkungen zur mittelalterlichen Friedensbewegung und Gewaltentwicklung, in: Gehl, Günter / Reichertz, Mathilde (Hrsg.): Leben im Mittelalter II, Weimar 1998, S. 95 – 174.
Schild, Wolfgang: Die Eiserne Jungfrau. Dichtung und Wahrheit. Schriftenreihe des Mittelalterlichen Kriminalmuseums Rothenburg o.d.T., Nr.3. 1999.
Schild, Wolfgang: Formen der Disziplinierung und (Straf-)Rechtsverständnis, in: Jaritz, Gerhard (Hrsg.): Disziplinierung im Alltag des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Krems 1999, S. 9 – 26.
Schild, Wolfgang: „Von peinlicher Frag´.“ Die Folter als rechtliches Beweisverfahren. Schriftenreihe des Mittelalterlichen Kriminalmuseums Rothenburg o.d.T., Nr.4. 2000.
Schild, Wolfgang: Recht als leiblich geordnetes Handeln. Zur sinnlichen Rechtsauffassung des Mittelalters, in: Das Mittelalter 8, 2003, S. 84 – 91.
Schild, Wolfgang: Recht und Körperlichkeit, in: Schwarte, Ludger / Wulf, Christoph (Hrsg.): Körper und Recht, Anthropologische Dimensionen der Rechtsphilosophie, München 2003, S. 129 – 145.
Schild, Wolfgang: Richtersymbole. Zum Verfahren als „Theater des Rechts“ in Mittelalter und Früher Neuzeit, in: Gehl, Günter /Meyer, Rudolf (Hrsg.): Leben in Mittelalter und Moderne, Weimar 2003, S. 11 – 26.
Schild, Wolfgang: „Ungerichte“ oder „Verbrechen“. Mutmaßungen zur Rechtswelt des Sachsenspiegels, in: Worte des Rechts – Wörterbuch zur Rechtsgeschichte. Festschrift für Dieter Werkmüller, Berlin 2007, S. 297 – 331.
Schild, Wolfgang: Hexerei ist strafbares Verhalten, in: Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hrsg.): Hexen. Mythos und Wirklichkeit, Speyer 2009, S. 116 – 123.
Schild, Wolfgang: Strafrechtliche Verfolgung der Hexerei, in: Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hrsg.): Hexen. Mythos und Wirklichkeit, Speyer 2009, S. 136 – 143.
Schildt, Bernd: „Die Tat tötet den Mann“ – Die Überwindung eines Prinzips, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung114, 1997, S. 380 – 397.
Schildt, Bernd: Die Pfändung um Schaden und Schuld, in: Lück, Heiner (Hrsg.): Recht und Rechtswissenschaft im mitteldeutschen Raum, Köln 1998, S. 41 – 59.
Schildt, Bernd: Die frühneuzeitliche Policey- und Landesgesetzgebung am Beispiel von Dorf- und Landesordnungen der Grafschaft Schwarzburg aus dem 16. Jahrhundert, in: Lück, Heiner / Schildt, Bernd (Hrsg.): Recht – Idee – Geschichte. Beiträge zur Rechts- und Ideengeschichte für Rolf Lieberwirth anlässlich seines 80. Geburtstages, Köln u.a. 2000, S. 229 – 248.
Schildt, Bernd: Policeyrecht in thüringischen Dorfordnungen, in: Buchholz, Stefan / Lück, Heiner (Hrsg.): Worte des Rechts – Wörter zur Rechtsgeschichte. Festschrift für Dieter Werkmüller zum 70. Geburtstag, Berlin 2007, S. 332 – 346.
Schilling, Michael: Illustrierte Flugblätter der frühen Neuzeit als historische Bildquellen. Beispiele, Chancen und Probleme, in: Tolkemitt, Brigitte / Wohlfeil, Rainer (Hrsg.): Historische Bildkunde. Probleme – Wege – Beispiele, Berlin 1991, S. 107 – 122.
Schimmelpfennig, Bernhard: Das Papsttum. Von der Antike bis zur Renaissance, 6. Auflage, Darmstadt 2009.
Schlosser, Hans: Deportation und Strafkolonien als Mittel des Strafvollzugs in Deutschland, in: Da Passano, Mario (Hrsg.): Europäische Strafkolonien im 19. Jahrhundert, Berlin 2006, S. 41 – 53.
Schlosser, Hans: Die infamierende Strafe der Galeere, in: Kroeschell, Karl (Hrsg.): Festschrift für Hans Thieme zu seinem 80. Geburtstag, Sigmaringen 1986, S. 253 – 264.
Schlosser, Hans: Von der Klage zur Anklage – Spuren eines Wandels am Beispiel der Augsburger reichsstädtischer Strafpraxis, in: Willoweit, Dietmar (Hrsg.): Die Entstehung des öffentlichen Strafrechts. Bestandsaufnahme eines europäischen Forschungsproblems, Köln 1999, S. 239 – 262.
Schlumbohm, Jürgen: Gesetze, die nicht durchgesetzt werden – ein Strukturmerkmal des frühneuzeitlichen Staates?, in: Geschichte und Gesellschaft 23, 1997, S. 647 – 663.
Schmelzeisen, Gustav Clemens: Rechtsfindung im Mittelalter, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 91, 1974, S. 73 – 89.
Schmidt, Eberhard: Inquisitionsprozess und Rezeption. Studien zur Geschichte des Strafverfahrens in Deutschland vom 13. bis 16. Jahrhundert, Leipzig 1940.
Schmidt, Eberhard: Der Inquisitionsprozess in ober- und niederbayerischen Rechtsquellen des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Welzel, Hans / Conrad, Hermann / Kaufmann, Armin / Kaufmann, Hilde (Hrsg.): Festschrift für Hellmuth von Weber zum 70. Geburtstag, Bonn 1963, S. 34 – 55.
Schmidt, Eberhard: Einführung in die Geschichte der deutschen Strafrechtspflege, 3. Aufl., Göttingen 1965.
Schmidt, Jürgen Michael: Das Hexereidelikt in den kursächsischen Konstitutionen von 1572, in: Jerouschek, Günter / Schild, Wolfgang / Gropp, Walter (Hrsg.): Benedict Carpzov. Neue Perspektiven zu einem umstrittenen sächsischen Juristen, Tübingen 2000, S. 111 – 136.
Schmidt, Richard: Die Herkunft des Inquisitionsprozesses, in: Festschrift der Albrecht-Ludwigs-Universität in Freiburg zum 50jährigen Regierungsjubiläum des Großherzogs Friedrich, Freiburg i. Br. 1902, S. 63 – 118.
Schmidt, Richard: Die Aufgaben der Strafrechtspflege, Leipzig 1985.
Schmidt-von Rhein, Georg: Frieden durch Recht. Rechtsphilosophische Überlegungen zur Aktualität einer Ausstellung, in: Scheurmann, Ingrid (Hrsg.): Frieden durch Recht. Das Reichskammergericht von 1495 bis 1806, Mainz 1994, S. 23 – 29.
Schmidt-Wiegand, Ruth: Der „Sachsenspiegel“ Eikes von Repgow als Beispiel mittelalterlicher Fachliteratur, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 13:51/52, 1983, S. 206 – 226.
Schmidt-Wiegand, Ruth: Eike von Repgow, Der Sachsenspiegel. Übersetzung des Landrechts, Zürich 1984.
Schmidt-Wiegand Ruth (Hrsg.): Text – Bild – Interpretation. Untersuchungen zu den Bilderhandschriften des Sachsenspiegels, München 1986.
Schmidt-Wiegand, Ruth (Hrsg.): Die Wolfenbütteler Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Aufsätze und Untersuchungen. Berlin 1993.
Schmidt-Wiegand, Ruth: Rechtsaltertümer in Text und Bild der Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels, in: Jahrbuch der Brüder Grimm-Gesellschaft 3, 1993, S. 75 – 96.
Schmidt-Wiegand, Ruth: Van den vos Reynaerde. Reinhart Fuchs und seine Verwandten. Ein Diskussionsbeitrag, in: Mölk, Ulrich (Hrsg.): Literatur und Recht. Literarische Rechtsfälle von der Antike bis in die Gegenwart, Göttingen 1996, S. 81 – 93.
Schmidt-Wiegand, Ruth: Autor und Illustrator in den Bildhandschriften des Sachsenspiegels, in: Köbler, Gerhard / Nehlsen, Hermann (Hrsg.): Wirkungen europäischer Rechtskultur. Festschrift für Karl Kroeschell zum 70. Geburtstag, München 1997, S. 1043 – 1064.
Schmidt-Wiegand, Ruth: Die Bilderhandschriften in ihrer Bedeutung für die Wirkunsgeschichte des Sachsenspiegels, in: Lück, Heiner (Hrsg.): Recht und Rechtswissenschaft im mitteldeutschen Raum, Köln 1998, S. 9 – 27.
Schmidt-Wiegand, Ruth: Die Bilderhandschriften in ihrer Bedeutung für die Wirkungsgeschichte des Sachsenspiegels, in: Lück, Heiner (Hrsg.): Recht und Rechtswissenschaft im mitteldeutschen Raum, Köln 1998, S. 9 – 27.
Schmidt-Wiegand, Ruth: Szenen vor Gericht. Karl von Amira und die Bilderhandschrift des Sachsenspiegels, in: Landau, Peter / u.a. (Hrsg.): Karl von Amira zum Gedächtnis, Frankfurt am Main 1999, S. 107 – 120.
Schmidt-Wiegand, Ruth: Sprache zwischen Recht und Gesetz – Mainzer Reichslandfriede und Sachsenspiegel – Prolog im Vergleich, in: Lück, Heiner / Schildt, Bernd (Hrsg.): Recht – Idee – Geschichte. Beiträge zur Rechts- und Ideengeschichte für Rolf Lieberwirth anlässlich seines 80. Geburtstages, Köln u.a. 2000, S. 135 – 150.
Schmidt.Wiegand, Ruth: Eike von Repgow als Dichter, in: Senn, Marcel / Soliva, Claudio (Hrsg.): Rechtsgeschichte und Interdisziplinarität. Festschrift für Clausdieter Schott zum 65. Geburtstag, Bern 2001, S. 157 – 166.
Schmidt-Wiegand, Ruth: Die Bilderhandschriften und ihre Bedeutung für die Wirkungsgeschichte des Sachsenspiegels, in: Lück, Heiner (Hrsg.): Recht und Rechtswissenschaft im mitteldeutschen Raum. Symposium für Rolf Lieberwirth anlässlich seines 75. Geburtstags, Köln u.a., S. 9 – 27.
Schmitt, Jean-Claude: Plädoyer für eine historische Anthropologie des Mittelalters, in: Frühmittelalterliche Studien 38, 2004, S. 1 – 16.
Schmoeckel, Matthias: „Ein sonderbares Wunderwerk Gottes“ Bemerkungen zum langsamen Rückgang der Ordale nach 1215, in: Ius Commune, Zeitschrift für Europäische Rechtsgeschichte, 1999, S. 123 – 164.
Schmoeckel, Matthias: Glaube und Glaubwürdigkeit vor Gericht. Ordale im Spannungsfeld von Recht und Gesellschaft, in: Landau, Peter / Nehlsen, Hermann / Schmoeckel, Matthias (Hrsg.): Karl von Amira zum Gedächtnis, Frankfurt am Main u.a. 1999, S. 291 – 308.
Schmoeckel, Mathias: Nicolaus I. und das Beweisrecht im 9. Jahrhundert, in: Helmholz, Richard R. / Mikat, Paul / Müller, Jörg / Stolleis, Michael (Hrsg.): Grundlagen des Rechts. Festschrift für Peter Landau zum 65. Geburtstag, Paderborn u.a. 2000, S. 53 – 76.
Schmoeckel, Mathias: Die Tradition der Folter vom Ausgang der Antike bis zum Beginn des Ius Commune, in: Dorn, Franz / Schröder, Jan (Hrsg.): Festschrift für Gerd Kleinheyer zum 70. Geburtstag, Heidelberg 2001, S. 437 – 465.
Schmoeckel, Mathias: Neminem damnes, antequam inquiras veritatem. Die Entwicklung eines hohen Beweisstandards als Vorgeschichte der Verdachtsstrafe, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Wien u.a. 2001, S. 191 – 223.
Schmoeckel, Mathias: Auf der Suche nach der verlorenen Ordnung. 2000 Jahre Recht in Europa. Ein Überblick, Köln 2005.
Schmoeckel, Mathias: Der lotharische Ehestreit: Seine Protagonisten und ihre Perspektiven (Fall 6), ), in: Falk, Ulrich / Luminati, Michele / Schmoeckel, Matthias (Hrsg.): Fälle aus der Rechtsgeschichte, München 2008, S. 77 – 95.
Schmoeckel, Mathias: Die Entwicklung der confessio als Beweismittel, in: Melville, Gert (Hrsg.): Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und früher Neuzeit, Köln u.a. 2012, S. 427 – 455.
Schmugge, Ludwig: Im Kindbett gestorben. Ein kanonistisches Problem im Alltag des 15. Jahrhunderts, in: Helmholz, Richard H. / Mikat, Paul / Müller, Jörg / Stolleis, Michael ( Hrsg.): Grundlagen des Rechts. Festsschrift für Peter Landau zum 65. Geburtstag, Paderborn u.a. 2000, S. 467 – 476.
Schnabel-Schüle, Helga: Institutionelle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Strafgerichtsbarkeit in Territorien des Reichs, in: Mohnhaupt, Heinz / Simon, Dieter (Hrsg.): Vorträge zur Justizforschung. Geschichte und Theorie, Frankfurt am Main 1993, S. 147 – 174.
Schnelbögl, Wolfgang : Die innere Entwicklung der bayerischen Landfrieden des 13. Jahrhunderts, Heidelberg 1932.
Schnell, Rüdiger: Recht und Dichtung. Zum gerichtlichen Zweikampf in der „Crone“ Heinrichs von dem Türlin, in: Krämer, Peter (Hrsg.) Die mittelalterliche Literatur in Kärnten. Vorträge des Symposiums in St. Georgen/Lägsee vom 8. bis 13. 9. 1980, unter Mitarbeit von Alexander Cella, Wien 1981.
Schnith, Karl: Recht und Friede. Zum Königsgedanken im Umkreis Heinrichs III, in: Historisches Jahrbuch 81, S. 22 – 57.
Schnitzler, Norbert: „Kirchenbruch“ und „lose Rotten“. Gewalt, Recht und Reformation (Stralsund 1525), in: Jussen, Bernhard / Koslofsky, Craig (Hrsg.): Kulturelle Reformation. Sinnformationen im Umbruch 1400-1600, Göttingen 1999, S. 285 – 315.
Schnitzler, Norbert: Judenfeindschaft, Bildnisfrevel und das mittelalterliche Strafrecht, in: Schreiner, Klaus / Signori, Gabriele (Hrsg.): Bilder, Texte, Rituale. Wirklichkeitsbezug und Wirklichkeitskonstruktion politisch-rechtlicher Kommunikationsmedien des späten Mittelalters, Berlin 2000, S. 111-138.
Schnyder, Sibylle: Delikt und Strafe in der gelehrten Strafrechtsliteratur des 16. Jahrhunderts, Köln u.a. 2010.
Schnyder, Albert: Zauberei und Schatzgräberei vor dem Basler Rat. Von der Suche nach besonderen Ursachen und verborgenen Schätzen im 17. und 18. Jahrhundert, Liestal 2003.
Scholer, Othon: Die magisch-dämonologischen Vorstellungen, in: Voltmer, Rita / Irsigler, Franz (Hrsg.): Incubi Succubi. Hexen und ihre Henker bis heute. Ein historisches Lesebuch zur Ausstellung, Luxemburg 2000, S. 119 – 132.
Schott, Clausdieter: Der Sachsenspiegel als mittelalterliches Rechtsbuch, in: Schmidt-Wiegand, Ruth (Hrsg.): Die Wolfenbütteler Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Aufsätze und Untersuchungen, Berlin 1993, S. 25 – 42.
Schott, Clausdieter: Sankt Fridolin vor dem Landgericht Rankweil, in: Carlen, Louis (Hrsg.): Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde. Festgabe der Internationalen Gesellschaft für Rechtliche Volkskunde für Nikolaus Grass zum 80. Geburtstag, Band 15, Zürich 1993, S. 297 – 326.
Schott, Clausdieter: Weltgeschichte des Rechts – Das Recht in der „Schedelschen Weltchronik“, in: Steppan, Markus / Gebhardt, Helmut (Hrsg.): Zur Geschichte des Rechts. Festschrift für Gernot Kocher zum 65. Geburtstag, Graz 2006, S. 423 – 434.
Schott, Clausdieter: Das Umhauen des Galgen – Zur Symbolik von Aggression und Protest, in: Kocher, Gernot / Lück, Heiner / Schott, Clausdieter (Hrsg.): Signa Ivris. Beiträge zur Rechtskonographie, Rechtsarchäologie und rechtlichen Volkskunde, Halle an der Saale 2010, S. 177 – 216.
Schowe, Ulrike: Mit Haut und Haar. Idiomatisierungsprozesse bei sprichwörtlichen Redensarten aus dem mittelalterlichen Strafrecht, Frankfurt am Main 1994.
Schreiner, Klaus: Fetisch oder Heilszeichen? Kreuzsymbolik und Passionsfrömmigkeit im Angesicht des Todes, in: Zeitschrift für historische Forschung, 20, 1993, S. 417 – 461.
Schreiner, Klaus: Verletzte Ehre, in: Willoweit, Dietmar (Hrsg.): Die Entstehung des öffentlichen Strafrechts, Köln 1999, S. 263-320.
Schreiner, Klaus: „Got is selve recht“ Angewandte Theologie in Rechtsordnungen und Rechtsverfahren des späten Mittelalters, in: Boockmann, Hartmut / Grenzmann, Ludger / Moeller, Bernd / Staehelin, Martin (Hrsg.): Recht und Verfassung im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, II. Teil. Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1996 bis 1997, Göttingen 2001, S. 335 – 368.
Schroeder, Friedrich-Christian: Warum heißt sie Carolina?, in: Schröder, Jan / Dorn, Franz (Hrsg.): Festschrift für Gerd Kleinheyer zum 70. Geburtstag, 2001, S. 467 – 476.
Schubert, Ernst: Arme Leute, Bettler und Gauner im Franken des 18. Jahrhunderts, Neustadt a. d. Aisch 1983.
Schubert, Ernst: Duldung, Diskriminierung und Verfolgung gesellschaftlicher Randgruppen im ausgehenden Mittelalter, in: Schmitt, Sigrid / Matheus, Michael (Hrsg.): Kriminalität und Gesellschaft in Spätmittelalter und Neuzeit, Stuttgart 2005, S. 47 - 70.
Schubert, Ernst: Räuber, Henker, Arme Sünder. Verbrechen und Strafe im Mittelalter, Darmstadt 2007.
Schulte, Petra: Friedrich Barbarossa, die italienischen Kommunen und das politische Konzept der Treue, in: Frühmittelalterliche Studien 38, 2004, S. 153 – 172.
Schulte, Rolf: Frauen, Männer und auch Kinder – Opfer der Hexenverfolgung, in: Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hrsg.): Hexen. Mythos und Wirklichkeit, Speyer 2009, S. 144 – 151.
Schulte, Rolf: Männer in Hexenprozessen - ein Überblick aus mitteleuropäischer Perspektive, in: Interdisziplinäre Hexenforschung online 1, 2009: Männer, Magie und Hexenverfolgung, Sp. 1-22.
Schulte-Nölke, Hans: Das bischöfliche Sendgericht in Münster – Ständischer Widerstand gegen die Rezeption des römischen Rechts, in: Baumann, Wolfgang / Dickhuth-Harrach, Hans-Jürgen von / Marotzke, Wolfgang (Hrsg.): Gesetz, Recht, Rechtsgeschichte. Festschrift für Gerhard Otte zum 70. Geburtstag, München 2005, S. 587 – 604.
Schultz, Uwe: Heinrich IV. – ketzerischer Tyrann oder Vorkämpfer der Toleranz? Verurteilung und Hinrichtung des Königsmörders Ravaillac, in: Schultz, Uwe (Hrsg.): Recht und Gerechtigkeit in der Geschichte, München 1996, S. 148 – 156.
Schulz, Lorenz: Die praesumtio innocentiae – Verdacht und Vermutung der Unschuld, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, Wien u.a. 2002, S. 193 – 218.
Schulz, Lorenz: Der Einfluss des Christentums auf die Konzeption von Schuld und Unschuld im Strafrecht, in: Von den Leges Barbarorum bis zum ius barbarum des Nationalsozialismus. Festschrift für Hermann Nehlsen, Köln 2008, S. 730 – 749.
Schulze, Reiner / Vormbaum, Thomas / Schmidt, Christine D. / Willenberg, Nicola (Hrsg.): Strafzweck und Strafform zwischen religiöser und weltlicher Wertevermittlung, Münster 2008.
Schuster, Peter: Eine Stadt vor Gericht. Recht und Alltag im spätmittelalterlichen Konstanz, Paderborn u.a. 2000.
Schuster, Peter: Konkurrierende Konfliktlösungsmöglichkeiten: Dynamik und Grenzen des öffentlichen Strafanspruchs im Spätmittelalter, in: Lüderssen, Klaus (Hrsg.): Die Durchsetzung des öffentlichen Strafanspruchs. Systematisierung der Fragestellung, Köln 2002, S. 133 – 151.
Schuster, Peter: Hinrichtungsrituale in der Frühen Neuzeit; Anfragen aus dem Mittelalter, in: Rudolph, Harriet / Schnabel-Schüle, Helga: Justiz = Justice = Justicia? Rahmenbedingungen von Strafjustiz im frühneuzeitlichen Europa, Trier 2003.
Schuster, Peter: Verbrechen und Strafe in der spätmittelalterlichen Nürnberger und Augsburger Chronistik, in: Bendlage, Andrea, Priever, Andreas / Schuster, Peter (Hrsg.): Recht und Verhalten in vormodernen Gesellschaften. Festschrift für Neithard Bulst, Bielefeld 2008, S. 51 – 65.
Schüßler, Martin: Verbrechen im spätmittelalterlichen Olmütz. Statistische Untersuchung der Kriminalität im Osten des Heiligen Römischen Reiches, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, 1994, S. 148 – 271.
Schüttauf, Marianne: Hexenprozesse in der Reichsstadt Köln 1626 – 1630, Bonn 2009.
Schwenk, Bernd: Das Hundetragen. Ein Rechtsbrauch im Mittelalter, in: Historisches Jahrbuch 110, 1990, S. 289 – 308.
Schwerhoff, Gerd: Aufgeklärter Traditionalismus – Christian Thomasius zu Hexenprozess und Folter, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, Wien u.a. 1987, S. 247 – 260.
Schwerhoff, Gerd: Köln im Kreuzverhör. Kriminalität, Herrschaft und Gesellschaft in einer frühneuzeitlichen Stadt, Bonn u.a. 1991.
Schwerhoff, Gerd: Verordnete Schande? Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Ehrenstrafen zwischen Rechtsakt und sozialer Sanktion, in: Blauert, Andreas / Schwerhoff, Gerd (Hrsg.): Mit den Waffen der Justiz. Zur Kriminalitätsgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Franfurt am Main 1993, S. 158 – 188.
Schwerhoff, Gerd: Aktenkundig und gerichtsnotorisch. Einführung in die Historische Kriminalitätsforschung, Tübingen 1999.
Schwerhoff, Gerd: Fehltritt oder Provokation?, in: Von Moos, Peter (Hrsg.): Der Fehltritt. Vergehen und Versehen in der Vormoderne, Köln u.a. 2001, S. 403 – 418.
Schwerhoff, Gerd: Karriere im Schatten des Galgens. Räuber, Diebe und Betrüger um 1500. Kriminalitätsgeschichte - Blicke auf die Ränder und das Zentrum vergangener Gesellschaften, in: Schmitt, Sigrid / Matheus, Michael (Hrsg.): Kriminalität und Gesellschaft in Spätmittelalter und Neuzeit, Stuttgart 2005, S. 11 - 46.
Schwerhoff, Gerd: Zungen wie Schwerter. Blasphemie in alteuropäischen Gesellschaften 1200 - 1650, Konstanz 2005.
Schwerhoff, Gerd: Die Inquisition. Ketzerverfolgung in Mittelalter und Neuzeit, 2. Auflage, München 2006.
Schwerhoff, Gerd: Blasphemische Flüche und die Kunst der Selbstdarstellung, in: Friedrich, Peter / Schneider, Manfred (Hrsg.): Fatale Sprachen. Eid und Fluch in Literatur- und Rechtsgeschichte, München 2009, S. 93 – 119.
Schwerhoff, Gerd: Kriminalitätsgeschichte – Kriminalitätsgeschichten: Verbrechen und Strafen im Medienverbund des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Habermas, Rebekka / Schwerhoff, Gerd (Hrsg.): Verbrechen im Blick. Perspektiven der neuzeitlichen Kriminalitätsgeschichte, Frankfurt am Main 2009, S. 295 – 322.
Schwerin, Claus von: Besprechung von : Eckhardt, Rechtsbücherstudien II (1931), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 52, 1931, S. 388 – 404.
Schwob, Anton. Fride unde reht sint sere wunt. Historiographen und Dichter der Stauferzeit über die Wahrung von Frieden und Recht, in: Hauck, Karl / Kroeschell, Karl / Sonderegger, Dagmar, Hüpper, Dagmar / Olberg, Gabriele von (Hrsg.): Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Festschrift für Roth Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag, Zweiter Band, Berlin u.a. 1986, S. 846 – 869.
Scribner, Bob: The Mordbrenner Fear in Siyteenth-century Germany: Political Paranoia ort he Revenge of the Outcast?, in: Evans, Richard J. (Hrsg.): The German Underworld. Deviants and Outcasts in German History, London u.a. 1988, S. 29 – 56.
Seeling, Werner: Rechtsbräuche in Kaiserslautern im ausgehenden 16. Jahrhundert, in: Borck, Heinz-Günther (Hrsg.) unter Mitarbeit von Dorfey, Beate: Unrecht und Recht. Kriminalität und Gesellschaft im Wandel von 1500 – 2000, Koblenz 2002, S. 99 – 104.
Seelmann, Kurt: Die Relevanz der Theologie, in: Lüderssen, Klaus (Hrsg.): Die Durchsetzung des öffentlichen Strafanspruchs. Systematisierung der Fragestellung, Köln 2002, S. 95 – 103.
Segl, Peter (Hrsg.): Die Anfänge der Inquisition im Mittelalter, Köln u.a. 1993.
Segl, Peter: Häresien und intellektueller Aufbruch in der späten Salierzeit, in: Europa an der Wende vom 11. zum 12. Jahrhundert. Festschrift für Werner Goez, Stuttgart 2001, S. 217 – 237.
Sellert, Wolfgang: Die Bedeutung und Bewertung des Inquisitionsprozesses aus rechtshistorischer Sicht, in: Recht und Staat im sozialen Wandel. Festschrift für Hans Ulrich Scupin, Berlin 1983, S. 161 – 182.
Sellert, Wolfgang: Friedensprogramme und Friedenswahrung im Mittelalter, in: Wege europäischer Rechtsgeschichte. Festschrift für Karl Kroeschell, Frankfurt am Main 1987, S. 453 – 467.
Sellert, Wolfgang: Borgerlike, pinlike und misschede klage nach der Sachsenspiegelglosse des Johann v. Buch, in: Überlieferung, Bewahrung und Gestaltung in der rechtsgeschichtlichen Forschung. Festschrift für Ekkehard Kaufmann, Paderborn 1993, S. 321 – 346.
Sellert, Wolfgang / Oestmann, Peter: Hexen- und Strafprozesse am Reichskammergericht, in Scheurmann, Ingrid (Hrsg.): Frieden durch Recht. Das Reichskammergericht von 1495 bis 1806, Mainz 1994, S. 328 – 336.
Sellert, Wolfgang: Das Verfahren gegen den Wolf aus der Sicht des Rechtshistorikers, in: Mölk, Ulrich (Hrsg.): Literatur und Recht. Literarische Rechtsfälle von der Antike bis in die Gegenwart, Göttingen 1996, S. 57 – 80.
Sellert, Wolfgang: Geiselnahme und Pfändung als Gegenstand spätmittelalterlicher Landfrieden, in: Buschmann, Arno / Wadle, Elmar (Hrsg.): Landfrieden. Anspruch und Wirklichkeit, Paderborn 2002, S. 231 – 252.
Sellert, Wolfgang: Gerichtsbarkeit und Selbstjustiz nach dem Celler Stadtrecht vom 9. März 1301, in: Festschrift für Hans-Ludwig Schreiber zum 70. Geburtstag, Heidelberg 2003, S. 471 – 485.
Sellert, Wolfgang: List, Moral und Recht – Isoldes Eid, in: Gergen, Thomas (Hrsg.): Vielfalt und Einheit in der Rechtsgeschichte. Festgabe für Elmar Wadle zum 65. Geburtstag, Köln u.a. 2004, S. 55 – 74.
Sellert, Wolfgang: Was wissen wir über den Inquisitionsprozess? Stand und Ergebnisse der rechtshistorischen Forschung, Göttingen 2005, S. 15 – 29, (http://elib.doshisha.ac.jp/cgi-bin/retrieve/sr_bookview.cgi/U_CHARSET.utf-8/BD00011598/Body/028003180006.pdf).
Seltmann, Ingeborg: Handwerker / Henker / Heilige. Bilder Erzählen vom Leben im Mittelalter, Ostfildern 2005.
Semmler, Josef: Eine Herrschaftsmaxime im Wandel: Pax und concordia im karolingischen Frankreich, in: Historisches Seminar der Universität Düsseldorf (Hrsg.): Frieden in Geschichte und Gegenwart, Düsseldorf 1985, S. 24 – 34.
Senn Marcel: „Gefährlichkeit“ – strafrechtshistorisch begriffen, in: Ackermann, Jürg-Beat / Donatsch, Andreas / Rehberg, Jörg (Hrsg.): Festschrift für Niklaus Schmid zum 65. Geburtstag, Zürich 2001, S. 27 – 42.
Senn, Matthias Ludwig: Johann Jakob Wick (1522-1588) und seine Sammlung von Nachrichten und Zeitgeschichte, Zürich 1973.
Senn, Matthias (Hrsg.): Die Wickiana. Johann Jakob Wicks Nachrichtensammlung aus dem 16. Jahrhundert, Küsnacht-Zürich 1975.
Senn, Matthias: Exkurs: Hexenwesen und Wunderglaube im Blick auf die Endzeit, in: Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hrsg.): Hexen. Mythos und Wirklichkeit, Speyer 2009, S. 210 – 211.
Senn, Matthias: Die Veränderung des Menschenbildes vor dem Hintergrund des wissenschaftstheoretischen Grundlagenforschung und deren Auswirkungen auf die Rechtstheorie der frühen Neuzeit, in: Lieberwirth, Rolf / Lück, Heiner (Hrsg.) Akten des 36. Deutschen Rechtshistorikertages, Halle an der Saale 2006, S. 400 – 420.
Sidky, Homayun: Witchcraft, Lycanthropy, Drugs, and Disease. An Anthropological Study of the European Witch-Hunts, New York u.a. 1997.
Siefner, Michael: Hexerei im Spiegel der Rechtstheorie, Frankfurt am Main 1992.
Siems, Harald: Adsimilare. Die Analogie als Wegbereiterin zur mittelalterlichen Rechtswissenschaft, in: Europa an der Wende vom 11. zum 12. Jahrhundert. Festschrift für Werner Goez, Stuttgart 2001, S. 143 – 170.
Siems, Harald: Die Lehre von der Heimlichkeit des Diebstahls. Zugleich eine Untersuchung zu Raub und Diebstahl im gelehrten Recht, in: Weitzel, Jürgen (Hrsg.): Hoheitliches Strafen in der Spätantike und im frühen Mittelalter, Köln 2002, S. 85 – 152.
Sigurdsson, Pall: Die Entwicklung des isländischen Strafrechts und Strafprozessrechts im Mittelalter und bis 1800, in: Eser, Albin / Thormundsson (Hrsg.): Old Ways and New Needs in Criminal Legislation. Documentation of a German-Icelandic Colloquium on the Development of Penal Law in General and Economic Crime in Particular, Freiburg 1989, S. 43 – 60.
Simon, Thomas: Krise oder Wachstum? Erklärungsversuche zum Aufkommen territorialer Gesetzgebung am Ausgang des Mittelalters, in: Köbler, Gerhard / Nehlsen, Hermann (Hrsg.): Wirkungen europäischer Rechtskultur. Festschrift für Karl Kroeschell zum 70. Geburtstag, München 1997, S. 1201 – 1217.
Siuts, Hinrich: Bann und Acht und ihre Grundlagen im Totenglauben, Berlin 1959.
Spicker-Beck, Monika: Räuber, Mordbrenner, umschweifendes Gesind. Zur Kriminalität im 16. Jahrhundert, 1995 Freiburg im Breisgau.
Spicker-Beck, Monika: Mordbrenner, umschweifendes Gesind. Zur Kriminalität im 16. Jahrhundert, Freiburg 1995.
Spicker-Beck, Monika: „...als ob er ein hun umbringe und erwurge.“ Räuber und Mordbrenner im 16. Jahrhundert, in: Schurke oder Held? Historische Räuber und Räuberbanden. Ausstellung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe, 27. September 1995 bis 7. Januar 1996.
Spicker-Beck, Monika: Mordbrennerakten. Möglichkeiten und Grenzen der Analyse von Folterprozessen des 16. Jahrhunderts, in: Häberlein, Mark (Hrsg.): Devianz, Widerstand und Herrschaftspraxis in der Vormoderne. Studien zu Konflikten im südwestdeutschen Raum (15.-18. Jahrhundert), Konstanz 1999, S. 53 – 66.
Spierenburg, Pieter: The Spectacle of Suffering. Executions and the evolution of repression. From a preindustrial metropolis to the European experience, Cambridge u.a. 1984.
Spierenburg, Pieter: The Body amd the State. Early Modern Europe, in: Morris, Norval / Rothman, David R. (Hrsg.): The Oxford History of The Prison. The Practice of Punishment in Western Society, New York u.a. 1995, S. 49 – 77.
Spieß, Pirmin: Rüge und Einung dargestellt anhand süddeutscher Stadtrechtsquellen aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit, Speyer 1988.
Sprandel, Rolf: Neuralgische Punkte in der Strafrechtswirklichkeit des Spätmittelalters, in: Willoweit, Dietmar (Hrsg.): Die Entstehung des öffentlichen Strafrechts. Bestandsaufnahme eines europäischen Forschungsproblems, Köln 1999, S. 177 – 213.
Sprandel, Rolf: Die Legitimation zur Gewaltanwendung und Kriegführung. Strafrecht im Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit, in: Duchhardt, Heinz / Veit, Patrice (Hrsg.): Krieg und Frieden im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit – Theorie – Praxis – Bilder, Mainz 2000, S. 53 – 71.
Sprecher, Daniel: Persönliche Ehre und Ehrenstrafen. Die strafrechtsgeschichtliche Entwicklung der Ehrenstrafe vom Mittelalter bis zur Neuzeit, in: Marquardt, Bernd / Niederstätter, Alois (Hrsg.): Das Recht im kulturgeschichtlichen Wandel. Festschrift für Karl Heinz Burmeister zur Emeritierung, Konstanz 2002, S. 401 – 425.
Stadtverwaltung Soest / Verein für die Geschichte von Soest und der Börde (Hrsg.): Das Femgerichtsbild des Soester Stadtarchivs, Leipzig 1927.
Staehelin, Adrian: Von der Folter im Basler Strafrecht, in: Christoph Merian Stiftung (Hrsg.): Basler Stadtbuch: Jahrbuch für Kultur und Geschichte, Basel 1965, S. 100 – 116.
Stechmann, Peter: Entwicklung und Bedeutung des Satzes „Cogitationis Poenam Nemo Patitur“, Hamburg 1976.
Steiger, Brad: The Werewolf Book: The Encyclopedia of Shape-Shifting Beings, Detroit u.a. 1999.
Steppan, Markus: Die versuchte Tatbegehung in der Carolina, in: Valentinitsch, Helfried / Steppan, Markus (Hrsg.): Festschrift für Gernot Kocher zum 60. Geburtstag, Graz 2002, S. 291 – 305.
Steppan, Markus: Ist die Gefährlichkeit eines Rechtsbrechers durch seinen „physischen“ bzw. „rechtlichen“ Tod gebannt?, in: Gulczynski, Andrzej (Hrsg.): Leben nach dem Tod. Rechtliche Proboleme im Dualismus: Mensch – Rechtssubjekt, Graz 2010, S. 115 – 138.
Stern, Indrikis: Crime and Punishment among the Teutonic Knights, in: Speculum 1982, S. 84 – 111.
Stintzing, Roderich von / Landsberg, Ernst: Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft, Aalen 1978.
Ströhmer, Michael: Zauberhafte Donnerwetter - Katastrophismus, Hexenangst und die Klimathese zur kleinen Eiszeit, in: Paderborner historische Mitteilungen 26, 2013, S. 5 - 38.
Stuart, Kathy: Des Scharfrichters heilende Hand – Medizin und Ehre in der Frühen Neuzeit, in: Backmann, Sibylle / Künast, Hans-Jörg / Ullmann, Sabine / Tlusty, B. Ann (Hrsg.): Ehrkonzepte in der Frühen Neuzeit, Berlin 1998, S. 316 – 348.
Stuckrad, Kocku von: Wissenschaftliche und religiöse Transfers im Mittelalter. Das Beispiel der Astrologie, in: Auffarth, Christoph: Religiöser Pluralismus im Mittelalter? Besichtigung einer Epoche der Europäischen Rechtsgeschichte, Berlin 2007, S. 39 – 58.
Sturm, Friedrich: Symbolische Todesstrafen. Hamburg 1962.
Sudmann, Stefan: Basler Konzil 1431-1449, in: historicum.net - Geschichtswissenschaften im Internet, 2007.
Tammen, Silke: Gewalt im Bilde: Ikonographien, Wahrnehmungen, Ästhetisierungen, in: Braun, Manuel / Herberichs, Cornelia (Hrsg.): Gewalt im Mittelalter. Realitäten – Imaginationen, München 2005, S. 307 – 340.
Terheran, Christoph: Die Herforder Fehden im späten Mittelalter. Ein Beitrag zum Fehderecht, Berlin 1994.
Theuerkauf, Gerhard: Lex, Speculum, Compendium Iuris. Rechtsaufzeichnung und Rechtsbewußtsein in Norddeutschland vom 8. bis zum 16. Jahrhundert, Köln-Graz1968.
Thudichum, F. (Hrsg.): Tübinger Studien für Schwäbische und Deutsche Rechtsgeschichte, Tübingen 1910.
