zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Arbeitsgruppe Prof. Dr. Alexandra Scheele: Arbeits- und Wirtschaftssoziologie

Arbeitsbereich 10: Wirtschaft und Arbeit

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Herzlich Willkommen auf der Homepage der Arbeitsgruppe Arbeits- und Wirtschaftssoziologie von Prof. Dr. Alexandra Scheele!

Im Zentrum unserer Arbeit stehen Geschlechterverhältnisse und -ungleichheiten – mit der Krise sozialer Reproduktion, bezahlter und unbezahlter Care-Arbeit und dem Strukturwandel von Wirtschaft, insbesondere unter dem Aspekt der Digitalisierung.

Zudem bin ich Herausgeberin und Redaktionsleiterin der „Zeitschrift für Soziologie“, Mitherausgeberin und Redakteurin der Zeitschrift „Femina Politica“ und Mitherausgeberin der Buchreihe „Arbeit – Demokratie – Geschlecht“.

 

Forschungsprojekte

Double Fragility: The Care Crisis in the Corona Crisis

Gemeinsames Forschungsprojekt von Alexandra Scheele (Projektleitung) mit der L&R Sozialforschung (Nadja Bergmann) und Joanneum Research (Helene Schiffbänker), das von März 2021 bis Dezember 2023 von der VolkswagenStiftung im Rahmen der Förderinitiative „Corona Crisis and Beyond – Perspectives for Science, Scholarship and Society“ gefördert wurde.

Das deutsch-österreichische Projekt hat sich mit der Frage auseinandergesetzt, wie sich die Arbeitsorganisation in Betrieben der kritischen Infrastruktur während der Corona-Pandemie verändert hat und wie Eltern in systemrelevanten Berufen die Kinderbetreuung und das Homeschooling während der teils vollständigen Schließung der Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen im ersten Lockdown und in den nachfolgenden Teil-Lockdowns organisiert haben.  Darüber hinaus haben wir untersucht, welche Unterstützung es seitens der Betriebe gegeben hat. Es wurden insgesamt vier qualitative Fallstudien (Krankenhaus und Lebensmitteleinzelhandel) durchgeführt.

Prüfung der Entgeltgleichheit im Betrieb und Digitalisierung

Forschungsprojekt (Laufzeit 2020 – 2021) mit Andrea Jochmann-Döll (gefa, Essen) und Christina Klenner (ines Berlin), gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung)

Das Projekt zielte darauf, anhand exemplarischer Betriebsanalysen herauszufinden, in welchem Zusammenhang Digitalisierung, Arbeitsbewertung und Entgeltprüfungen stehen. Konkret verfolgte das Projekt folgende Forschungsfragen: (1) Wie verändern sich im Zuge der Digitalisierung Anforderungen an die Beschäftigten und die von ihnen geleistete Arbeit? Inwiefern erfordert dies neue Kompetenzen, die in der bisherigen Arbeitsbewertung übersehen werden? (2) Warum und wie haben Betriebe Prüfungen auf Entgeltgleichheit von Frauen und Männern durchgeführt? Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden – neben einer Literatur- und Dokumentenauswertung – leitfadengestützte Interviews mit betrieblichen und tariflichen Expert*innen (Mitglieder des Betriebsrates, Vertreter*innen der Personalabteilung, Führungskräfte) und Beschäftigten aus unterschiedlichen Branchen (Automobilproduktion, Softwareentwicklung, Medizintechnik und Nahrungsmittelherstellung) durchgeführt

Global Contestations of Women’s and Gender Rights

Interdisziplinäre Forschungsgruppe am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld

Laufzeit 10/2020-07/2021

Ausgehend von der Beobachtung, dass der bislang unterstellte normative Konsens zum Gleichheitsgrundsatz in der (politischen) Öffentlichkeit strittig geworden ist, hat sich die von mir geleitetet Forschungsgruppe mit den Ursachen, den Akteuren und den Mustern der weltweit zunehmenden Anfechtungen von Gleichheitsprinzipien auseinandergesetzt. Dabei zeigte sich, dass die Dämonisierung von Geschlechterpolitiken und Rechtsansprüchen als „Gender-Ideologie“ als rhetorisches Mittel in der Konstruktion eines neuen Common Sense gegen Gleichheitsstandards und Frauen- und Geschlechterrechte genutzt wird. Ich habe den Fokus auf den Zusammenhang zwischen kapitalistischer Wirtschaftsordnung, globaler geschlechtlicher Arbeitsteilung und sozio-ökonomischer Ungleichheit gerichtet.

