Im Sommersemester 2022 etablierte die Fakultät mit dem Klausuren_Booster als Ergänzung zu Vorlesungen und Tutorials ein Kleingruppenprogramm für Studierende des zweiten Fachsemesters. Anders als in den Tutorials liegt der Fokus dabei nicht auf der Bearbeitung von dem Vorlesungsstand entsprechenden und oft inhaltlich anspruchsvollen Fällen. Vielmehr verfolgt der Klausuren_Booster das Ziel, den Studierenden die Technik der Falllösung und eine korrekte sprachliche Darstellung näherzubringen. So werden anhand von kleineren Fällen eines eher einfachen bis mittleren Schwierigkeitsgrades z.B. Einstieg und Aufbau der Klausur, Gutachtentechnik oder auch das Ausformulieren von Klausurproblemen trainiert. Gerade in diesen Bereichen kann man sogar noch bei Examenskandidat*innen erhebliche Mängel feststellen. Das Programm folgt dem Gedanken, dass diese Art von Fehler am besten abzustellen ist, wenn man lernt, ihn bereits in einer frühen Phase des Studiums zu vermeiden und setzt deshalb genau hier seinen Schwerpunkt.
Der Klausuren_Booster versteht sich zudem als echtes Kleingruppenprogramm. Eine Gruppe setzt sich deshalb aus ca. sieben teilnehmenden Studierenden sowie einem gruppenleitenden Studierenden zusammen. Die Teilnehmer*innen sollen dabei möglichst versuchen, den Fall als Gruppe selbstständig und mit einem hohen Maß an Eigenbeteiligung zu lösen. Den Gruppenleiter*innen kommt vor allem eine korrigierende und motivierende - und nur sekundär eine moderierende - Rolle zu.
Aufgrund der kleinen Gruppengröße hat der Klausuren_Booster auch eine soziale Funktion inne. Den teilnehmenden Studierenden wird es ermöglicht, sich ohne die Hemmschwelle einer großen Gruppe aktiv zu beteiligen. Zudem kann man durch den Klausuren_Booster Kommiliton*innen kennenlernen, Freundschaften knüpfen und auch langfristig Lern- und Arbeitsgruppen bilden.
Jede Gruppe trifft sich einmal wöchentlich an einem festen Termin in einem festen Raum. Der Klausuren_Booster startet parallel zu den Tutorials in der dritten Vorlesungswoche und dauert bis zu der Klausurenphase an. Jedem Rechtsgebiet sollen dabei vier Einheiten gewidmet werden. Den Leiter*innen stehen verschiedene Möglichkeiten der Gestaltung einer Einheit offen. In Absprache mit der Gruppe können sich z.B. einzelne Studierende an der Einnahme einer Moderationsposition erproben oder man verschriftlich seine Ergebnisse als Gruppe gemeinsam digital mithilfe der Software Etherpad lite.
Bei Kritik, Fragen oder Anregungen würden uns über eine E-Mail an klausuren_booster@uni-bielefeld.de freuen.
Für teilnehmende Studierende wird es ein Anmelde-, für interessierte Gruppenleiter*innen ein Bewerbungsverfahren geben. Die Gruppenleiter*innen werden für die Dauer des Programms von der Fakultät als studentische Hilfskräfte beschäftigt und bezahlt. Nähere Informationen zu beiden Verfahren folgen zu gegebener Zeit per E-Mail.