Trusen, Winfried: Die Rechtsspiegel und das Kaiserrecht, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 102, 1985, S. 12 – 59.
Trusen, Winfried: Der Inquisitionsprozess. Seine historischen Grundlagen und frühen Formen, in: Zeitschrift der Savigny Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung 1988, S. 168 – 230.
Trusen, Winfried: Das Verbot der Gottesurteile und der Inquisitionsprozess. Zum Wandel des Strafverfahrens unter dem Einfluss des gelehrten Rechts im Spätmittelalter, in: Miethke, Jürgen / Schreiner, Klaus (Hrsg.): Sozialer Wandel im Mittelalter. Wahrnehmungen, Erklärungsmuster, Regelungsmechanismen, Sigmaringen 1994, S. 235 – 247.
Tschacher, Werner: Der Formicarius des Johannes Nider von 1437 / 38. Studien zu den Anfängen der europäischen Hexenverfolgungen im Spätmittelalter, Aachen 2000.
Tschaikner, Manfred: Magie und Hexerei im südlichen Vorarlberg zu Beginn der Neuzeit, Konstanz 1997.
Tschaikner, Manfred: Die Zauberei- und Hexenprozesse der Stadt St. Gallen, Konstanz 2003.
Ulbrich, Claudia: „Kriminalität“ und „Weiblichkeit“ in der Frühen Neuzeit, in: Kriminologisches Journal 5. Beiheft: Geschlechterverhältnis und Kriminologie, 1985, S. 208 – 220.
Ullrich, Günther Hrsg.: Zwickauer Rechtsbuch. Unter Mitarbeit von Hans Planitz. Weimar 1941.
Übelhack, Andrea: Ehrstrafen am Körper in der Frühen Neuzeit. Kulturgeschichte des menschlichen Körpers im 16. Jahrhundert (http://www.sfn.uni-muenchen.de/forschung/koerper/auerb_de.html)
Utz Tremp, Kathrin: Von der Häresie zur Hexerei, Hannover 2008.
Valentinitsch, Helfried: Galeerenstrafe im 17. und 18. Jahrhundert, in: Valentinitsch, Helfried / Steppan, Markus (Hrsg.): Festschrift für Gernot Kocher zum 60. Geburtstag, Graz 2002, S. 331 – 366.
Vandendriessche, Gaston: Johann Christoph Haintzmann (1651-1700) Barocke Teufelsaustreibung in Mariazell, in: Feuchtmüller, Rupert / Kovacs, Elisabeth (Hrsg.): Welt des Barocks, Wien u.a. 1986, S. 141 – 145.
Vavra, Elisabeth: „... durch meister Niclaus den Nachrichter, ein stoltzen hüpschen man“. Gedankensplitter zum Bild des Schafrichters, in: Steppan, Markus / Gebhardt, Helmut (Hrsg.): Zur Geschichte des Rechts. Festschrift für Gernot Kocher zum 65. Geburtstag, Graz 2006, S. 473 – 483.
Vogel, Klaus A.: Wo Sprache endet. Der Bericht des Anton Prätorius über die Folter und das Problem der „selektiven Empathie“, in: Meumann, Markus (Hrsg.): Ein Schauplatz herber Angst: Darstellung und Wahrnehmung von Gewalt im 17. Jahrhundert, Göttingen 1977, S. 188 – 204.
Vollrath, Hanna: Rechtstexte in der oralen Rechtskultur des früheren Mittelalters, in: Borgolte, Michael (Hrsg.): Mittelalterforschung nach der Wende 1989, München 1995, S. 319 – 348.
Vollrath, Hanna: Fürstenurteile im staufisch-welfischen Konflikt von 1183 bis zum Privilegium Minus. Recht und Gericht in der oralen Rechtswelt des früheren Mittelalters, in: Kroeschell, Karl / Cordes, Albrecht (Hrsg.): Funktion und Form. Quellen- und Methodenprobleme der mittelalterlichen Rechtsgeschichte, Berlin 1996, S. 39 – 62.
Vollrath, Hanna: Die deutschen königlichen Landfrieden und die Rechtsprechung, in: La Guistizia nell´alto medioevo. Settimane di Studio del Centro Italiano di Studi sull´alto medioevo 54, 1997, S. 591 – 619.
Vollrath, Hanna: Probleme um die Landfrieden. Fragen an Geschichte und Rechtsgeschichte, in: Buschmann, Arno / Wadle, Elmar (Hrsg.), Landfrieden. Anspruch und Wirklichkeit. Paderborn 2002, S. 11 – 29.
Voltmer, Rita: Der Fall des echternacher Scharfrichters und Wasenmeisters Caspar Back (1679). Henker, Heiler, Hexenbanner – Hexenmeister?, in: Irsigler, Franz / Minn, Gisela (Hrsg.): Porträt einer europäischen Region. Der Rhein-Maas.Raum in historischen Lebensbildern, Trier 1995, S. 156 – 177.
Voltmer, Rita: Die großen Hexenverfolgungen in den Territorien zwischen Reich und Frankreich (16. und 17. Jahrhundert) – Abläufe, Ursachen, Hintergründe, in: Voltmer, Rita / Irsigler, Franz (Hrsg.): Incubi Succubi. Hexen und ihre Henker bis heute. Ein historisches Lesebuch zur Ausstellung, Luxemburg 2000, S. 71 – 83.
Voltmer, Rita: Von der besonderen Alchimie, aus Menschenblut Gold zu machen oder von den Möglichkeiten, Hexenprozesse zu instrumentalisieren, in: Voltmer, Rita / Irsigler, Franz (Hrsg.): Incubi Succubi. Hexen und ihre Henker bis heute. Ein historisches Lesebuch zur Ausstellung, Luxemburg 2000, S. 93 – 104.
Voltmer, Rita / Eiden, Herbert: Rechtsnormen und Gerichtsbarkeit bei Hexereiverfahren in Lothringen, Luxemburg, Kurtier und St. Maximum während des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Voltmer, Rita / Irsigler, Franz (Hrsg.): Incubi Succubi. Hexen und ihre Henker bis heute. Ein historisches Lesebuch zur Ausstellung, Luxemburg 2000, S. 47 – 60.
Voltmer, Rita / Rummel, Walter: Die Verfolgung eigener Interessen durch Untertanen, Funktionäre und Herrschaften bei den Hexenjagden im Rhein-Maas-Mosel-Raum, in: Borck, Heinz-Günther (Hrsg.) unter Mitarbeit von Dorfey, Beate: Unrecht und Recht. Kriminalität und Gesellschaft im Wandel von 1500 – 2000, Koblenz 2002, S. 297 – 339.
Voltmer, Rita: Gegen die Unzucht. Nachtridentinische Sittenreform, Kriminalisierung und Verfolgung devianter Sexualität im Erzbistum Trier (16. und 17. Jahrhundert), in: Borck, Heinz-Günther (Hrsg.) unter Mitarbeit von Dorfey, Beate: Unrecht und Recht. Kriminalität und Gesellschaft im Wandel von 1500 – 2000, Koblenz 2002, S. 481 – 511.
Voltmer, Rita: Hexen. Wissen was stimmt, Freiburg im Breisgau 2008.
Voltmer, Rita: Die Hexenverfolgungen im Hunsrücker Raum, in: Frauenforum Projektteam (Hrsg.): Zwischen Traditionen und Aufbruch. Frauen-Geschichte der Hunsrück-Region, Trier 2009, S. 108 – 126.
Voltmer, Rita: Exkurs: Hexen, Herrschaft und der Staat – Die politischen Implikationen der Verfolgungen, in: Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hrsg.): Hexen. Mythos und Wirklichkeit, Speyer 2009, S. 156 – 157.
Voltmer, Rita: Exkurs: Vermittlung und Kommunikation – Hexerei in Medien, in: Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hrsg.): Hexen. Mythos und Wirklichkeit, Speyer 2009, S. 212 – 213.
Voltmer, Rita: Mythen, Phantasien und Paradigmen – Zu Deutungen der Hexenverfolgungen, in: Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hrsg.): Hexen. Mythos und Wirklichkeit, Speyer 2009, S. 188 – 199.
Voltmer, Rita: Von dämonischen Zauberern und teufelsanbetenden Ketzern – Die Erfindung des Hexereideliktes und die ersten Verfolgungen, in: Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hrsg.): Hexen. Mythos und Wirklichkeit, Speyer 2009, S. 22 – 35.
Vorberg, Axel: Der Zweikampf in Frankreich, Leipzig 1899.
Voß, Günter: Henker. Tabugestalt und Sündenbock, in: Hergemöller, Bernd-Ulrich (Hrsg.): Randgruppen der spätmittelalterlichen Gesellschaft. Ein Hand- und Studienbuch, Warendorf 1990, S. 86 – 114.
Wacke, Andreas: Rechtsprechen im Angesicht des Jüngsten Gerichts – nach Gemälden und Inschriften in Ratsstuben und Gerichtssälen, in: Carlen, Louis (Hrsg.): Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde, Band 24, Zürich u.a. 2007, S. 43 – 56.
Wadle, Elmar: Landfrieden, Strafe, Recht. Zwölf Studien zum Mittelalter, Berlin 2001.
Wadle, Elmar: Die Peinliche Gerichtsordnung Kaiser Karls V. und des Heiligen Römischen Reiches (1532) – Strafrechtspflege zwischen Tradition und Fortschritt, in: Borck, Heinz-Günther (Hrsg.) unter Mitarbeit von Dorfey, Beate: Unrecht und Recht. Kriminalität und Gesellschaft im Wandel von 1500 – 2000, Koblenz 2002, S. 64 – 78.
Wadle, Elmar: Landfriedensrecht in der Praxis, in: Buschmann, Arno / Wadle, Elmar (Hrsg.): Landfrieden. Anspruch und Wirklichkeit, Paderborn 2002, S. 73 – 94.
Wadle, Elmar: Zur Delegitimierung der Fehde durch die mittelalterliche Friedensbewegung, in: Schlosser, Hans / u.a. (Hrsg.): Herrschaftliches Strafen seit dem Hochmittelalter. Formen und Entwicklungsstufen, Köln 2002, S. 9 – 30.
Wadle, Elmar: Gerichtsweg und Fehdegang im Mainzer Reichsfrieden von 1235, in: Festschrift für Heike Jung Baden-Baden 2007, S. 1021 – 1031.
Wakasone, Kenji: Zur Entstehung des Übersiebungsverfahrens gegen die landschädlichen Leute in Süddeutschland, in: Festschrift für Louis Carlen, Zürich 1989, S. 211 – 225.
Walz, Rainer: Die Inszenierung des Martyriums bei den Täufern, in: Günther, Linda-Marie / Oberweis, Michael (Hrsg.): Inszenierungen des Todes. Hinrichtung – Martyrium – Schändung, Berlin u.a. 2006, S. 169 – 191.
Wartenberg, Günther: Benedict Carpzov als lutherischer Jurist, in: Jerouschek, Günter / Schild, Wolfgang / Gropp, Walter (Hrsg.): Benedict Carpzov. Neue Perspektiven zu einem umstrittenen sächsischen Juristen, Tübingen 2000, S. 257 – 264.
Wächter, Karl Georg von: Beiträge zur deutschen Geschichte insbesondere zur Geschichte des deutschen Strafrechts, Tübingen 1845.
Weber, Hartwig: Hexenprozesse gegen Kinder, Frankfurt am Main u.a. 2000.
Weber, Matthias: Die Reichspolizeiordnungen von 1530, 1548 und 1577. Historische Einführung und Edition, Frankfurt am Main 2002.
Wehking, Sabine / Wulf, Christine: Von Bürgern und Missetätern. Die Graffiti im Gefängnis des Göttinger Rathauses, in: Göttinger Jahrbuch Band 47, 1999, S. 39 – 61.
Wehler, H.U.: Gesellschaftsgeschichte und Rechtsgeschichte, in: Simon, Dieter (Hrsg.): Rechtshistorisches Journal, Band 8, Frankfurt am Main 1989, S. 181 – 194.
Weigand, Rudolf: Krieg und Frieden in den Rechtssammlungen des Ivo von Chartres, Barsbüttel 1992
Weiland, Ludwig: Sächsischer Landfriede aus der Zeit Friedrichs II. und die sog. Treuga Heinrici regis, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 8, 1887, S. 88 – 120.
Weigand, Rudolf Kilian: Von doenediep und Bücherklau. Sachverhalt und Bezeichnungen des Diebstahls im deutschen Mittelalter, in: Fijal, Andreas / Leuchte, Hans-Jörg / Schiewer, Hans-Jochen (Hrsg.): Juristen werdent herren uf erden. Recht – Geschichte – Philologie. Kolloquium zum 60. Geburtstag von Friedrich Ebel, Göttingen 2006, S. 153 – 178.
Weinfurter, Stefan: Papsttum, Reich und kaiserliche Autorität. Von Rom 1111 bis Venedig 1177, in: Hehl, Ernst-Dieter / Ringel, Ingrid Heike / Seibert, Hubertus (Hrsg.): Das Papsttum in der Welt des 12. Jahrhunderts, Stuttgart 2002, S. 77 – 99.
Weinrich, Lorenz: Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250, Darmstadt 1977.
Weisrock, Katharina: Götterblick und Zaubermacht. Auge, Blick und Wahrnehmung in Aufklärung und Romantik, Opladen 1990.
Weitin, Thomas: Zeugenschaft. Das Recht der Literatur, München 2009.
Weitin, Thomas (Hrsg.): Wahrheit und Gewalt. Der Diskurs der Folter in Europa und den USA, Bielefeld 2010.
Weitin, Thomas: Zwischen Religion und Ökonomie. Die Gewalt der Folter in der Frühen Neuzeit am Beispiel der Fallgeschichte von Nickel List und seinen Gesellen, in: Weitin, Thomas (Hrsg.): Wahrheit und Gewalt. Der Diskurs der Folter in Europa und den USA, Bielefeld 2010, S. 111 – 144.
Weitzel, Jürgen: Zum Rechtsbegriff der Magdeburger Schöffen, in: Willoweit, Dietmar / Schich, Winfried (Hrsg.): Studien zur Geschichte des sächsisch-magdeburgischen Rechts in Deutschland und Polen, Frankfurt am Main, 1980, S. 62 – 93.
Weitzel, Jürgen: Dinggenossenschaft und Recht. Untersuchungen zum Rechtsverständnis im fränkisch-deutschen Mittelalter, Köln 1985.
Weitzel, Jürgen: Gewohnheiten im lübischen und im sächsisch-magdeburgischen Rechtskreis, in: Recueils de la Société Jean Bodin 52, 1986, S. 325 – 358.
Weitzel, Jürgen: Die Formel consilio et iudicio im Lichte des fränkisch-deutschen Urteilsverständnisses, in: Wege europäischer Rechtsgeschichte. Festschrift für Karl Kroeschell, Frankfurt am Main 1987, S. 573 – 591.
Weitzel, Jürgen: Oralität und Literalität in der europäischen Rechtskultur: Bruch oder Übergang? in: Speer, Heino (Hrsg.): Wort - Bild - Zeichen, Beiträge zur Semiotik im Recht, Heidelberg 2012, S. 193-202.
Weitzel, Jürgen: So scheiden sich die Geister, in: Simon, Dieter (Hrsg.): Rechtshistorisches Journal, Band 8, Frankfurt am Main 1989, S. 407 – 413.
Weitzel, Jürgen: Gewohnheitsrecht und fränkisch-deutsches Gerichtsverfahren, in: Dilcher, Gerhard (Hrsg.): Gewohnheitsrecht und Rechtsgewohnheiten im Mittelalter, Berlin1992, S. 67 – 86.
Weitzel, Jürgen: Strafe und Strafverfahren in der Merowingerzeit, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 111, 1994, S. 66 – 147.
Weitzel, Jürgen: Strafe und Strafverfahren bei Gregor von Tours und in anderen Quellen der Merowingerzeit, in: Siems, Harald / Nehlsen-von Stryk, Karin / Strauch, Dieter: Recht im frühmittelalterlichen Gallien. Spätantike Tradition und germanische Wertvorstellungen, Köln u.a. 1995, S. 109 – 126.
Weitzel, Jürgen: Versuch über Normstrukturen und Rechtsbewusstsein im mittelalterlichen Okzident (450 – 1190), in: Lampe, Ernst-Joachim (Hrsg.): Zur Entwicklung von Rechtsbewusstsein, Frankfurt am Main 1997, S. 371 – 402.
Weitzel, Jürgen: Besprechung von : Kroeschell/Cordes (Hrsg.): Funktion und Form (1996), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 116, 1999, S. 532 – 537.
Weitzel, Jürgen: Recht und Spruch der Laienurteiler – zumindest eine Epoche der europäischen Rechtsgeschichte, in: Lück, Heiner / Schildt, Bernd (Hrsg.): Recht – Idee – Geschichte. Beiträge zur Rechts- und Ideengeschichte für Rolf Lieberwirth anlässlich seines 80. Geburtstages, Köln u.a. 2000, S. 53 – 78.
Weitzel, Jürgen: Vorverständnisse und Eckpunkte in der Diskussion um ein frühmittelalterlich-fränkisches Strafrecht, in: Festschrift für Gerd Kleinheyer. Heidelberg 2001, S. 539 – 567.
Weitzel, Jürgen: „Relatives Recht“ und „unvollkommene Rechtsgeltung“ im westlichen Mittelalter. Versuch einer vergleichenden Synthese zum „mittelalterlichen Rechtsbegriff“, in: Cordes, Albrecht / Kannowski, Bernd (Hrsg.): Rechtsbegriffe im Mittelalter, Frankfurt am Main 2002, S. 43 – 62.
Weitzel, Jürgen: Begriff und Gegenstand des frühmittelalterlichen Sanktionenrechts, in: Saar, Stefan Chr. / Roth, Andreas / Hattenhauer, Christian (Hrsg.): Recht als Erbe und Aufgabe. Festschrift für Heinz Holzhauer, Berlin 2005, S. 11 – 18.
Wejwoda, Marek: Exkommunikation: Ein unterschätztes Mittel geistlicher Politik und Herrschaft? Zur Wirksamkeit der Sanktionspraxis der Bischöfe von Meißen im 12. und 13. Jahrhundert, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonische Abteilung 124, 2007, S. 182 – 219.
Werkmüller, D.: Stichwort „Handhafte Tat“, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Band 1, Berlin 1971, Spalte 1965 – 1973.
Wesel, Uwe: Geschichte des Rechts. Von den Frühformen bis zum Vertrag von Maastricht, München 1997.
Wesel, Uwe: Geschichte des Rechts in Europa. Von den Griechen bis zum Vertrag von Lissabon, München 2010.
Weist, Günter: Die Abschaffung der Tortur (Folter) durch König Friedrich II. von Preußen (damals noch: König „in“ Preußen), in: DRiZ 1988, S. 298 – 299.
Wettlaufer, Jörg: Beschämende Strafen in Westeuropa und Ostasien. Zwischenbericht zu einem kulturvergleichenden Forschungsprojekt zum Spätmittelalter und der frühen Neuzeit, in: Kesper-Biermann / Ludwig, Ulrike / Ortmann, Alesandra (Hrsg.): Ehre und Recht - Ehrkonzepte, Ehrverletzungen und Ehrverteidigungen vom späten Mittelalter bis zur Moderne, Magdeburg 2011, S. 179 - 196.
Wettmann-Jungblut, Peter: Der nächste Weg zum Galgen? Eigentumskriminalität in Südwestdeutschland 1550 - 1850. Dissertation Saarbrücken 1997
Widmaier, Sigrid: Das Recht im „Reinhart Fuchs“, Berlin 1993.
Wieland, Georg: Die Ordnung des Kosmos und die Unordnung der Welt, in: Schneidmüller, Bernd / Weinfurter, Stefan (Hrsg.): Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter, Ostfildern 2006, S. 19 – 36.
Wiemers, Michael: Cranach und das Recht im Bild. Anmerkungen zur Wittenberger Zehn-Gebote-Tafel, in: Signa Juris, Band 1, 2008, S. 11 – 26.
Wilbertz, Gisela: Scharfrichter in Arnsberg? Oder: Was sich hinter den Nebeln der „Unehrlichkeit“ verbirgt, in: Heimatblätter Arnsberg, Band 20, 1999, S. 8 – 20.
Wilbertz, Gisela: Der Scharfrichter als Kaufmann. Lederhandel und Lederproduktion in der Frühen Neuzeit, in: Deggim, Christina / Urbanski, Silke (Hrsg.): Hamburg und Nordeuropa. Studien zur Stadt- und Regionalgeschichte. Festschrift für Gerhard Theuerkauf zum 70. Geburtstag, Münster 2004, S. 173 – 194.
Wilbertz, Gisela: „...ein überaus listiges Weib...“ Maria Rampendahl (1645-1705) und das Ende der Hexenverfolgung in Lemgo, Bielefeld 2005.
Wilde, Manfred: Die Zauberei- und Hexenprozesse in Kursachsen, Köln 2003.
Willoweit, Dietmar: Unrechtsfolgen in Hof- und Dienstrechten des 11. und 12. Jahrhunderts. Mit einer Anmerkung zum Verhältnis von geistlicher Buße und weltlicher Sanktion vor der Ausbreitung des peinlichen Strafrechts, in: Vom mittelalterlichen Recht zur neuzeitlichen Rechtswissenschaft. Festschrift für Wilfried Trusen, Paderborn 1994, S. 109 – 127.
Willoweit, Dietmar: Unrechtsfolgen in Hof- und Dienstrechten des 11. und 12. Jahrhunderts, in: Vom mittelalterlichen Recht zur neuzeitlichen Rechtswissenschaft. Festschrift für Winfried Trusen, Paderborn u.a. 1994, S. 109 – 127.
Willoweit, Dietmar: Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Rationales und traditionales Rechtsdenken im ausgehenden Mittelalter, in: Boockmann, Hartmut / Grenzmann, Ludger / Moeller, Bernd / Staehelin, Martin (Hrsg.): Recht und Verfassung im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. II. Teil, Göttingen 2001, S. 369 – 385.
Willoweit, Dietmar: Richten nach Gnade. Beobachtungen an Hand ländlicher Quellen vom Mittelrhein und angrenzender Landschaften, in: Schlosser, Hans / Sprandel, Rolf / Willoweit, Dietmar (Hrsg.): Herrschaftliches Strafen seit dem Hochmittelalter. Formen und Entwicklungsstufen, Köln u.a. 2002, S. 189 – 205.
Willoweit, Dietmar: Livland, das Reich und das Rechtsdenken des Mittelalters, Martschukat, Jürgen:179 - 188.
Willoweit, Dietmar: Amtleute und Diener in der spätmittelalterlichen Landesherrschaft, in: Chiusi, Tziana J. / Gergen, Thomas / Jung, Heike (Hrsg.): Das Recht und seine historischen Grundlagen. Festschrift für Elmar Wadle zum 70. Geburtstag, Berlin 2008, S. 1223 – 1238.
Wiltenburg, Joy: Formen des Sensationalismus in frühneuzeitlichen Kriminalberichten, in: Habermas, Rebekka / Schwerhoff, Gerd (Hrsg.): Verbrechen im Blick. Perspektiven der neuzeitlichen Kriminalitätsgeschichte, Frankfurt am Main 2009, S. 323 – 338.
Wohlfeil, Rainer: Methodische Reflexionen zur Historischen Bildkunde, in: Tolkemitt, Brigitte / Wohlfeil, Rainer (Hrsg.): Historische Bildkunde. Probleme – Wege – Beispiele, Berlin 1991, S. 17 – 36.
Wojtucki, Daniel: „... ein steynen Crewtze an die stelle setzen, do der Todslag gescheen ist“ – Schlesische Sühneverträge vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, in: Carlen, Louis (Hrsg.): Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde, Band 24, Zürich u.a. 2007, S. 187 – 210.
Wolf, Burkhardt: Die Regeln der Ausnahme. Legitimation durch Definition in der Folterdoktrin, in: Harrasser, Karin / Macho, Thomas / Wolf, Burkhardt (Hrsg.): Folter. Politik und Technik des Schmerzes, München 2007, S. 105 – 115.
Wolf, Burkhartd: Die Zeugen des Schmerzes. Folter und Martyrologie, in: Weitin, Thomas (Hrsg.): Wahrheit und Gewalt. Der Diskurs der Folter in Europa und den USA, Bielefeld 2010, S. 67 – 86.
Wolters, Wolfgang: Krieg und Frieden in den Bildern des Drogenpalastes, in: Worstbrock, Franz Josef (Hrsg.): Krieg und Frieden im Horizont des Rennaissance-humanismus. Mitteilung XIII der Kommission für Humanismusforschung, Weinheim 1986, S. 139 – 162.
Würdinger, Josef: Beiträge zur Geschichte des Kampfrechtes in Bayern, in: Oberbayerisches Archiv für Vaterländische Geschichte 36, 1877, S. 173 – 200.
Würgler, Andreas: Zwischen Verfahren und Ritual. Entscheidungsfindung und politische Integration in der Stadtrepublik Bern in der Frühen Neuzeit, in: Schlögl, Rudolf (Hrsg.): Interaktion und Herrschaft. Die Politik der frühneuzeitlichen Stadt, Konstanz 2004, S. 63 – 91.
Zagolla, Robert: Die Folter: Mythos und Realität eines rechtsgeschichtlichen Phänomens, in: Moeller, Katrin / Schmidt, Burghart (Hrsg.): Realität und Mythos: Hexenverfolgung und Rezeptionsgeschichte, Hamburg 2003, S. 122 – 149.
Zallinger, Otto von: Das Verfahren gegen die landschädlichen Leute in Süddeutschland. Ein Beitrag zur mittelalterlich – deutschen Strafrechts – Geschichte, Innsbruck 1895.
Zeddies, Nicole: Im Prokustesbett der Juristen. Härresiegesetzgebung in der Spätantike und im frühen Mittelalter, in: Auffarth, Christoph: Religiöser Pluralismus im Mittelalter? Besichtigung einer Epoche der Europäischen Rechtsgeschichte, Berlin 2007, S. 59 – 78.
Zika, Charles: The Deivil´s Hoodwink: Seeling and Believing in The World of Sixteenth-Century Witchcraft, in: Zika, Charles( Hrsg.): No Gods except Me. Orthodoxy and Religious Practice in Europe, 1200 – 1600, Melbourne 1991, S. 153 – 198.
Zika, Charles: Images of Circe und Discourses of Witchcraft, 1480 – 1580, in: zeitenblicke 1 (2002), Nr. 1 (http://www.zeitenblicke.historicum.net/2002/01/zika/zika.html>)
Zika, Charles: Exorcising Our Demons. Magic, Witchcraft and Visual Culture in Early Modern Europe, Leiden u.a. 2003.
Zirfas, Jörg: Rituale der Grausamkeit. Performative Praktiken der Folter, in: Wulf, Christoph / Zirfas, Jörg (Hrsg.): Die Kultur des Rituals. Inszenierungen. Praktiken. Symbole, München 2004.
Zopfs, Jan: Die Inszenierung der peinlichen Strafen im Lichte der prozessualen Voraussetzungen, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 2001, S. 180 – 191.
Zurowski, Marian: Die Erstreckung der Strafsanktion auf nicht schuldige Personen, die zum Straffälligen in Beziehung stehen, nach der Lehre der Dekretisten und Dekretatisten, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Weimar 1973, S. 175 – 190.
Zwengel, Otto: Das Strafverfahren in Deutschland von der Zeit der Carolina bis zum Beginn der Reformbewegung des 19. Jahrhunderts, Bad Homburg 1963.
Literaturverzeichnis:
Achter, Viktor: Geburt der Strafe, Frankfurt am Main 1951.
Administration der H1. Kapelle (Hrsg.): ...ist ihm gnädlich geholfen worden. Die Mirakelbilder der H1. Kapelle in Altötting, Altötting 2007.
Ahrendt-Schulte, Ingrid: Weise Frauen – böse Weiber. Die Geschichte der Hexen in der Frühen Neuzeit, Freiburg u.a. 1994.
Albrecht, Hans-Jörg: Geschichte und Kriminologie: Was kann der historische Zugang für Untersuchungen kriminologischer Fragestellungen leisten?, in: Böker, Uwe / Houswitschka, Christoph (Hrsg.): Literatur, Kriminalität und Rechtskultur im 17. und 18. Jahrhundert. Tagung am 17. und 18. Juni 1994 an der Technischen Universität Dresden, Essen 1996, S. 36 – 53.
Algazi, Gadi: Herrengewalt und Gewalt der Herren im späten Mittelalter. Herrschaft, Gegenseitigkeit und Sprachgebrauch, Frankfurt am Main 1996.
Algazi, Gadi: „Sie würden hinten nach so gail“. Vom sozialen Gebrauch der Fehde im 15. Jahrhundert, in: Lindenberger, Thomas / Lüdtke, Alf (Hrsg.): Physische Gewalt. Studien zur Geschichte der Neuzeit, Frankfurt am Main 1995, S. 39 – 77.
Althoff Gerd: Schranken der Gewalt. Wie gewalttätig war das „finstere Mittelalter“?, in: Brunner Horst (Hrsg.): Der Krieg im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit: Gründe, Begründungen, Bilder, Bräuche, Recht. Wiesbaden 1999, S. 1 – 23.
Althoff, Gerd: Geltungsansprüche schriftlich fixierter Normen und „ungeschriebene Gesetze“ im Mittelalter, in: Frühmittelalterliche Studien 41, 2007, S. 277 – 279.
Allmansberger, Matthias: Stadt- und Halsgerichtsordnungen in würzburgischen Städten des 16. Jahrhunderts – insbesondere zur Zeit des Julius Echters von Mespelbrunn (1573-1617), Würzburg 2002.
Altensleben, Stephan: Vergessene Botschaften: Über spätmittelalterliche und frühneuzietliche Inschriften zur Herrschafts- und Rechtskultur, in: Signa Juris 1, 2008, S. 29 – 49.
Amira, Karl von: Die Genealogie der Bilderhandschriften des Sachsenspiegels, München 1902.
Amira, Karl von: Die germanischen Todesstrafen. Untersuchungen zur Rechts- und Religionsgeschichte, München 1922.
Ammerer, Gerhard / Bretschneider, Falk / Weiß, Alfred Stefan (Hrsg.): Gefängnis und Gesellschaft. Zur (Vor-)Geschichte der strafenden Einsperrung, Leipzig 2003.
Ammerer, Gerhard: „..., dass Wohlmuth im Hängen nicht so berühmt, als im Köpfen ist ...“ Missglückte Hinrichtungen durch den Strang und ein altersschwacher Scharfrichter im frühen 18. Jahrhundert, in: Carlen, Louis (Hrsg.): Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde, Band 23, Zürich u.a. 2006, S. 111 – 132.
Ammerer, Gerd: „Uber Formlichkeiten Bey Hinrichtungen der Verbrecher“ Oder: Auf dem Weg zum Salzburger Hochgericht, in: Aichhorn, Ulrike / Rinnerthaler, Alfred (Hrsg.): Scientia iuris et historia. Festschrift für Peter Putzer zum 65. Geburtstag, Egling an der Paar 2004, S. 61 – 90.
Andermann, Kurt (Hrsg.): „Raubritter“ oder „Rechtsschaffene vom Adel“? Aspekte von Politik, Friede und Recht im späten Mittelalter, Sigmaringen 1997.
Andermann, Ulrich: Ritterliche Gewalt und bürgerliche Selbstbehauptung. Untersuchungen zur Kriminalisierung und Bekämpfung des spätmittelalterlichen Raubrittertums am Beispiel norddeutscher Hansestädte, Frankfurt am Main u.a. 1991.
Anhalt, Utz: Der Werwolf. Ausgewählte Aspekte einer Figur der europäischen Mythengeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Tollwut, Magisterarbeit, Hannover 1999, (historicum.net).
Arnold, Klaus: De bono pacis. Friedensvorstellungen in Mittelalter und Renaissance, in: Petersohn, Jürgen (Hrsg.): Überlieferung – Frömmigkeit – Bildung als Leitthemen der Gerichtsforschung. Vorträge beim Kolloquium aus Anlass des 80. Geburtstages von Otto Meyer, Wiesbaden 1987, S. 133 – 154.
Arnold, Klaus: De bono pacis – Friedensvorstellungen in Mittelalter und Renaissance, in: Petersohn, Jürgen (Hrsg.): Überlieferung. Frömmigkeit. Bildung als Leitthemen der Geschichtsforschung, Wiesbaden 1987, S. 133 – 154.
Auffarth, Christoph: Die Ketzer. Katharer, Waldenser und andere religiöse Bewegungen, München 2005.
Auffarth, Christoph: Heilsame Gewalt? Darstellung, Begründung und Kritik de Gewalt in den Kreuzzügen, in: Braun, Manuel / Herberichs, Cornelia (Hrsg.): Gewalt im Mittelalter. Realitäten – Imaginationen, München 2005, S. 251 – 272.
Auffarth, Christoph: Das Ende des Pluralismus: Ketzer erfinden, um sie zu vernichten, in: Auffarth, Christoph: Religiöser Pluralismus im Mittelalter? Besichtigung einer Epoche der Europäischen Rechtsgeschichte, Berlin 2007, S. 103 – 142.
Auffarth, Christoph: Pluralismus, Religion und Mittelalter: Das Mittelalter als Teil der Europäischen Rechtsgeschichte, in: Auffarth, Christoph: Religiöser Pluralismus im Mittelalter? Besichtigung einer Epoche der Europäischen Rechtsgeschichte, Berlin 2007, S. 11 – 24.
Bader, Karl Siegfried: Schuld – Verantwortung – Sühne als rechtshistorisches Problem, in: Clausdieter Schott (Hrsg.): Karl S. Bader. Schriften zur Rechtsgeschichte, Band 1, Sigmaringen 1984, S. 590 – 608.
Bader, Karl Siegfried: Zum Unrechtsausgleich und zur Strafe im Frühmittelalter, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 112, 1995, S. 1 – 63.
Bähr, Andreas: Aufklärung und die Tötung des Körpers, in: Bähr, Andreas (Hrsg.): Grenzen der Aufklärung, Hannover 2005, S. 7 - 24.
Baldwin, John W.: The crisis of the ordeal: literature, law and religion around 1200, in: Journal of Medieval and Renaissance Studies 24, 1994, S. 327 – 353.
Bar, Ludwig von: Das Beweisurtheil des germanischen Processes, Hannover 1866.
Bar, Ludwig von: Geschichte des Deutschen Strafrechts und der Strafrechtstheorien, Berlin 1882.
Battenberg, J. Friedrich: Gewalt, Buße und Seelenheil. Zur religiösen Dimension und rechtshistorischen Entwicklung der Totschlagsühne in der Vormoderne, in: Buchholz, Stefan / Lück, Heiner (Hrsg.): Worte des Rechts – Wörter zur Rechtsgeschichte. Festschrift für Dieter Werkmüller zum 70. Geburtstag, Berlin 2007, S. 27 – 55.
Bauer, Andreas: Das Gnadenbitten in der Strafrechtspflege des 15. und 16. Jahrhunderts, Frankfurt am Main 1996.
Bayer, Oswald: Freiheit des Willens? Über Luthers de servo arbitrio, in : Düsin, Edith und Klaus/Klein, Hans-Dieter (Hrsg.): Geist und Willensfreiheit. Klassische Theorien von der Antike bis zur Moderne, Würzburg 2006, S. 65 – 81.
Becker, Alfons: Das 12. Jahrhundert als Epoche der Papstgeschichte, in: Hehl, Ernst-Dieter / Ringel, Ingrid Heike / Seibert, Hubertus (Hrsg.): Das Papsttum in der Welt des 12. Jahrhunderts, Stuttgart 2002, S. 293 – 323.
Becker-Moelands, Margariet: Illustrationen zum Kampfrecht, in: Carlen, Louis (Hrsg.): Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde. Festgabe der Internationalen Gesellschaft für Rechtliche Volkskunde für Nikolaus Grass zum 80. Geburtstag, Band 15, Zürich 1993, S. 41 – 58.
Behirsch, Lars: Gerichtsnutzung ohne Herrschaftskonsens: Kriminalität in Görlitz im 15. und 16. Jahrhundert, in: Habermas, Rebekka / Schwerhoff, Gerd (Hrsg.): Verbrechen im Blick. Perspektiven der neuzeitlichen Kriminalitätsgeschichte, Frankfurt am Main 2009, S. 219 – 248.
Behringer, Wolfgang: Hexenverfolgungen im Spiegel zeitgenössischer Publizistik. Die „Erweytterte Unholden Zeyttung“ von 1950, in: Oberbayrisches Archiv, Band 109, München 1984, S. 339 – 361.
Behringer, Wolfgang: Mit dem Feuer vom Leben zum Tod. Hexengesetzgebung in Bayern, München 1988.
Behringer, Wolfgang: Paradigmenwechsel gefragt? – M. Kunze, in: Simon, Dieter (Hrsg.): Rechtshistorisches Journal, Band 8, Frankfurt am Main 1989, S. 103 – 108.
Behringer, Wolfgang: Chonrad Stoeckhlin und die Nachtschar. Eine Geschichte aus der frühen Neuzeit, München 1994.
Beier, Käthe Ingeborg: Die Systematik des Sachsenspiegels (Landrecht), Kiel 1962.
Bemmann, Klaus: Neue Aspekte zur Entstehung der sächsischen Gogerichte, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 109, 1992, S. 95 – 128.
Bendlage, Andrea: „Umb friedens willen“ – Obrigkeit und Exekutive in der Reichsstadt Nürnberg im 16. Jahrhundert, in: Kesper-Biermann, Sylvia / Klippel, Diethelm (Hrsg.): Kriminalität in Mittelalter und Früher Neuzeit. Soziale, rechtliche, philosophische und literarische Aspekte, Wiesbaden 2007, S. 57 – 75.
Berg, Dieter / Goetz, Hans-Werner (Hrsg.): Ecclesia Et Regnum. Beiträge zur Geschichte von Kirche, Recht und Staat im Mittelalter. Festschrift für Franz-Josef Schmale, Bochum 1989.
Bettlé, Nicole J.: Wenn Saturn seine Kinder frisst, Bern 2013.
Beyerle, Franz: Das Entwicklungsproblem im germanischen Rechtsgang, Heidelberg 1915.
Biener, Friedrich August: Beiträge zu der Geschichte des Inquisitionsprozesses und der Geschworenengerichte, Leipzig 1827.
Biesel, Elisabeth: „Dann die Weiber in Betrübnussen / Widerwertigkeit und Kümmernussen einfallen.“ Gelehrte und volksnahe Vorstellungen vom Hexensabbat, in: Voltmer, Rita / Irsigler, Franz (Hrsg.): Incubi Succubi. Hexen und ihre Henker bis heute. Ein historisches Lesebuch zur Ausstellung, Luxemburg 2000, S. 133 – 142.