Netzwerk „Scientific Analysis and Advice on Gender Equality in the EU (SAAGE)“

Ich bin seit 2008 in verschiedenen Forschungsnetzwerken der Europäischen Kommission als Expertin für sozio-ökonomische Entwicklungen in Europa und Geschlechterungleichheiten tätig. Aktuell handelt es sich um das Netzwerk „Scientific Analysis and Advice on Gender Equality in the EU (SAAGE)“. Desweiteren bin ich als Expertin in das sog. „Mutual Learning Programme“ der Kommission im Bereich von Entgeltungleichheit eingebunden.

Gender Equality in the Corporate World (Forschungsnetzwerk, laufend)

Seit Juni 2015 bin ich Mitglied im internationalen Netzwerk „Gender Equality Policy in Practice Project (GEPP)“. In diesem Kontext bearbeite ich das Themenfeld „Equal Employment“ in Deutschland. Über gemeinsame Workshops und konzeptionelle Sammelbände werden vergleichend Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den jeweiligen Wirtschafts-, Arbeitsmarkt- und Wohlfahrtsstaatsregime identifiziert. Aktuelles Projekt ist – nach einem gemeinsamen Sammelband zu “Gender Equality and Policy Implementation in the Corporate World. Making Democracy Work in Business” (Oxford University Press 2022) – die Analyse des Gender Pay Gaps. Auftakt bildete ein von mir mit organisierter internationaler Workshop am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZiF) im Juni 2022, an dem Wissenschaftler*innen aus 20 Ländern teilnahmen.

Wann schließt sich die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen?

Der 7. März ist Equal Pay Day. Dieser Tag macht darauf aufmerksam, dass Frauen weiterhin weniger verdienen als Männer. Der Tagesspiegel hat Prof. Dr. Alexandra Scheele gefragt, wie die Lücke geschlossen werden kann und wie lange es noch dauert.

Podcast: “Whose Rights, Which Rights?

Debates about abortion rights and the marriage for all or the hostility towards feminists and gender studies are making it undeniable – women’s and gender rights have increasingly been called into question and attacked. The podcast “Whose Rights, Which Rights?

Takes up these conflicts over gender, equality and the formulation and implementation of legal claims. In each episode we take a closer look at one aspect of the topic, such as fundamentalist religion, the “care crisis” or growing right-wing populism. The podcast is based on a cooperation between the Hertz 87.9 campus radio and the research group “Global Contestations of Women’s and Gender Rights” at the Center for Interdisciplinary Research (ZiF) at the University of Bielefeld, where 20 scientists from different disciplines deal with this topic. Based on the current state of the debate, we will explore the respective research area of ​​the fellows in each episode and ask more precisely how and why women’s and gender rights are being attacked.

