zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Veranstaltungen

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Aktuelle Übersicht

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Zu einer Veranstaltung können Sie sich einfach per E-Mail anmelden.

Einwahldaten für "Zoom"-Meetings werden Ihnen wenige Tage vor der Veranstaltung zugesandt.

Eine Anmeldung ist verbindlich. Sollten Sie an der Teilnahme unerwartet verhindert sein, geben Sie uns bitte rechtzeitig Bescheid. So können wir Ihren Platz an eine Person von der Warteliste vergeben.

Mindfuck®? – Raus aus der Selbstsabotage!

Donnerstag, 24. April 2025, 14:00-15:00 Uhr, Zoom

Hast du das Gefühl, dass der Druck des Jurastudiums oder die Herausforderungen Deines Dissertationsprojektes dich erdrücken? Plagen dich Gedanken wie „Ich bin nicht gut genug“ oder „Ich schaffe das nie“? Fragst du dich manchmal, wie lange du das noch durchhalten kannst?

In dem Vortrag von Felicitas Kapp lernst du, wie du besser mit deinen eigenen Gedanken umgehen kannst, damit sie dich nicht mehr blockieren. Du wirst verstehen, wie du deine Perspektive auf belastende Situationen verändern kannst, um sie als weniger überwältigend zu empfinden. Wir sprechen über Resilienz und wie du mentale Stärke und innere Ruhe gewinnst.

Hinweis: Der Vortrag findet per Zoom statt. Wenn es dir lieber ist, kannst du deine Kamera ausgeschaltet lassen und ein Pseudonym verwenden.

Referentin: Felicitas Kapp

Zielgruppe: alle Interessierten

Anmeldefrist: Freitag, 18. April 2025

Gendersensibilisierte Sprache in der juristischen Dissertation

Dienstag, 29. April 2025, 14:00-15:30 Uhr, Zoom

Ihr sitzt an Eurer juristischen Promotion und seid Euch unsicher, wie und ob Ihr gendersensibilisierte Sprache verwenden könnt? Welche Ansätze gibt es und wie werden die verschiedenen Möglichkeiten konkret angewendet, auch in Zitaten? Was sind weitere Formen diskriminierungssensibilisierter Sprache? Um diese und Eure Fragen geht bei dem Vortrag von Annalena Mayr, die derzeit die Vertretung der Juniorprofessur für Öffentliches Recht an der Universität Gießen innehat.

Referentin: Annalena Mayr

Zielgruppe: alle Interessierten

Anmeldefrist: Freitag, 25. April 2025

It's all about TIME and MONEY!

Dienstag, 06. Mai 2025, 09:00-10:30 Uhr, Zoom

Finanzierung und Zeitaufwand sind zwei entscheidende Faktoren im Rahmen eines Dissertationsprojektes. In diesem Vortrag mit anschließendem Q&A beantwortet Prof. Dr. Martin Fries von BSP Business & Law School Berlin und Host des jurapodcast u.a. folgende Fragen:

Wie lange dauert eine Promotion im Durchschnitt und welcher Zeitansatz ist realistisch?
Welche Aspekte verkürzen oder verlängern die Arbeit deutlich?
Welche Möglichkeiten gibt es, die Dissertationsphase zu finanzieren und was gibt es bei den einzelnen Finanzierungsmöglichkeiten zu beachten?

Prof. Dr. Fries berichtet von seinen Erfahrungswerten und gibt hilfreiche Tipps aus der Praxis.

Referent: Professor Dr. Martin Fries, BSP Business & Law School Berlin, Host des jurapodcast

Zielgruppe: Promotionsinteressierte und Promovierende aller Phasen

Anmeldefrist: Freitag, 02. Mai 2025

4. Doktorand*innen-Kolloquium

Donnerstag, 15. Mai 2025, 09:00-15:00 Uhr, hybrid (Zoom und Raum: S 3-225)

Das Doktorand*innen-Kolloquium bietet die Gelegenheit, sich mit Promovierenden inhaltlich auszutauschen, wertvolle Anregungen zu erhalten und sich persönlich zu vernetzen. Fünf Promovierende stellen in einem Vortrag/Werkstattbericht ihr Projekt oder einen Teilbereich daraus vor und erhalten wertvolles Feedback von anderen Doktorand*innen. Wenn Sie promovieren und Interesse an der Vorstellung ihres Projektes oder der Teilnahme als Zuhörer*in haben, dann melden Sie sich gerne an!

Veranstaltungsleitung: Dr. Kerstin Koopmann

Zielgruppe: Promovierende aller Phasen

Anmeldefrist: Freitag, 09. Mai 2025

Digitales Co-Working

immer freitags, 09:00-12:00 Uhr

Jeden Freitag trifft sich eine Gruppe Promovierender im digitalen Raum per Zoom. Die Gruppe startet gemeinsam in den Tag: Zunächst benennt jede*r Teilnehmer*in das eigene Arbeitsziel für den Vormittag. Anschließend wird drei Stunden lang produktiv an der eigenen Dissertation gearbeitet. Die Pausen teilt sich jede*r selbst ein und es besteht auch die Möglichkeit, die Kamera zwischendurch auszuschalten. Viele Promovierende können sich durch das Co-Working besser zum konzentrierten Arbeiten motivieren und profitieren zudem von der Gemeinschaft. Der Vormittag endet mit einer Austauschrunde, in der alle Teilnehmenden kurz vom Ihrem Fortschritt berichten. 

Ein Einstieg ist jederzeit möglich!

Veranstaltungsleitung: Dr. Kerstin Koopmann

Zielgruppe: Promovierende aller Phasen

Anmeldungen: jederzeit per E-Mail

Schreib-Retreat für weibliche Promovierende

15.-19. September 2025

Alle Infos zum Schreib-Retreat für Doktorandinnen der juristischen Fakultät erhalten Sie hier.

Vorschau

Wir informieren Sie in unserem Newsletter rechtzeitig darüber, ab wann Sie sich zu den nachfolgenden Veranstaltungen anmelden können.

Weitere für 2025 geplante Verstaltungen:

  • Doctoral Researchers Day des GrACe
  • Rechtsvergleichung in der juristischen Dissertation
  • Teamtag
  • Lessons I've Learned (DJB)
  • Disputation
  • Fakultätskarrieretag
  • Weiterbildungsmöglichkeiten für Jurist*innen
  • Wagen Sie den Blick über den Tellerrand - Interdisziplinäre Rechtsforschung heute
  • Überblick über die juristische Promotion (Dr. Beyerbach)
  • Kosmetik & Recht
  • Abschluss der juristischen Dissertation
  • Stolpersteine während der Promotion und Bewältigungsstrategien
  • Publikation in Zeitschriften / auf Blogs
  • Promotion - ja oder nein?
  • Beratungstag für Promotionsinteressierte
Zum Seitenanfang