Binder, Beate: Illustriertes Recht. Die Miniaturen des Hamburger Stadtrechts von 1497, Hamburg 1988.
Birr, Christiane: „und sollen die geringste rug nit verschweigen“. Beobachtungen zu Rügepflicht und Zentzuständigkeit an fränkischen Zentgerichten, in: Schlosser, Hans / Sprandel, Wolf / Willoweit, Dietmar (Hrsg.): Herrschaftliches Strafen seit dem Hochmittelalter. Formen und Entwicklungsstufen, Köln 2002, S. 207 – 226.
Blanke, Helge (2002): Gewaltausübung und Strafrechtspflege im Lichte der spätmittelalterlichen Grafschaftschronistik Norddeutschlands, in: Schlosser, Hans / Sprandel, Wolf / Willoweit, Dietmar (Hrsg.): Herrschaftliches Strafen seit dem Hochmittelalter. Formen und Entwicklungsstufen, Köln 2002, S. 247 – 284.
Blauert, Andreas / Schwerhoff, Gerd (Hrsg.): Mit den Waffen der Justiz. Zur Kriminalitätsgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Franfurt am Main 1993.
Blauert, Andreas: Kriminaljustiz und Sittenreform als Krisenmanagement? Das Hochstift Speyer im 16. und 17. Jahrhundert, in: Blauert, Andreas / Schwerhoff, Gerd (Hrsg.): Mit den Waffen der Justiz. Zur Kriminalitätsgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Franfurt am Main 1993, S. 115 – 136.
Blauert, Andreas: Sühnen und Strafen im sächsischen Freiberg vom 15. bis 17. Jahrhundert, in: Schlögl, Rudolf (Hrsg.): Interaktion und Herrschaft. Die Politik der frühneuzeitlichen Stadt, Konstanz 2004, S. 163 – 180.
Blauert, Andreas: Sühnen und Strafen im sächsischen Freiberg vom 15. bis 17. Jahrhundert, in: Schlögl, Rudolf (Hrsg.): Interaktion und Herrschaft. Die Politik der frühneuzeitlichen Stadt, Konstanz 2004, S. 163 – 179.
Blazek, Matthias: Seeräuberei, Mord und Sühne; Eine 700-jährige Geschichte der Todesstrafe in Hmaburg 1292-1949, Suttgart 2012.
Bonin, Burkhard von: Zur Rechtsgeschichte des Zweikampfes, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 1912, S. 385 – 399.
Bonte, Wolfgang / Pieper, Peter: Gerichtsmedizin und Sachsenspiegel, in: Fansa Mamoun (Hrsg.): Aus dem Leben gegriffen – Ein Rechtsbuch spiegelt seine Zeit, Oldenburg 1995, S. 423 – 432.
Boockmann, Hartmut: Das grausame Mittelalter. Über ein Stereotyp, ein didaktisches Problem und ein unbekanntes Hilfsmittel städtischer Justiz, den Wundpegel, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 1, 1987, S. 1 – 9.
Borck, Heinz-Günther (Hrsg.): Unrecht und Recht. Kriminalität und Gesellschaft im Wandel von 1500 – 2000. Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz unter Mitarbeit von Dorfey, Beate, Koblenz 2002.
Borgartds, Roland: Physio-Politik. Zur Folter in Medizin und Jurisdiktion des 18. Jahrhunderts, in: Bähr, Andreas (Hrsg.): Grenzen der Aufklärung, Hannover 2005, S. 95 - 124.
Borgolte, Michael: Faction. Eine Erzählung vom salischen Königtum und das Problem von Fakten und Fiktionen, in: Erkens, Franz-Reiner / Wolff, Hartmut (Hrsg.): Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof zum 65. Geburtstag, Köln u.a. 2002, S. 381 – 404.
Bracker, Jörgen: Gottes Freund aller Welt Feind. Von Seeraub und Konvoifahrt. Störtebeker und die Folgen, Bremen 2001.
Brandmüller, Walter: Licht und Schatten. Kirchengeschichte zwischen Glaube, Fakten und Legenden, Augsburg 2007.
Braun, Manuel / Herberichs, Cornelia: Gewalt im Mittelalter: Überlegungen zu ihrer Erforschung, in: Braun, Manuel / Herberichs, Cornelia (Hrsg.): Gewalt im Mittelalter. Realitäten – Imaginationen, München 2005.
Brauneder, Wilhelm: Vom Rechtsbuch des Mittelalters zum Gesetzbuch der Neuzeit, in: Steppan, Markus / Gebhardt, Helmut (Hrsg.): Zur Geschichte des Rechts. Festschrift für Gernot Kocher zum 65. Geburtstag, Graz 2006, S. 31 – 37.
Bräuer, Helmut: Das Zwickauer Stadtrechtsbuch „de anno 1348“ aus sozial-, politik- und wirtschaftsgeschichtlicher Perspektive, in: Sächsisches Staatsministerium der Justiz (Hrsg.): Rechtsbücher und Rechtsordnungen in Mittelalter und früher Neuzeit, Dresden 1999, S. 81 – 103.
Bretschneider, Falk: Humanismus, Disziplinierung und Sozialpolitik. Theorien und Geschichten des Gefängnisses in Westeuropa, den USA und in Deutschland, in: Ammerer, Gerhard / Bretschneider, Falk / Weiß, Alfred Stefan (Hrsg.): Gefängnis und Gesellschaft. Zur (Vor-)Geschichte der strafenden Einsperrung, Leipzig 2003, S. 18 – 49.
Briggs, K. M.: Pale Hecate´s Team. An Examination of the Beliefs on Witchcraft and Magic among Shakespeare´s Contemporaries and His Immediate Successors, London 1962.
Britz, Guido: Strafe und Schmerz - eine Annäherung, in: Britz, Guido (Hrsg.): Grundlagen staatlichen Strafens. Festschrift für Heinz Müller-Diez zum 70. Geburtstag, München 2001, S. 73-98.
Bruck, Geo. J./ bearb. von Schütze, Karl-Robert: Das deutsche Richtschwert, in: Gastan´ s Anopticum, Heft12/2011, S. 1-24.
Bruggisser-Lanker, Therese: Krönungsritus und sakrales Herrschertum: Zeremonie und Symbolik, in: Bierende, Edgar / Bretfeld, Sven / Oschema, Klaus (Hrsg.): Riten, Gesten, Zeremonien. Gesellschaftliche Symbolik in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin u.a. 2008, S. 289 – 319.
Brunner, Horst: Vorwort, in: Brunner, Horst (Hrsg.): Der Krieg im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit: Gründe, Begründungen, Bilder, Bräuche, Recht, Wiesbaden 1999, S. VII – XIX.
Brunner, Otto: Land und Herrschaft, 1939.
Bruns, Silvin: Zur Geschichte des Inquisitionsprozesses: Der Beschuldigte im Verhör nach Abschaffung der Folter, Diss. Hagen/Westf. 1994.
Bubach, Bettina: Richten, Strafen und Vertragen. Rechtspflege der Universität Freiburg im 16. Jahrhundert, Berlin 2005.
Buchda, Gerhard: Der Beweis im mittelalterlichen sächsischen Recht, in: La Preuve. Recueils de la Société Jean Bodin 17/II, 1965, S. 519 – 546.
Buchholz, Stephan: „Welcher Jude eyn Christenweib oder Jungfraw schendet oder beschlefft, den sollen unsere beampetn am leben darumb straffen“ (1539) – Frühformen der „Rassenschande“ in Hessen?, in: Lück, Heiner / Schildt, Bernd (Hrsg.): Recht – Idee – Geschichte. Beiträge zur Rechts- und Ideengeschichte für Rolf Lieberwirth anlässlich seines 80. Geburtstages, Köln u.a. 2000, S. 201 – 227.
Buchner, Eberhard: Medien, Hexen und Geisterseher, München 1926.
Bukowska Gorgoni, Cristina: Die Strafe des Säckens – Wahrheit und Legende, in: Carlen, Louis (Hrsg.): Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde, Band 2, Zürich 1979, S. 145 – 162.
Burghartz, Susanna: Kein Ort für Frauen? Städtische Gerichte im Spätmittelalter, in: Lundt, Bea (Hrsg.): Auf der Suche nach der Frau im Mittelalter, München 1991, S. 49 – 64.
Burkhardt, Johannes: Die Friedlosigkeit der Frühen Neuzeit. Grundlegung einer Theorie der Bellizität Europas, in: Zeitschrift für historische Forschung 24, 1997, S. 509 – 574.
Burmeister, Karl Heinz: „Und so auch gemelter schultheis ein ieden solchen gerichtstag dem gericht ein imbs ze geben schuldig sein“. Gerichte und Gerichte – Von der Mahlstatt zur Mahlzeit, in: Carlen, Louis (Hrsg.): Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde, Band 21, Zürich u.a. 2004, S. 129 – 150.
Buschmann, Arno: Gewalt und Frieden – Zur Entwicklung der inneren Friedensordnung in Europa, in: Hagen Johann J. / Mader Peter (Hrsg.): Gewalt und Recht. Frankfurt am Main 1997, S. 11 – 33.
Buschmann, Arno: Landfriede und Landfriedensordnung im Hoch- und Spätmittelalter. Zur Struktur des mittelalterlichen Landfriedensrechtes, in: Buschmann Arno / Wadle Elmar (Hrsg.): Landfrieden. Anspruch und Wirklichkeit, Paderborn 2002, S. 95 – 121.
Bühler, Theodor: Wenn das Recht ohne Schrift auskommen muss, in: Carlen, Louis (Hrsg.): Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde, Band 4, Zürich, 1982, S. 79 – 97.
Bühler-Reimann, Theodor: Enquete – Inquesta – Inquisitio, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Weimar 1975, S. 53 – 62.
Canegem, Raoul van (1980): Das Recht im Mittelalter, in: Fikentscher Wolfgang / Franke, Herbert / Köhler, Oskar (Hrsg.): Entstehung und Wandel rechtlicher Tradition, Freiburg i.Br. 1980, S. 609 – 667.
Caenegem, Raoul van: Methods of Proof in Western Medieval Law, in: Mededelingen van de Koninklijke Academie voor Wetenschappen, Letteren en Schone Kunsten van Belgie, Klasse der Schone Kunsten, Brüssel 1983, S. 84 – 127.
Caenegem, Raoul van: Reflexions on rational and irrational Modes of proof in Medieval Europe, in: Tidschrift voor Rechtsgeschiedenes 58, 1990, S. 263 – 279.
Carl, Horst: Landfriedenseinung und Standessolidarität – der Schwäbische Bund und die „Raubritter“, in: Roll, Christine (Hrsg.): Recht und Reich im Zeitalter der Reformation. Festschrift für Horst Rabe, Frankfurt am Main u.a. 1996.
Cardelle de Hartmann, Carmen: Satan vor Gericht: Die Processus Satanae als Inszenierung juristischer Rhetorik, in: Kofler,Wolfgang / Töchterle, Karlheinz (Hrsg.): PONTES III. Die antike Rhetorik in der europäischen Geistesgeschichte, Innsbruck 2005, 191-202.
Cardelle de Hartmann, Carmen: Lateinische Dialoge 1200-1400. Literaturhistorische Studie und Repertorium, Leiden u.a. 2007.
Carius, Christian: Buße, Bußenstrafrecht und peinliches Strafrecht im spätmittelalterlichen Stadtrecht, in: Jerouschek, Günter / Rüping, Hinrich (Hrsg.): „Auss liebe der gerechtigkeit vnd umb gemeines nutz willenn“. Historische Beiträge zur Strafverfolgung, Tübingen 2000, S. 83 – 111.
Carlen, Louis: Eine Bahrprobe in Montpellier im 16. Jahrhundert, in: Carlen, Louis (Hrsg.): Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde, Band 8, Zürich 1986, S. 97 – 99.
Carlen, Louis: Recht zwischen Humor und Spott, Berlin u.a. 1993.
Carlen, Louis: Sinnfälliges Recht. Aufsätze zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde, Hildesheim 1995.
Cattaneo, Mario A.: Beccaria und Sonnenfels: Die Abschaffung der Folter im theresianischen Zeitalter, in: Cattaneo, Mario A.: Aufklärung und Strafrecht. Beiträge zur deutschen Strafrechtsphilosophie des 18. Jahrhunderts. Übersetzt von Thomas Vormbaum, Baden-Baden 1998, S. 49 – 62.
Christe, Yves: Das Jüngste Gericht, Regensburg 2001.
Clemens, Lukas / Matheus, Michael: Weinfälschung im Mittelalter und zu Beginn der Frühen Neuzeit, in: Borck, Heinz-Günther (Hrsg.) unter Mitarbeit von Dorfey, Beate: Unrecht und Recht. Kriminalität und Gesellschaft im Wandel von 1500 – 2000, Koblenz 2002, S. 570 – 581.
Conrad, Hermann: Deutsche Rechtsgeschichte I, 2. Auflage, Karlsruhe 1962.
Conrad, Hermann: Die Gestalt und soziale Stellung des Richters im Wandel der Zeit, o.O. 1962.
Conrad, Hermann: Gottesfrieden und Heeresverfassung in der Zeit der Kreuzzüge. Ein Beitrag zur Geschichte des Heeresstrafrechts im Mittelalter, in: Zeitschrift der Savigny Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, 1941, S. 71 – 126.
Conrad, Hermann: Rechtsordnung und Friedensidee im Mittelalter und der beginnenden Neuzeit, in: Hollerbach, Alexander / Maier, Hans (Hrsg.): Christlicher Friede und Weltfriede, Paderborn 1971.
Cordes, Albrecht: Die Helfer vor Gericht in der deutschen Rechtsgeschichte, in: Assistance in Conflicts Resolutions, Brüssel 1998, S. 177 – 195.
Cordes, Albrecht / Kannowski, Bernd (Hrsg.): Rechtsbegriffe im Mittelalter, Frankfurt am Main u.a. 2002.
Czerwinski, Peter: „Folter“ als Regeneration. Zur Logik von Hexerei im Mittelalter (Das Fließen von Kräften und Dingen I), in: Mediavistik 1995, Band 8, S. 75 – 124.
Danker, Uwe: Vom Malefikanten zum Zeugen Gottes. Zum christlichen Fest des staatlichen Staatsgewalt im frühen 18. Jahrhundert, in: Traverse, Zeitschrift für Geschichte, 1995, S. 83 – 98.
Dannat, Sabine / Gottschalk, Martin: Die Abschaffung der Folter im Aufklärungsdiskurs, in: Jerouschek, Günter / Rüping, Hinrich (Hrsg.): „Auss liebe der gerechtigkeit vnd umb gemeines nutz willenn“. Historische Beiträge zur Strafverfolgung, Tübingen 2000, S. 135 – 163.
Das Blockbuch von Sankt Meinrad und seinen Mördern und vom Ursprung von Einsiedeln. Farbige Faksimile-Ausgabe zum Elften Zentenar Des Heiligen 861-1961. Mit einer Einleitung von Dr. P. Leo Helbling OSB Stiftsbibliothekar, Einsiedeln u.a. 1961.
Daxelmüller, Christoph: Magie im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Alltag, in: Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hrsg.): Hexen. Mythos und Wirklichkeit, Speyer 2009, S. 52 – 59.
De Mortanges, René Pahud: Rechtsikonographische Aspekte der Luzerner Diebold Schilling-Chronik, in: Carlen, Louis (Hrsg.): Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde, Band 12, Zürich 1990, S. 93 – 108.
Decker, Rainer: Die Hexenverfolgungen im Herzogtum Westfalen, in: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens durch F.G. Hohmann, E. Iserloh (Hrsg.): Westfälische Zeitschrift, 131./132. Band, Paderborn 1981/1982, S. 339 – 385.
Derschka, Harald Rainer: Der Schwabenspiegel und die kognitive Entwicklung des Menschen – neue Fragen an einen alten Text, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 118, 2001, S. 100 – 147.
Derschka, Harald Rainer: Die münzrechtlichen Bestimmungen des Schwabenspiegels, ihre Quellen und ihr Umfeld, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 120, 2003, S. 91 – 125.
Dettling, Alois: Die Scharfrichter des Kantons Schwyz, in: Mitteilungen des Historischen Vereins des Kanton Schwyz, 1909, S. 1 – 204.
Deutsch, Andreas: Das schwere Schicksal der Henker – zur privaten Seite eines grausamen Handwerks, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 122, 2001, S. 420 – 437.
Deutsch, Andreas: Die Henker – Außenseiter von Berufs wegen? Versuch einer Chronologie vom Sachsenspiegel bis zum Ende des Alten Reiches, Leipzig 2001.
Deutsch, Andreas: Späte Sühne – Zur praktischen und rechtlichen Einordnung der Totschlagsühneverträge in Spätmittelalter und früher Neuzeit, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung, 2005, S. 113 – 149.
Deutsch, Andreas: Zwischen deliktischer Arzthaftung und Wetterzauber, in: Kern, Bernd-Rüdiger/Walde, Elmar/Schroeder, Klaus-Peter/Katzenmeier, Christian (Hrsg.) Humaniora Medizin – Recht – Geschichte, Heidelberg 2006, S. 45 – 71.
Deutsch, Andreas: Von ungestümen Injurien und heimlicher Salzschäufelei. Prozesse vor dem „Haalgericht“, dem Salinengericht von Schwäbisch Hall, in: Signa Iuris 2, 2008, S. 47 – 80.
Deutsch, Andreas: Was ist Ehre? Ein Rechtsbegriff im historischen Vergleich, in: Bandini, Ditte / Kronauer, Ulrich (Hrsg.): Früchte vom Baum des Wissens. Eine Festschrift der wissenschaftlichen Mitarbeiter, Heidelberg 2009, S. 179 – 191.
Diederich, Eduard: Das Dekret des Bischofs Burchard von Worms, Breslau 1908.
Dienst, Heide: Magische Vorstellungen und Hexenverfolgungen in den österreichischen Ländern (15. bis 18. Jahrhundert), in: Zöllner, Erich (Hrsg.): Wellen der Verfolgung in der österreichischen Geschichte, Wien 1986, S. 70 – 94.
Diestelkamp, Bernhard: Verwissenschaftlichung, Bürokratisierung, Professionalisierung und Verfahrensintensivierung als Merkmale frühneuzeitlicher Rechtsprechung, in: Scheurmann, Ingrid (Hrsg.): Frieden durch Recht. Das Reichskammergericht von 1495 bis 1806, Mainz 1994, S. 110 – 117.
Diestelkamp, Bernhard: Einung thüringisch-sächsischer Städte (1423) im Kampf gegen die Veme, in: Lück, Heiner / Schildt, Bernd (Hrsg.): Recht – Idee – Geschichte. Beiträge zur Rechts- und Ideengeschichte für Rolf Lieberwirth anlässlich seines 80. Geburtstages, Köln u.a. 2000, S. 79 – 87.
Diestelkamp, Bernhard: Das königliche Hofgericht und Karl IV.: Wenzel und Ruprecht und die Veme, in: Senn, Marcel / Soliva, Claudio (Hrsg.): Rechtsgeschichte und Interdisziplinarität. Festschrift für Clausdieter Schott zum 65. Geburtstag, Bern 2001, S. 3 – 14.
Dießelhorst, Malte: Zur Verderbnis der Pferde in Heinrich von Kleists Novelle „Michael Kohlhaas“ (1810) und Gotthilf August von Maltitz Drama „Hans Kohlhaas“ (1828), in: Hausmann, Jost / Krause, Thomas (Hrsg.): „Zur Erhaltung guter Ordnung“. Beiträge zur Geschichte von Recht und Justiz. Festschrift für Wolfgang Sellert zum 65. Geburtstag, Köln 2000, S. 455 – 465.
Dietrich, Julius Reinhard: Eselritt und Dachabdecken, in: Hessische Blätter für Volkskunde 1, 1902, S. 87 – 112.
Dilcher, Gerhard / Lück, Heiner / Schulze, Reiner / Wadle, Elmar / Weitzel, Jürgen / Wolter, Udo: Gewohnheitsrecht und Rechtsgewohnheiten im Mittelalter, Berlin 1992.
Dilcher, Gerhard: Mord und Totschlag im alten Worms. Zu Fehde, Sühne und Strafe im Hofrecht Bischof Burchards (AD 1023/25), in: Überlieferung, Bewahrung und Gestaltung in der rechtsgeschichtlichen Forschung. Festschrift für Ekkehard Kaufmann, Paderborn 1993, S. 91 – 104.
Dilcher, Gerhard: Friede durch Recht, in: Fried, Johannes (Hrsg.): Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalter, Sigmaringen 1996, S. 203 – 228.
Dilcher, Gerhard: Mittelalterliche Stadtkommune, Städtebünde und Staatsbildung. Ein Vergleich Oberitalien-Deutschland, in: Lück, Heiner / Schildt, Bernd (Hrsg.): Recht – Idee – Geschichte. Beiträge zur Rechts- und Ideengeschichte für Rolf Lieberwirth anlässlich seines 80. Geburtstages, Köln u.a. 2000, S. 453 – 467.
Dilcher, Gerhard: Gewalt, Friede und Recht – in der mittelalterlichen Stadt und außerhalb, in: Festschrift für Gerd Kleinheyer, Heidelberg 2001, S. 95 – 106.
Dilcher, Gerhard: Der Kanonist als Gesetzgeber. Zur rechtshistorischen Stellung des Hofrechts Bischof Burchards von Worms 1024/25, in: Grundlagen des Rechts. Festschrift für Peter Landau. Paderborn 2002, S. 105 – 129.
Dilcher, Gerhard: Die Zwangsgewalt und der Rechtsbegriff vorstaatlicher Ordnungen im Mittelalter, in: Cordes Albrecht / Kannowski Bernd (Hrsg.): Rechtsbegriffe im Mittelalter, Frankfurt am Main 2002, S. 111 – 153.
Dilcher, Gerhard: Mittelalterliches Recht und Ritual in ihrer wechselseitigen Beziehung, in: Frühmittelalterliche Studien 41, 2007, S. 297 – 316.
Dilcher, Gerhard: Normen zwischen Oralität und Schriftkultur, Köln 2008.
Dillinger, Johannes: Annäherung an das Fremde: Zum Verständnis von Folter und Hinrichtung im Hexenprozess, in: Voltmer, Rita / Irsigler, Franz (Hrsg.): Incubi Succubi. Hexen und ihre Henker bis heute. Ein historisches Lesebuch zur Ausstellung, Luxemburg 2000, S. 61 – 70.
Dillinger, Johannes: Terrorists and witches: popular ideas of evil in the early modern period, in: History of European Ideas 2004, S. 167 – 182.
Dillinger, Johannes: Hexenprozesse in europäischer Perspektive, in: Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hrsg.): Hexen. Mythos und Wirklichkeit, Speyer 2009, S. 100 – 111.
Dillinger, Johannes: Kinder im Hexenprozess; Magie und Kindheit in der frühen Neuzeit, Stuttgart 2013.
Dinzelbacher, Peter: Europa im Hochmittelalter 1050-1250. Eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte, Darmstadt 2003.
Dinzelbacher, Peter: Das fremde Mittelalter. Gottesurteil und Tierprozess, Essen 2006.
Dinzelbacher, Peter: Warum weint der König? Eine Kritik des mediävistischen Panritualismus, Badenweiler 2009.
Dinzelbacher, Peter: Ordal, Gottesurteil, in: Gersmann, Gudrun / Moeller, Katrin / Schmidt, Jürgen-Michael (Hrsg.): Lexikon zur Geschichte der Hexenverfolgung, historicum.net, URL: https://www.historicum.net/no_cache/persistent/artikel/9002/
Dokumentation einer Studienkonferenz in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Rheinland/Kulturabteilung: Hexenverfolgung im Rheinland. Ergebnisse neuerer Lokal- und Regionalstudien, Bensberg 1996.
Dorfey, Beate: „... zum Tode verurteilt“ – Die Todesstrafe in Rheinland Pfalz, in: Borck, Heinz-Günther (Hrsg.) unter Mitarbeit von Dorfey, Beate: Unrecht und Recht. Kriminalität und Gesellschaft im Wandel von 1500 – 2000, Koblenz 2002, S. 453 – 480.
Dorn, Franz: Zur Entwicklung der Strafrechtswissenschaft in Deutschland, in: Borck, Heinz-Günther (Hrsg.): „Unrecht und Recht. Kriminalität und Gesellschaft im Wandel von 1500 -2000“. Gemeinsame Landesausstellung der rehinland-pfälzischen und saarländischen Archive. Wissenschaftlicher Begleitband, 2002, S. 168 – 179.
Dölemeyer, Barbara: Strafe, Strafvollzug und Strafdrohung im Bild, in: Recht und Macht – Zur Theorie und Praxis von Strafe – Festschrift für Hinrich Rüping zum 65. Geburtstag, München 2008, S. 377 – 391.
Dregger, Sebastian: Zwischen manischem Hexenglauben und Überwindung des frühneuzeitlichen Hexenwahns: Die anekdotenhafte Darstellung des Hexenwesens durch den Barockautor Johannes Prätorius (1630-1680) in dessen Hexenbuch „Blockes-Berges-Verrichtung“ (1668), in; aventinus nova Nr. 10 2008 (http://www.aventinus-online.de/no_cache/persistent(artikel/7824/)
Drescher, Ulrich: Geistliche Denkformen in den Bilderhandschriften des Sachsenspiegels, Frankfurt am Main u.a. 1989.
Dunke, Vuokko Päivikki: Straff der Missethätter, Frankfurt am Main 1996.
Dupont-Bouchat, Marie-Sylvie: Criminal Law And Human Rights in Western Europe (14th -18th Centuries). The Example of Torture and Punishment. Theory and Practice, in: Human Rights and Cultural Diversity, 1993, S. 183 – 197.
Dülmen, Richard van: Theater des Schreckens. Gerichtspraxis und Strafrituale in der frühen Neuzeit, München 1985.
Dülmen, Richard van (Hrsg.): Verbrechen, Strafen und soziale Kontrolle. Studien zur historischen Kulturforschung, Frankfurt am Main 1990.
Dülmen, Richard van (Hrsg.): Der Ehrlose Mensch - Unehrlichkeit und soziale Ausgrenzung in der Frühen Neuzeit, Köln 1999.
Dülmen, Richard van: Unehrliche Leute, Scharfrichter - Abdecker, in: Dülmen, Richard van (Hrsg.): Der Ehrlose Mensch - Unehrlichkeit und soziale Ausgrenzung in der Frühen Neuzeit, Köln 1999, S. 43 - 66.
Dülmen, Richard van: Ehrverlust durch Schandstrafen, in Dülmen, Richard van (Hrsg.): Der Ehrlose Mensch - Unehrlichkeit und soziale Ausgrenzung in der Frühen Neuzeit, Köln 1999, S. 67 - 82.
Dürig, Walter: Das Ordal der Psalterprobe im Codex Latinus Monacensis 100. Ihr liturgietheologischer und volkskundlicher Hintergrund, in: Münchener Theologiezeitschrift, Vierteljahresschrift für das Gesamtgebiet der katholischen Theologie, 1973, S. 266 – 279.
Ebel, Else: Das Motiv der Schein- oder Spottbuße in den Isländersagas, in: Landau, Peter / Nehlsen, Hermann / Schmoeckel, Mathias (Hrsg.): Karl von Amira zum Gedächtnis, Frankfurt am Main u.a. 1999, S. 121 – 130.
Ebel, Friedrich: Die Magdeburger Schöppen und das Kirchenrecht, in: Köbler, Gerhard (Hrsg.): Wege europäischer Rechtsgeschichte. Karl Kroeschell zum 60. Geburtstag, Frankfurt am Main u.a. 1987, S. 64 – 74.
Ebel, Friedrich / Fijal, Andreas / Kocher, Gernot: Römisches Rechtsleben im Mittelalter. Miniaturen aus den Handschriften des Corpus iuris civilis, Heidelberg 1988.
Ebel, Friedrich (Hrsg.): Sachsenspiegel. Stuttgart 1999.
Ebel, Wilhelm: Die Willkür. Eine Studie zu den Denkformen des älteren deutschen Rechts, Göttingen 1953.
Ebel, Wilhelm: Der Bürgereid als Geltungsgrund und Gestaltungsprinzip des deutschen mittelalterlichen Stadtrechts, Weimar 1958.
Ebert, Ina: Pönale Elemente im deutschen Privatrecht, Tübingen 2004.
Ebert, Udo: Die Strafvereitelung. Zu ihrer strafrechtsgeschichtlichen Entwicklung und ihrer gegenwärtigen Konzeption, in: Zeitschrift für Rechtsgeschichte der Savigny-Stiftung, Germanistische Abteilung110, 1993, S.1 – 92.
Ebert, Udo: Carpzov und Theodoricus: Zeitgenossen und wissenschaftliche Antipoden, in: Jerouschek, Günter / Schild, Wolfgang / Gropp, Walter (Hrsg.): Benedict Carpzov. Neue Perspektiven zu einem umstrittenen sächsischen Juristen, Tübingen 2000, S. 73 – 80.
Eckhardt, Karl August: Rechtsbücherstudien II: Die Entstehungszeit des Sachsenspiegels und der Sächsischen Weltchronik, Berlin 1931.
Edwards, Kathryn A.: Werewolves, Witches And Wandering Spirits. Traditional Belief & Folklore in Early Modern Europe, Kirksville, Missouri 2002.
Egert, Gerhard: Stadt und Pfarrei Volkach am Main. Ein Beitrag zur Stadtgeschichte Frankens, Würzburg 1962.
Eibach, Joachim: Gibt es eine Geschichte der Gewalt? Zur Praxis des Konflikts heute, in der Vormoderne und im 19. Jahrhundert, in: Habermas, Rebekka / Schwerhoff, Gerd (Hrsg.): Verbrechen im Blick. Perspektiven der neuzeitlichen Kriminalitätsgeschichte, Frankfurt am Main 2009, S. 182 – 216.
Eibach, Joachim: Städtische Strafjustiz als konsensuale Praxis: Frankfurt a.M. im 17. und 18. Jahrhundert, in: Schlögl, Rudolf (Hrsg.): Interaktion und Herrschaft. Die Politik der frühneuzeitlichen Stadt, Konstanz 2004, S. 181 – 214.
Eichhorn, Karl Friedrich: Deutsche Staats- und Rechtsgeschichte I, II, 5.Auflage, Göttingen 1843.
Eichmann, Eduard: Acht und Bann im Reichsrecht des Mittelalters, Paderborn 1909.
Eickels, Klaus van: Hingerichtet, geblendet, entmannt: die anglo-nomrannischen Könige und ihre Gegner, in: Braun, Manuel / Herberichs, Cornelia (Hrsg.): Gewalt im Mittelalter. Realitäten – Imaginationen, München 2005, S. 81 – 104.
Eickels, Klaus van: Tradierte Konzepte in neuen Ordnungen. Personale Bindungen im 12. und 13. Jahrhundert. In: Schneidmüller Bernd / Weinfurter Stefan (Hrsg.): Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter, Ostfildern 2006, S. 93 – 125.
Eiden, Herbert: Vom Ketzer- zum Hexenprozess, in: Voltmer, Rita / Irsigler, Franz (Hrsg.): Incubi Succubi. Hexen und ihre Henker bis heute. Ein historisches Lesebuch zur Ausstellung, Luxemburg 2000, S. 33 – 46.
Eisele, Jörg: Die Bedeutung der Lehre com "corpus delicti" im Strafverfahren der frühen Neuzeit, in: Gersmann, Gudrun / Moeller, Katrin / Schmidt, Jürgen-Michael (Hrsg.): Lexikon zur Geschichte der Hexenverfolgung, historicum.net, URL: https://www.historicum.net/no_cache/persistent/artikel/7391/
Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation, Frankfurt am Main 1978.
Engels, Jens Ivo: Zum historischen Quellenwert von Bildern. Das Beispiel des Sachsenspiegels, in: Kroeschell Karl / Cordes Albrecht (Hrsg.): Funktion und Form. Quellen- und Methodenprobleme der mittelalterlichen Rechtsgeschichte, Berlin 1996, S. 153 – 184.
Erler, Adalbert: Der Beweis im fränkischen Recht des Spätmittelalters, in: Libraire Encyclopedique (Hrsg.): La Preuve. Moyen age et Temps modernes, Brüssel 1995, S. 507 – 518.
Esch, Arnold: Räuber, Diebe, Wegelagerer. Reviere, Beute, Schicksale in Berner Verhörprotokollen des frühen 16. Jahrhunderts, in: Bestmann, Uwe / Irsigler, Franz / Schneider, Jürgen (Hrsg.): Hochfinanz Wirtschaftsräume Innovationen. Festschrift für Wolfgang von Stromer, 2. Band, Trier 1987, S. 741 – 764.
Esders, Stefan: Treueidleistung und Rechtsveränderung im frühen Mittelalter, in: Esders, Stefan / Reinle, Christine (Hrsg.): Rechtsveränderung im politischen und sozialen Kontext mittelalterlicher Rechtsvielfalt, Münster 2005, S. 25 – 61.
Evans, Richard J.: Rituale der Vergeltung. Die Todesstrafe in der deutschen Geschichte 1532 – 1987, Berlin 2001.
Essen, Georg: Autonomer Geltungssinn und religiöser Begründungszusammenhang. Papst Gelasius I. (gest. 496) als Fallstudie zur religionspolitischen Differenzsemantik, in: ARSP 2013, S. 1-10.
Falk, Ulrich: Zur Folter im deutschen Strafprozess. Das Regelungsmodell von Benedict Carpzov (1595-1666), Frankfurt am Main u.a. 2001.
Falk, Ulrich: Die Gutachtenpraxis deutscher Juristenfakultäten in der frühen Neuzeit. Zur Deutung eines Phänomens, in: Lieberwirth, Rolf / Lück, Heiner (Hrsg.) Akten des 36. Deutschen Rechtshistorikertages, Halle an der Saale 2006, S. 657 – 673.
Falk, Ulrich: Rechtsstaatliche Folter? Rechtshistorische Anmerkungen zu einer tickenden Bombe, in: Anders, Freia / Gilcher-Holtey, Ingrid (Hrsg.): Herausforderungen des staatlichen Gewaltmonopols. Recht und politisch motivierte Gewalt am Ende des 20. Jahrhunderts, Frankfurt u.a. 2006, S. 90 – 111.
Falk, Ulrich: Ein Hexenprozess im späten 16. Jahrhundert (Fall 14), in: Falk, Ulrich / Luminati, Michele / Schmoeckel, Matthias (Hrsg.): Fälle aus der Rechtsgeschichte, München 2008, S. 206 – 222.
Farmer, richard M.: Tancred´s „Summula de criminibus“: A new text and a key to the Ordo iudiciarius, in. The Institute of Medieval Canon Law (Hrsg.): Bulletin of Medieval Canon Law 9, Berkley 1979, S. 23 – 35.
Fehn-Claus, Janine: Erste Ansätze einer Typologie der Fehdegründe, in: Brunner Horst (Hrsg.): Der Krieg im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit: Gründe, Begründungen, Bilder, Bräuche, Recht, Wiesbaden 1999, S. 93 – 138.
Fehr, Hans: Die Staatsauffassung Eikes von Repgow, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 37, 1916, S. 131 – 260.
Fehr, Hans: Das Recht im Bilde, Zürich 1923.
Fehr, Hans: Die Dichtung im Recht, Bern 1936.
Fehr, Joseph: Der Aberglaube und die katholische Kirche, Wiesbaden 1969 (1857).
Felten, Franz J.: Kaisertum und Papsttum im 12. Jahrhundert, in: Hehl, Ernst-Dieter / Ringel, Ingrid Heike / Seibert, Hubertus (Hrsg.): Das Papsttum in der Welt des 12. Jahrhunderts, Stuttgart 2002, S. 101 – 125.
Fentzke, Bettina: Die Sachsenspiegel-Forschung, in: Kroeschell Karl / Cordes Albrecht (Hrsg.): Funktion und Form. Quellen- und Methodenprobleme der mittelalterlichen Rechtsgeschichte, Berlin 1996, S. 117 – 133.
Feuring, Armin: Die Verfestung nach dem Sachsenspiegel und den Quellen des Magdeburger Rechtskreises, Bonn 1995.
Ficker, Julius: Die gesetzliche Einführung der Todesstrafe für Ketzerei, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Band 1, 1880, S. 177 – 225.
Finckenstein, Albrecht Graf: Pax die, Fehde und Widerstandsrecht. Zum Verhältnis von innerem und äußerem Frieden im 10. und 11. Jahrhundert, in: Historisches Seminar der Universität Düsseldorf (Hrsg.): Frieden in Geschichte und Gegenwart, Düsseldorf 1985, S. 35 – 45.
Fischer, Ernst: Die Hauszerstörung als strafrechtliche Maßnahme im deutschen Mittelalter, Stuttgart 1957.
Fischer, Herbert: Der Diebstahl in den Volksrechten, Wien 1942.
Fischer, Matthias G.: Über den Rechtscharakter der Fehde im Spätmittealter, in: Hausmann, Jost / Krause, Thomas (Hrsg.): „Zur Erhaltung guter Ordnung“. Beiträge zur Geschichte von Recht und Justiz. Festschrift für Wolfgang Sellert zum 65. Geburtstag, Köln 2000, S. 123 – 139.
Fleck, Udo: "EIn Messer in der Hand und eins im Maul!" - Die Schinderhannesbande (1796 - 1803), in: Schmitt, Sigrid / Matheus, Michael (Hrsg.): Kriminalität und Gesellschaft in Spätmittelalter und Neuzeit, Stuttgart 2005, S. 95 - 118.
Franz, Gunther: Hexensalbe - was Sie schon immer über Herstellung und Gebrauch wissen wollten, in: Voltmer, Rita/Gehl, Günter (Hrsg.): Alltagsleben und Magie in Hexenprozessen, Weimar 2003.
Fraydenegg-Monzello, Otto: Kirchliches und weltliches Strafinstrument: Ein Streit im 17. Jahrhundert zwischen dem Landgericht Kapfenberg und der Pfarre St. Lorenzen im Mürztal um eine Prechel, in: Steppan, Markus / Gebhardt, Helmut (Hrsg.): Zur Geschichte des Rechts. Festschrift für Gernot Kocher zum 65. Geburtstag, Graz 2006, S. 93 – 102.
Frensdorff, Ferdinand: Beiträge zur Geschichte und Erklärung der deutschen Rechtsbücher I, in: Nachrichten von der Königl. Ges. der Wiss. und der Georg-Augusts-Universität zu Göttingen 15, 1888, S.387 – 397.
Frensdorff, Ferdinand: Beiträge zur Geschichte und Erklärung der deutschen Rechtsbücher II: Sachsenspiegel II 66 ff. und der Landfriede; III: Die übrigen von Frieden handelnden Stellen des Sachsenspiegels, in: Nachrichten der Königl. Ges. der Wiss. zu Göttingen. Phil-Hist. Kl. 1893, S. 36 – 70, 1894, S. 71 – 103.