  • „Society, Religion and Multiple Gender Cultures”, Symposium zu Ehren von Heidemarie Winkel am 2. Dezember 2024 Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld (mit Ina Kerner und Julia Roth)
  • „Equal Pay in Practice: Comparative Research on Policy Implementation”. Internationaler Workshop am 20./21. Juni 2022 am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld (mit Isabelle Engeli, Amy Mazur, Ania Plomien und Sophie Pochic).
  • Lesung von Olga Shparaga, Die Revolution hat ein weibliches Gesicht: Der Fall Belarus. Berlin: Suhrkamp, 2021 am 27. April 2022 am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld, Einführung und Moderation.
  • „Struggling Against Capital’s Inequalities: Towards Equality Principles and Global Solidarities“. Workshop am 28. Juni 2021 am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld.
  • „Framing the Global Contestations of Women’s and Gender Rights“. Internationale Konferenz vom 24.-26. März 2021 am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld.
  • „How are Equality Principles Translated into Practice? Gender Equality in the Field of Labour“. Workshop am 4. März 2021 am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld
  • „Contestations of Equality and the Reconfiguration of Inequalities in the Gendered Division of Labour: Continuities and Changes at Local and Global Level”. Workshop am 22. Oktober 2020 am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld.
  • „Mapping the Global Contestations of Women’s and Gender Rights”. Internationale Konferenz vom 7.-9. Oktober 2020 am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld.
  • „Dimensionen vergeschlechtlichter Arbeitsteilung in Postwachstumsgesellschaften: Transformationen und Persistenzen“ auf der 2. Regionalkonferenz der DGS/Abschlusskonferenz des DFG Kollegs Postwachstumsgesellschaften „Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften“ vom 23.-27. September 2019 (mit Mike Laufenberg)
  • „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit? Workshop zur Entgeltungleichheit zwischen Männern und Frauen“ am 19. September 2019 an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (mit Heike Jacobsen und Virginia Kimey Pflücke).
  • „Feminismus und Marxismus“, Buchpräsentation mit Beatrice Müller am 23. Oktober 2018 an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.
  • „Geschlecht, Organisation und Arbeit – Komplexe Dynamiken, verengte Perspektiven?“ Ad-hoc Gruppe auf dem DGS Kongress „Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen“ vom 24.-28. September 2018 in Göttingen (mit Stefanie Ernst, Annette von Alemann und Julia Gruhlich)
  • Sektionsveranstaltung „Global Capitalism with(out) Gender and ‘Race’? Theoretische Zugänge“ auf dem DGS Kongress „Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen“ vom 24.-28. September 2018 in Göttingen (mit Tomke König und Encarnacion Gutierrez-Rodriguez).
  • Panel „Arbeit, Care und soziale Reproduktion im gegenwärtigen Kapitalismus – Einsichten der marxistischen und feministischen Theorie“ Panel im Rahmen des Kongresses Marx200 in der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin, 2.-6. Mai 2018 (mit Stefanie Wöhl).
  • „Mind the Gender Pay Gap: New Research Findings“, Stream auf der 9. Biennal International Interdisciplinary Conference Gender Work and Organization vom 29. Juni - 1. Juli 2016 an der Keele University, UK (mit Nadja Bergmann, Marie-Thérèse Chicha, Susan Milner, Sophie Pochic, Claudia Sorger, Sue Williamson)
  • „Prüfung der Entgeltgleichheit im Betrieb und Digitalisierung“. Vortrag auf dem Gleichstellungsforum der Hans-Böckler-Stiftung am 3. März 2023 in Berlin
  • „Digitale Transformation“. Vortrag auf der Veranstaltung: Wandel ist weiblich? Politischer Abend zur Transformation. DGB-Jugend Niedersachsen, DGB-Frauen Niedersachsen, 21. März 2023 in Hannover
  • „Arbeitskräftebedarf und Arbeitskräftepotenzial in Kultur und Medien“. Kurzvortrag und Podiumsdiskussion auf der Fachtagung des Deutschen Kulturrates in Berlin am 28. Juni 2022.
  • „Digitalisierung und Entgeltgleichheit“ Vortrag am 31. Mai 2022 auf der Sitzung des Bonner Arbeitskreises der Gleichstellungsbeauftragten der Bundesbehörden.
  • „Frauenarbeit - Frauenerwerbstätigkeit: Ungleichheiten und ihre Analyse“. Keynote am 19. Mai 2022 auf der Jahrestagung des Arbeitskreises Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (SAMF)
  • „Geschlechterdemokratie in der Krise? Intersektionale Perspektiven auf Arbeit und Geschlecht in der Covid-19-Pandemie“. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Geschlechterforschung SGGF am 26. November 2021 an der Universität Zürich.
  • “Theorizing Covid-Capitalism from a Social Reproduction Perspective”. Vortrag auf der 15th Konferenz der European Sociological Association am 3 September 2021 in Barcelona (mit Ania Plomien und Martina Sproll)
  • „Zwischen Auf- und Abwertung: „Systemrelevante Berufe“ und Care in der Corona-Krise“. Sektionsveranstaltung der Arbeits- und Industriesoziologie, DGS/ÖGS Kongress am 23. September 2021 an der Universität Wien (mit Helene Schiffbänker und Greta Wienkamp)
  • „Minimum Wage, Pay Transparency Law and Temporary Part-Time: Will there be more Gender Equality on Germany’s Labour Market?” Vortrag auf der 6. European Conference on Politics and Gender vom 3.-7. Juli 2019, Universität Amsterdam (mit Petra Ahrens)
  • „Care-Arbeit in der Krise? Zum Wandel von Wohlfahrtsstaat, Arbeitsmarkt und Familie“. Vortrag auf der 2. Deutsch-Chinesischen Konferenz zu Geschlechtergleichstellung und Entwicklung der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Frauenuniversität China vom 27.-28. November 2018 in Peking
  • „Feminismus und Marxismus“. Vortrag und Diskussion auf der Veranstaltung Marx 200 im Museum Arbeitswelt in Steyr/Österreich am 4. Mai 2018.
  • „Das ‚Ganze‘ der Arbeit in den Blick nehmen – Perspektiven der Geschlechterforschung auf Arbeit und ihre Organisation“. Vortrag im Rahmen der ad-hoc-Gruppe Geschlecht, Organisation und Arbeit auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie am 26.9.2018 an der Universität Göttingen.
  • „Dekonstruktion und Revision von Arbeit als Aufgabe feministischer Arbeitsforschung“. Vortrag im Rahmen des Workshops „Quo vadis Arbeit, Organisation und Geschlecht?“ der AG „Arbeit, Organisation und Geschlecht“ in der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung/DGS am 26. Januar2018 in der Sozialforschungsstelle Dortmund.
  • „Krise und Geschlecht“. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Angriff auf die Demokratie“ an der Technischen Universität Dresden am 20. November 2017
  • „Women on Corporate Boards in Germany and the Law on the Equal Participation of Women and Men in Leadership Positions - Improving Career Opportunities for a Few or Removing Vertical Segregation?” Vortrag auf der 5. European Conference on Politics and Gender (ECPG) vom 8.-10. Juni 2017 in Lausanne, Schweiz (mit Petra Ahrens).
  • „Strategies to tackle wage inequalities – Findings from six European countries”. Vortrag auf der 9th Biennial International Interdisciplinary Conference der Zeitschrift Gender, Work & Organization vom 29. Juni - 1. Juli 2016 an der Keele University, England.