Frenz, Barbara: Frieden, Gemeinwohl und Gerechtigkeit durch Stadtherr, Rat und Bürger – Strafrechtshistorische Aspekte in deutschen Stadtrechtstexten des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Schlosser Hans / Willoweit Dietmar (Hrsg.): Neue Wege strafrechtsgeschichtlicher Forschung, Köln 1999, S. 111 – 145.
Frenz, Barbara: si convicti potest ydoneis testibus, eadem pena ac si in civitate contigisset puniatur – Konzeptionen der Beweisführung und Sanktionierung beklagter Friedensverletzungen in Stadtrechten des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Schlosser Hans / Sprandel, Rolf / Willoweit, Dietmar (Hrsg.): Herrschaftliches Strafen seit dem Hochmittelalter. Formen und Entwicklungsstufen. Köln 2002, S. 133 – 156.
Frenz, Barbara: Frieden, Rechtsbruch und Sanktion in deutschen Städten vor 1300, Köln 2003.
Frenz, Barbara: Gewaltmonopol und Wahrheit. Städtische Entwicklungstendenzen im strafrechtlich relevanten Verfahren des 13. und frühen 14. Jahrhunderts, in: Cordes, Albrecht / Rückert, Joachim / Schulze, Reiner (Hrsg.): Stadt – Gemeinde – Genossenschaft. Festschrift für Gerhard Dilcher zum 70. Geburtstag, Berlin 2003, S. 23 – 44.
Fricke, Eberhard: Die Feme. Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte mit neuen Anmerkungen zur Geschichte der spätmittelalter- und frühneuzeitlichen Frei- und Vemegerichtsbarkeit, in: Westfälische Zeitschrift 156, 2006, S. 25 – 65.
Fried, Johannes: Der Schleier der Erinnerung, München 2004.
Fried, Johannes: Geschichte und Gehirn. Irritationen der Geschichtswissenschaft durch Gedächtniskritik, in: Geyer Christian (Hrsg.): Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente, Frankfurt am Main 2004, S. 111 – 133.
Fried, Johannes: Gedächtnisimplantate in der Geschichte – Beobachtungen und Konsequenzen, in: Gergen, Thomas (Hrsg.): Vielfalt und Einheit in der Rechtsgeschichte. Festgabe für Elmar Wadle zum 65. Geburtstag, Köln u.a. 2004, S. 29 – 53.
Friedrich, Peter / Schneider, Manfred (Hrsg.): Fatale Sprachen. Eid und Fluch in Literatur- und Rechtsgeschichte, München 2009.
Friedrich, Udo: Die „Symbolische Ordnung“ des Zweikampfes im Mittelalter, in: Braun, Manuel / Herberichs, Cornelia (Hrsg.): Gewalt im Mittelalter. Realitäten – Imaginationen, München 2005, S. 123 – 158.
Fries, Lorenz: Die Miniaturen der Bischofschronik, Würzburg 1996.
Fouquet, Jean: Die Bilder des Grandes Chroniques de France, Graz 1987.
Fuchs, Ralf-Peter: Hexenverfolgung an Ruhr und Lippe. Die Nutzung der Justiz durch Herren und Untertanen, Münster 2002.
Füssel, Ronald: Die Hexenprozesse im Thüringer Raum und ihre Anklagepunkte, in: Voltmer, Rita/Gehl, Günter (Hrsg.): Alltagsleben und Magie in Hexenprozessen, Weimar 2003.
Fumasoli, Georg: Ursprünge und Anfänge der Schellenwerke. Ein Beitrag zur Frühgeschichte des Zuchthauswesens, Zürich 1981.
Gampp, Axel: Antikendämmerung: Vom eingeschränkten Gebrauch der Gesten als Bildsprache im frühen Mittelalter, in: Bierende Edgar / Bretfeld, Sven / Oschema, Klaus (Hrsg.): Riten, Gesten, Zeremonien. Gesellschaftliche Symbolik in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin 2008, S. 3 – 20.
Geppert, Klaus: Die CAROLINA, der Beweis vom Hörensagen und der Bundesgerichtshof, in: Fijal, Andreas / Leuchte, Hans-Jörg / Schiewer, Hans-Jochen (Hrsg.): Juristen werdent herren uf erden. Recht – Geschichte – Philologie. Kolloquium zum 60. Geburtstag von Friedrich Ebel, Göttingen 2006, S. 27 – 47.
Gergen, Thomas: Gottesfriede und Treuga Die im Spiegel zeitgenössischer Rechtspraxis und Dichtung in Frankreich und Spanien, in: Magazin Forschung 2, 2003, S. 15 – 22.
Gernhuber, Joachim: Die Landfriedensbewegung in Deutschland bis zum Mainzer Reichslandfrieden von 1235, Bonn 1952.
Gernhuber, Joachim: Staat und Landfrieden im deutschen Reich des Mittelalters, in: La Paix. Recueils de la Société Jean Bodin 15/II, 1961, S. 27 – 77.
Gersmann, Gudrun: Von schwemmern und sinkern: Hexenverfolgungen und Wasserproben in der münsterläändischen Herrlichkeit Lembeck, in: Voltmer, Rita/Gehl, Günter (Hrsg.): Alltagsleben und Magie in Hexenprozessen, Weimar 2003.
Gersmann, Gudrun: Wasserproben und Hexenprozesse. Ansichten der Hexenverfolgung im Fürstbistum Münster, in: Westfälische Forschungen, 48, 1998, S. 449 – 481.
Gert, Sven: Rechtsdenkmal und Weistum – nur ein sagenhafter Bezug?, in: Signa Juris 2, 2008, S. 145 – 163.
Geus, Elmar: Mörder, Diebe, Räuber. Historische Betrachtung des deutschen Strafrechts von der Carolina bis zum Reichsstrafgesetzbuch, Berlin 2002.
Gibson, Marion: Reading Witchcraft. Stories of early English witches, London u.a. 1999.
Gladigow, Burkhard: Zur narrativen Plausibilität des Bösen, in: Auffarth, Christoph / Stuckenbruck, Loren T. (Hrsg.): The Fall of the Angels, Leiden u.a. 2009/2010, S. 224 – 235.
Glanz, Rudolf: The `Jewish Execution´ in Mediaeval Germany, Jewish Social Studies 4, Bloomington 1943, S. 3-26.
Goetz, Hans-Werner: Die Gottesfriedensbewegung im Licht neuerer Forschung, in: Buschmann, Arno / Wadle, Elmar (Hrsg.): Landfrieden. Anspruch und Wirklichkeit,. Paderborn 2002, S. 31 – 54.
Goetz, Hans-Werner: Potestas. Staatsgewalt und Legitimität im Spiegel der Terminologie früh- und hochmittelalterlicher Geschichtsschreiber, in: Erkens, Franz-Reiner / Wolff, Hartmut (Hrsg.): Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof zum 65. Geburtstag, Köln u.a. 2002, S. 47 – 66.
Goetz, Hans-Werner: Pacem et iustitiam facere. Zum Rechtsverständnis in den Gottes- und Landfrieden, in: Chiusi, Tziana J. / Gergen, Thomas / Jung, Heike (Hrsg.): Das Recht und seine historischen Grundlagen. Festschrift für Elmar Wadle zum 70. Geburtstag, Berlin 2008, S. 283 – 296.
Goodich, Michael: Miracles and Disbelief in The Late Middle Ages, in: Mediaevistik 1, 1988, S. 23 – 38.
Goppold, Uwe: Stadtrichter, Rat und Landsherr: Die Ratskur in Münster während des 17. Jahrhunderts, in: Schlögl, Rudolf (Hrsg.): Interaktion und Herrschaft. Die Politik der frühneuzeitlichen Stadt, Konstanz 2004, S. 93 – 112.
Gouron, Andre: Zu den Ursprüngen des Strafrechts: die ersten Strafrechtstraktate, in: Kroeschell, Karl (Hrsg.): Festschrift für Hans Thieme zu seinem 80. Geburtstag, Sigmaringen 1986, S. 43 – 58.
Goydke, Jürgen: Die Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels aus dem Kloster Rastede, in: 175 Jahre Oberlandesgericht Oldenburg, Festschrift, Köln 1985, S. 597 – 640-
Göggelmann, Hans Erich: Das Strafrecht der Reichsstadt Ulm bis zur Carolina, Tübingen 1984.
Göttert, Karl-Heinz: Magie. Zur Geschichte um die magischen Künste unter Philosophen, Theologen, Medizinern, Juristen und Naturwissenschaftlern von der Antike bis zur Aufklärung, München 2001.
Görich, Knut: Ehre als Ordnungsfaktor. Anerkennung und Stabilisierung von Herrschaft unter Friedrich Barbarossa und Friedrich II., in: Schneidmüller, Bernd / Weinfurter, Stefan (Hrsg.): Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter, Ostfildern 2006, S. 59 – 92.
Görner, Regina: Raubritter. Untersuchungen zur Lage des spätmittelalterlichen Niederadels, besonders im südlichen Westfalen, Münster 1987.
Gold, julia: "Von den vnholden oder hexen". Studien zu Text und Kontexten eines Traktats von Ulrich Molitor. Hildesheim 2016
Grabner, Elfriede: Heilige Helfer in schwierigen und verzweifelten Rechtsfällen, in: Aichhorn, Ulrike / Rinnerthaler, Alfred (Hrsg.): Scientia iuris et historia. Festschrift für Peter Putzer zum 65. Geburtstag, Egling an der Paar 2004, S. 343 – 371.
Grabner, Elfriede: Das „ungerechte Gericht“. Zur Darstellung der apokryphen Gerichtsszene „Christus vor dem Hohen Rat“ in der bildlichen Volksüberlieferung des Ostalpenraumes, in: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Graz 2008, S. 347 – 365.
Graus, Frantisek; Gewalt und Recht im Verständnis des Mittelalters, in: Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft , Band 134, Basel u. a 1974, S. 6 – 21.
Grewe, Bernd-Stefan: Forstfrevel – (k)ein Bagatelldelikt, in: Borck, Heinz-Günther (Hrsg.) unter Mitarbeit von Dorfey, Beate: Unrecht und Recht. Kriminalität und Gesellschaft im Wandel von 1500 – 2000, Koblenz 2002, S. 527 – 542.
Grieb, Manfred: Die Henker von Nürnberg und ihre Opfer. Folter und Hinrichtungen in den Nürnberger Ratsverlässen 1501 bis 1806, Nürnberg 2010.
Groebner, Valentin: Das Gesicht wahren. Abgeschnittene Nasen, abgeschnittene Ehre in der spätmittelalterlichen Stadt, in: Schreiner, Klaus / Schwerhoff, Gerd (Hrsg.): Verletzte Ehre - Ehrkonflikte in Gesllschaften des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Köln 1995, S.361 - 380.
Groebner, Valentin: „Abbild“ und „Marter“ Das Bild des Gekreuzigten und die städtische Strafgewalt, in: Jussen, Bernhard / Koslofsky, Craig (Hrsg.): Kulturelle Reformation. Sinnformationen im Umbruch 1400-1600, Göttingen 1999, S. 209 – 238.
Groß, Barbara: Von Klatsch und Konflikten - Die soziale Logik von Hexereiverdächtigungen in der frühneuzeitlichen Stadt Minden, in: Westfälische Zeitschrift 159 Band / 2009, Paderborn, S. 221 - 262.
Groß, Karl: Menschenhand und Gotteshand in Antike und Christentum. Aus dem Nachlass herausgegeben von Wolfgang Speyer, Stuttgart 1985.
Große, Rolf: Der Friede in Frankreich bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts, in: Von Sacerdotium und Regnum, Festschrift für Egon Boshof, Köln 2002, S. 77 – 110.
Grötecke, Iris: Das Bild des Jüngsten Gerichts. Die ikonographischen Konventionen in Italien und ihre politische Aktualisierung in Florenz, Worms am Rhein 1997.
Grunert, Frank: Theologien der Strafe. Zur Straftheorie von Thomas von Aquin und ihrer Rezeption in der spanischen Spätscholastik: das Beispiel Francisco de Vitoria, in: Schlosser Hans / Willoweit Dietmar (Hrsg.): Neue Wege strafrechtsgeschichtlicher Forschung, Köln 1999, S. 313 – 332.
Gschwend, Lukas / Winiger, Marc: Die Abschaffung der Folter in der Schweiz, Zürich/St. Gallen 2008.
Gudian, Gunter: Geldstrafrecht und peinliches Strafrecht im späten Mittelalter, in: Rechtsgeschichte als Kulturgeschichte. Festschrift für Adalbert Erler, Aalen 1976, S. 273 – 288.
Gudian, Gunter: Zur Charakterisierung des deutschen mittelalterlichen Schöffenrechts, in: Horn, Norbert (Hrsg.): Festschrift für Helmut Coing, Band 1, München 1982, S. 113 – 127.
Gulczynski, Andrzej (Hrsg.): Leben nach dem Tod. Rechtliche Proboleme im Dualismus: Mensch – Rechtssubjekt, Graz 2010.
Gundel, Wilhelm: Sterne und Sternbilder im Glauben des Altertums und der Neuzeit, Bonn u.a. 1922.
Gut, Franz: Der Leumund und seine rechtliche Bedeutung, in: Carlen, Louis (Hrsg.): Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde. Festgabe der Internationalen Gesellschaft für Rechtliche Volkskunde für Nikolaus Grass zum 80. Geburtstag, Band 15, Zürich 1993, S. 181 – 197.
Gut, Franz: Die Übeltat und ihre Wahrheit. Straftäter und Strafverfolgung vom Spätmittelalter bis zur neuesten Zeit – ein Beitrag zur Winterthurer Rechtsgeschichte, in: Stadtbibliothek Winterthur (Hrsg.), Zürich 1995, S. 135 – 148.
Günther, Louis: Die Idee der Wiedervergeltung in der Geschichte und Philosophie des Strafrechts I, Erlangen 1889.
Haas, Hanns: Mit dem Teufel im Bund – eine späte Waldviertler Teufelsverschreibung, in: Aichhorn, Ulrike / Rinnerthaler, Alfred (Hrsg.): Scientia iuris et historia. Festschrift für Peter Putzer zum 65. Geburtstag, Egling an der Paar 2004, S. 387 – 406.
Habermas, Rebekka / Schwerhoff, Gerd (Hrsg.): Verbrechen im Blick. Perspektiven der neuzeitlichen Kriminalitätsgeschichte, Frankfurt am Main 2009.
Hackenbroch, Eva: Die Lykanthropie – Mythos – Aberglaube – Krankheit. Ein Beitrag zur Geschichte psychopathologischer Begriffe, Köln 1967.
Haeberli, Hans / Steiger, Christoph: Die Schweiz im Mittelalter in Diebold Schillings Spiezer Bilderchronik, Luzern 1991.
Haering, Stephan: Kirche und Strafrecht. Zum Recht kirchlicher Strafsanktionen in der frühen Neuzeit, in: Borck, Heinz-Günther (Hrsg.) unter Mitarbeit von Dorfey, Beate: Unrecht und Recht. Kriminalität und Gesellschaft im Wandel von 1500 – 2000, Koblenz 2002, S. 105 – 114.
Hagemann, Hans-Rudolf: Vom Verbrechenskatalog des altdeutschen Strafrechts, n: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, 91, 1974, S. 1 – 72.
Hagemann, Hans-Rudolph: Vom Diebstahl im altdeutschen Recht, in: Festschrift für Hermann Krause, 1975, S. 1 – 20.
Hagemann, Hans-Rudolph: Der Landfrieden im Spiegel zweier Konsilien aus dem 16. Jahrhundert, in: Köbler, Gerhard / Nehlsen, Hermann (Hrsg.): Wirkungen europäischer Rechtskultur. Festschrift für Karl Kroeschell zum 70. Geburtstag, München 1997, S. 309 – 325.
Hagemann, Hans-Rudolf: Zur Krise spätmittelalterlicher Schöffengerichtsbarkeit, in: Köbler, Gerhard (Hrsg.): Wege europäischer Rechtsgeschichte. Karl Kroeschell zum 60. Geburtstag, Frankfurt am Main u.a. 1987, S. 89 – 99.
Hageneder, Othmar: Zur Anwendung des gelehrten Prozessrechts in Bayern gegen Ende des 13. Jahrhunderts, in: Vom mittelalterlichen Recht zur neuzeitlichen Rechtswissenschaft. Festschrift für Wilfried Trusen, Paderborn 1994, S. 207 – 221.
Hageneder, Othmar: Der Mainzer Reichslandfriede (1235) und die Constitutio contra incendiarios Friedrichs I. Barbarossa, in: Grundlagen des Rechts. Festschrift für Peter Landau, Paderborn 2000, S. 367 – 373.
Hahn, Alois: Schuld und Fehltritt, Geheimhaltung und Diskretion, in: Von Moos, Peter (Hrsg.): Der Fehltritt. Vergehen und Versehen in der Vormoderne, Köln u.a. 2001, S. 177 – 202.
Hahn, Alois: Disziplin im Arsenal der Leidenschaften. Die Kunst des Strafens, in: Koch, Gertrud / Sasse, Sylvia / Schwarte, Ludger (Hrsg.): Kunst als Strafe. Zur Ästhetik der Disziplinierung, München 2003, S. 91 – 107.
Hahn, Alois: Differentielle Sanktionsinteressen, in: Frühmittelalterliche Studien 41, 2007, S. 381 – 393.
Hanisch, Wilhelm: Anmerkungen zu neueren Ansichten über die Feme, in Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 102, 1985, S. 247 – 268.
Harasser, Karin / Macho, Thomas / Wolf, Burkhart (Hrsg.): Folter. Politik und Technik des Schmerzes, München 2007.
Harmening, Dieter: Zauberei im Abendland. Vom Anteil der Gelehrten an Wahn der Leute. Skizzen zur Geschichte des Aberglaubens, Würzburg 1991.
Harrington, Joal F.: Die Ehre des Scharfrichters. Meister Frantz oder ein Henkersleben im 16. Jahrhundert, München 2014.
Hartmann, Wilfried: Die Briefe Fulberts von Chartres als Quelle für die Praxis des bischöflichen Gerichts in Frankreich am Beginn des 11. Jahrhunderts, in: Helmholz, Richard H. / Mikat, Paul / Müller, Jörg / Stolleis, Michael ( Hrsg.): Grundlagen des Rechts. Festsschrift für Peter Landau zum 65. Geburtstag, Paderborn u.a. 2000, S. 93 – 103.
Hattenhauer, Hans: Die Bedeutung der Gottes- und Landfrieden für die Gesetzgebung in Deutschland, Marburg 1958/60.
Hattenhauer, Hans: De arbore inciso homineque occiso – Stationen eines Rechtsproblems - , in: Studien zu den germanischen Volksrechten. Gedächtnisschrift für Wilhelm Ebel, Frankfurt am Main 1980, S. 11 – 34.
Hattenhauer, Hans: Pax et iustitia, Hamburg 1983.
Hattenhauer, Hans: Bibel und Recht in der Goldenen Bulle von 1356, in: Morsak, Louis C. / Escher, Markus (Hrsg.): Festschrift für Louis Carlen zum 60. Geburtstag, Zürich 1989, S. 627 – 637.
Hattenhauer, Hans: Die Brandmarkung in das Gesicht. Zur Geschichte eines Rechtsaktes, Tübingen 1994.
Haupt, Maike: „Haltet Recht und Gerechtigkeit...“. Rechtsdarstellungen in der Großen Ratsstube, in: Lamschus, Christian / Lmschus, Hilke, Reinhardt, Uta (Hrsg.): „Alles was Recht ist!“ 750 Jahre Stadtrecht in Lüneburg, Lüneburg 1997, S. 148 – 175.
Hausmann, Jost: Beleidigung und Verrat: Das crimen laesae maiestatis, in: Borck, Heinz-Günther (Hrsg.) unter Mitarbeit von Dorfey, Beate: Unrecht und Recht. Kriminalität und Gesellschaft im Wandel von 1500 – 2000, Koblenz 2002, S. 382 – 388.
Hälschner, Hugo: Das preußische Strafrecht I, Bonn 1855.
Härter, Karl: Besprechung zu Jutta Nowosadtko, Scharfrichter und Abdecker. Der Alltag zweier „unehrlicher Berufe“ in der Frühen Neuzeit, Paderborn u.a. 1994, in: Simon, Dieter / Stolleis, Michael (Hrsg.): IUS Commune. Zeitschrift für Rechtsgeschichte. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte, Franfurt am Main 1995, S. 395 – 399.
Härter, Karl: Regionale Strukturen und Entwicklungslinien frühneuzeitlicher Strafjustiz in einem geistlichen Territorium: Die Kurmainzer Cent Starkenburg, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 54/1996, S. 111 – 163.
Härter, Karl: Strafverfahren im frühneuzeitlichen Territorialstaat: Inquisition, Entscheidungsfindung, Supplikation, in: Blauert, Andreas / Schwerhoff, Gerd (Hrsg.): Kriminalitätsgeschichte. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte der Vormoderne, Konstanz 2000, S. 459 – 480.
Härter, Karl: Zum Verhältnis von Policey und Strafrecht bei Carpzov, in: Jerouschek, Günter / Schild, Wolfgang / Gropp, Walter (Hrsg.): Benedict Carpzov. Neue Perspektiven zu einem umstrittenen sächsischen Juristen, Tübingen 2000, S. 181 – 226.
Härter, Karl: Policeygesetzgebung und Devianz in frühneuzeitlichen Territorien des Raumes Rheinland-Pfalz/Saarland (Kurpfalz, Pfalz-Zweibrücken, Speyer, Kurtrier und Kurmainz, in: Borck, Heinz-Günther (Hrsg.) unter Mitarbeit von Dorfey, Beate: Unrecht und Recht. Kriminalität und Gesellschaft im Wandel von 1500 – 2000, Koblenz 2002, S. 79 – 98.
Härter, Karl: Freiheitsentziehende Sanktionen in der Strafjustiz des frühneuzeitlichen Alten Reiches, in: Ammerer, Gerhard / Bretschneider, Falk / Weiß, Alfred Stefan (Hrsg.): Gefängnis und Gesellschaft. Zur (Vor-)Geschichte der strafenden Einsperrung, Leipzig 2003, S. 67 – 99.
Härter, Karl: Policey und Strafjustiz in Kurmainz. Gesetzgebung, Normdurchsetzung und Sozialkontrolle im frühneuzeitlichen Territorialstaat, Erster Halbband, Frankfurt am Main 2005.
Härter, Karl: Policeygesetzgebung und Strafrecht: Criminalpoliceyliche Ordnungsdiskurse und Strafjustiz im frühneuzeitlichen Alten Reich, in: Kesper-Biermann, Sylvia / Klippel, Diethelm (Hrsg.): Kriminalität in Mittelalter und Früher Neuzeit. Soziale, rechtliche, philosophische und literarische Aspekte, Wiesbaden 2007, S. 189 – 210.
Head, Thomas: Saints, Heretics, and Fire: Finding Meaning through the Ordeal, in: Farmer, Sharon / Rosenwein, Barbara H. (Hrsg.): Monks and Nuns, Saints and Outcasts. Religion in medieval Society. Essays in Honor of Lester K. Little, Ithaca u.a. 2000, S. 220 – 238.
Head, Thomas / Landes, Richard (Hrsg.): The Peace of God. Social Violance and Religious Response in France around the Year 1000, Ithaca u.a. 1992.
Hehl, Ernst-Dieter: Krieg, Individualisierung und Staatlichkeit im ausgehenden 11. und im 12. Jahrhundert, in: Europa an der Wende vom 11. zum 12. Jahrhundert. Festschrift für Werner Goez, Stuttgart 2001, S. 117 – 133.
Hehl, Ernst-Dieter: Das Papsttum in der Welt des 12. Jahrhunderts. Einleitende Bemerkungen zu Anforderungen und Leistungen, in: Hehl, Ernst-Dieter / Ringel, Ingrid Heike / Seibert, Hubertus (Hrsg.): Das Papsttum in der Welt des 12. Jahrhunderts, Stuttgart 2002, S. 9 – 23.
Hehl, Ernst-Dieter: Die Sorge für den Landfrieden als Fall des gerechten Krieges, in: Buschmann, Arno / Wadle, Elmar (Hrsg.): Landfrieden. Anspruch und Wirklichkeit, Paderborn 2002, S. 55 – 72.
Hehl, Ernst-Dieter / Ringel, Ingrid Heike / Seibert, Hubertus (Hrsg.): Das Papsttum in der Welt des 12. Jahrhunderts, Stuttgart 2002.
Helleiner, Karl: Brandstiftung als Kriegsmittel, in: Archiv für Kulturgeschichte 20, 1930, S. 326 – 349.
Henselmeyer, Ulrich: Ratsherren und andere Delinquenten, Konstanz 2002; zugleich Diss. Bielefeld 2000.
Hentig, Hans von: Gerichtliche Klänge und Geräusche. Eine kriminalgeschichtliche Studie, in: Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht 63, 1948, S. 121 – 138.
Herbers, Klaus: Geschichte des Papsttums im Mittelalter, Darmstadt 2012.
Hergemöller, Bernd-Ulrich (Hrsg.): Randgruppen der spätmittelalterlichen Gesellschaft. Ein Hand- und Studienbuch, 2. Auflage, Warendorf 1994.
Hergemöller, Bernd-Ulrich: Black Sabbath Masses: Fictitious Rituals and Real Inquisitions, in: Auffarth, Christoph / Stuckenbruck, Loren T. (Hrsg.): The Fall of the Angels, Leiden u.a. 2009/2010, S. 176 – 191.
Herklotz, Ingo: Bildpropaganda und monumentale Selbstdarstellung des Papsttums, in: Hehl, Ernst-Dieter / Ringel, Ingrid Heike / Seibert, Hubertus (Hrsg.): Das Papsttum in der Welt des 12. Jahrhunderts, Stuttgart 2002, S. 273 – 291.
Herms, Eilert: Das Böse. Systematische Überlegungen im Horizont des christlichen Wirklichkeitsverständnisses, in: Auffarth, Christoph / Stuckenbruck, Loren T. (Hrsg.): The Fall of the Angels, Leiden u.a. 2009/2010, S. 236 – 260.
Herrmann, Hans: Die Scharfrichter und Wasenmeister zu Kork, in: Die Ortenau 82, 2002, S. 419 – 427.
Herzog, Markwart: Scharfrichterliche Medizin. Zu den Beziehungen zwischen Henker und Arzt, Schafott und Medizin, in: Medizinhistorisches Journal 1994, S. 309 – 331.
Herzog, Tamar: The penal system of justice and the public. Some reflections on a problem in a historical perspective: Quito 1650-1750, in: Mohnhaupt, Heinz / Simon, Dieter (Hrsg.): Vorträge zur Justizforschung. Geschichte und Theorie, Frankfurt am Main 1993, S. 87 – 96.
Heydenreuter, Reinhard: Kriminalgeschichte Bayerns, Regensburg 2003.
Hillmann, Helmut: Das Gericht als Ausdruck deutscher Kulturentwicklung im Mittelalter, Stuttgart 1930.
Hils, Hans-Peter: „Der da sigelos wirt dem sleht man die hant ab“. Zum Stand der kampfberuflichen Fechter nach mittelalterlichen Quellen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 102, 1985, S. 328 – 340.
Hirsch, Hans: Die hohe Gerichtsbarkeit im deutschen Mittelalter, Reichenberg 1922.
Hirte, Markus: Papst Innozenz III., das IV. Lateranum und die Strafverfahren gegen Kleriker. Eine registergeschützte Untersuchung zur Entwicklung der Verfahrensarten zwischen 1198 und 1216, Tübingen 2005.
Hirte, Markus: Die Genese des Hexereidelikts, in: Jerouschek, Günter / Rüping, Hinrich (Hrsg.): „Auss liebe der gerechtigkeit vnd umb gemeines nutz willenn“. Historische Beiträge zur Strafverfolgung, Tübingen 2000, S. 59 – 82.
His, Rudolf: Totschlagsühne und Mannschaft, in: Königsberger Juristen-Fakultät (Hrsg.): Festgabe für Karl Güterbock. Zur achtzigsten Wiederkehr seines Gebutstages, Berlin 1910, S. 347 – 379.
His, Rudolf: Das Strafrecht des deutschen Mittelalters I, Weimar 1920.
His, Rudolf: Besprechung von: Hirsch, Die hohe Gerichtsbarkeit im deutschen Mittelalter (1922), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 43, 1922, S. 439 – 446.
His, Rudolf: Das Strafrecht des deutschen Mittelalters II, Weimar 1935.
His, Rudolf: Die Rechtsgeschichtliche Beurteilung des Nequambuches, in: Kohl, Wilhelm (Hrsg.): Das Soester Nequambuch. Neuausgabe des Acht- und Schwurbuchs der Stadt Soest, Wiesbaden 1980, S. 80 – 88.
Hofmann, M.: Die Stellung der katholischen Kirche zum Zweikampf bis zum Concil von Trient, in: Zeitschrift für katholische Theologie 22, 1898, S. 455 – 480.
Holdefleiss, Erich: Der Augenscheinsbeweis im mittelalterlichen deutschen Strafverfahren, dargestellt nach den Quellen des Magdeburger Rechtskreises, Stuttgart 1933.
Holenstein, André: „Ja, ja – nein, nein!“ – oder war der Eid von Übel? Der Eid im Verhältnis von Täufertum und Obrigkeit am Beispiel des Alten Bern, in: „… Lebenn nach der ler Jhesu…“ „Das sind aber wir!“ Berner Täufer und Prädikanten im Gespräch 1538-1988, Bern 1989, S. 125 – 146.
Holenstein, André: Die Huldigung der Untertanen: Rechtskultur und Herrschaftsordnung (800-1800), Stuttgart 1991.
Holenstein, André: Seelenheil und Untertantenpflicht. Zur gesellschaftlichen Funktion und theoretischen Bedeutung des Eides in der ständischen Gesellschaft, in: Blickle Peter (Hrsg.): Der Fluch und der Eid. Die metaphysische Begründung gesellschaftlichen Zusammenlebens und politischer Ordnung in der ständischen Gesellschaft. Berlin 1993, S. 11 – 63.
Holenstein, André: Rituale der Vergewisserung: Der Eid als Mittel der Wahrheitsfindung und Erwartungsstabilisierung im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: in: Bierende, Edgar / Bretfeld, Sven / Oschema, Klaus (Hrsg.): Riten, Gesten, Zeremonien. Gesellschaftliche Symbolik in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin u.a. 2008, S. 229 – 250.
Holzhauer, Heinz: Der gerichtliche Zweikampf, in: Hauck, Karl / Kroeschell, Karl / Sonderegger, Dagmar, Hüpper, Dagmar / Olberg, Gabriele von (Hrsg.): Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Festschrift für Roth Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag, Erster Band, Berlin u.a. 1986, S. 263 – 283.
Holl, Christoph: Der Scharfrichter, sein Handwerk uns sein Leben in der frühen Neuzeit. Berlin 2012.
Holzhauer, Heinz: Beiträge zur Rechtsgeschichte, Berlin 2000.
Holzhauer, Heiz: Der gerichtliche Zweikampf. Ein Institut des Germanischen Rechts in rechtsethnologischer Sicht, in: Saar, Stefan Chr. / Roth, Andres (Hrsg.): Beiträge zur Rechtsgeschichte, Main u.a. 2000, S. 94 – 111.
Holzhauer, Heinz: Das neue Bild vom alten Strafrecht, in: Rechtstheorie 32, 2001 S. 53 – 63.
Holzhauer, Heinz: Vom Recht im Nibelungenlied, in: Baumann, Wolfgang / Dickhuth-Harrach, Hans-Jürgen von / Marotzke, Wolfgang (Hrsg.): Gesetz, Recht, Rechtsgeschichte. Festschrift für Gerhard Otte zum 70. Geburtstag, München 2005, S. 551 – 562.
Holzem, Andreas: Eid und Eidschwörer. Wahrheitssuche und Loyalitätsverpflichtung im frühneuzeitlichen Sendgericht, in: Esders, Steffen / Scharff, Thomas (Hrsg.): Eid und Wahrheitssuche. Studien zu rechtlichen Befragungstechniken in Mittelalter und früher Neuzeit, Frankfurt am Main u.a. 1999, S. 211 – 236.
Holzinger, Jos. B.: Das „Delikt der Zauberei“ in Literatur und Praxis, in: Archiv für Kriminologie, Band 15, 1904, S. 327 – 338.
Hölscher, Stefanie / Lommatzsch, Ina: Der Malleus Maleficarum als Grundlage eines Hexenprozesses im Herzogtum Braunschweig (1610), in: Fifteenth Century Studies 25 (2000), S. 300 – 308.
Huck, Thomas S.: Beobachtungen zur Einleitung des Strafverfahrens in fränkischer Zeit. Am Beispiel von handhafter Tat, Inquisition und Rügeverfahren, in: Weitzel Jürgen (Hrsg.): Hoheitliches Strafen in der Spätantike und im frühen Mittelalter, Köln 2002, 191 – 210.
Hugelmann, Karl Gottfried: Die Wirkungen der Kaiserweihe nach dem Sachsenspiegel, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonische Abteilung 9, 1919, S. 1 – 62.
Hugelmann Karl Gottfried: Der Sachsenspiegel und das vierte Lateranische Konzil. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonische Abteilung 13, 1924, S. 427 – 487.
Huggel, Doris: Abdecker und Nachrichter in Luzern, fünfzehntes bis neunzehntes Jahrhundert, in: Manser, Jürgen u.a.: Richtstätte und Wasenplatz in Emmenbrücke (16.-19. Jahrhundert). Archäologische und historische Untersuchungen zur Geschichte von Strafrechtspflege und Tierhaltung in Luzern, Band 2, Basel 1992, S. 193 – 221.
Human, A.: Herzog Johann Kasimirs „Gerichts-Ordnung die Hereren betr: Publiciret ahm 21. Februarn 1629“, in: Schriften des Vereins für Sachsen – Meningische Geschichte und Landeskunde 29, 1898, S. 99 – 112.
Hundsbichler, Helmut: Die „rechte“ Straße und die Konstruktion spätmittelalterlicher Bilder, in: Valentinitsch, Helfried / Steppan, Markus (Hrsg.): Festschrift für Gernot Kocher zum 60. Geburtstag, Graz 2002, S. 111 – 130.
Huntebrinker, Jan Willem: "Fromme Knechte" und "Gartenteufel", Konstanz 2010.
Hülle, Werner: Von Tierprozessen im deutschen Recht, in: DRiZ 1990, S. 135 - 137.
Hüning, Dieter: Die Begründung des ius puniendi in der Naturrechtslehre des 17. Jahrhunderts, in: Kesper-Biermann, Sylvia / Klippel, Diethelm (Hrsg.): Kriminalität in Mittelalter und Früher Neuzeit. Soziale, rechtliche, philosophische und literarische Aspekte, Wiesbaden 2007, S. 77 – 114.
Hyams, Paul R.: Trial by Ordeal: The Key to Proof in the Early Common Law, in: Arnold, Morris S. / Green, Thomas A. / Scully, Sally A. / White, Stephen D. (Hrsg.): On the Laws an Customs of England. Essays in Honor of Samuel E. Thorne, North Carolina 1981, S. 90 – 126.
Ignor, Alexander: Über das allgemeine Rechtsdenken Eikes von Repgow, Paderborn u.a. 1984.
Ignor, Alexander: Indiz und Integrität – Anmerkungen zum Gerichtsverfahren des Sachsenspiegels, in: Schmidt-Wiegand, Ruth (Hrsg.): Text – Bild – Interpretation. Untersuchungen zu den Bilderhandschriften des Sachsenspiegels, I; München 1986, S. 77 – 91.
Inger, Göran: Das Geständnis in der schwedischen Prozessrechtsgeschichte. I. Bis zur Gründung des Svea Hofgerichts 1614, Stockholm 1976.
Irsigler, Franz: Hebammen, Heilerinnen und Hexen, in: Voltmer, Rita / Irsigler, Franz (Hrsg.): Incubi Succubi. Hexen und ihre Henker bis heute. Ein historisches Lesebuch zur Ausstellung, Luxemburg 2000, S. 105 – 118.
Iseli, Andrea: Gute Policey. Öffentliche Ordnung in der Frühen Neuzeit, Stuttgart 2009.
Ishikawa, Takeshi: Die innere Struktur des mittelalterlichen Rechts. Das Beispiel des Sachsenspiegels, in: Kroeschell, Karl / Cordes, Albrecht (Hrsg.): Funktion und Form. Quellen- und Methodenprobleme der mittelalterlichen Rechtsgeschichte, Berlin 1996, S. 135 – 152.
Ishikawa, Takeshi: Das Gericht im Sachsenspiegel, in: Köbler, Gerhard / Nehlsen, Hermann (Hrsg.):Wirkungen europäischer Rechtskultur. Festschrift für Karl Kroeschell, München 1997, S. 441 – 465.
Jacobs, Carl / Rölleke, Heinz: Das Tagebuch des Meister Franz, Scharfrichter zu Nürnberg, Dortmund 1980.
Jankrift, Kay Peter: Das Leben und den Leib verwirkt. Medizinische Aspekte des Umgangs mit Straftätern im spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Rechtswesen, in. Borck, Heinz-Günther (Hrsg.) unter Mitarbeit von Dorfey, Beate: Unrecht und Recht. Kriminalität und Gesellschaft im Wandel von 1500 – 2000, Koblenz 2002, S. 652 – 661.
Jansen, Stefanie: Der gestörte Friede. Konfliktwahrnehmung und Konfliktregelung in Stadtrechtsquellen des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Schlosser Hans/ Sprandel, Rolf / Willoweit, Dietmar (Hrsg.): Herrschaftliches Strafen seit dem Hochmittelalter. Formen und Entwicklungsstufen, Köln 2002, S. 83 – 131.
Janssen, Wilhelm: „...na gesetze unser lande...“. Zur territorialen Gesetzgebung im späten Mittelalter, in: Böckenförde, Ernst-Wolfgang / Grawert, Rolf / Ossenbühl, Fritz / Quaritsch, Helmut / Weis, Eberhard / Willms, Bernard (Hrsg.): Der Staat. Zeitschrift für Staatslehre, Öffentliches Recht und Verfassungsgeschichte. Gesetzgebung als Faktor der Staatsentwicklung, Beiheft 7, Berlin 1984, S. 7 – 40.
Janssen, Wilhelm: Krieg und Frieden in der Geschichte des europäischen Denkens, in: Huber, Wolfgang / Schwerdtfeger, Johannes (Hrsg.): Kirche zwischen Krieg und Frieden. Studien zur Geschichte des deutschen Protestantismus, Stuttgart 1976, S. 67 – 129.
Janssen, Wilhelm: Aussprache, in: Böckenförde, Ernst-Wolfgang / Grawert, Rolf / Ossenbühl, Fritz / Quaritsch, Helmut / Weis, Eberhard / Willms, Bernard (Hrsg.): Der Staat. Zeitschrift für Staatslehre, Öffentliches Recht und Verfassungsgeschichte. Gesetzgebung als Faktor der Staatsentwicklung, Beiheft 7, Berlin 1984, S. 41 – 61.
Janz, Brigitte: Rechtssprichwörter im Sachsenspiegel, Frankfurt am Main 1989.
Janz, Brigitte: Wir sezzen unde gebiten … Der „Mainzer Reichslandfriede“ in den Bilderhandschriften des „Sachsenspiegels“, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 112, 1990, S. 242 – 266.
Janz, Brigitte: Die Dresdner Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Anmerkungen zur Kodikologie und zur „Aussagekraft“ der Textlücken, in: Schmidt-Wiegand, Ruth (Hrsg.): Die Wolfenbütteler Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Aufsätze und Untersuchungen, Berlin 1993, S. 233 – 246.
Jastrow, J.: Der Ursprung des Strafrechts aus dem Stande der Unfreien, in: Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht 50, 1936, S. 33 – 46.
Jerouschek, Günter: Die Herausbildung des peinlichen Inquisitionsprozesses im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 104, 1992, S. 328 – 360.
Jerouschek, Günter: Die Fürstlich-Magdeburgischen Schöppen zu Halle und der Hexenprozeß. Zur Inquisition gegen Catharina Ebelings, Altkrügerin zu Barleben, wegen Verdachts der Hexerei, in: Vom mittelalterlichen Recht zur neuzeitlichen Rechtswissenschaft. Festschrift für Wilfried Trusen, Paderborn 1994, S. 273 – 283.
Jerouschek, Günter: Geburt und Wiedergeburt des peinlichen Strafrechts im Mittelalter, in: Köbler, Gerhard / Nehlsen, Hermann (Hrsg.): Wirkungen europäischer Rechtskultur. Festschrift für Karl Kroeschell zum 70. Geburtstag, München 1997, S. 497 – 509.
Jerouscheck, Günter: Thomasius und Beccaria als Folterkritiker. Überlegungen zum Kritikpotential im kriminalwissenschaftlichen Diskurs der Aufklärung, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 1998, S. 658 – 673.
Jerouschek, Günter: Buße, Strafe und Ehre im frühen Mittelalter. Ein Beitrag zu Entstehung und Begründung peinlicher Strafe, in: Landau Peter / Nehlsen, Hermann / Schmoeckel, Matthias (Hrsg.): Karl von Amira zum Gedächtnis, Frankfurt am Main 1999, S. 231 – 243.
Jerouschek, Günter / Rüping, Hinrich (Hrsg.): „Auss liebe der gerechtigkeit vnd umb gemeines nutz willenn“. Historische Beiträge zur Strafverfolgung, Tübingen 2000.
Jerouschek, Günter: Buße, Strafe und Ehre im frühen Mittelalter, in: Jerouschek, Günter / Rüping, Hinrich (Hrsg.): „Auss liebe der gerechtigkeit vnd umb gemeines nutz willenn“. Historische Beiträge zur Strafverfolgung, Tübingen 2000, S. 13 – 28.
Jerouscheck, Günter: „Mit aller Schärpffe angegriffen undt gemartert“ Überlegungen zur Folter als Institut des gemeinrechtlichen Strafverfahrens, in: Hausmann, Jost / Krause, Thomas (Hrsg.): „Zur Erhaltung guter Ordnung“ Beiträge zur Geschichte von Recht und Justiz. Festschrift für Wolfgang Sellert zum 65. Geburtstag, Köln u.a. 2000, S. 351 – 375.
Jerouschek, Günter / Müller, Daniela: Die Ursprünge der Denunziation im Kanonischen Recht, in: Lück, Heiner / Schildt, Bernd (Hrsg.): Recht – Idee – Geschichte. Beiträge zur Rechts- und Ideengeschichte für Rolf Lieberwirth anlässlich seines 80. Geburtstages, Köln u.a. 2000, S. 3 – 24.
Jerouschek, Günter: Geburt und Wiedergeburt des peinlichen Strafrechts im Mittelalter, in: Lüderssen Klaus (Hrsg.): Die Durchsetzung des öffentlichen Strafanspruchs. Systematisierung der Fragestellung, Köln 2002, S. 41 – 52.
Jerouschek, Günter: „Ne crimina remaneant impunita“. Auf dass Verbrechen nicht ungestraft bleiben: Überlegungen zur Begründung öffentlicher Strafverfolgung im Mittelalter, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonische Abteilung 120, 2003, S. 323 – 337.
Jerouschek, Günter: „Wer Menschenblut vergießt, des Blut soll auch durch Menschen vergossen werden.“ Überlegungen zu peinlicher Strafe, Fehde und Buße im mosaischen Recht, in: Mezey, Barna (Hrsg.): Rechtsgeschichtliche Vorträge, Budapest 2008, S. 3 – 16.
Jerouschek, Günter: Dämonologie und Magie im „Hexenhammer“: Zur Kriminalisierung volksmagischen Brauchtums seit dem späten Mittelalter, in: Chiusi, Tziana J. / Gergen, Thomas / Jung, Heike (Hrsg.): Das Recht und seine historischen Grundlagen. Festschrift für Elmar Wadle zum 70. Geburtstag, Berlin 2008, S. 407 – 424.
Jerouschek, Günter: „Wer Menschenblut vergießt, des Blut soll auch durch Menschen vergossen werden.“ – Überlegungen zu peinlicher Strafe, Fehde und Buße im mosaischen Recht, in: Recht und Macht – Zur Theorie und Praxis von Strafe – Festschrift für Hinrich Rüping zum 65. Geburtstag, München 2008, S. 237 – 248.
Joly, Jean-Baptiste / Vismann, Cornelia / Weitin, Thomas (Hrsg.): Bildregime des Rechts, Stuttgart 2007.
Junggeburth, Manfred J.: Spuren. Die Geschichte des Werwolfs von Epprath bei Köln hingerichtet am 31. Oktober des Jahres 1589, in: Hennen, Bernhard / Junggeburth, Manfred J.: Wolfsspuren. Eine Geschichte zwischen Fantasy und Wirklichkeit, Bergheim 2003, S. 8 – 38.
Jussen, Bernhard: Ordo zwischen Ideengeschichte und Lexikometrie. Vorarbeiten an einem Hilfsmittel mediävistischer Begriffsgeschichte, in: Schneidmüller Bernd / Weinfurter Stefan (Hrsg.): Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter, Ostfildern 2006, S. 227 – 256.
Kabus, Ina: Der Inquisitionsprozess im Mittelalter und der frühen Neuzeit, in: Jerouschek, Günter / Rüping, Hinrich (Hrsg.): „Auss liebe der gerechtigkeit vnd umb gemeines nutz willenn“. Historische Beiträge zur Strafverfolgung, Tübingen 2000, S. 29 – 57.
Kahlo, Michael: Die Aufklärung als „Zeitwende“ und ihre Konsequenzen für die strafrechtliche Beurteilung staatlicher Folter, in: Klesczewski, Diethelm / Müller-Mezger, Steffi / Neuhaus, Frank (Hrsg.): Strafrecht in der Zeitwende, Paderborn 2010, S. 45 – 66.
Kaiser, Reinhold: Selbsthilfe und Gewaltmonopol. Königliche Friedenswahrung in Deutschland und Frankreich im Mittelalter, in: Frühmittelalterliche Studien 17,1983, S. 55 – 72.
Kajtar, Istvan: Der Adler als Machtsymbol, in: Steppan, Markus / Gebhardt, Helmut (Hrsg.): Zur Geschichte des Rechts. Festschrift für Gernot Kocher zum 65. Geburtstag, Graz 2006, S. 197 – 204.
Kaller, Paul: Der Sachsenspiegel. Übersetzung und Einleitung, München 2002.
Kampmann, Christoph: Reichsrecht und politische Strafjustiz im 17. Jahrhundert. Der Wiener Hof und Wallensteins Untergang, in: Mohnhaupt, Heinz / Simon, Dieter (Hrsg.): Vorträge zur Justizforschung. Geschichte und Theorie, Frankfurt am Main 1993, S. 175 – 212.
Kannowski Bernd / Dusil Stephan: Der Hallensische Schöffenbrief für Neumarkt von 1235 und der Sachsenspiegel, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung120, 2003, S. 61 – 90.
Kannowski, Bernd: Die Umgestaltung des Sachsenspiegelrechts durch die Buch´sche Glosse, Hannover 2007.
Kannowski, Bernd: Anwaltstaktik und Anwaltsethik im Mittelalter, in: Neue Juristische Wochenschrift 2008, S. 713 – 719.
Kappen, Olav Moorman van: Zur Geschichte der Bahrprobe in den Niederlanden, in: Carlen, Louis (Hrsg.): Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde, Band 8, Zürich 1986, S. 79 – 96.
Karauscheck, Erich Rene: Fehde und Blutrache als Beispiele nichtstaatlicher Konfliktlösung: Rechtshistorisch und Rechtsanthropologisch, KIel 2011.
Kauertz, Claudia: Das Meinungsspektrum über Zauberei und Hexenverfolgung in der lutherischen Theologie. Visitationspredigten aus der Grafschaft Waldeck (1585), in: Hey, Bernd (Hrsg.): Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte, Band 102, Bielefeld 2006, S. 19 – 50.
Kaufmann, Ekkehard: Soll man den Dieb hängen? – Urteile der Göttinger Juristenfakultät am Ende des Zeitalters der Aufklärung, in: Hausmann, Jost / Krause, Thomas (Hrsg.): „Zur Erhaltung guter Ordnung“. Beiträge zur Geschichte von Recht und Justiz. Festschrift für Wolfgang Sellert zum 65. Geburtstag, Köln 2000, S. 401 – 426.
Kaufmann, Ekkehard: Stichwort „Tierstrafe“, in: Erler, Adalbert / Kaufmann, Ekkehard / Werkmüller, Dieter (Hrsg.): Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, V. Band, Berlin 1998, Sp. 237 – 241.
Kaufmann, Klaus: Scharfrichter im der Ortenau – Spurensuche im 17. und 18. Jahrhundert. Die „Hohe Gerichtsbarkeit“ und deren ausführendes „Organ“, der Scharfrichter, in: Die Ortenau 82, 2002, S. 363 – 378.
Kaufmann, Thomas: Geschichte der Reformation, Leipzig 2009.
Kejr, Jiri: Die Causa Johannes Hus und das Prozessrecht der Kirche, Regensburg 2005.
Keller, Hagen: Die Verantwortung des Einzelnen und die Ordnung der Gemeinschaft. Zum Wandel gesellschaftlicher Werte im 12. Jahrhundert, in: Frühmittelalterliche Studien 40, 2006, S. 183 – 197.
Keller, Hagen: Ordnungsvorstellungen, Erfahrungshorizonte und Welterfassung im kulturellen Wandel des 12./13.Jahrhunderts, in: Schneidmüller, Bernd / Weinfurter, Stefan (Hrsg.): Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter, Ostfildern 2006, S. 257 – 278.
Kerff, Franz: Die Urteilfindung im Sendgericht, in: Simon, Dieter (Hrsg.): Rechtshistorisches Journal, Band 8, Frankfurt am Main 1989, S. 397 – 406.
Kerff, Franz: Libri paenitentiales und kirchliche Strafgerichtsbarkeit bis zum Decretum Gratiani. Ein Diskussionsvorschlag, in: Zeitschrift der Savigny Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung, Wien 1989, S. 23 – 57.
Kern, Bernd-Rüdiger: Die Folter in der rechtsgeschichtlichen Entwicklung, in: Goerlich, Helmut (Hrsg.): Staatliche Folter. Heiligt der Zweck die Mittel?, Paderborn 2007, S. 41 – 49.
Kerr, Margaret H. / Forsyth, Richard D. / Plyley, Michael J.: Cold Water and Hot Iron: Trail by Ordeal in England, in: Journal of Interdisciplinary History, XXII: 4, 1992, S. 573 – 595.
Kéry, Lotte: Aspekte des kirchlichen Strafrechts im Liber Extra (1234), in: Schlosser, Hans / Willoweit, Dietmar (Hrsg.): Neue Wege strafrechtsgeschichtlicher Forschung, Köln 1999, S. 241 – 297.
Kéry, Lotte: Inquisitio – denunciatio – exceptio: Möglichkeiten der Verfahrenseinleitung im Dekretalenrecht, in: Zeitschrift der Savigny Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung 2001, S. 226 – 268.
Kéry, Lotte: Kirchenrechtliche Grundlagen des öffentlichen Strafrechts, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonische Abteilung 122, 2005, S. 128 – 167.
Kéry, Lotte: Gottesfurcht und irdische Strafe. Der Beitrag des mittelalterlichen Kirchenrechts zur Entstehung des öffentlichen Strafrechts, Köln 2006.
Kéry, Lotte: Verbrechen und Strafen im kanonischen Recht des Mittelalters, in: Kesper-Biermann, Sylvia / Klippel, Diethelm (Hrsg.): Kriminalität in Mittelalter und Früher Neuzeit. Soziale, rechtliche, philosophische und literarische Aspekte, Wiesbaden 2007, S. 13 – 33.
Kisch, Guido: Sachsenspiegel and Bible. Notre Dame, Indiana 1941.
Kisch, Guido: The `Jewish Execution´ in Mediaeval Germany and the Reception of Roman Law (1954), in: ders., Forschungen zur Rechts-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Juden II, Sigmaringen 1979, S. 165-193.
Kleefeld, Traudl / Gräser, Hans / Stepper, Gernot: Hexenverfolgung im Markgraftum Brandenburg-Ansbach und in der Herrschaft Sugenheim, Ansbach 2001.
Kleemeier, Ulrike: Krieg, Recht, Gerechtigkeit – Eine ideengeschichtliche Skizze, in: Janssen, Dieter / Quante, Michael (Hrsg.): Gerechter krieg. Ideengeschichtliche, rechtsphilosophische und ethnische Beiträge, Paderborn 2003, S. 11 – 28.
Kleinheyer, Gerd: Zur Rechtsgestalt von Akkusationsprozess und peinlicher Frage im frühen 17. Jahrhundert. Ein Regensburger Anklageprozess vor dem Reichshofrat, Opladen 1971.
Kleinheyer, Gerd: Die Regensburger Peinliche Gerichtsordnung. Eine reichsstädtische Strafprozessordnung zwischen Carolina und Bayerischer Malefizordnung, in: Gagner, Stern / Schlosser, Hans / Wiegand, Wolfgang (Hrsg.): Festschrift für Hermann Krause, Köln u.a. 1975, S. 110 – 125.
Kleinheyer, Gerd: Zur Rolle des Geständnisses im Strafverfahren des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: Kleinheyer, Gerd / Mikat, Paul (Hrsg.): Beiträge zur Rechtsgeschichte – Gedächtnisschrift für Hermann Conrad, Paderborn u.a. 1979, S. 367 – 384.
Kleinheyer, Gerd: Wandlungen des Delinquentenbildes in den Strafrechtsordnungen des 18. Jahrhunderts, in: Fabian, Bernhard / Schmidt-Biggemann, Wilhelm / Vierhaus, Rudolf (Hrsg.): Deutschlands kulturelle Entfaltung / Die Neubestimmung des Menschen, München 1980, S. 227 - 246.
Kleinheyer, Gerd: Freiheitsstrafen und Strafen mit Freiheitsentzug, in: Zeitschrift der Savigny Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 1990, S. 102 – 131.
Kleinheyer, Gerd: Untersuchungsrecht und Entschädigungspflicht in der Geschichte des Strafverfahrens, in: Zeitschrift der Savigny Stiftung, Germanistische Abteilung 1991, S. 61 – 85.
Klementowski, Marian Lech: Die Entstehung der Grundsätze der strafrechtlichen Verantwortlichkeit und der öffentlichen Strafe im deutschen Reich bis zum 14. Jahrhundert, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 113, 1996, S. 217 – 246.
Klementowski, Marian Lech: Grundsätze der Geltungskraft der deutschen Landfrieden bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, in: Annales Universitatis Mariae Curie-Sklodowska Lublin-Polonia. Sectio G. 50/51, 2003/04, S. 87 – 113.
Kleßmann, Eckart: „So unschuldig wie Gott im Himmel“ Erst die Folter schuf die Hexen, in: Schultz, Uwe (Hrsg.): Recht und Gerechtigkeit in der Geschichte, München 1996, S. 167 – 176.
Knapp, Hermann: Das alte Nürnberger Kriminalverfahren bis zur Einführung der Karolina, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 12, 1892, S. 201 – 276 und S. 473 – 552.
Knapp, Hermann (Hrsg.): Die Zenten des Hochstifts Würzburg. Ein Beitrag zur Geschichte des süddeutschen Gerichtswesens und Strafrechts, I. Band. Die Weistümer und Ordnungen der Würzburger Zenten. I. Abteilung. , Berlin 1907.
Knapp, Hermann (Hrsg.): Die Zenten des Hochstifts Würzburg. Ein Beitrag zur Geschichte des süddeutschen Gerichtswesens und Strafrechts, II. Band. Das Alt-Würzburger Gerichtswesen und Strafrecht, Berlin 1907.
Knapp, Hermann: Freiherr Cl. von Schwerin und die Zenten des Hochstifts Würzburg, Berlin 1909.
Knapp, Hermann: Das Übersiebnen der schädlichen Leute, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 44, 1924, S. 379-420, S. 515-553.
Knoll, Vilem / Sejvl, Michal: Living Dead – Outlaw Sacer and Werewolf: Legal Consequences of Imposition of Ban, in: Gulczynski, Andrzej (Hrsg.): Leben nach dem Tod. Rechtliche Proboleme im Dualismus: Mensch – Rechtssubjekt, Graz 2010, S. 139 – 153.
Knollmann, Wilhelm: Die bunten Bilder des Oldenburger Sachsenspiegels, Oldenburg 1998.
Knott, Sebastian: Bei der Ehre gepackt! Die Ehrenstrafen in Bayern seit 1700, Regensburg 2006.
Kobler, Michael: Rechtsgeschichtliches in zwei bayerischen Heiligenviten des 8. Jahrhunderts, in: Wege europäischer Rechtsgeschichte. Karl Kroeschell zum 60. Geburtstag, Frankfurt am Main u.a. 1987, S. 169 – 181.
Koch, Arnd: Die Grundlagen des deutschen Strafverfahrens. Zehn verbreitete Fehlvorstellungen und ihre notwendige Korrektur, in: Recht und Macht – Zur Theorie und Praxis von Strafe – Festschrift für Hinrich Rüping zum 65. Geburtstag, München 2008, S. 393 – 406.
Koch, Elisabeth: Das Frauenbild zur Zeit Carpzovs, in: Jerouschek, Günter / Schild, Wolfgang / Gropp, Walter (Hrsg.): Benedict Carpzov. Neue Perspektiven zu einem umstrittenen sächsischen Juristen, Tübingen 2000, S. 165 – 180.
Kocher, Gernot: Musik und rechtliche Volkskunde, in: Musikethnologische Sammelbände 5. Historische Volksmusikforschung. Kongress-Bericht Medulin 1979, Graz 1981, S. 163 – 182.
Kocher, Gernot: Friede und Recht, in: Hauck, Karl / Kroeschell, Karl / Sonderegger, Dagmar, Hüpper, Dagmar / Olberg, Gabriele von (Hrsg.): Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Festschrift für Roth Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag, Erster Band, Berlin u.a. 1986, S. 405 – 415.
Kocher, Gernot: Der „endliche Rechtstag“ der steirischen Landgerichtsordnung 1574, in: Valentinitsch, Helfried (Hrsg.) Recht und Geschichte. Festschrift Hermann Baltl zum 70. Geburtstag, Graz 1988, S. 361 – 371.
Kocher, Gernot: Mittelalterliche Bildtradition und der Rechtsbegriff, in: Morsak, Louis C. / Escher, Markus (Hrsg.): Festschrift für Louis Carlen zum 60. Geburtstag, Zürich 1989, S. 493 – 505.
Kocher, Gernot: Zeichen und Symbole des Rechts. Eine historische Ikonographie, München 1992.
Kocher, Gernot: Europäische Dimensionen des prozessgeschichtlichen Bildes, in: Köbler, Gerhard / Nehlsen, Hermann (Hrsg.): Wirkungen europäischer Rechtskultur. Festschrift für Karl Kroeschell zum 70. Geburtstag, München 1997, S. 533 – 544.
Kocher, Gernot: Pranger, Schandbühne, Aufstellen im Kreise, in: Aichhorn, Ulrike / Rinnerthaler, Alfred (Hrsg.): Scienta iuris et historia. Festschrift für Peter Putzer zum 65. Geburtstag, Egling an der Paar 2004, S. 511 – 517.
Kocher, Gernot: Der Hals im Recht, in: Signa Juris 2, 2008, S. 9 – 31.
Kocher, Gernot: Das Bild vom Recht im Schwabenspiegel, in: Kocher, Gernot / Lück, Heiner / Schott, Clausdieter (Hrsg.): Signa Ivris. Beiträge zur Rechtskonographie, Rechtsarchäologie und rechtlichen Volkskunde, Halle an der Saale 2010, S. 75 – 105.
Kocher, Gernot / Lück, Heiner / Schott, Clausdieter (Hrsg.): Signa Ivris. Beiträge zur Rechtskonographie, Rechtsarchäologie und rechtlichen Volkskunde, Halle an der Saale 2010.
Kockler, Werner: Die Entwicklung der Schwurgerichtsbarkeit, in: Borck, Heinz-Günther (Hrsg.) unter Mitarbeit von Dorfey, Beate: Unrecht und Recht. Kriminalität und Gesellschaft im Wandel von 1500 – 2000, Koblenz 2002, S. 115 – 133.
Korrodi-Aebli, Elisabeth: Auf den Spuren der „letzten Hexe“ Anna Göldi – Der Fall – Die Presseberichte. Darstellung des Göldi-Handels und seiner publizistischen Verarbeitung im 18. Jahrhundert, Zürich 1996.
Korzilius, Sven: Burgenzerstörung als Sanktion der Landfriedenswahrung. Studie an einem Fall aus dem Leben des Kölner Erzbischofs Arnold von Wied, in: Schlosser Hans / Sprandel, Rolf / Willoweit, Dietmar (Hrsg.): Herrschaftliches Strafen seit dem Hochmittelalter. Formen und Entwicklungsstufen, Köln 2002, S. 31 – 58.
Korzilius, Sven: Die Kölner Erzbischöfe der Stauferzeit als Träger strafloser friedlicher Konfliktbewältigung, in: Schlosser Hans / Sprandel, Rolf / Willoweit, Dietmar (Hrsg.): Herrschaftliches Strafen seit dem Hochmittelalter. Formen und Entwicklungsstufen, Köln 2002, S. 59 – 82.
Koschorreck, Walter: Der Wolf. Eine Untersuchung über die Vorstellungen vom Verbrecher und seiner Tat sowie vom Wesen der Strafe in der Frühzeit, Göttingen 2010.
Köbler, Gerhard: Richten - Richter – Gericht, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung87, 1970, S. 57 – 113.
Köbler, Gerhard: Das Recht im frühen Mittelalter. Untersuchungen zur Herkunft und Inhalt frühmittelalterlicher Rechtsbegriffe im deutschen Sprachgebiet, Köln 1971.
Köbler, Gerhard: Welchen Gottes Urteil ist das Gottesurteil des Mittelalters?, in: Vom mittelalterlichen Recht zur neuzeitlichen Rechtswissenschaft. Festschrift für Wilfried Trusen. Paderborn 1994, S. 89 – 108.
Kocher, Gernot: Recht und Unrecht. Die Realisierung des Abstrakten, in: Speer, Heino (Hrsg.): Wort - Bild - Zeichen, Beiträge zur Semiotik im Recht, Heidelberg 2012, S. 151-161.
Köckert, Matthias: Die Zehn Gebote, München 2007.
Köpp, Ulrich / Lorenz, Sönke / Bauer, Dieter R. (Hrsg.): Die Universität Tübingen zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg. Festgabe für Dieter Mertens zum 70. Geburtstag, Ostfildern 2010.
Köstlin, Reinhold C.: Der Wendepunkt des deutschen Strafverfahrens im neunzehnten Jahrhundert, Tübingen 1849.
Köstlin, Reinhold C.: Der Diebstahl nach dem deutschen Rechte vor der Karolina. In: Kritische Überschau der deutschen Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 3, 1856, S. 149 – 228, 334 – 376.
Kramer, Karl-S.: Fränkisches Alltagsleben um 1500. Eid, Markt und Zoll im Volkacher Salbuch, Würzburg 1985.
Krause, Thomas: Geschichte des Strafvollzugs. Von den Kerkern des Altertums bis zur Gegenwart, Darmstadt 1999.
Krause, Thomas: Bemerkungen zur Strafverteidigung im gemeinrechtlichen Inquisitionsprozess, in: Hausmann, Jost / Krause, Thomas (Hrsg.): „Zur Erhaltung guter Ordnung“. Beiträge zur Geschichte von Recht und Justiz. Festschrift für Wolfgang Sellert zum 65. Geburtstag, Köln 2000, S. 377 – 399.
Krause, Thomas: Freiheitsstrafen, in: Borck, Heinz-Günther (Hrsg.) unter Mitarbeit von Dorfey, Beate: Unrecht und Recht. Kriminalität und Gesellschaft im Wandel von 1500 – 2000, Koblenz 2002, S. 627 – 637.
Krause, Thomas: Opera publica, in: Ammerer, Gerhard / Bretschneider, Falk / Weiß, Alfred Stefan (Hrsg.): Gefängnis und Gesellschaft. Zur (Vor-)Geschichte der strafenden Einsperrung, Leipzig 2003, S. 117 – 130.
Kremer, Peter: Der Werwolf von Bedburg. Versuch einer Rekonstruktion des Hexereiprozesses aus dem Jahre 1589, Düren 2008.
Kretzenbacher, Leopold: Die Legende vom heilenden Schatten. Grundlagen, Erscheinungsformen und theologische Funktion eines Erzählmotives, in: Fabula, Band 4, Heft 2, 1961, S. 231 – 247.
Kries, August von: Der Beweis im Strafprocess des Mittelalters, Weimar 1878.
Krieter, Hugo: Historische Entwicklung des "Prinzips der freien Beweiswürdigung im Strafprozeß, Hildesheim, 1926.
Kroeschell, Karl: Recht und Rechtsbegriff im 12. Jahrhundert, in: Schmale, Franz-Josef (Hrsg.), Probleme des 12.Jahrhunderts, Konstanz 1968, S. 309 – 335.
Kroeschell, Karl: Wahrheit und Recht im frühen Mittelalter, in: Hauck, Karl / Kroeschell, Karl / Sonderegger, Dagmar, Hüpper, Dagmar / Olberg, Gabriele von (Hrsg.): Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Festschrift für Roth Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag, Erster Band, Berlin u.a. 1986, S. 455 – 473.
Kroeschell Karl: Rechtsfindung. Die mittelalterlichen Grundlagen einer modernen Vorstellung, in: Festschrift für Hermann Heimpel III, Göttingen 1971, S. 498 – 517.
Kroeschell, Karl: Rechtsaufzeichnung und Rechtswirklichkeit. Das Beispiel des Sachsenspiegel, in: Classen, Peter (Hrsg.): Recht und Schrift im Mittelalter. Sigmaringen 1977, S. 349 – 380.
Kroeschell, Karl: Der Rechtsbegriff der Rechtsgeschichte. Das Beispiel des Mittelalters, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, 1994, S. 310 – 329.
Kroeschell, Karl: Der Sachsenspiegel als Land- und Lehnrechtsbuch, in: Schmidt-Wiegand, Ruth (Hrsg.): Der Oldenburger Sachsenspiegel. Faksimile-Ausgabe. Kommentarband, Graz 1995, S. 13 – 22.
Kroeschell, Karl: Stadtrecht und Landrecht im mittelalterlichen Sachsen. In: Koolman, Egbert / Gässler, Ewald / Scheele, Friedrich (Hrsg.): Bilderhandschriften des Sachsenspiegels-Niederdeutsche Sachsenspiegel. Beiträge und Katalog, Oldenburg 1995, S. 17 – 32.
Kroeschell, Karl: Von der Gewohnheit zum Recht. Der Sachsenspiegel im späten Mittelalter, in: Boockmann Hartmut / Grenzmann, Ludger / Moeller, Bernd / Staehelin, Martin (Hrsg.): Recht und Verfassung im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit I, Göttingen 1998, S. 68 – 92.
Kroeschell, Karl: recht unde unrecht der sassen. Rechtsgeschichte Niedersachsen, Göttingen 2005.
Kroeschell, Karl: Deutsche Rechtsgeschichte I, 13.Auflage, Köln 2008.
Kronauer, Ulrich: Der menschliche Körper im Recht, in: Bandini, Ditte/Kronauer, Ulrich (Hrsg.): Früchte vom Baum des Wissens. Eine Festschrift der wissenschaftlichen Mitarbeiter, Heidelberg 2009, S. 301 – 310.
Kullmann, Hans-Josef: Klenkok und die „articuli reprobati“ des Sachsenspiegels, Frankfurt am Main 1959.
Kury, Helmut: Buchbesprechung zu John Patt, Punishment and Civilization. Penal Tolerance and Intolerance in Modern Society, London 2002, in: Kriminologisches Journal 2, 2006, S- 153 – 156.
Küch, Friedrich: Die Landfriedensbestrebungen Kaiser Friedrichs I., Marburg 1887.
Kühnel, Harry: „... da erstach sich mit willn selber ...“. Zum Selbstmord im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Hauck, Karl / Kroeschell, Karl / Sonderegger, Dagmar, Hüpper, Dagmar / Olberg, Gabriele von (Hrsg.): Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Festschrift für Roth Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag, Erster Band, Berlin u.a. 1986, S. 474 – 489.
Kümper, Hiram: Ein spätmittelalterlicher deutscher Kurztraktat über die Tötung der Ehebrecherin, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 126, 2009, S. 223 – 228.
Kümper, Hiram: Sachsenrecht. Studien zur Geschichte des sächsischen Landrechts im Mittelalter und früher Neuzeit, Berlin 2009.
Kümper, Hiram: Anima mea in manubis meis semper (ps. 119, 109). Zwei Findlinge über den Meineid, in: Kocher, Gernot / Lück, Heiner / Schott, Clausdieter (Hrsg.): Signa Ivris. Beiträge zur Rechtskonographie, Rechtsarchäologie und rechtlichen Volkskunde, Halle an der Saale 2010, S. 93 – 100.
Labouvie, Eva: Verbotene Künste. Volksmagie und ländlicher Aberglaube in den Dorfgemeinden des Saarraumes (16.-19. Jahrhundert), St. Ingbert 1992.
Labouvie, Eva: „... daß ich dich undt dein Kindt nicht mehr sehe“. Das Schweigen der Kindsmörderinnen und die Ökonomie des weiblichen Körpers, in: Borck, Heinz-Günther (Hrsg.) unter Mitarbeit von Dorfey, Beate: Unrecht und Recht. Kriminalität und Gesellschaft im Wandel von 1500 – 2000, Koblenz 2002, S. 429 – 452.
Lacur, Eva: Kriminalität in der frühneuzeitlichen Eifel. Die Grafschaften Virneburg, Manderscheid-Blankenheim und Manderscheid-Gerolstein im 16. und 18. Jahrhundert, in: Borck, Heinz-Günther (Hrsg.) unter Mitarbeit von Dorfey, Beate: Unrecht und Recht. Kriminalität und Gesellschaft im Wandel von 1500 – 2000, Koblenz 2002, S. 282 – 296.
Lackner, Elke: Performanz und Fiktionalisierung von Recht - Die Hinrichtung als rechtliches, kulturelles und literarisches Ereignis, in: Hiebaum, Christian / Knaller, Susanne / Pichler, Doris (Hrsg.): Recht und Literatur im Zwischenraum / Law and Literature In-Between - Aktuelle inter- und transdisziplinäre Zugänge / Contemporary Inter- and Transdisciplinary Approaches, Bielefeld, 2015, S. 259 - 273.
Lade-Messerschmied, Ulrike: „Meine sassesch lantrecht“ – Illuminierte Sachsenspiegelhandschriften in Lüneburger Ratsbesitz, in: Lamschus, Christian / Lmschus, Hilke, Reinhardt, Uta (Hrsg.): „Alles was Recht ist!“ 750 Jahre Stadtrecht in Lüneburg, Lüneburg 1997, S. 124 – 147.
Lächele, Rainer: "Maleficanten" und Pietisten auf dem Schafott. Historische Überlegungen zur Delinquentenseelsorge im 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 1996, S. 179 - 200.
Lambrecht, Karen: „Jagdhunde des Teufels“ Die Verfolgung von Totengräbern im Gefolge frühneuzeitlicher Pestwellen, in: Blauert, Andreas / Schwerhoff, Gerd (Hrsg.): Mit den Waffen der Justiz. Zur Kriminalitätsgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Franfurt am Main 1993, S. 137 – 157.
Lamschus, Christian: „Dit is dat Recht“ – Rechtssystem und Rechtsnormen im alten Lüneburg, in: Lamschus, Christian / Lmschus, Hilke, Reinhardt, Uta (Hrsg.): „Alles was Recht ist!“ 750 Jahre Stadtrecht in Lüneburg, Lüneburg 1997, S. 78 – 97.
Landau, Peter: Die Entstehung des öffentlichen Strafrechts. Überlegungen zu den zuständigen Disziplinen, in: Lüderssen, Klaus (Hrsg.): Die Durchsetzung des öffentlichen Strafanspruchs. Systematisierung der Fragestellung, Köln 2002, S. 209 – 215.
Landau, Peter: Der Entstehungsort des Sachsenspiegels. Eike von Repgow, Altzelle und die anglo-normannische Kanonistik, in: Deutsches Archiv 61, 2005, S. 73 – 101.
Landau, Peter: Lehrbuch contra Fälschung. Die Bamberger Anfänge der europäischen Strafrechtswissenschaft und die Würzburger Güldene Freiheit, in: Fried, Johannes / Schiffer, Rudolf (Hrsg.): Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. Namens der Monumenta Germaniae Historica, Köln u.a. 2006, S. 505 – 536.
Landau, Peter: Eike von Repgow und die Königswahl im Sachsenspiegel, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 125, 2008, S. 18 – 49.
Landau, Peter: "Ne crimina maneant impunita". Zur Entstehung des öffentlichen Strafanspruchs in der Rechtswissenschaft des 12. Jahrhunderts, in: Schmoeckel, Mathias / Condorelli, Orazio / Roumy, Franck (Hrsg.): Der Einfluss der Kanonistik auf die Europäische Rechtskultur, Band 3, Straf- und Strafprozessrecht, Köln u.a. 2012, S. 23 - 35.
Landwehr, Götz: Gogericht und Rügegericht, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 83, 1966, S. 127 – 143.
Landwehr, Götz: „Urteilfragen" und „Urteil finden" nach spätmittelalterlichen, insbesondere sächsischen Rechtsquellen., in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 96, 1979, S. 1 – 37.
Largier, Niklaus: Medialität der Gewalt. Das Martyrium als Exempel agonaler Theatralisierung, in: Braun, Manuel / Herberichs, Cornelia (Hrsg.): Gewalt im Mittelalter. Realitäten – Imaginationen, München 2005, S. 273 – 292.
Laske, Walther: Zwangsaufenthalt im frühmittelalterlichen Kloster, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Weimar 1978, S. 321 – 330.
Laufs, Adolf: Das Tier im alten deutschen Recht, in: Carlen, Louis (Hrsg.): Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde, Zürich 2007, S. 109 – 123.
Laur, Wolfgang: Goding und Gogericht in Holstein und Niedersachsen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 111, 1994, S. 536 – 549.
Leder, Karl Bruno: Todesstrafe. Ursprung, Geschichte, Opfer, München 1987.
Le Goff, Jaques: Ritter, Einhorn, Troubadoure. Helden und Wunder des Mittelalters, München 2005.
Lehmann, Hartmut: The Persecution of Witches as Restoration of Order: The Case of Germany, 1590s-1650s, in Central European History, 21:2, 1988, S. 107 – 120.
Lehmann, Helmuth: Zur Geschichte der Lahrer Nachrichter und Wasenmeisterei, in: Die Ortenau 82, 2002, S. 379 – 418.
Leikert, Sebastian: Die Funktion der Musik im Ritus. Ein psychoanalytischer Beitrag zur Ritualforschung, in: Holtmeier, Ludwig / Klein, Richard / Mahnkopf, Claus-Steffen (Hrsg.): Musik und Ästhetik, Heft 56, Stuttgart 2010, S. 44 – 59.
Leist, Jörg: Reichsstadt Rottweil. Studien zur Stadt- und Gerichtsverfassung bis zum Jahre 1546, Rottweil 1962.
Lepsius, Susanne: Von Zweifeln zur Überzeugung. Der Zeugenbeweis im gelehrten Recht ausgehend von der Abhandlung des Bartolus von Sassoferrato, Frankfurt am Main 2003.
Lepsius, Susanne: Der Richter und die Zeugen. Eine Untersuchung anhand des Tractatus testimoniorum des Bartolus von Sassoferrato, Frankfurt am Main 2003.
Lepsius, Susanne: Wissen = Entscheiden, Nichtwissen = Nichtentscheiden? Zum Dilemma richterlicher Beweiserhebung im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Vismann, Cornelia / Weitin, Thomas (Hrsg.): Urteilen/Entscheiden, München 2006, S. 119 – 142.
Lieberwirth, Rolf: Über die Glosse zum Sachsenspiegel. Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Phil.-hist.Kl. 132, H.6, Berlin 1993.
Lidman, Satu: Zum Spektakel und Abscheu. Schand- und Ehrenstrafen als Mittel öffentlicher Disziplinierung in München um 1600, Frankfurt am Main 2008.
Lidman, Satu: Um Schande. Profil eines frühneuzeitlichen Strafsystems, in: Kesper-Biermann / Ludwig, Ulrike / Ortmann, Alesandra (Hrsg.): Ehre und Recht - Ehrkonzepte, Ehrverletzungen und Ehrverteidigungen vom späten Mittelalter bis zur Moderne, Magdeburg 2011, S. 197 - 216.
Lindner, Arthur: Der Breslauer Froissart. Festschrift des Vereins für Geschichte der bildenden Künste zu Breslau / Zum fünfzigjährigen Jubiläum verfasst im Auftrage des Vereins, Berlin 1912.
Linsemann, Thomas: Die Magie bei Thomas Aquin, Berlin 2000.
Loening, Richard: Der Reinigungseid bei Ungerichtsklagen im Deutschen Mittelalter. Heidelberg 1880.
Lommatzsch, Ina: Der Malleus Maleficarum (1487) und die Hexenverfolgung in Deutschland, in: Fifteenth Century Studies 27 (2002), S. 185 – 199.