Die AG Scheele bietet regelmäßig Lehrveranstaltungen in allen Studiengängen der Fakultät für Soziologie an. Themen sind z.B. „Einführung in die Wirtschaftssoziologie“, „Neue Wirtschaftssoziologie“, „Digitaler Kapitalismus“, „Wert, Bewertung und Bezahlung von Arbeit“, „Kapitalismustheorien und Kapitalismuskritik“, „Arbeit, Wirtschaft, Demokratie“. Zudem werden regelmäßig BA- und MA-Abschlusskolloquien angeboten.

Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Alexandra Scheele

Downloadlinks zu Anforderungen Hausarbeiten deutsch und englisch (Website)

  • Benedikt Heckens: Appropriation of Surplus Labour and the Régulation of Labour Regimes in Global Production Networks. The Example of Volkswagens Battery Production Network
  • Sarah Frimpong: Transnational Labour Markets in West Africa – A Study on Informality, Digital Technologies, and Women Migrants
  • Mariza Mathis:

Prof. Dr. Alexandra Scheele


														Prof. Dr. Alexandra Scheele
													 (Photo)

Arbeits- und Wirtschaftssoziologie

alexandra.scheele@uni-bielefeld.de

Telefon
+49 521 106-3995
Telefon Sekr.
+49 521 106-4231
Raum
Gebäude X C3-230

Sabine Adam


														Sabine Adam
													 (Photo)

Sekretariat für Prof. Dr. Ursula Mense-Petermann

sekretariat.mense@uni-bielefeld.de

Telefon
+49 521 106-4231
Raum
Gebäude X C3-221
Zum Seitenanfang