Lorenz, Sönke: Benedict Carpzov und die Hexenverfolgung, in: Jerouschek, Günter / Schild, Wolfgang / Gropp, Walter (Hrsg.): Benedict Carpzov. Neue Perspektiven zu einem umstrittenen sächsischen Juristen, Tübingen 2000, S. 91 – 110.
Lorenz, Sönke: Vom Schöppenspruch zur Rechtsbelehrung, in: Lieberwirth, Rolf / Lück, Heiner (Hrsg.) Akten des 36. Deutschen Rechtshistorikertages, Halle an der Saale 2006, S. 674 – 687.
Lorey, Elmar M.: Vom Wolfssegner zum Werwolf. Hexereiprozesse im Nassauerland, in: Voltmer, Rita/Gehl, Günter (Hrsg.): Alltagsleben und Magie in Hexenprozessen, Weimar 2003.
Löffler, Alexander: Die Schuldformen des Strafrechts in vergleichend-historischer und dogmatischer Darstellung I, Leipzig 1895.
Ludwig, Ulrike: Von „beschwerlich gefengnis“ und „milder hafft“. Ansichten zur Haft im Inquisitionsprozess von der Mitte des 16. bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts, in: Ammerer, Gerhard / Bretschneider, Falk / Weiß, Alfred Stefan (Hrsg.): Gefängnis und Gesellschaft. Zur (Vor-)Geschichte der strafenden Einsperrung, Leipzig 2003, S. 100 – 166.
Ludwig, Ulrike: Das Herz der Justicia. Gestaltungspotentiale territorialer Herrschaft in der Strafrechts- und Gnadenpraxis am Beispiel Kursachsens 1548-1648, Konstanz 2008.
Luminati, Michele: „Ich aber sage euch: Ihr sollt überhaupt nicht schwören“ Eidverweigerung und Glaubensfragen in einem Züricher Prozess (Fall 13), ), in: Falk, Ulrich / Luminati, Michele / Schmoeckel, Matthias (Hrsg.): Fälle aus der Rechtsgeschichte, München 2008, S. 197 – 205.
Lussi, Kurt: Hagelschlag und magischer Schutz – Luzerner Wetterhexen im 16. und 17. Jh., in: Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hrsg.): Hexen. Mythos und Wirklichkeit, Speyer 2009, S. 74 – 81.
Lück, Heiner: Die kursächische Gerichtsverfassung 1423 – 1550, Köln 1997.
Lück, Heiner: Ein Magdeburger Schöffenspruch für den Bischof von Meißen und das „peinliche Strafrecht“ im frühzeitlichen Kursachsen, in: John, Uwe / Matzerath, Josef (Hrsg.): Landesgeschichte als Herausforderung und Programm. Karlheinz Blaschke zum 70. Geburtstag, Stuttgart 1997, S. 241 – 257.
Lück, Heiner: Über den Sachsenspiegel. Entstehung, Inhalt und Wirkung des Rechtsbuches, Halle an der Saale 1999.
Lück, Heiner: Beginn, Verlauf und Ergebnis des „Strafverfahrens“ im Gebiet des sächsischen Rechts (13. bis 16. Jahrhundert), in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, 1999, S. 129 – 150.
Lück, Heiner: Benedict Carpzov (1595-1666) und der Leipziger Schöffenstuhl, in: Jerouschek, Günter / Schild, Wolfgang / Gropp, Walter (Hrsg.): Benedict Carpzov. Neue Perspektiven zu einem umstrittenen sächsischen Juristen, Tübingen 2000, S. 55 – 72.
Lück, Heiner: Schauplätze des Verfahrens. Zum Verhältnis von Gerichtsherrschaft, Gerichtsort und Richtstätte im frühneuzeitlichen Kursachsen, in: Hausmann, Jost / Krause, Thomas (Hrsg.): „Zur Erhaltung guter Ordnung“. Beiträge zur Geschichte von Recht und Justiz. Festschrift für Wolfgang Sellert zum 65. Geburtstag, Köln 2000, S. 141 – 160.
Lück, Heiner: Dresdner Sachsenspiegel, in: Valentinitsch, Helfried / Steppan, Markus (Hrsg.): Festschrift für Gernot Kocher zum 60. Geburtstag, Graz 2002, S. 161 – 179.
Lück, Heiner: Eike von Repgow und Gott, in: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 12, 2003, S. 13 – 24.
Lück, Heiner: Der Sachsenspiegel als Kaiserrecht. Vom universalen Geltungsanspruch eines partikularen Rechtsbuches, in: Puhle, Matthias / Hasse, Claus-Peter (Hrsg.): Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 180, Dresden 2006, S. 263 – 273.
Lück, Heiner: Römisches und kanonisches Recht in der Dresdner Bilderhandschrift des Sachsenspiegels, in: Steppan, Markus / Gebhardt, Helmut (Hrsg.): Zur Geschichte des Rechts. Festschrift für Gernot Kocher, Graz 2006, S. 235 – 249.
Lück, Heiner: Johann von Buch (ca.1290 – ca.1356) – Stationen einer juristisch-politischen Karriere, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 124, 2007, S. 120 – 143.
Lück, Heiner: Strafe und Sühne im Spiegel kursächsischer Rechtspraxis auf der Grundlage des Sachsenspiegels und seiner gelehrten Bearbeitungen, in: Kesper-Biermann, Sylvia / Klippel, Diethelm (Hrsg.): Kriminalität in Mittelalter und Früher Neuzeit. Soziale, rechtliche, philosophische und literarische Aspekte, Wiesbaden 2007, S. 35 – 55.
Lück, Heiner: Der Galgen als Strafvollstreckungswerkzeug und Rechtssymbol. Mit einer Vorstellung zweier Galgensäulen in Sachsen-Anhalt, in: Signa Juris 1, 2008, S. 153 – 171.
Lück, Heiner: Die westfälische Feme im Bildprogramm des Immermann-Brunnens in Magdeburg, in: Signa Juris 2, 2008, S. 165 – 193.
Lüderssen, Klaus: Zur Entstehung des öffentlichen Strafrechts, in: Görgen, Thomas / Hoffmann-Holland, Klaus / Schneider, Hans / Stock, Jürgen (Hrsg.): Interdisziplinäre Kriminologie: Festschrift für Arthur Kreuzer zum 70. Geburtstag, Frankfurt 2008, S. 510 – 526.
Macha, Jürgen: Das Wort als Träger der ,Waahrheit`? Zur Konstruktion des Aberwitzigen in Hexenprotokollen, in: Speer, Heino (Hrsg.): Wort - Bild - Zeichen, Beiträge zur Semiotik im Recht, Heidelberg 2012, S. 111-125.
Macher, Jürgen / Herborn, Wolfgang: Kölner Hexenverhöre aus dem 17. Jahrhundert, Köln u.a. 1992.
Maier, Eva Maria: Vom "malum" zur Rechtsfriedensstörung. Entwicklungslinien von "Modernität" in der Ausbildung eines rechtsstaatlich fundierten Strafbegriffs, in: ARSP 2014, S. 36-52.
Maihold, Harald: "Da dachte ich, Himmel und Erde gingen unter" - Hexenprozesse in Franken, Studienarbeit Universität Hamburg WS 1992/1993.
Maihold, Harald: „außer lieb der gerechtigkeyt vnd umb gemeynes nutz willen“ – Die Constitutio Criminalis Carolina von 1532, in: Forum für juristische Bildung 2006, S. 76 – 86.
Maihold, Harald: "Was aber bey der Nacht vnd haimblichen Orten geschicht / sein schwaerlich zu probieren" - Die Hexenprozesse und das Strafrecht der Frühen Neuzeit, in: ius.full 1/2009, S. 28 - 41 (Teil 1) bzw. ius.full 2/2009 S. 50 - 61 (Teil 2).
Maihold, Harald: Sündenstrafe und ethischer Tadel - Die Entwicklung des modernen Strafrechts in der Spanischen Naturrechtslehre, veröffentlicht in spanischer Sprache unter dem Titel: El Castigo del pecado y la reprobación etica. La evolución del derecho penal moderno en la doctrina española del derecho natural, in: Juan Cruz Cruz (Hrsg.), Razón Práctica y Derecho. Cuestiones filosófico-jurídicas en el Siglo de Oro español, Pamplona 2011, S. 125 - 136.
Maihold, Harald: "Got is selve recht": Vom strafenden Gott zur göttlichen Strafe - Straftheologien im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: ius.full 5/2011, S. 98 - 110 (Teil 1) bzw. ius.full 6/2011 S. 150 - 157 (Teil 2).
Maihold, Harald: Crimina excepta - Ein Feindstrafrecht in der frühen Neuzeit?, in: Kansai University Review of Law and Politics (2012), S. 55 - 73.
Malamud, Sibylle: Die Ächtung des „Bösen“. Frauen vor dem Züricher Reichsgericht im späten Mittelalter (1400-1500), Zürich 2003.
Marchal, Guy P.: Hetzels Marter und Tod. Frühe Texte der Empathie, in: Hesse, Christian / Immenhauser, Beat / Landolt, Oliver, Studer, Barbara (Hrsg.): Personen in der Geschichte. Geschichte der Personen. Studien zur Kreuzzugs-, Sozial- und Bildungsgeschichte. Festschrift für Rainer Christoph Schwinges zum 60. Geburtstag, Basel 2003, S. 43 – 52.
Marquardt, Bernd: Das Strafrecht in den ländlichen Herrschaften des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, in: Marquardt, Bernd / Niederstätter, Alois (Hrsg.): Das Recht im kulturgeschichtlichen Wandel. Festschrift für Karl Heinz Burmeister zur Emeritierung, Konstanz 2002, S. 113 – 172.
Marschall, Dieter: De Laqueo Rupto. Die misslungene Hinrichtung durch den Strang, Bonn 1968.
Martin, Helmut: Verbrechen und Strafe in der Spätmittelalterlichen Chronistik Nürnbergs, Köln 1996.
Martschukat, Jürgen: Die öffentliche Hinrichtung – ein „Theater des Schreckens“?, in: Kriminologisches Journal, 1995, S. 186 – 208.
Martschukat, Jürgen: Inszeniertes Töten. Eine Geschichte der Todesstrafe vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, Köln u.a. 2000.
Martschukat, Jürgen: Die Zerstörung des Körperes als Zeichen kultureller Ordnung: Codierung von Gewalt und das Imaginäre der Zivilisation im 18. und 19. Jahrhundert, in: Bähr, Andreas (Hrsg.): Grenzen der Aufklärung, Hannover 2005, S. 25 - 45.
Mathy, Helmut: Edler Räuber oder Krimineller? Legende und Wirklichkeit des Schinderhannes, in: Schultz, Uwe (Hrsg.): Recht und Gerechtigkeit in der Geschichte, München 1996, S. 234 – 241.
Mauelshagen, Franz Matthias: Wunderkammer auf Papier. Die Wickiana zwischen Reformation und Volksglaube, Zürich 2008.
Mausen, Yves: Pugio malitiae. Misstrauen als Prinzip des Gerichtsverfahrens im mittelalterlichen ius commune, in: Lieberwirth, Rolf / Lück, Heiner (Hrsg.) Akten des 36. Deutschen Rechtshistorikertages, Halle an der Saale 2006, S. 387 – 399.
Michaels, Axel (Hrsg.): Die neue Kraft der Rituale, Heidelberg 2007.
Mayer, Theodor: Nachwort, in: Hirsch Hans, Die hohe Gerichtsbarkeit im deutschen Mittelalter, Nachdruck, Darmstadt 1958, S. 241 – 267.
Mellinkoff, Ruth: Riding Backwards: Theme of Humiliation and Symbol of Evil, in: Viator 4, 1973, S- 153 – 176.
Meyer, Hugo: Das Strafverfahren gegen Abwesende, Berlin 1869.
Meyer, Christoph H. F.: Fremde, Feinde, Fehde: Funktionen kollektiver Gewalt im Frühmittelalter, in: Weitzel, Jürgen (Hrsg.): Hoheitliches Strafen in der Spätantike und im frühen Mittelalter, Köln 2002, S. 211 – 266.
Meyer, Christoph H. F.: Ordnung durch Ordnen. Die Erfassung und Gestaltung des hochmittelalterlichen Kirchenrechts im Spiegel von Texten, Begriffen und Institutionen, in: Schneidmüller, Bernd / Weinfurter, Stefan (Hrsg.): Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter, Ostfildern 2006, S. 303 – 411.
Meyer, Thomas Hilarius: Systematische Theologie, katechetische Strenge und pädagogisches Augenmaß: Die Tübinger Theologen und die Hexenverfolgung am Beispiel Jakob Heerbrands, in: Köpp, Ulrich / Lorenz, Sönke / Bauer, Dieter R. (Hrsg.): Die Universität Tübingen zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg. Festgabe für Dieter Mertens zum 70. Geburtstag, Ostfildern 2010, S. 165 – 180.
Meyer, Tim: Gefahr vor Gericht. Die Formstrenge im sächsisch-magdeburgischen Recht, Köln 2009.
Miehe, Olaf: 100 Jahre Strafgesetzgebung nach der Carolina, in: Jerouschek, Günter / Schild, Wolfgang / Gropp, Walter (Hrsg.): Benedict Carpzov. Neue Perspektiven zu einem umstrittenen sächsischen Juristen, Tübingen 2000, S. 137 – 164.
Miethke, Jürgen: Kirchenstruktur und Staatstheorien im Zeitalter der Scholastik, in: Schneidmüller, Bernd / Weinfurter, Stefan (Hrsg.): Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter, Ostfildern 2006, S. 127 – 151.
Mitchell, Stephen A.: Witchcraft and Magic in the Nordic Middle Ages, 2010.
Mitsch, Ralf: „... die zierlich und schön rathsstub“. Anmerkungen zum politischen Hintergrund der Ausgestaltung des Überlinger Rathaussaals, in: Schraut, Sylvia / Stier, Bernhard (Hrsg.): Stadt und Land. Bilder, Inszenierungen und Visionen in Geschichte und Gegenwart. Wolfgang von Hippel zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2001, S. 219 – 237.
Minkmar, Nils: Ausgegossene Worte. Stadtbürgerlicher Ehrbegriff, Ehrenkonflikte und HAbitus im Colmar des 16. Jahrhunderts in historisch-anthropologischer Perspektive. Diss., Saarbrücken 1996.
Moeller, Katrin: Vom Umgang mit "Schwarzen Schafen" - Verhaltensstrategien Angehöriger bei Hexereibezichtigungen in der Familie, in: Voltmer, Rita/Gehl, Günter (Hrsg.): Alltagsleben und Magie in Hexenprozessen, Weimar 2003.
Moeller, Katrin: Populärer Hexen- und Magieglaube, in: Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hrsg.): Hexen. Mythos und Wirklichkeit, Speyer 2009, S. 60 – 67.
Molitor, Erich: Der Gedankengang des Sachsenspiegels, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 65, 1947, S. 15 – 69.
Molitor, Ulrich: Von Unholden und Hexen, Diedorf 2008.
Morschel, Max: Der Kampf um die Abschaffung der Folter, Giessen 1926.
Munzel-Everling, Dietlinde: Die Verwendung von Rechtssymbolen in der Heidelberger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels, in: Signa Iuris 2, 2008, S. 81 – 120.
Munzel-Everling, Dietlinde: Rechtsgebärden in mittelalterlichen Bilderhandschriften, in: Speer, Heino (Hrsg.): Wort - Bild - Zeichen, Beiträge zur Semiotik im Recht, Heidelberg 2012, S. 163-191.
Müller, Karl Otto: Zur Geschichte des peinlichen Prozesses in Schwaben, in: Thudichum, F. (Hrsg.): Tübinger Studien für Schwäbische und Deutsche Rechtsgeschichte, Tübingen 1910, S. 22 – 70.
Müller, Daniela: Gott seine zwei Frauen. Der Teufel bei den Katharern, in: historicum.net - Geschichtswissenschaften im Internet, 2011.
Müller, Daniela: Die Entstehung des summarischen Verfahrens im Strafrecht des Mittelalters, in: Schlosser, Hans / Willoweit, Dietmar (Hrsg.): Neue Wege strafrechtsgeschichtlicher Forschung, Köln 1999, S. 299 – 311.
Müller, Daniela: Schuld – Geständnis – Buße. Zur theologischen Wurzel von Grundbegriffen des mittelalterlichen Strafprozeßrechts, in: Schlosser, Hans / u.a. (Hrsg.): Herrschaftliches Strafen seit dem Hochmittelalter. Formen und Entwicklungsstufen, Köln 2002, S. 403 – 420.
Müller, Daniela: Der Einfluss der Kirche, in: Lüderssen Klaus (Hrsg.): Die Durchsetzung des öffentlichen Strafanspruchs. Systematisierung der Fragestellung, Köln 2002, S. 69 – 93.
Müller, Elmar: Anmerkungen zur Galeerenschifffahrt und zur Galeerenstrafe, in: Kürzinger, Josef / Müller, Elmar (Hrsg.): Festschrift für Wolf Middendorff zum 70. Geburtstag, Bielefeld 1986, S. 197 – 212.
Müller, Jörg: In: Landau Peter/ u.a. (Hrsg.): Karl von Amira zum Gedächtnis, Frankfurt am Main 1999, S. 273 – 308.
Müller-Tragin, Christoph: Die Fehde des Hans Kolhase. Fehderecht und Fehdepraxis zu Beginn der frühen Neuzeit in den Kurfürstentümern Sachsen und Brandenburg, Zürich 1997.
Münster-Schröer, Erika: „Vort sullen wir roiff ind brandt... weren mit unser gantzer macht“ – Brand und Mordbrand: Regionale Befunde und Überlegungen zur Deutung, in: Walter, Bernd (Hrsg.): Westfälische Forschungen, Zeitschrift des Westfälischen Instituts für Religionsgeschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, 2004, S. 19 – 37.
Nagler, Johannes: Die Strafe. Eine juristisch-empirische Untersuchung, Leipzig 1918.
Nehlsen, Hermann: Reaktionsformen der Gesellschaft auf Verletzung und Gefährdung von Gemeinschaftsinteressen in der Spätantike und frühem Mittelalter bei den germanischen Stämmen. Ein Beitrag zur Strafrechtsgeschichte, in: Chiusi, Tziana J. / Gergen, Thomas / Jung, Heike (Hrsg.): Das Recht und seine historischen Grundlagen. Festschrift für Elmar Wadle zum 70. Geburtstag, Berlin 2008, S.759 – 782.
Nehlsen-van Stryk, Karin: Zum „Justizbegriff" der rechtshistorischen Germanistik, in: Ius Commune 17, 1990, S. 189 – 222.
Nehlsen-van Stryk, Karin: Prozessuales und materielles Rechtsdenken im Sachsenspiegel. In: Festschrift für Sten Gagnér, Ebelsbach 1996, S. 33 – 71.
Nehlsen-van Stryk, Karin: Das sächsisch-magdeburgische Recht in der Spruchtätigkeit des Oberhofs des deutschen Rechts auf der Burg zu Krakau, in: Wirkungen europäischer Rechtskultur. Festschrift für Karl Kroeschell, Frankfurt am Main 1997, S. 829 – 850.
Nehlsen-van Stryk, Karin: Die Krise des „irrationalen“ Beweises im Hoch- und Spätmittelalter und ihre gesellschaftlichen Implikationen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung117, 2000, S. 1 – 38.
Nehlsen-von Stryk, Karin: Reinigungseid und Geständniserzwingung: Die beiden Gesichter spätmittelalterlicher Strafrechtspflege. Aus der Spruchpraxis des Magdeburger Schöffenstuhls im 15. Jh., in: Helmholz, Richard H. / Mikat, Paul / Müller, Jörg / Stolleis, Michael ( Hrsg.): Grundlagen des Rechts. Festsschrift für Peter Landau zum 65. Geburtstag, Paderborn u.a. 2000, S. 621 – 641.
Nehlsen-van Stryk, Karin: Der Sachsenspiegel und der Reichsfrieden Barbarossas v. J. 1152, in: Saar, Stefan Chr. / Roth, Andreas / Hattenhauer, Christian (Hrsg.): Recht als Erbe und Aufgabe. Festschrift für Heinz Holzhauer, Berlin 2005, S. 19 – 31.
Nehlsen-van Stryk, Karin: Prozessuale Verteidigung und Überführung im Zuge der Friedensbewegung des hohen Mittelalters, in: Von den Leges Barbarorum bis zum ius barbarum des Nationalsozialismus. Festschrift für Hermann Nehlsen, Köln 2008, S. 141 – 162.
Nehlsen-von Stryk, Karin: Parteienherrschaft und Strafverfahren: Das Folterbegehren der Prozessparteien, in: Chiusi, Tziana J. / Gergen, Thomas / Jung, Heike (Hrsg.): Das Recht und seine historischen Grundlagen. Festschrift für Elmar Wadle zum 70. Geburtstag, Berlin 2008, S. 783 – 800.
Neidert, Manfred: Das Recht des Fronboten auf den Henkerszehnt, Frankfurt am Main 1982.
Neumann, Friederike: Von der Kirchenbuße zu öffentlicher Strafe. Öffentliche Sanktionsformen aus der Sendgerichtsbarkeit in städtischem und landesherrlichem Recht, in: Schlosser, Hans / u.a. (Hrsg.): Herrschaftliches Strafen seit dem Hochmittelalter. Formen und Entwicklungsstufen, Köln2002, S. 159 – 187.
Neumann, Kurt: Die Friedebrüche im Sachsenspiegel, Bad Schwarzbach 1937.
Neumann, Sarah: Der gerichtliche Zweikampf. Gottesurteil - Wettstreit - Ehrensache, Ostfieldern 2010.
Niehaus, Michael: Das Verhör. Geschichte – Theorie – Fiktion, München 2003.
Niehaus, Michael: „Wirkung einer Naturkraft“ Das Geständnis und sein Motiv in Diskursen um 1800, in: Reichertz, Jo / Schneider, Manfred (Hrsg.): Sozialgeschichte des Geständnisses. Zum Wandel der Geständniskultur, Wiesbaden 2007, S. 43 – 73.
Niehaus, Michael: Tortura spiritualis. Schwören unter Beobachtung, in: Friedrich, Peter / Schneider, Manfred (Hrsg.): Fatale Sprachen. Eid und Fluch in Literatur- und Rechtsgeschichte, München 2009, S. 121 – 137.
Nishikawa, Yoichi: Die inquisitio in den Konstitutionen von Melfi Friedrichs II., in: Helmholz, Richard H. / Mikat, Paul / Müller, Jörg / Stolleis, Michael ( Hrsg.): Grundlagen des Rechts. Festsschrift für Peter Landau zum 65. Geburtstag, Paderborn u.a. 2000, S. 375 – 389.
Nitschke, August: Junge Rebellen. Mittelalter, Neuzeit, Gegenwart: Kinder verändern die Welt, München 1985.
Nitschke, August: Der Kampf gegen die Fehde und das Recht: Ein Weg zum Frieden, in: Stietencron, Heinrich von / Rüpke, Jörn (Hrsg.): Töten im Krieg, Freiburg/München 1995, S. 317 – 338.
Nolte, Jost: Der Kopf des Schinderhannes. Über die Moral der Räuber in Vätertagen anhand von Actenmäßigen Berichten, in: Leygraf, Norbert / Volbert, Renate / Horstkotte, Hartmut / Fried, Sybilla (Hrsg.): Die Sprache des Verbrechens – Wege zu einer klinischen Kriminologie. Festschrift für Wilfried Rasch, Stuttgart u.a. 1993, S. 325 – 330.
Nowosadtko, Jutta: "Scharfrichter" - "Hangman". Zwei soziokulturelle Varianten im Umgang mit dem Vollzug der Todesstrafe, in: Archiv für Kulturgeschichte 1992, S. 147 - 172.
Nowosadtko, Jutta: Scharfrichter und Abdecker. Der Alltag zweier "unehrlicher Berufe" in der Frühen Neuzeit, Paderborn 1994.
Nowosadtko, Jutta: Hinrichtungsrituale: Funktion und Logik öffentlicher Exekutionen in der Frühen Neuzeit, in: Schmitt, Sigrid / Matheus, Michael (Hrsg.): Kriminalität und Gesellschaft in Spätmittelalter und Neuzeit, Stuttgart 2005, S. 71 - 94 .
Oberweis, Michael: De falsitate convictus et heresi igne meruit concremari. Überlegungen zur Hinrichtung Dietrich Holzschuhs im Jahre 1285, in : Günther, Linda-Marie / Oberweis, Michael (Hrsg.): Inszenierungen des Todes. Hinrichtung – Martyrium – Schändung, Berlin u.a. 2006, S. 143 – 155.
Oehler, Dietrich: Zur Entstehung des strafrechtlichen Inquisitionsprozesses, in: Gedächtnisschrift für Hilde Kaufmann, Berlin 1986, S. 847 – 861.
Oehrl, Sigmund: Archäologische Überlegungen zur Rolle von Tieren im hochgerichtlichen Strafvollzug des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, in: Kocher, Gernot / Lück, Heiner / Schott, Clausdieter (Hrsg.): Signa Ivris. Beiträge zur Rechtskonographie, Rechtsarchäologie und rechtlichen Volkskunde, Halle an der Saale 2010, S. 107 – 150.
Oesterdiekhoff, Georg W.: Das archaische Prozess- und Beweisrecht und die „immanente Gerechtigkeit“. Erklärung von Struktur, Entwicklung und Untergang ordalförmiger Konfliktregelungen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, Wien u.a. 2002, S. 175 – 192.
Oestmann, Peter: der vergessliche Fürsprecher: fallstudie zur spätmittelalterlichen Gerichtsbarkeit (Fall 10), in: Falk, Ulrich / Luminati, Michele / Schmoeckel, Matthias (Hrsg.): Fälle aus der Rechtsgeschichte, München 2008, S. 147 – 164.
Oestmann, Peter: Rechtmäßige und rechtswidrige Folter im gemeinen Strafprozess, in: Weitin, Thomas (Hrsg.): Wahrheit und Gewalt. Der Diskurs der Folter in Europa und den USA, Bielefeld 2010, S. 87 – 110.
Oexle, Otto Gerhard: Friede durch Verschwörung, in: Fried, Johannes (Hrsg.): Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalter, Sigmaringen 1996, S. 115 – 150.
Ogorek, Regina: Recht und Tier – eine traurige Begegnung, in: Rechtshistorisches Journal 1999, S. 247 – 259.
Ohly, Friedrich: Die Zerreißung als Strafe für Liebesverrat in der Antike und im Alten Testament, in: Hauck, Karl / Kroeschell, Karl / Sonderegger, Dagmar, Hüpper, Dagmar / Olberg, Gabriele von (Hrsg.): Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Festschrift für Roth Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag, Zweiter Band, Berlin u.a. 1986, S. 554 – 624.
Opitz-Belakhal, Claudia: Dämonologie als "Querelle des hommes". Zur Darstellung von Männlichkeit und Hexerei in einigen zentralen Dämonologie-Texten der frühen Neuzeit, in: Interdisziplinäre Hexenforschung online 1, 2009: Männer, Magie und Hexenverfolgung, Sp. 40-66.
Oppelt, Wolfgang: Über die "Unehrlichkeit" des Scharfrichters, Würzburg Diss. 1976.
Oppitz, Ulrich Dieter: Das Meißner Rechtsbuch, in: Sächsisches Staatsministerium der Justiz (Hrsg.): Rechtsbücher und Rechtsordnungen in Mittelalter und früher Neuzeit, Dresden 1999, S. 104 – 121.
Oppitz, Ulrich-Dieter: Raubüberfälle auf Hansekaufleute in der Nähe von Nowgorod zu Ende des 13. und zu Anfang des 14. Jahrhunderts, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanische Abteilung, 2003, S. 355 – 375.
Ortloff, Friedrich (Hrsg.): Das Rechtsbuch nach Distinktionen. Ein Eisenacher Rechtsbuch. Jena 1836.
Osenbrüggen, Eduard: Studien zur deutschen und schweizerischen Rechtsgeschichte, Basel 1881.
Osenbrüggen, Eduard: Die Personificirung der Thiere, in: Osenbrüggen, Eduard: Studien zur deutschen und schweizerischen Rechtsgeschichte, Basel 1881, S. 139 – 149.
Osenbrüggen, Eduard: Die Talion, in: Osenbrüggen, Eduard: Studien zur deutschen und schweizerischen Rechtsgeschichte, Basel 1881, S. 150 – 180.
Osenbrüggen, Eduard: Der letzte Hexenprozess, in: Osenbrüggen, Eduard: Studien zur deutschen und schweizerischen Rechtsgeschichte, Basel 1881, S. 413 – 433.
Ott, Norbert H. : Rechtspraxis und Heilsgeschichte. Zu Überlieferung, Ikonographie und Gebrauchssituation des deutschen „Belial“, München 1983.
Otte, Karin: Rechtsgrundlagen der Glaubwürdigkeitsbegutachtung von Zeugen im Strafprozess, Münster 2002.
Otte Gerhard: „Got is selve recht“: Recht oder gerecht? In: Von den Leges Barbarorum bis zum ius barbarum des Nationalsozialismus. Festschrift für Hermann Nehlsen, Köln 2008, S. 163 – 172.
Otten, Charlotte F.: A Lycanthropy Reader. Werewolves in Western Culture. Medical Cases, Diagnoses, Descriptions; Trail Records, Historical Accounts, Sightings; Philosophical and Theological Approaches to Metamorphosis; Critical Essays on Lycanthropy; Myths and Legends; Allegory, New York 1986.
Ottiger, Theodor: Die Luzerner Chronik des Diebold Schilling aus dem Jahre 1513, Luzern 1972.
Patschovsky, Alexander: Fehde im Recht. Eine Problemskizze, in: Recht und Reich im Zeitalter der Reformation. Festschrift für Horst Rabe, Frankfurt am Main 1996, S. 145 – 178.
Patschovsky, Alexander: Ketzer, Juden, Antichrist. Gesammelte Aufsätze zum 60. Geburtstag von Alexander Patschovsky, Konstanz 2001.
Paulus, Rainer: Rechtsstaatliche Übermaßverbote im gemeinrechtlichen Inquisitionsprozeß, in: Vom mittelalterlichen Recht zur neuzeitlichen Rechtswissenschaft. Festschrift für Wilfried Trusen, Paderborn 1994, S. 285 – 315.
Peacock, Mabel: Executed Criminals and Folk-Medicine, in: Folklore 7, 1896, S. 268 – 283.
Perrot, Michelle: Lektionen der Finsternis. Michel Foucault und das Gefängnis, in: Ammerer, Gerhard / Bretschneider, Falk / Weiß, Alfred Stefan (Hrsg.): Gefängnis und Gesellschaft. Zur (Vor-)Geschichte der strafenden Einsperrung, Leipzig 2003, S. 50 – 66.
Peters, Edward M.: The Prosecution and Theories of Criminal Justice in the Twelfth and Thirteenth Centuries, in: Mohnhaupt, Heinz / Simon, Dieter (Hrsg.): Vorträge zur Justizforschung. Gesichte und Theorie, Band 2, Frankfurt am Main 1993, S. 25 – 42.
Peters, Edward M.: Prison Before The Prison. The Ancient and Medieval Worlds, in: Morris, Norval / Rothman, David R. (Hrsg.): The Oxford History of The Prison. The Practice of Punishment in Western Society, New York u.a. 1995, S. 3 – 47.
Peters, Edward M.: Destruction of the Flesh – Salvation of the Spirit: The Paradoxes of Torture in medieval Christian Society, in: Ferreiro, Alberto (Hrsg.): The Devil, Hersey and Witchcraft in the Middle Ages. Essays in the Honor of Jeffrey B. Russell, Leiden u.a. 1998, S. 131 – 148.
Peters, Werner: Bezeichnungen und Funktionen des Fronboten in den mittelniederdeutschen Rechtsquellen, Frankfurt am Main 1991.
Petersohn, Jürgen: Der König ohne Krone und Mantel. Politische und kultgeschichtliche Hintergründe der Darstellung Ottos IV. auf dem Kölner Dreikönigenschrein, in: Petersohn, Jürgen (Hrsg.): Überlieferung. Frömmigkeit. Bildung als Leitthemen der Geschichtsforschung, Wiesbaden 1987, S. 43 – 76.
Petry, Klaus: Am Galgen, auf dem Scheiterhaufen, zu Tode gesotten. – Zur Geschichte von Münzfälschern und Falschmünzen vornehmlich im Kurfürstentum Trier, in: Borck, Heinz-Günther (Hrsg.) unter Mitarbeit von Dorfey, Beate: Unrecht und Recht. Kriminalität und Gesellschaft im Wandel von 1500 – 2000, Koblenz 2002, S. 543 – 569.
Peuckert, Will-Erich (Hrsg.): „Theophrastus Paracelsus Werke“, Band 3, Philosophische Schriften, Darmstadt 1967.
Pieper, Paul: Die Miniaturen des Nequambuches, in: Kohl, Wilhelm (Hrsg.): Das Soester Nequambuch. Neuausgabe des Acht- und Schwurbuchs der Stadt Soest, Wiesbaden 1980, S. 17 – 79.
Planck, Julius Wilhelm: Das deutsche Gerichtsverfahren im Mittelalter, I, II, Braunschweig 1879.
Planitz, Hans: Das Zwickauer Stadtrechtsbuch, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 38, 1917, S. 321 – 366.
Plaun, Bernd D.: Strafrecht, Kriminalpolitik und Kriminalität im Fürstentum Siegen 1750 – 1810, Katharinen 1990.
Poetsch, Josef: Die Reichsacht im Mittelalter und besonders in der neueren Zeit, Breslau 1911.
Pohl, Susanne: „Ehrlicher Totschlag“ – „Rache“ – „Notwehr“. Zwischen menschlichem Ehrencode und dem Primat des Stadtfriedens (Zürich 1376-1600), in: Jussen, Bernhard / Koslofsky, Craig (Hrsg.): Kulturelle Reformation. Sinnformationen im Umbruch 1400-1600, Göttingen 1999, S. 239 – 283.
Pötzl, Walter: Mörder, Räuber, Hexen. Kriminalgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Augsburg 2005.
Pregesbauer, Helga: Irreale Sexualitäten - Zur Geschichte von Sexualität, Körper und Gender in der europäischen Hexenverfolgung, Wien 2009.
Pressler, Guido: Die Holzschnitte der deutschen Hedwigslegende (Breslau 1504), Stuttgart 1997.
Probst, Peter: Jenseits von Erden (Genesis 2,4b-3,24), in: Recht und Macht – Zur Theorie und Praxis von Strafe – Festschrift für Hinrich Rüping zum 65. Geburtstag, München 2008, S. 229 – 236.
Prodi, Paolo: Das Sakrament der Herrschaft. Der politische Eid in der Verfassungsgeschichte des Okzidents, Berlin 1997.
Prodi, Paolo: Eine Geschichte der Gerechtigkeit. Vom Recht Gottes zum modernen Rechtsstaat, München 2003.
Puhle, Matthias: Hinrichtung ohne Prozess? Die Hanse um 1400 im Kampf gegen die Seeräuber Klaus Störtebeker und Godeke Michels, in: Schultz, Uwe (Hrsg.): Recht und Gerechtigkeit in der Geschichte, München 1996, S. 77 – 88.
Putzer, Peter: Missglückte Hinrichtungen des letzten Altsalzburger Scharfrichters Franz Joseph Wohlmuth (11757-1817), in: Marquardt, Bernd / Niederstätter, Alois (Hrsg.): Das Recht im kulturgeschichtlichen Wandel. Festschrift für Karl Heinz Burmeister zur Emeritierung, Konstanz 2002, S.191 – 222.
Radbruch, Gustav: Elegantiae Juris Crimnalis, Basel 1950.
Radbruch, Gustav / Gwinner, Heinrich: Geschichte des Verbrechens. Versuch einer historischen Kriminologie, Frankfurt am Main 1990.
Ragg, Sascha: Ketzer und Recht. Die weltliche Ketzergesetzgebung des Hochmittelalters unter dem Einfluss des römischen und kanonischen Rechts, Hannover 2006.
Ranft, Andreas / Schenkluhn, Wolfgang (Hrsg.): Kunst und Kultur in Ottonischer Zeit, Regensburg 2013.
Rädle, Fidel: Der Prozess gegen den Wolf (Ysengrimus, Buch III), in: Mölk, Ulrich (Hrsg.): Literatur und Recht. Literarische Rechtsfälle von der Antike bis in die Gegenwart, Göttingen 1996, S. 37 – 56.
Regge, Jürgen: „Übersiebnen landschädlicher Leute“ und „Verfahren auf Leumund“ als besondere Prozessformen gegenüber Fremden?, in: Erfen, Irene / Spieß, Karl-Heinz (Hrsg.): Fremdheit und Reisen im Mittelalter, Stuttgart 1997, S. 289 – 298.
Rehm, Ulrich: Körperstrafen: Der Anteil der Bilder an den Strafritualen des Mittelalters, in: Bierende, Edgar / Bretfeld, Sven / Oschema, Klaus (Hrsg.): Riten, Gesten, Zeremonien. Gesellschaftliche Symbolik in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin u.a. 2008, S. 197 – 227.
Reinhard, Wolfgang: Geschichte der Staatsgewalt, München 1999.
Reinle, Christine: Studien zur Fehdeführung Nichtadliger im römisch-deutschen Reich unter besonderer Berücksichtigung der bayrischen Herzogtümer (13.-16. Jahrhundert), Mannheim 1999.
Reinle, Christine: Umkämpfter Friede. Politischer Gestaltungswille und geistlicher Normenhorizont bei der Fehdebekämpfung im deutschen Spätmittelalter, in: Esders, Stefan /
Roder, Hartmut (Hrsg.): Piraten. Die Herren der Sieben Meere, Bremen 2000.
Reinle, Christine: Gefährliches Umland. Räuberisches Volk und adlige Räuber vor Passaus Toren (1517), in: Schraut, Sylvia / Stier, Bernhard (Hrsg.): Stadt und Land. Bilder, Inszenierungen und Visionen in Geschichte und Gegenwart. Wolfgang von Hippel zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2001, S. 33 – 53.
Reinle, Christine: Fehden und Fehdebekämpfung am Ende des Mittelalters. Überlegungen zum Auseinandertreten von „Frieden“ und „Recht“ in der politischen Praxis zu Beginn des 16. Jahrhunderts am Beispiel der Absberg-Fehde, in: Zeitschrift für historische Forschung 30, 2003, S. 355 – 388.
Reinle, Christine: „Von Austreten, Landzwang und mutwilliger Fehde“. Zur bäuerlichen Fehdeführung in Altbayern im Spätmittelalter, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 52, 2004, S. 109 – 131.
Reinle, Christine (Hrsg.): Rechtsveränderung im politischen und sozialen Kontext mittelalterlicher Rechtsvielfalt, Münster 2005, S. 147 – 174.
Reinle, Christine: Bauerngewalt und Macht der Herren. Bauernfehden zwischen Gewohnheitsrecht und Verbot, in: Braun, Manuel / Herberichs, Cornelia (Hrsg.): Gewalt im Mittelalter. Realitäten – Imaginationen, München 2005, S. 105 – 122.
Reinle, Christine: „Fehde“ und gewaltsame Selbsthilfe in England und im römisch-deutschen Reich, in: Lieberwirtrh, Rolf / Lück, Heiner (Hrsg.): Akten des 36. Deutschen Rechtshistorikertages. Baden-Baden 2008, S. 99 – 132.
Reineke, Heinrich: Die Entwicklung des hamburgischen Stadtrechts, in: Bolland, Jürgen (Hrsg.): Die Bilderhandschrift des Hamburgischen Stadtrechts von 1497; Hamburg 1968, S. 137 – 190.
Rennefahrt, Hermann: Grausamkeit und Mitleid im Rechtsleben des Mittelalters, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, Bern 1949, S. 17 – 68.
Reuter, Timothy: Die Unsicherheit auf den Straßen im europäischen Früh- und Hochmittelalter: Täter, Opfer und ihre mittelalterlichen und modernen Betrachter, in: Fried, Johannes (Hrsg.): Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalter, Sigmaringen 1996, S. 169 – 202.
Richter, Klaus: Friedrich Barbarossa hält Gericht. Zur Konfliktbewältigung im 12. Jahrhundert, Köln 1999.
Richter, Klaus: Wibald von Stablo und die Schwalenberger: Konfliktverhalten und Strafrecht im 12. Jahrhundert, in: Schlosser, Hans / Willoweit, Dietmar (Hrsg.): Neue Wege strafrechtsgeschichtlicher Forschung, Köln 1999, S. 7 – 40.
Roberts, Penny: Arson, conspiracy and rumour in early modern Europe, in: Continuity and Change, 1997, S. 9 – 29.
Roeck, Bernd: Criminal Procedure in the Holy Roman Empire in Early Modern Times, in: International Association of the History of Crime and Criminal Justice 18, 1993, S. 21 – 40.
Rogge, Jörg: Kommunikation, Herrschaft und politische Kultur. Zur Praxis der öffentlichen Inszenierung und Darstellung von Ratsherrschaft in Städten des deutschen Reiches um 1500, in: Schlögl, Rudolf (Hrsg.): Interaktion und Herrschaft. Die Politik der frühneuzeitlichen Stadt, Konstanz 2004, S. 381 – 407.
Rohland, Waldemar von: Historische Wandlungen der Religionsverbrechen, in: Festschrift der Albrecht-Ludwigs-Universität in Freiburg zum 50. Regierungsjubiläum des Großherzogs Friedrichs, Freiburg 1992, S. 119 – 142.
Rosenblum, Warren: Ehre und Degradierung in der Moderne. Die USA und Deutschland im Vergleich, in: Kesper-Biermann / Ludwig, Ulrike / Ortmann, Alesandra (Hrsg.): Ehre und Recht - Ehrkonzepte, Ehrverletzungen und Ehrverteidigungen vom späten Mittelalter bis zur Moderne, Magdeburg 2011, S. 217 - 233.
Rosenfeld, Ernst: Die Strafverbrennung des Dieners Höpner zu Berlin am 15. August 1786. Ein Beitrag zur Lehre von der Brandstiftung (insb. vom Mordbrand) unter Herrschaft der Carolina, ZStW 1911, S. 303 – 322.
Rosenstock-Huessy, Eugen: Herzogsgewalt und Friedensschutz. Deutsche Provinzialversammlungen des 9. – 12. Jahrhunderts, Breslau 1910.
Roth, Andreas: Verbrechen gegen die Natur. Zur Begründung von Strafrechtsnormen in der frühen Neuzeit, in: Saar, Stefan / Roth, Andreas / Hattenhauer, Christian (Hrsg.): Recht als Erbe und Aufgabe, Berlin 2005, S. 129 – 141.
Rowlands, Alision: Männer in Hexenprozessen. Ein historiographischer Überblick aus anglo-amerikansicher Perspektive, in: Interdisziplinäre Hexenforschung online 1, 2009: Männer, Magie und Hexenverfolgung, Sp. 23-39.
Röhrich, Lutz: Die Grausamkeit im deutschen Märchen, in: Meisen, Karl (Hrsg.): Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde, Band 6 1955, S. 176 – 224.
Röhrich, Lutz / Meinel, Gertraud: Reste mittelalterlicher Gottesurteile in sprichwörtlichen Redensarten, in: Alemannisches Jahrbuch 1970, S. 341 – 346.
Ruhland, Volker: Räuberromantik und Räuberelend. Räuber und Gauner in Sachsen vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Ende des Alten Reiches, in: Böker, Uwe / Houswitschka, Christoph (Hrsg.): Literatur, Kriminalität und Rechtskultur im 17. und 18. Jahrhundert. Tagung am 17. und 18. Juni 1994 an der Technischen Universität Dresden, Essen 1996, S. 82 – 96.
Rummel, Walter: Die „Ausrottung des abscheulichen Hexerey Lasters“ Zur Bedeutung populärer Religiosität in einer dörflichen Hexenverfolgung des 17. Jahrhunderts, in: Schrieder, Wolfgang (Hrsg.): Volksreligiosität in der modernen Sozialgeschichte, Göttingen 1968, S. 51 – 72.
Rummel, Walter / Voltmer, Rita: Hexen und Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit, Darmstadt 2008.
Rummel, Walther: Gegner von Hexenlehre und Hexenverfolgung, in: Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hrsg.): Hexen. Mythos und Wirklichkeit, Speyer 2009, S. 124 – 131.
Ruoff, W. H.: Der endliche Rechtstag in Zürich vor 1400, in.: Strafprozess und Rechtsstaat. Festschrift zum 70. Geburtstag von H. F. Pfenninger, Zürich 1956, S. 115 – 128.
Ruth, Rudolf: Zeugen und Eideshelfer in den deutschen Rechtsquellen des Mittelalters. I: Klagen wegen strafbarer Handlungen, Breslau 1922.
Rudolph, Harriet: "Eine gelinde Regierungsart". Peinliche Strafjustiz im geistlichen Territorium. Das Hochstift Osnabrück (1716 - 1803), Konstanz 2000.
Ruthmann, Bernhard: Religionsprozesse als Folge der Glaubensspaltung, in: Scheurmann, Ingrid (Hrsg.): Frieden durch Recht. Das Reichskammergericht von 1495 bis 1806, Mainz 1994, S. 231 – 272.
Rüping, Heinrich: Carpzov und Thomasius, in: Jerouschek, Günter / Schild, Wolfgang / Gropp, Walter (Hrsg.): Benedict Carpzov. Neue Perspektiven zu einem umstrittenen sächsischen Juristen, Tübingen 2000, S. 81 – 90.
Sabadell, Ana Lucia: Schmerz und Wahrheit. Zur Definition und Legitimation von Folter in der iberischen Rechtsdiskussion zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert, in: Harrasser, Karin / Macho, Thomas / Wolf, Burkhardt (Hrsg.): Folter. Politik und Technik des Schmerzes, München 2007, S. 91 – 103.
Salak, Pavel: De cadaveribus punitorum – über die Strafen, die nach dem Tode des Bestrafens noch fortdauern, in: Gulczynski, Andrzej (Hrsg.): Leben nach dem Tod. Rechtliche Proboleme im Dualismus: Mensch – Rechtssubjekt, Graz 2010, S. 155 – 164.
Sallmann, Jean-Michel: Hexensabbat. Abenteuergeschichte, Maier 1999.
Sauter, Marianne: Juristische Konsilien, in: serielle Quellen in südwestdeutschen Archiven. Eine Handreichung für die Benutzerinnen und Benutzer südwestdeutscher Archive, hrsg. von Christian Keitel und Regina Keyler, (http://www.uni-tuebingen.de/IfGL/veroeff/digital/serquell/seriellequellen.htm), Stand: März 2005.
Sauter, Marianne: Hexenprozess und Folter. Die strafrechtliche Spruchpraxis der Juristenfakultät Tübingen im 17. und beginnenden 18. Jahrhundert, Bielefeld 2010.
Schade, Sigrid: Vom Umgang mit Hexen-Bildern, in: Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hrsg.): Hexen. Mythos und Wirklichkeit, Speyer 2009, S. 200 – 209.
Schaffstein, Friedrich: Benedikt Carpzov und seine wechselnde Bewertung in der Strafrechtsgeschichte, in: Jerouschek, Günter / Schild, Wolfgang / Gropp, Walter (Hrsg.): Benedict Carpzov. Neue Perspektiven zu einem umstrittenen sächsischen Juristen, Tübingen 2000, S. 17 – 26.
Scharff, Thomas: Auf der Suche nach der „Wahrheit“. Zur Befragung von verdächtigen Personen durch mittelalterliche Inquisitoren, in: Esders, Stefan / Scharff, Thomas (Hrsg.): Eid und Wahrheitssuche. Studien zu rechtlichen Befragungspraktiken in Mittelalter und früher Neuzeit, Frankfurt am Main u.a. 1999, S. 139 – 162.
Scheffknecht, Wolfgang: Scharfrichter. Eine Randgruppe im frühneuzeitlichen Vorarlberg, Konstanz 1994.
Scheffknecht, Wolfgang: Stigmatisierung und Stigma-Management. Bemerkungen zur Geschichte der Lindauer Scharfrichter in der frühen Neuzeit, in: Marquardt, Bernd / Niederstätter, Alois (Hrsg.): Das Recht im kulturgeschichtlichen Wandel. Festschrift für Heinz Burmeister zur Emiritierung, Konstanz 2002, S. 247 – 282.
Scheler, Dieter: In ungeweihter Erde: Die Verweigerung des Begräbnisses im Mittelalter, in: Günther, Linda-Marie / Oberweis, Michael (Hrsg.): Inszenierungen des Todes. Hinrichtung – Martyrium – Schändung, Berlin u.a. 2006, S. 157 – 167.
Schempf, Herbert: Paul Trogers Bildtafeln für das Salzburger Rathaus im europäischen Kontext, in: Signa Juris 1, 2008, S. 63 – 75.
Schiffler, Otto: Ketzer und Hexen, Norderstedt 2003.
Schild, Wolfgang: Bemerkungen zur Ikonologie des Jüngsten Gerichts, in: Carlen, Louis (Hrsg.): Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde, Band 10, Zürich 1988, S. 163 – 201.
Schild, Wolfgang: Recht, in: Dinzelbacher, Peter (Hrsg.): Europäische Mentalitätsgeschichte, Stuttgart 1993, S. 513 – 533.
Schild, Wolfgang: Verwissenschaftlichung als Entleiblichung des Rechtsverständnisses, in: Vom mittelalterlichen Recht zur neuzeitlichen Rechtswissenschaft. Festschrift für Wilfried Trusen, Paderborn 1994, S. 247 – 260.
Schild, Wolfgang: Die Maleficia der Hexenleut´. Katalog zur Sonderausstellung. Schriftenreihe des Mittelalterlichen Kriminalmuseums Rothenburg o.d.T., Nr.1. 1997.
Schild, Wolfgang: Die Volkacher Halsgerichtsordnung von 1504. Schriftenreihe des Mittelalterlichen Kriminalmuseums Rothenburg o.d.T., Nr.2. 1997.
Schild, Wolfgang: Fehde und Gewalt im Mittelalter. Anmerkungen zur mittelalterlichen Friedensbewegung und Gewaltentwicklung, in: Gehl, Günter / Reichertz, Mathilde (Hrsg.): Leben im Mittelalter II, Weimar 1998, S. 95 – 174.
Schild, Wolfgang: Die Eiserne Jungfrau. Dichtung und Wahrheit. Schriftenreihe des Mittelalterlichen Kriminalmuseums Rothenburg o.d.T., Nr.3. 1999.
Schild, Wolfgang: Formen der Disziplinierung und (Straf-)Rechtsverständnis, in: Jaritz, Gerhard (Hrsg.): Disziplinierung im Alltag des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Krems 1999, S. 9 – 26.
Schild, Wolfgang: „Von peinlicher Frag´.“ Die Folter als rechtliches Beweisverfahren. Schriftenreihe des Mittelalterlichen Kriminalmuseums Rothenburg o.d.T., Nr.4. 2000.
Schild, Wolfgang: Recht als leiblich geordnetes Handeln. Zur sinnlichen Rechtsauffassung des Mittelalters, in: Das Mittelalter 8, 2003, S. 84 – 91.
Schild, Wolfgang: Recht und Körperlichkeit, in: Schwarte, Ludger / Wulf, Christoph (Hrsg.): Körper und Recht, Anthropologische Dimensionen der Rechtsphilosophie, München 2003, S. 129 – 145.
Schild, Wolfgang: Richtersymbole. Zum Verfahren als „Theater des Rechts“ in Mittelalter und Früher Neuzeit, in: Gehl, Günter /Meyer, Rudolf (Hrsg.): Leben in Mittelalter und Moderne, Weimar 2003, S. 11 – 26.
Schild, Wolfgang: „Ungerichte“ oder „Verbrechen“. Mutmaßungen zur Rechtswelt des Sachsenspiegels, in: Worte des Rechts – Wörterbuch zur Rechtsgeschichte. Festschrift für Dieter Werkmüller, Berlin 2007, S. 297 – 331.
Schild, Wolfgang: Hexerei ist strafbares Verhalten, in: Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hrsg.): Hexen. Mythos und Wirklichkeit, Speyer 2009, S. 116 – 123.
Schild, Wolfgang: Strafrechtliche Verfolgung der Hexerei, in: Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hrsg.): Hexen. Mythos und Wirklichkeit, Speyer 2009, S. 136 – 143.
Schildt, Bernd: „Die Tat tötet den Mann“ – Die Überwindung eines Prinzips, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung114, 1997, S. 380 – 397.
Schildt, Bernd: Die Pfändung um Schaden und Schuld, in: Lück, Heiner (Hrsg.): Recht und Rechtswissenschaft im mitteldeutschen Raum, Köln 1998, S. 41 – 59.
Schildt, Bernd: Die frühneuzeitliche Policey- und Landesgesetzgebung am Beispiel von Dorf- und Landesordnungen der Grafschaft Schwarzburg aus dem 16. Jahrhundert, in: Lück, Heiner / Schildt, Bernd (Hrsg.): Recht – Idee – Geschichte. Beiträge zur Rechts- und Ideengeschichte für Rolf Lieberwirth anlässlich seines 80. Geburtstages, Köln u.a. 2000, S. 229 – 248.
Schildt, Bernd: Policeyrecht in thüringischen Dorfordnungen, in: Buchholz, Stefan / Lück, Heiner (Hrsg.): Worte des Rechts – Wörter zur Rechtsgeschichte. Festschrift für Dieter Werkmüller zum 70. Geburtstag, Berlin 2007, S. 332 – 346.
Schilling, Michael: Illustrierte Flugblätter der frühen Neuzeit als historische Bildquellen. Beispiele, Chancen und Probleme, in: Tolkemitt, Brigitte / Wohlfeil, Rainer (Hrsg.): Historische Bildkunde. Probleme – Wege – Beispiele, Berlin 1991, S. 107 – 122.
Schimmelpfennig, Bernhard: Das Papsttum. Von der Antike bis zur Renaissance, 6. Auflage, Darmstadt 2009.
Schlosser, Hans: Deportation und Strafkolonien als Mittel des Strafvollzugs in Deutschland, in: Da Passano, Mario (Hrsg.): Europäische Strafkolonien im 19. Jahrhundert, Berlin 2006, S. 41 – 53.
Schlosser, Hans: Die infamierende Strafe der Galeere, in: Kroeschell, Karl (Hrsg.): Festschrift für Hans Thieme zu seinem 80. Geburtstag, Sigmaringen 1986, S. 253 – 264.
Schlosser, Hans: Von der Klage zur Anklage – Spuren eines Wandels am Beispiel der Augsburger reichsstädtischer Strafpraxis, in: Willoweit, Dietmar (Hrsg.): Die Entstehung des öffentlichen Strafrechts. Bestandsaufnahme eines europäischen Forschungsproblems, Köln 1999, S. 239 – 262.
Schlumbohm, Jürgen: Gesetze, die nicht durchgesetzt werden – ein Strukturmerkmal des frühneuzeitlichen Staates?, in: Geschichte und Gesellschaft 23, 1997, S. 647 – 663.
Schmelzeisen, Gustav Clemens: Rechtsfindung im Mittelalter, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 91, 1974, S. 73 – 89.
Schmidt, Eberhard: Inquisitionsprozess und Rezeption. Studien zur Geschichte des Strafverfahrens in Deutschland vom 13. bis 16. Jahrhundert, Leipzig 1940.
Schmidt, Eberhard: Der Inquisitionsprozess in ober- und niederbayerischen Rechtsquellen des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Welzel, Hans / Conrad, Hermann / Kaufmann, Armin / Kaufmann, Hilde (Hrsg.): Festschrift für Hellmuth von Weber zum 70. Geburtstag, Bonn 1963, S. 34 – 55.
Schmidt, Eberhard: Einführung in die Geschichte der deutschen Strafrechtspflege, 3. Aufl., Göttingen 1965.
Schmidt, Jürgen Michael: Das Hexereidelikt in den kursächsischen Konstitutionen von 1572, in: Jerouschek, Günter / Schild, Wolfgang / Gropp, Walter (Hrsg.): Benedict Carpzov. Neue Perspektiven zu einem umstrittenen sächsischen Juristen, Tübingen 2000, S. 111 – 136.
Schmidt, Richard: Die Herkunft des Inquisitionsprozesses, in: Festschrift der Albrecht-Ludwigs-Universität in Freiburg zum 50jährigen Regierungsjubiläum des Großherzogs Friedrich, Freiburg i. Br. 1902, S. 63 – 118.
Schmidt, Richard: Die Aufgaben der Strafrechtspflege, Leipzig 1985.
Schmidt-von Rhein, Georg: Frieden durch Recht. Rechtsphilosophische Überlegungen zur Aktualität einer Ausstellung, in: Scheurmann, Ingrid (Hrsg.): Frieden durch Recht. Das Reichskammergericht von 1495 bis 1806, Mainz 1994, S. 23 – 29.
Schmidt-Wiegand, Ruth: Der „Sachsenspiegel“ Eikes von Repgow als Beispiel mittelalterlicher Fachliteratur, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 13:51/52, 1983, S. 206 – 226.
Schmidt-Wiegand, Ruth: Eike von Repgow, Der Sachsenspiegel. Übersetzung des Landrechts, Zürich 1984.
Schmidt-Wiegand Ruth (Hrsg.): Text – Bild – Interpretation. Untersuchungen zu den Bilderhandschriften des Sachsenspiegels, München 1986.
Schmidt-Wiegand, Ruth (Hrsg.): Die Wolfenbütteler Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Aufsätze und Untersuchungen. Berlin 1993.
Schmidt-Wiegand, Ruth: Rechtsaltertümer in Text und Bild der Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels, in: Jahrbuch der Brüder Grimm-Gesellschaft 3, 1993, S. 75 – 96.
Schmidt-Wiegand, Ruth: Van den vos Reynaerde. Reinhart Fuchs und seine Verwandten. Ein Diskussionsbeitrag, in: Mölk, Ulrich (Hrsg.): Literatur und Recht. Literarische Rechtsfälle von der Antike bis in die Gegenwart, Göttingen 1996, S. 81 – 93.
Schmidt-Wiegand, Ruth: Autor und Illustrator in den Bildhandschriften des Sachsenspiegels, in: Köbler, Gerhard / Nehlsen, Hermann (Hrsg.): Wirkungen europäischer Rechtskultur. Festschrift für Karl Kroeschell zum 70. Geburtstag, München 1997, S. 1043 – 1064.
Schmidt-Wiegand, Ruth: Die Bilderhandschriften in ihrer Bedeutung für die Wirkunsgeschichte des Sachsenspiegels, in: Lück, Heiner (Hrsg.): Recht und Rechtswissenschaft im mitteldeutschen Raum, Köln 1998, S. 9 – 27.
Schmidt-Wiegand, Ruth: Die Bilderhandschriften in ihrer Bedeutung für die Wirkungsgeschichte des Sachsenspiegels, in: Lück, Heiner (Hrsg.): Recht und Rechtswissenschaft im mitteldeutschen Raum, Köln 1998, S. 9 – 27.
Schmidt-Wiegand, Ruth: Szenen vor Gericht. Karl von Amira und die Bilderhandschrift des Sachsenspiegels, in: Landau, Peter / u.a. (Hrsg.): Karl von Amira zum Gedächtnis, Frankfurt am Main 1999, S. 107 – 120.
Schmidt-Wiegand, Ruth: Sprache zwischen Recht und Gesetz – Mainzer Reichslandfriede und Sachsenspiegel – Prolog im Vergleich, in: Lück, Heiner / Schildt, Bernd (Hrsg.): Recht – Idee – Geschichte. Beiträge zur Rechts- und Ideengeschichte für Rolf Lieberwirth anlässlich seines 80. Geburtstages, Köln u.a. 2000, S. 135 – 150.
Schmidt.Wiegand, Ruth: Eike von Repgow als Dichter, in: Senn, Marcel / Soliva, Claudio (Hrsg.): Rechtsgeschichte und Interdisziplinarität. Festschrift für Clausdieter Schott zum 65. Geburtstag, Bern 2001, S. 157 – 166.
Schmidt-Wiegand, Ruth: Die Bilderhandschriften und ihre Bedeutung für die Wirkungsgeschichte des Sachsenspiegels, in: Lück, Heiner (Hrsg.): Recht und Rechtswissenschaft im mitteldeutschen Raum. Symposium für Rolf Lieberwirth anlässlich seines 75. Geburtstags, Köln u.a., S. 9 – 27.
Schmitt, Jean-Claude: Plädoyer für eine historische Anthropologie des Mittelalters, in: Frühmittelalterliche Studien 38, 2004, S. 1 – 16.
Schmoeckel, Matthias: „Ein sonderbares Wunderwerk Gottes“ Bemerkungen zum langsamen Rückgang der Ordale nach 1215, in: Ius Commune, Zeitschrift für Europäische Rechtsgeschichte, 1999, S. 123 – 164.
Schmoeckel, Matthias: Glaube und Glaubwürdigkeit vor Gericht. Ordale im Spannungsfeld von Recht und Gesellschaft, in: Landau, Peter / Nehlsen, Hermann / Schmoeckel, Matthias (Hrsg.): Karl von Amira zum Gedächtnis, Frankfurt am Main u.a. 1999, S. 291 – 308.
Schmoeckel, Mathias: Nicolaus I. und das Beweisrecht im 9. Jahrhundert, in: Helmholz, Richard R. / Mikat, Paul / Müller, Jörg / Stolleis, Michael (Hrsg.): Grundlagen des Rechts. Festschrift für Peter Landau zum 65. Geburtstag, Paderborn u.a. 2000, S. 53 – 76.
Schmoeckel, Mathias: Die Tradition der Folter vom Ausgang der Antike bis zum Beginn des Ius Commune, in: Dorn, Franz / Schröder, Jan (Hrsg.): Festschrift für Gerd Kleinheyer zum 70. Geburtstag, Heidelberg 2001, S. 437 – 465.
Schmoeckel, Mathias: Neminem damnes, antequam inquiras veritatem. Die Entwicklung eines hohen Beweisstandards als Vorgeschichte der Verdachtsstrafe, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Wien u.a. 2001, S. 191 – 223.
Schmoeckel, Mathias: Auf der Suche nach der verlorenen Ordnung. 2000 Jahre Recht in Europa. Ein Überblick, Köln 2005.
Schmoeckel, Mathias: Der lotharische Ehestreit: Seine Protagonisten und ihre Perspektiven (Fall 6), ), in: Falk, Ulrich / Luminati, Michele / Schmoeckel, Matthias (Hrsg.): Fälle aus der Rechtsgeschichte, München 2008, S. 77 – 95.
Schmoeckel, Mathias: Die Entwicklung der confessio als Beweismittel, in: Melville, Gert (Hrsg.): Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und früher Neuzeit, Köln u.a. 2012, S. 427 – 455.
Schmugge, Ludwig: Im Kindbett gestorben. Ein kanonistisches Problem im Alltag des 15. Jahrhunderts, in: Helmholz, Richard H. / Mikat, Paul / Müller, Jörg / Stolleis, Michael ( Hrsg.): Grundlagen des Rechts. Festsschrift für Peter Landau zum 65. Geburtstag, Paderborn u.a. 2000, S. 467 – 476.
Schnabel-Schüle, Helga: Institutionelle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Strafgerichtsbarkeit in Territorien des Reichs, in: Mohnhaupt, Heinz / Simon, Dieter (Hrsg.): Vorträge zur Justizforschung. Geschichte und Theorie, Frankfurt am Main 1993, S. 147 – 174.
Schnelbögl, Wolfgang : Die innere Entwicklung der bayerischen Landfrieden des 13. Jahrhunderts, Heidelberg 1932.
Schnell, Rüdiger: Recht und Dichtung. Zum gerichtlichen Zweikampf in der „Crone“ Heinrichs von dem Türlin, in: Krämer, Peter (Hrsg.) Die mittelalterliche Literatur in Kärnten. Vorträge des Symposiums in St. Georgen/Lägsee vom 8. bis 13. 9. 1980, unter Mitarbeit von Alexander Cella, Wien 1981.
Schnith, Karl: Recht und Friede. Zum Königsgedanken im Umkreis Heinrichs III, in: Historisches Jahrbuch 81, S. 22 – 57.
Schnitzler, Norbert: „Kirchenbruch“ und „lose Rotten“. Gewalt, Recht und Reformation (Stralsund 1525), in: Jussen, Bernhard / Koslofsky, Craig (Hrsg.): Kulturelle Reformation. Sinnformationen im Umbruch 1400-1600, Göttingen 1999, S. 285 – 315.
Schnitzler, Norbert: Judenfeindschaft, Bildnisfrevel und das mittelalterliche Strafrecht, in: Schreiner, Klaus / Signori, Gabriele (Hrsg.): Bilder, Texte, Rituale. Wirklichkeitsbezug und Wirklichkeitskonstruktion politisch-rechtlicher Kommunikationsmedien des späten Mittelalters, Berlin 2000, S. 111-138.
Schnyder, Sibylle: Delikt und Strafe in der gelehrten Strafrechtsliteratur des 16. Jahrhunderts, Köln u.a. 2010.
Schnyder, Albert: Zauberei und Schatzgräberei vor dem Basler Rat. Von der Suche nach besonderen Ursachen und verborgenen Schätzen im 17. und 18. Jahrhundert, Liestal 2003.
Scholer, Othon: Die magisch-dämonologischen Vorstellungen, in: Voltmer, Rita / Irsigler, Franz (Hrsg.): Incubi Succubi. Hexen und ihre Henker bis heute. Ein historisches Lesebuch zur Ausstellung, Luxemburg 2000, S. 119 – 132.
Schott, Clausdieter: Der Sachsenspiegel als mittelalterliches Rechtsbuch, in: Schmidt-Wiegand, Ruth (Hrsg.): Die Wolfenbütteler Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Aufsätze und Untersuchungen, Berlin 1993, S. 25 – 42.
Schott, Clausdieter: Sankt Fridolin vor dem Landgericht Rankweil, in: Carlen, Louis (Hrsg.): Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde. Festgabe der Internationalen Gesellschaft für Rechtliche Volkskunde für Nikolaus Grass zum 80. Geburtstag, Band 15, Zürich 1993, S. 297 – 326.
Schott, Clausdieter: Weltgeschichte des Rechts – Das Recht in der „Schedelschen Weltchronik“, in: Steppan, Markus / Gebhardt, Helmut (Hrsg.): Zur Geschichte des Rechts. Festschrift für Gernot Kocher zum 65. Geburtstag, Graz 2006, S. 423 – 434.
Schott, Clausdieter: Das Umhauen des Galgen – Zur Symbolik von Aggression und Protest, in: Kocher, Gernot / Lück, Heiner / Schott, Clausdieter (Hrsg.): Signa Ivris. Beiträge zur Rechtskonographie, Rechtsarchäologie und rechtlichen Volkskunde, Halle an der Saale 2010, S. 177 – 216.
Schowe, Ulrike: Mit Haut und Haar. Idiomatisierungsprozesse bei sprichwörtlichen Redensarten aus dem mittelalterlichen Strafrecht, Frankfurt am Main 1994.
Schreiner, Klaus: Fetisch oder Heilszeichen? Kreuzsymbolik und Passionsfrömmigkeit im Angesicht des Todes, in: Zeitschrift für historische Forschung, 20, 1993, S. 417 – 461.
Schreiner, Klaus: Verletzte Ehre, in: Willoweit, Dietmar (Hrsg.): Die Entstehung des öffentlichen Strafrechts, Köln 1999, S. 263-320.
Schreiner, Klaus: „Got is selve recht“ Angewandte Theologie in Rechtsordnungen und Rechtsverfahren des späten Mittelalters, in: Boockmann, Hartmut / Grenzmann, Ludger / Moeller, Bernd / Staehelin, Martin (Hrsg.): Recht und Verfassung im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, II. Teil. Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1996 bis 1997, Göttingen 2001, S. 335 – 368.
Schroeder, Friedrich-Christian: Warum heißt sie Carolina?, in: Schröder, Jan / Dorn, Franz (Hrsg.): Festschrift für Gerd Kleinheyer zum 70. Geburtstag, 2001, S. 467 – 476.
Schubert, Ernst: Arme Leute, Bettler und Gauner im Franken des 18. Jahrhunderts, Neustadt a. d. Aisch 1983.
Schubert, Ernst: Duldung, Diskriminierung und Verfolgung gesellschaftlicher Randgruppen im ausgehenden Mittelalter, in: Schmitt, Sigrid / Matheus, Michael (Hrsg.): Kriminalität und Gesellschaft in Spätmittelalter und Neuzeit, Stuttgart 2005, S. 47 - 70.
Schubert, Ernst: Räuber, Henker, Arme Sünder. Verbrechen und Strafe im Mittelalter, Darmstadt 2007.
Schulte, Petra: Friedrich Barbarossa, die italienischen Kommunen und das politische Konzept der Treue, in: Frühmittelalterliche Studien 38, 2004, S. 153 – 172.
Schulte, Rolf: Frauen, Männer und auch Kinder – Opfer der Hexenverfolgung, in: Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hrsg.): Hexen. Mythos und Wirklichkeit, Speyer 2009, S. 144 – 151.
Schulte, Rolf: Männer in Hexenprozessen - ein Überblick aus mitteleuropäischer Perspektive, in: Interdisziplinäre Hexenforschung online 1, 2009: Männer, Magie und Hexenverfolgung, Sp. 1-22.
Schulte-Nölke, Hans: Das bischöfliche Sendgericht in Münster – Ständischer Widerstand gegen die Rezeption des römischen Rechts, in: Baumann, Wolfgang / Dickhuth-Harrach, Hans-Jürgen von / Marotzke, Wolfgang (Hrsg.): Gesetz, Recht, Rechtsgeschichte. Festschrift für Gerhard Otte zum 70. Geburtstag, München 2005, S. 587 – 604.
Schultz, Uwe: Heinrich IV. – ketzerischer Tyrann oder Vorkämpfer der Toleranz? Verurteilung und Hinrichtung des Königsmörders Ravaillac, in: Schultz, Uwe (Hrsg.): Recht und Gerechtigkeit in der Geschichte, München 1996, S. 148 – 156.
Schulz, Lorenz: Die praesumtio innocentiae – Verdacht und Vermutung der Unschuld, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, Wien u.a. 2002, S. 193 – 218.
Schulz, Lorenz: Der Einfluss des Christentums auf die Konzeption von Schuld und Unschuld im Strafrecht, in: Von den Leges Barbarorum bis zum ius barbarum des Nationalsozialismus. Festschrift für Hermann Nehlsen, Köln 2008, S. 730 – 749.
Schulze, Reiner / Vormbaum, Thomas / Schmidt, Christine D. / Willenberg, Nicola (Hrsg.): Strafzweck und Strafform zwischen religiöser und weltlicher Wertevermittlung, Münster 2008.
Schuster, Peter: Eine Stadt vor Gericht. Recht und Alltag im spätmittelalterlichen Konstanz, Paderborn u.a. 2000.
Schuster, Peter: Konkurrierende Konfliktlösungsmöglichkeiten: Dynamik und Grenzen des öffentlichen Strafanspruchs im Spätmittelalter, in: Lüderssen, Klaus (Hrsg.): Die Durchsetzung des öffentlichen Strafanspruchs. Systematisierung der Fragestellung, Köln 2002, S. 133 – 151.
Schuster, Peter: Hinrichtungsrituale in der Frühen Neuzeit; Anfragen aus dem Mittelalter, in: Rudolph, Harriet / Schnabel-Schüle, Helga: Justiz = Justice = Justicia? Rahmenbedingungen von Strafjustiz im frühneuzeitlichen Europa, Trier 2003.
Schuster, Peter: Verbrechen und Strafe in der spätmittelalterlichen Nürnberger und Augsburger Chronistik, in: Bendlage, Andrea, Priever, Andreas / Schuster, Peter (Hrsg.): Recht und Verhalten in vormodernen Gesellschaften. Festschrift für Neithard Bulst, Bielefeld 2008, S. 51 – 65.
Schüßler, Martin: Verbrechen im spätmittelalterlichen Olmütz. Statistische Untersuchung der Kriminalität im Osten des Heiligen Römischen Reiches, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, 1994, S. 148 – 271.
Schüttauf, Marianne: Hexenprozesse in der Reichsstadt Köln 1626 – 1630, Bonn 2009.
Schwenk, Bernd: Das Hundetragen. Ein Rechtsbrauch im Mittelalter, in: Historisches Jahrbuch 110, 1990, S. 289 – 308.
Schwerhoff, Gerd: Aufgeklärter Traditionalismus – Christian Thomasius zu Hexenprozess und Folter, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, Wien u.a. 1987, S. 247 – 260.
Schwerhoff, Gerd: Köln im Kreuzverhör. Kriminalität, Herrschaft und Gesellschaft in einer frühneuzeitlichen Stadt, Bonn u.a. 1991.
Schwerhoff, Gerd: Verordnete Schande? Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Ehrenstrafen zwischen Rechtsakt und sozialer Sanktion, in: Blauert, Andreas / Schwerhoff, Gerd (Hrsg.): Mit den Waffen der Justiz. Zur Kriminalitätsgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Franfurt am Main 1993, S. 158 – 188.
Schwerhoff, Gerd: Aktenkundig und gerichtsnotorisch. Einführung in die Historische Kriminalitätsforschung, Tübingen 1999.
Schwerhoff, Gerd: Fehltritt oder Provokation?, in: Von Moos, Peter (Hrsg.): Der Fehltritt. Vergehen und Versehen in der Vormoderne, Köln u.a. 2001, S. 403 – 418.
Schwerhoff, Gerd: Karriere im Schatten des Galgens. Räuber, Diebe und Betrüger um 1500. Kriminalitätsgeschichte - Blicke auf die Ränder und das Zentrum vergangener Gesellschaften, in: Schmitt, Sigrid / Matheus, Michael (Hrsg.): Kriminalität und Gesellschaft in Spätmittelalter und Neuzeit, Stuttgart 2005, S. 11 - 46.
Schwerhoff, Gerd: Zungen wie Schwerter. Blasphemie in alteuropäischen Gesellschaften 1200 - 1650, Konstanz 2005.
Schwerhoff, Gerd: Die Inquisition. Ketzerverfolgung in Mittelalter und Neuzeit, 2. Auflage, München 2006.
Schwerhoff, Gerd: Blasphemische Flüche und die Kunst der Selbstdarstellung, in: Friedrich, Peter / Schneider, Manfred (Hrsg.): Fatale Sprachen. Eid und Fluch in Literatur- und Rechtsgeschichte, München 2009, S. 93 – 119.
Schwerhoff, Gerd: Kriminalitätsgeschichte – Kriminalitätsgeschichten: Verbrechen und Strafen im Medienverbund des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Habermas, Rebekka / Schwerhoff, Gerd (Hrsg.): Verbrechen im Blick. Perspektiven der neuzeitlichen Kriminalitätsgeschichte, Frankfurt am Main 2009, S. 295 – 322.
Schwerin, Claus von: Besprechung von : Eckhardt, Rechtsbücherstudien II (1931), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 52, 1931, S. 388 – 404.
Schwob, Anton. Fride unde reht sint sere wunt. Historiographen und Dichter der Stauferzeit über die Wahrung von Frieden und Recht, in: Hauck, Karl / Kroeschell, Karl / Sonderegger, Dagmar, Hüpper, Dagmar / Olberg, Gabriele von (Hrsg.): Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Festschrift für Roth Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag, Zweiter Band, Berlin u.a. 1986, S. 846 – 869.
Scribner, Bob: The Mordbrenner Fear in Siyteenth-century Germany: Political Paranoia ort he Revenge of the Outcast?, in: Evans, Richard J. (Hrsg.): The German Underworld. Deviants and Outcasts in German History, London u.a. 1988, S. 29 – 56.
Seeling, Werner: Rechtsbräuche in Kaiserslautern im ausgehenden 16. Jahrhundert, in: Borck, Heinz-Günther (Hrsg.) unter Mitarbeit von Dorfey, Beate: Unrecht und Recht. Kriminalität und Gesellschaft im Wandel von 1500 – 2000, Koblenz 2002, S. 99 – 104.
Seelmann, Kurt: Die Relevanz der Theologie, in: Lüderssen, Klaus (Hrsg.): Die Durchsetzung des öffentlichen Strafanspruchs. Systematisierung der Fragestellung, Köln 2002, S. 95 – 103.
Segl, Peter (Hrsg.): Die Anfänge der Inquisition im Mittelalter, Köln u.a. 1993.
Segl, Peter: Häresien und intellektueller Aufbruch in der späten Salierzeit, in: Europa an der Wende vom 11. zum 12. Jahrhundert. Festschrift für Werner Goez, Stuttgart 2001, S. 217 – 237.
Sellert, Wolfgang: Die Bedeutung und Bewertung des Inquisitionsprozesses aus rechtshistorischer Sicht, in: Recht und Staat im sozialen Wandel. Festschrift für Hans Ulrich Scupin, Berlin 1983, S. 161 – 182.
Sellert, Wolfgang: Friedensprogramme und Friedenswahrung im Mittelalter, in: Wege europäischer Rechtsgeschichte. Festschrift für Karl Kroeschell, Frankfurt am Main 1987, S. 453 – 467.
Sellert, Wolfgang: Borgerlike, pinlike und misschede klage nach der Sachsenspiegelglosse des Johann v. Buch, in: Überlieferung, Bewahrung und Gestaltung in der rechtsgeschichtlichen Forschung. Festschrift für Ekkehard Kaufmann, Paderborn 1993, S. 321 – 346.
Sellert, Wolfgang / Oestmann, Peter: Hexen- und Strafprozesse am Reichskammergericht, in Scheurmann, Ingrid (Hrsg.): Frieden durch Recht. Das Reichskammergericht von 1495 bis 1806, Mainz 1994, S. 328 – 336.
Sellert, Wolfgang: Das Verfahren gegen den Wolf aus der Sicht des Rechtshistorikers, in: Mölk, Ulrich (Hrsg.): Literatur und Recht. Literarische Rechtsfälle von der Antike bis in die Gegenwart, Göttingen 1996, S. 57 – 80.
Sellert, Wolfgang: Geiselnahme und Pfändung als Gegenstand spätmittelalterlicher Landfrieden, in: Buschmann, Arno / Wadle, Elmar (Hrsg.): Landfrieden. Anspruch und Wirklichkeit, Paderborn 2002, S. 231 – 252.
Sellert, Wolfgang: Gerichtsbarkeit und Selbstjustiz nach dem Celler Stadtrecht vom 9. März 1301, in: Festschrift für Hans-Ludwig Schreiber zum 70. Geburtstag, Heidelberg 2003, S. 471 – 485.
Sellert, Wolfgang: List, Moral und Recht – Isoldes Eid, in: Gergen, Thomas (Hrsg.): Vielfalt und Einheit in der Rechtsgeschichte. Festgabe für Elmar Wadle zum 65. Geburtstag, Köln u.a. 2004, S. 55 – 74.
Sellert, Wolfgang: Was wissen wir über den Inquisitionsprozess? Stand und Ergebnisse der rechtshistorischen Forschung, Göttingen 2005, S. 15 – 29, (http://elib.doshisha.ac.jp/cgi-bin/retrieve/sr_bookview.cgi/U_CHARSET.utf-8/BD00011598/Body/028003180006.pdf).
Seltmann, Ingeborg: Handwerker / Henker / Heilige. Bilder Erzählen vom Leben im Mittelalter, Ostfildern 2005.
Semmler, Josef: Eine Herrschaftsmaxime im Wandel: Pax und concordia im karolingischen Frankreich, in: Historisches Seminar der Universität Düsseldorf (Hrsg.): Frieden in Geschichte und Gegenwart, Düsseldorf 1985, S. 24 – 34.
Senn Marcel: „Gefährlichkeit“ – strafrechtshistorisch begriffen, in: Ackermann, Jürg-Beat / Donatsch, Andreas / Rehberg, Jörg (Hrsg.): Festschrift für Niklaus Schmid zum 65. Geburtstag, Zürich 2001, S. 27 – 42.
Senn, Matthias Ludwig: Johann Jakob Wick (1522-1588) und seine Sammlung von Nachrichten und Zeitgeschichte, Zürich 1973.
Senn, Matthias (Hrsg.): Die Wickiana. Johann Jakob Wicks Nachrichtensammlung aus dem 16. Jahrhundert, Küsnacht-Zürich 1975.
Senn, Matthias: Exkurs: Hexenwesen und Wunderglaube im Blick auf die Endzeit, in: Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hrsg.): Hexen. Mythos und Wirklichkeit, Speyer 2009, S. 210 – 211.
Senn, Matthias: Die Veränderung des Menschenbildes vor dem Hintergrund des wissenschaftstheoretischen Grundlagenforschung und deren Auswirkungen auf die Rechtstheorie der frühen Neuzeit, in: Lieberwirth, Rolf / Lück, Heiner (Hrsg.) Akten des 36. Deutschen Rechtshistorikertages, Halle an der Saale 2006, S. 400 – 420.
Sidky, Homayun: Witchcraft, Lycanthropy, Drugs, and Disease. An Anthropological Study of the European Witch-Hunts, New York u.a. 1997.
Siefner, Michael: Hexerei im Spiegel der Rechtstheorie, Frankfurt am Main 1992.
Siems, Harald: Adsimilare. Die Analogie als Wegbereiterin zur mittelalterlichen Rechtswissenschaft, in: Europa an der Wende vom 11. zum 12. Jahrhundert. Festschrift für Werner Goez, Stuttgart 2001, S. 143 – 170.
Siems, Harald: Die Lehre von der Heimlichkeit des Diebstahls. Zugleich eine Untersuchung zu Raub und Diebstahl im gelehrten Recht, in: Weitzel, Jürgen (Hrsg.): Hoheitliches Strafen in der Spätantike und im frühen Mittelalter, Köln 2002, S. 85 – 152.
Sigurdsson, Pall: Die Entwicklung des isländischen Strafrechts und Strafprozessrechts im Mittelalter und bis 1800, in: Eser, Albin / Thormundsson (Hrsg.): Old Ways and New Needs in Criminal Legislation. Documentation of a German-Icelandic Colloquium on the Development of Penal Law in General and Economic Crime in Particular, Freiburg 1989, S. 43 – 60.
Simon, Thomas: Krise oder Wachstum? Erklärungsversuche zum Aufkommen territorialer Gesetzgebung am Ausgang des Mittelalters, in: Köbler, Gerhard / Nehlsen, Hermann (Hrsg.): Wirkungen europäischer Rechtskultur. Festschrift für Karl Kroeschell zum 70. Geburtstag, München 1997, S. 1201 – 1217.
Siuts, Hinrich: Bann und Acht und ihre Grundlagen im Totenglauben, Berlin 1959.
Spicker-Beck, Monika: Räuber, Mordbrenner, umschweifendes Gesind. Zur Kriminalität im 16. Jahrhundert, 1995 Freiburg im Breisgau.
Spicker-Beck, Monika: Mordbrenner, umschweifendes Gesind. Zur Kriminalität im 16. Jahrhundert, Freiburg 1995.
Spicker-Beck, Monika: „...als ob er ein hun umbringe und erwurge.“ Räuber und Mordbrenner im 16. Jahrhundert, in: Schurke oder Held? Historische Räuber und Räuberbanden. Ausstellung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe, 27. September 1995 bis 7. Januar 1996.
Spicker-Beck, Monika: Mordbrennerakten. Möglichkeiten und Grenzen der Analyse von Folterprozessen des 16. Jahrhunderts, in: Häberlein, Mark (Hrsg.): Devianz, Widerstand und Herrschaftspraxis in der Vormoderne. Studien zu Konflikten im südwestdeutschen Raum (15.-18. Jahrhundert), Konstanz 1999, S. 53 – 66.
Spierenburg, Pieter: The Spectacle of Suffering. Executions and the evolution of repression. From a preindustrial metropolis to the European experience, Cambridge u.a. 1984.
Spierenburg, Pieter: The Body amd the State. Early Modern Europe, in: Morris, Norval / Rothman, David R. (Hrsg.): The Oxford History of The Prison. The Practice of Punishment in Western Society, New York u.a. 1995, S. 49 – 77.
Spieß, Pirmin: Rüge und Einung dargestellt anhand süddeutscher Stadtrechtsquellen aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit, Speyer 1988.
Sprandel, Rolf: Neuralgische Punkte in der Strafrechtswirklichkeit des Spätmittelalters, in: Willoweit, Dietmar (Hrsg.): Die Entstehung des öffentlichen Strafrechts. Bestandsaufnahme eines europäischen Forschungsproblems, Köln 1999, S. 177 – 213.
Sprandel, Rolf: Die Legitimation zur Gewaltanwendung und Kriegführung. Strafrecht im Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit, in: Duchhardt, Heinz / Veit, Patrice (Hrsg.): Krieg und Frieden im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit – Theorie – Praxis – Bilder, Mainz 2000, S. 53 – 71.
Sprecher, Daniel: Persönliche Ehre und Ehrenstrafen. Die strafrechtsgeschichtliche Entwicklung der Ehrenstrafe vom Mittelalter bis zur Neuzeit, in: Marquardt, Bernd / Niederstätter, Alois (Hrsg.): Das Recht im kulturgeschichtlichen Wandel. Festschrift für Karl Heinz Burmeister zur Emeritierung, Konstanz 2002, S. 401 – 425.
Stadtverwaltung Soest / Verein für die Geschichte von Soest und der Börde (Hrsg.): Das Femgerichtsbild des Soester Stadtarchivs, Leipzig 1927.
Staehelin, Adrian: Von der Folter im Basler Strafrecht, in: Christoph Merian Stiftung (Hrsg.): Basler Stadtbuch: Jahrbuch für Kultur und Geschichte, Basel 1965, S. 100 – 116.
Stechmann, Peter: Entwicklung und Bedeutung des Satzes „Cogitationis Poenam Nemo Patitur“, Hamburg 1976.
Steiger, Brad: The Werewolf Book: The Encyclopedia of Shape-Shifting Beings, Detroit u.a. 1999.
Steppan, Markus: Die versuchte Tatbegehung in der Carolina, in: Valentinitsch, Helfried / Steppan, Markus (Hrsg.): Festschrift für Gernot Kocher zum 60. Geburtstag, Graz 2002, S. 291 – 305.
Steppan, Markus: Ist die Gefährlichkeit eines Rechtsbrechers durch seinen „physischen“ bzw. „rechtlichen“ Tod gebannt?, in: Gulczynski, Andrzej (Hrsg.): Leben nach dem Tod. Rechtliche Proboleme im Dualismus: Mensch – Rechtssubjekt, Graz 2010, S. 115 – 138.
Stern, Indrikis: Crime and Punishment among the Teutonic Knights, in: Speculum 1982, S. 84 – 111.
Stintzing, Roderich von / Landsberg, Ernst: Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft, Aalen 1978.
Ströhmer, Michael: Zauberhafte Donnerwetter - Katastrophismus, Hexenangst und die Klimathese zur kleinen Eiszeit, in: Paderborner historische Mitteilungen 26, 2013, S. 5 - 38.
Stuart, Kathy: Des Scharfrichters heilende Hand – Medizin und Ehre in der Frühen Neuzeit, in: Backmann, Sibylle / Künast, Hans-Jörg / Ullmann, Sabine / Tlusty, B. Ann (Hrsg.): Ehrkonzepte in der Frühen Neuzeit, Berlin 1998, S. 316 – 348.
Stuckrad, Kocku von: Wissenschaftliche und religiöse Transfers im Mittelalter. Das Beispiel der Astrologie, in: Auffarth, Christoph: Religiöser Pluralismus im Mittelalter? Besichtigung einer Epoche der Europäischen Rechtsgeschichte, Berlin 2007, S. 39 – 58.
Sturm, Friedrich: Symbolische Todesstrafen. Hamburg 1962.
Sudmann, Stefan: Basler Konzil 1431-1449, in: historicum.net - Geschichtswissenschaften im Internet, 2007.
Tammen, Silke: Gewalt im Bilde: Ikonographien, Wahrnehmungen, Ästhetisierungen, in: Braun, Manuel / Herberichs, Cornelia (Hrsg.): Gewalt im Mittelalter. Realitäten – Imaginationen, München 2005, S. 307 – 340.
Terheran, Christoph: Die Herforder Fehden im späten Mittelalter. Ein Beitrag zum Fehderecht, Berlin 1994.
Theuerkauf, Gerhard: Lex, Speculum, Compendium Iuris. Rechtsaufzeichnung und Rechtsbewußtsein in Norddeutschland vom 8. bis zum 16. Jahrhundert, Köln-Graz1968.
Thudichum, F. (Hrsg.): Tübinger Studien für Schwäbische und Deutsche Rechtsgeschichte, Tübingen 1910.
Trusen, Winfried: Die Rechtsspiegel und das Kaiserrecht, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 102, 1985, S. 12 – 59.
Trusen, Winfried: Der Inquisitionsprozess. Seine historischen Grundlagen und frühen Formen, in: Zeitschrift der Savigny Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung 1988, S. 168 – 230.
Trusen, Winfried: Das Verbot der Gottesurteile und der Inquisitionsprozess. Zum Wandel des Strafverfahrens unter dem Einfluss des gelehrten Rechts im Spätmittelalter, in: Miethke, Jürgen / Schreiner, Klaus (Hrsg.): Sozialer Wandel im Mittelalter. Wahrnehmungen, Erklärungsmuster, Regelungsmechanismen, Sigmaringen 1994, S. 235 – 247.
Tschacher, Werner: Der Formicarius des Johannes Nider von 1437 / 38. Studien zu den Anfängen der europäischen Hexenverfolgungen im Spätmittelalter, Aachen 2000.
Tschaikner, Manfred: Magie und Hexerei im südlichen Vorarlberg zu Beginn der Neuzeit, Konstanz 1997.
Tschaikner, Manfred: Die Zauberei- und Hexenprozesse der Stadt St. Gallen, Konstanz 2003.
Ulbrich, Claudia: „Kriminalität“ und „Weiblichkeit“ in der Frühen Neuzeit, in: Kriminologisches Journal 5. Beiheft: Geschlechterverhältnis und Kriminologie, 1985, S. 208 – 220.
Ullrich, Günther Hrsg.: Zwickauer Rechtsbuch. Unter Mitarbeit von Hans Planitz. Weimar 1941.
Übelhack, Andrea: Ehrstrafen am Körper in der Frühen Neuzeit. Kulturgeschichte des menschlichen Körpers im 16. Jahrhundert (http://www.sfn.uni-muenchen.de/forschung/koerper/auerb_de.html)
Utz Tremp, Kathrin: Von der Häresie zur Hexerei, Hannover 2008.
Valentinitsch, Helfried: Galeerenstrafe im 17. und 18. Jahrhundert, in: Valentinitsch, Helfried / Steppan, Markus (Hrsg.): Festschrift für Gernot Kocher zum 60. Geburtstag, Graz 2002, S. 331 – 366.
Vandendriessche, Gaston: Johann Christoph Haintzmann (1651-1700) Barocke Teufelsaustreibung in Mariazell, in: Feuchtmüller, Rupert / Kovacs, Elisabeth (Hrsg.): Welt des Barocks, Wien u.a. 1986, S. 141 – 145.
Vavra, Elisabeth: „... durch meister Niclaus den Nachrichter, ein stoltzen hüpschen man“. Gedankensplitter zum Bild des Schafrichters, in: Steppan, Markus / Gebhardt, Helmut (Hrsg.): Zur Geschichte des Rechts. Festschrift für Gernot Kocher zum 65. Geburtstag, Graz 2006, S. 473 – 483.
Vogel, Klaus A.: Wo Sprache endet. Der Bericht des Anton Prätorius über die Folter und das Problem der „selektiven Empathie“, in: Meumann, Markus (Hrsg.): Ein Schauplatz herber Angst: Darstellung und Wahrnehmung von Gewalt im 17. Jahrhundert, Göttingen 1977, S. 188 – 204.
Vollrath, Hanna: Rechtstexte in der oralen Rechtskultur des früheren Mittelalters, in: Borgolte, Michael (Hrsg.): Mittelalterforschung nach der Wende 1989, München 1995, S. 319 – 348.
Vollrath, Hanna: Fürstenurteile im staufisch-welfischen Konflikt von 1183 bis zum Privilegium Minus. Recht und Gericht in der oralen Rechtswelt des früheren Mittelalters, in: Kroeschell, Karl / Cordes, Albrecht (Hrsg.): Funktion und Form. Quellen- und Methodenprobleme der mittelalterlichen Rechtsgeschichte, Berlin 1996, S. 39 – 62.
Vollrath, Hanna: Die deutschen königlichen Landfrieden und die Rechtsprechung, in: La Guistizia nell´alto medioevo. Settimane di Studio del Centro Italiano di Studi sull´alto medioevo 54, 1997, S. 591 – 619.
Vollrath, Hanna: Probleme um die Landfrieden. Fragen an Geschichte und Rechtsgeschichte, in: Buschmann, Arno / Wadle, Elmar (Hrsg.), Landfrieden. Anspruch und Wirklichkeit. Paderborn 2002, S. 11 – 29.
Voltmer, Rita: Der Fall des echternacher Scharfrichters und Wasenmeisters Caspar Back (1679). Henker, Heiler, Hexenbanner – Hexenmeister?, in: Irsigler, Franz / Minn, Gisela (Hrsg.): Porträt einer europäischen Region. Der Rhein-Maas.Raum in historischen Lebensbildern, Trier 1995, S. 156 – 177.
Voltmer, Rita: Die großen Hexenverfolgungen in den Territorien zwischen Reich und Frankreich (16. und 17. Jahrhundert) – Abläufe, Ursachen, Hintergründe, in: Voltmer, Rita / Irsigler, Franz (Hrsg.): Incubi Succubi. Hexen und ihre Henker bis heute. Ein historisches Lesebuch zur Ausstellung, Luxemburg 2000, S. 71 – 83.
Voltmer, Rita: Von der besonderen Alchimie, aus Menschenblut Gold zu machen oder von den Möglichkeiten, Hexenprozesse zu instrumentalisieren, in: Voltmer, Rita / Irsigler, Franz (Hrsg.): Incubi Succubi. Hexen und ihre Henker bis heute. Ein historisches Lesebuch zur Ausstellung, Luxemburg 2000, S. 93 – 104.
Voltmer, Rita / Eiden, Herbert: Rechtsnormen und Gerichtsbarkeit bei Hexereiverfahren in Lothringen, Luxemburg, Kurtier und St. Maximum während des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Voltmer, Rita / Irsigler, Franz (Hrsg.): Incubi Succubi. Hexen und ihre Henker bis heute. Ein historisches Lesebuch zur Ausstellung, Luxemburg 2000, S. 47 – 60.
Voltmer, Rita / Rummel, Walter: Die Verfolgung eigener Interessen durch Untertanen, Funktionäre und Herrschaften bei den Hexenjagden im Rhein-Maas-Mosel-Raum, in: Borck, Heinz-Günther (Hrsg.) unter Mitarbeit von Dorfey, Beate: Unrecht und Recht. Kriminalität und Gesellschaft im Wandel von 1500 – 2000, Koblenz 2002, S. 297 – 339.
Voltmer, Rita: Gegen die Unzucht. Nachtridentinische Sittenreform, Kriminalisierung und Verfolgung devianter Sexualität im Erzbistum Trier (16. und 17. Jahrhundert), in: Borck, Heinz-Günther (Hrsg.) unter Mitarbeit von Dorfey, Beate: Unrecht und Recht. Kriminalität und Gesellschaft im Wandel von 1500 – 2000, Koblenz 2002, S. 481 – 511.
Voltmer, Rita: Hexen. Wissen was stimmt, Freiburg im Breisgau 2008.
Voltmer, Rita: Die Hexenverfolgungen im Hunsrücker Raum, in: Frauenforum Projektteam (Hrsg.): Zwischen Traditionen und Aufbruch. Frauen-Geschichte der Hunsrück-Region, Trier 2009, S. 108 – 126.
Voltmer, Rita: Exkurs: Hexen, Herrschaft und der Staat – Die politischen Implikationen der Verfolgungen, in: Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hrsg.): Hexen. Mythos und Wirklichkeit, Speyer 2009, S. 156 – 157.
Voltmer, Rita: Exkurs: Vermittlung und Kommunikation – Hexerei in Medien, in: Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hrsg.): Hexen. Mythos und Wirklichkeit, Speyer 2009, S. 212 – 213.
Voltmer, Rita: Mythen, Phantasien und Paradigmen – Zu Deutungen der Hexenverfolgungen, in: Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hrsg.): Hexen. Mythos und Wirklichkeit, Speyer 2009, S. 188 – 199.
Voltmer, Rita: Von dämonischen Zauberern und teufelsanbetenden Ketzern – Die Erfindung des Hexereideliktes und die ersten Verfolgungen, in: Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hrsg.): Hexen. Mythos und Wirklichkeit, Speyer 2009, S. 22 – 35.
Vorberg, Axel: Der Zweikampf in Frankreich, Leipzig 1899.
Voß, Günter: Henker. Tabugestalt und Sündenbock, in: Hergemöller, Bernd-Ulrich (Hrsg.): Randgruppen der spätmittelalterlichen Gesellschaft. Ein Hand- und Studienbuch, Warendorf 1990, S. 86 – 114.
Wacke, Andreas: Rechtsprechen im Angesicht des Jüngsten Gerichts – nach Gemälden und Inschriften in Ratsstuben und Gerichtssälen, in: Carlen, Louis (Hrsg.): Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde, Band 24, Zürich u.a. 2007, S. 43 – 56.
Wadle, Elmar: Landfrieden, Strafe, Recht. Zwölf Studien zum Mittelalter, Berlin 2001.
Wadle, Elmar: Die Peinliche Gerichtsordnung Kaiser Karls V. und des Heiligen Römischen Reiches (1532) – Strafrechtspflege zwischen Tradition und Fortschritt, in: Borck, Heinz-Günther (Hrsg.) unter Mitarbeit von Dorfey, Beate: Unrecht und Recht. Kriminalität und Gesellschaft im Wandel von 1500 – 2000, Koblenz 2002, S. 64 – 78.
Wadle, Elmar: Landfriedensrecht in der Praxis, in: Buschmann, Arno / Wadle, Elmar (Hrsg.): Landfrieden. Anspruch und Wirklichkeit, Paderborn 2002, S. 73 – 94.
Wadle, Elmar: Zur Delegitimierung der Fehde durch die mittelalterliche Friedensbewegung, in: Schlosser, Hans / u.a. (Hrsg.): Herrschaftliches Strafen seit dem Hochmittelalter. Formen und Entwicklungsstufen, Köln 2002, S. 9 – 30.
Wadle, Elmar: Gerichtsweg und Fehdegang im Mainzer Reichsfrieden von 1235, in: Festschrift für Heike Jung Baden-Baden 2007, S. 1021 – 1031.
Wakasone, Kenji: Zur Entstehung des Übersiebungsverfahrens gegen die landschädlichen Leute in Süddeutschland, in: Festschrift für Louis Carlen, Zürich 1989, S. 211 – 225.
Walz, Rainer: Die Inszenierung des Martyriums bei den Täufern, in: Günther, Linda-Marie / Oberweis, Michael (Hrsg.): Inszenierungen des Todes. Hinrichtung – Martyrium – Schändung, Berlin u.a. 2006, S. 169 – 191.
Wartenberg, Günther: Benedict Carpzov als lutherischer Jurist, in: Jerouschek, Günter / Schild, Wolfgang / Gropp, Walter (Hrsg.): Benedict Carpzov. Neue Perspektiven zu einem umstrittenen sächsischen Juristen, Tübingen 2000, S. 257 – 264.
Wächter, Karl Georg von: Beiträge zur deutschen Geschichte insbesondere zur Geschichte des deutschen Strafrechts, Tübingen 1845.
Weber, Hartwig: Hexenprozesse gegen Kinder, Frankfurt am Main u.a. 2000.
Weber, Matthias: Die Reichspolizeiordnungen von 1530, 1548 und 1577. Historische Einführung und Edition, Frankfurt am Main 2002.
Wehking, Sabine / Wulf, Christine: Von Bürgern und Missetätern. Die Graffiti im Gefängnis des Göttinger Rathauses, in: Göttinger Jahrbuch Band 47, 1999, S. 39 – 61.
Wehler, H.U.: Gesellschaftsgeschichte und Rechtsgeschichte, in: Simon, Dieter (Hrsg.): Rechtshistorisches Journal, Band 8, Frankfurt am Main 1989, S. 181 – 194.
Weigand, Rudolf: Krieg und Frieden in den Rechtssammlungen des Ivo von Chartres, Barsbüttel 1992
Weiland, Ludwig: Sächsischer Landfriede aus der Zeit Friedrichs II. und die sog. Treuga Heinrici regis, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 8, 1887, S. 88 – 120.
Weigand, Rudolf Kilian: Von doenediep und Bücherklau. Sachverhalt und Bezeichnungen des Diebstahls im deutschen Mittelalter, in: Fijal, Andreas / Leuchte, Hans-Jörg / Schiewer, Hans-Jochen (Hrsg.): Juristen werdent herren uf erden. Recht – Geschichte – Philologie. Kolloquium zum 60. Geburtstag von Friedrich Ebel, Göttingen 2006, S. 153 – 178.
Weinfurter, Stefan: Papsttum, Reich und kaiserliche Autorität. Von Rom 1111 bis Venedig 1177, in: Hehl, Ernst-Dieter / Ringel, Ingrid Heike / Seibert, Hubertus (Hrsg.): Das Papsttum in der Welt des 12. Jahrhunderts, Stuttgart 2002, S. 77 – 99.
Weinrich, Lorenz: Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250, Darmstadt 1977.
Weisrock, Katharina: Götterblick und Zaubermacht. Auge, Blick und Wahrnehmung in Aufklärung und Romantik, Opladen 1990.
Weitin, Thomas: Zeugenschaft. Das Recht der Literatur, München 2009.
Weitin, Thomas (Hrsg.): Wahrheit und Gewalt. Der Diskurs der Folter in Europa und den USA, Bielefeld 2010.
Weitin, Thomas: Zwischen Religion und Ökonomie. Die Gewalt der Folter in der Frühen Neuzeit am Beispiel der Fallgeschichte von Nickel List und seinen Gesellen, in: Weitin, Thomas (Hrsg.): Wahrheit und Gewalt. Der Diskurs der Folter in Europa und den USA, Bielefeld 2010, S. 111 – 144.
Weitzel, Jürgen: Zum Rechtsbegriff der Magdeburger Schöffen, in: Willoweit, Dietmar / Schich, Winfried (Hrsg.): Studien zur Geschichte des sächsisch-magdeburgischen Rechts in Deutschland und Polen, Frankfurt am Main, 1980, S. 62 – 93.
Weitzel, Jürgen: Dinggenossenschaft und Recht. Untersuchungen zum Rechtsverständnis im fränkisch-deutschen Mittelalter, Köln 1985.
Weitzel, Jürgen: Gewohnheiten im lübischen und im sächsisch-magdeburgischen Rechtskreis, in: Recueils de la Société Jean Bodin 52, 1986, S. 325 – 358.
Weitzel, Jürgen: Die Formel consilio et iudicio im Lichte des fränkisch-deutschen Urteilsverständnisses, in: Wege europäischer Rechtsgeschichte. Festschrift für Karl Kroeschell, Frankfurt am Main 1987, S. 573 – 591.
Weitzel, Jürgen: Oralität und Literalität in der europäischen Rechtskultur: Bruch oder Übergang? in: Speer, Heino (Hrsg.): Wort - Bild - Zeichen, Beiträge zur Semiotik im Recht, Heidelberg 2012, S. 193-202.
Weitzel, Jürgen: So scheiden sich die Geister, in: Simon, Dieter (Hrsg.): Rechtshistorisches Journal, Band 8, Frankfurt am Main 1989, S. 407 – 413.
Weitzel, Jürgen: Gewohnheitsrecht und fränkisch-deutsches Gerichtsverfahren, in: Dilcher, Gerhard (Hrsg.): Gewohnheitsrecht und Rechtsgewohnheiten im Mittelalter, Berlin1992, S. 67 – 86.
Weitzel, Jürgen: Strafe und Strafverfahren in der Merowingerzeit, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 111, 1994, S. 66 – 147.
Weitzel, Jürgen: Strafe und Strafverfahren bei Gregor von Tours und in anderen Quellen der Merowingerzeit, in: Siems, Harald / Nehlsen-von Stryk, Karin / Strauch, Dieter: Recht im frühmittelalterlichen Gallien. Spätantike Tradition und germanische Wertvorstellungen, Köln u.a. 1995, S. 109 – 126.
Weitzel, Jürgen: Versuch über Normstrukturen und Rechtsbewusstsein im mittelalterlichen Okzident (450 – 1190), in: Lampe, Ernst-Joachim (Hrsg.): Zur Entwicklung von Rechtsbewusstsein, Frankfurt am Main 1997, S. 371 – 402.
Weitzel, Jürgen: Besprechung von : Kroeschell/Cordes (Hrsg.): Funktion und Form (1996), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 116, 1999, S. 532 – 537.
Weitzel, Jürgen: Recht und Spruch der Laienurteiler – zumindest eine Epoche der europäischen Rechtsgeschichte, in: Lück, Heiner / Schildt, Bernd (Hrsg.): Recht – Idee – Geschichte. Beiträge zur Rechts- und Ideengeschichte für Rolf Lieberwirth anlässlich seines 80. Geburtstages, Köln u.a. 2000, S. 53 – 78.
Weitzel, Jürgen: Vorverständnisse und Eckpunkte in der Diskussion um ein frühmittelalterlich-fränkisches Strafrecht, in: Festschrift für Gerd Kleinheyer. Heidelberg 2001, S. 539 – 567.
Weitzel, Jürgen: „Relatives Recht“ und „unvollkommene Rechtsgeltung“ im westlichen Mittelalter. Versuch einer vergleichenden Synthese zum „mittelalterlichen Rechtsbegriff“, in: Cordes, Albrecht / Kannowski, Bernd (Hrsg.): Rechtsbegriffe im Mittelalter, Frankfurt am Main 2002, S. 43 – 62.
Weitzel, Jürgen: Begriff und Gegenstand des frühmittelalterlichen Sanktionenrechts, in: Saar, Stefan Chr. / Roth, Andreas / Hattenhauer, Christian (Hrsg.): Recht als Erbe und Aufgabe. Festschrift für Heinz Holzhauer, Berlin 2005, S. 11 – 18.
Wejwoda, Marek: Exkommunikation: Ein unterschätztes Mittel geistlicher Politik und Herrschaft? Zur Wirksamkeit der Sanktionspraxis der Bischöfe von Meißen im 12. und 13. Jahrhundert, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonische Abteilung 124, 2007, S. 182 – 219.
Werkmüller, D.: Stichwort „Handhafte Tat“, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Band 1, Berlin 1971, Spalte 1965 – 1973.
Wesel, Uwe: Geschichte des Rechts. Von den Frühformen bis zum Vertrag von Maastricht, München 1997.
Wesel, Uwe: Geschichte des Rechts in Europa. Von den Griechen bis zum Vertrag von Lissabon, München 2010.
Weist, Günter: Die Abschaffung der Tortur (Folter) durch König Friedrich II. von Preußen (damals noch: König „in“ Preußen), in: DRiZ 1988, S. 298 – 299.
Wettlaufer, Jörg: Beschämende Strafen in Westeuropa und Ostasien. Zwischenbericht zu einem kulturvergleichenden Forschungsprojekt zum Spätmittelalter und der frühen Neuzeit, in: Kesper-Biermann / Ludwig, Ulrike / Ortmann, Alesandra (Hrsg.): Ehre und Recht - Ehrkonzepte, Ehrverletzungen und Ehrverteidigungen vom späten Mittelalter bis zur Moderne, Magdeburg 2011, S. 179 - 196.
Wettmann-Jungblut, Peter: Der nächste Weg zum Galgen? Eigentumskriminalität in Südwestdeutschland 1550 - 1850. Dissertation Saarbrücken 1997
Widmaier, Sigrid: Das Recht im „Reinhart Fuchs“, Berlin 1993.
Wieland, Georg: Die Ordnung des Kosmos und die Unordnung der Welt, in: Schneidmüller, Bernd / Weinfurter, Stefan (Hrsg.): Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter, Ostfildern 2006, S. 19 – 36.
Wiemers, Michael: Cranach und das Recht im Bild. Anmerkungen zur Wittenberger Zehn-Gebote-Tafel, in: Signa Juris, Band 1, 2008, S. 11 – 26.
Wilbertz, Gisela: Scharfrichter in Arnsberg? Oder: Was sich hinter den Nebeln der „Unehrlichkeit“ verbirgt, in: Heimatblätter Arnsberg, Band 20, 1999, S. 8 – 20.
Wilbertz, Gisela: Der Scharfrichter als Kaufmann. Lederhandel und Lederproduktion in der Frühen Neuzeit, in: Deggim, Christina / Urbanski, Silke (Hrsg.): Hamburg und Nordeuropa. Studien zur Stadt- und Regionalgeschichte. Festschrift für Gerhard Theuerkauf zum 70. Geburtstag, Münster 2004, S. 173 – 194.
Wilbertz, Gisela: „...ein überaus listiges Weib...“ Maria Rampendahl (1645-1705) und das Ende der Hexenverfolgung in Lemgo, Bielefeld 2005.
Wilde, Manfred: Die Zauberei- und Hexenprozesse in Kursachsen, Köln 2003.
Willoweit, Dietmar: Unrechtsfolgen in Hof- und Dienstrechten des 11. und 12. Jahrhunderts. Mit einer Anmerkung zum Verhältnis von geistlicher Buße und weltlicher Sanktion vor der Ausbreitung des peinlichen Strafrechts, in: Vom mittelalterlichen Recht zur neuzeitlichen Rechtswissenschaft. Festschrift für Wilfried Trusen, Paderborn 1994, S. 109 – 127.
Willoweit, Dietmar: Unrechtsfolgen in Hof- und Dienstrechten des 11. und 12. Jahrhunderts, in: Vom mittelalterlichen Recht zur neuzeitlichen Rechtswissenschaft. Festschrift für Winfried Trusen, Paderborn u.a. 1994, S. 109 – 127.
Willoweit, Dietmar: Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Rationales und traditionales Rechtsdenken im ausgehenden Mittelalter, in: Boockmann, Hartmut / Grenzmann, Ludger / Moeller, Bernd / Staehelin, Martin (Hrsg.): Recht und Verfassung im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. II. Teil, Göttingen 2001, S. 369 – 385.
Willoweit, Dietmar: Richten nach Gnade. Beobachtungen an Hand ländlicher Quellen vom Mittelrhein und angrenzender Landschaften, in: Schlosser, Hans / Sprandel, Rolf / Willoweit, Dietmar (Hrsg.): Herrschaftliches Strafen seit dem Hochmittelalter. Formen und Entwicklungsstufen, Köln u.a. 2002, S. 189 – 205.
Willoweit, Dietmar: Livland, das Reich und das Rechtsdenken des Mittelalters, Martschukat, Jürgen:179 - 188.
Willoweit, Dietmar: Amtleute und Diener in der spätmittelalterlichen Landesherrschaft, in: Chiusi, Tziana J. / Gergen, Thomas / Jung, Heike (Hrsg.): Das Recht und seine historischen Grundlagen. Festschrift für Elmar Wadle zum 70. Geburtstag, Berlin 2008, S. 1223 – 1238.
Wiltenburg, Joy: Formen des Sensationalismus in frühneuzeitlichen Kriminalberichten, in: Habermas, Rebekka / Schwerhoff, Gerd (Hrsg.): Verbrechen im Blick. Perspektiven der neuzeitlichen Kriminalitätsgeschichte, Frankfurt am Main 2009, S. 323 – 338.
Wohlfeil, Rainer: Methodische Reflexionen zur Historischen Bildkunde, in: Tolkemitt, Brigitte / Wohlfeil, Rainer (Hrsg.): Historische Bildkunde. Probleme – Wege – Beispiele, Berlin 1991, S. 17 – 36.
Wojtucki, Daniel: „... ein steynen Crewtze an die stelle setzen, do der Todslag gescheen ist“ – Schlesische Sühneverträge vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, in: Carlen, Louis (Hrsg.): Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde, Band 24, Zürich u.a. 2007, S. 187 – 210.
Wolf, Burkhardt: Die Regeln der Ausnahme. Legitimation durch Definition in der Folterdoktrin, in: Harrasser, Karin / Macho, Thomas / Wolf, Burkhardt (Hrsg.): Folter. Politik und Technik des Schmerzes, München 2007, S. 105 – 115.
Wolf, Burkhartd: Die Zeugen des Schmerzes. Folter und Martyrologie, in: Weitin, Thomas (Hrsg.): Wahrheit und Gewalt. Der Diskurs der Folter in Europa und den USA, Bielefeld 2010, S. 67 – 86.
Wolters, Wolfgang: Krieg und Frieden in den Bildern des Drogenpalastes, in: Worstbrock, Franz Josef (Hrsg.): Krieg und Frieden im Horizont des Rennaissance-humanismus. Mitteilung XIII der Kommission für Humanismusforschung, Weinheim 1986, S. 139 – 162.
Würdinger, Josef: Beiträge zur Geschichte des Kampfrechtes in Bayern, in: Oberbayerisches Archiv für Vaterländische Geschichte 36, 1877, S. 173 – 200.
Würgler, Andreas: Zwischen Verfahren und Ritual. Entscheidungsfindung und politische Integration in der Stadtrepublik Bern in der Frühen Neuzeit, in: Schlögl, Rudolf (Hrsg.): Interaktion und Herrschaft. Die Politik der frühneuzeitlichen Stadt, Konstanz 2004, S. 63 – 91.
Zagolla, Robert: Die Folter: Mythos und Realität eines rechtsgeschichtlichen Phänomens, in: Moeller, Katrin / Schmidt, Burghart (Hrsg.): Realität und Mythos: Hexenverfolgung und Rezeptionsgeschichte, Hamburg 2003, S. 122 – 149.
Zallinger, Otto von: Das Verfahren gegen die landschädlichen Leute in Süddeutschland. Ein Beitrag zur mittelalterlich – deutschen Strafrechts – Geschichte, Innsbruck 1895.
Zeddies, Nicole: Im Prokustesbett der Juristen. Härresiegesetzgebung in der Spätantike und im frühen Mittelalter, in: Auffarth, Christoph: Religiöser Pluralismus im Mittelalter? Besichtigung einer Epoche der Europäischen Rechtsgeschichte, Berlin 2007, S. 59 – 78.
Zika, Charles: The Deivil´s Hoodwink: Seeling and Believing in The World of Sixteenth-Century Witchcraft, in: Zika, Charles( Hrsg.): No Gods except Me. Orthodoxy and Religious Practice in Europe, 1200 – 1600, Melbourne 1991, S. 153 – 198.
Zika, Charles: Images of Circe und Discourses of Witchcraft, 1480 – 1580, in: zeitenblicke 1 (2002), Nr. 1 (http://www.zeitenblicke.historicum.net/2002/01/zika/zika.html>)
Zika, Charles: Exorcising Our Demons. Magic, Witchcraft and Visual Culture in Early Modern Europe, Leiden u.a. 2003.
Zirfas, Jörg: Rituale der Grausamkeit. Performative Praktiken der Folter, in: Wulf, Christoph / Zirfas, Jörg (Hrsg.): Die Kultur des Rituals. Inszenierungen. Praktiken. Symbole, München 2004.
Zopfs, Jan: Die Inszenierung der peinlichen Strafen im Lichte der prozessualen Voraussetzungen, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 2001, S. 180 – 191.
Zurowski, Marian: Die Erstreckung der Strafsanktion auf nicht schuldige Personen, die zum Straffälligen in Beziehung stehen, nach der Lehre der Dekretisten und Dekretatisten, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Weimar 1973, S. 175 – 190.
Zwengel, Otto: Das Strafverfahren in Deutschland von der Zeit der Carolina bis zum Beginn der Reformbewegung des 19. Jahrhunderts, Bad Homburg 1963.