zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Mediensoziologie

Arbeitsbereich 7

Campus der Universität Bielefeld
© Fakultät für Soziologie

Mediensoziologie

Wie beeinflussen Medien als Infrastrukturen der Kommunikation und Vernetzung die Sozialstrukturen einer Gesellschaft? Wie werden selbige im Kontext von Medienumbrüchen herausgefordert, verändert oder stabilisiert? Wie prägen Medien als Träger symbolisch vermittelter Kommunikation die Möglichkeiten der Wahrnehmung und kulturellen Deutung von Wirklichkeit? Welche Vorstellungen und Erfahrungen von sozialstruktureller Ordnung bzw. welche Weltbilder und kulturspezifischen Erfahrungen von Wirklichkeit manifestieren sich umgekehrt in der Entwicklung und gesellschaftlichen Nutzung von Medientechnologien?

Das sind grundsätzliche Fragen mit denen sich der Arbeitsbereich Mediensoziologie befasst.

Ausgehend von einem breiten - prinzipiell alle Träger symbolisch vermittelter Kommunikation einschließenden - Medienbegriff untersuchen wir die Wechselwirkungen zwischen technologischer und gesellschaftlicher Entwicklung in einer langfristigen Perspektive. Unsere Aktivitäten in Forschung und Lehre konzentrieren sich dabei auf die empirische Analyse medienbedingter Transformationsprozesse von Kultur und Gesellschaft, ihre methodologische Reflexion, sowie die empirisch begründete Theoriebildung zur Beschreibung von Techno-Sozialitäten und Medienkulturen in der Weltgesellschaft. Die Bielefelder Mediensoziologie ist also keine spezielle Soziologie in dem Sinne, dass sie sich mit Medien als einem speziellen Segment oder Funktionsbereich von Gesellschaft befassen würde. Sie versteht sich vielmehr als „Bindestrich-Soziologie“ in dem Sinne, dass sie bei der Betrachtung sozialer Phänomene und ihrer kulturellen Deutung die erkenntnisfördernde Verbindung mit anderen speziellen Soziologien sucht. Sie ist gleichzeitig allgemeine Soziologie, insofern sie nicht auf einen bestimmten Gegenstandsbereich beschränkt ist, sondern Medien als Konstitutionsbedingungen von Gesellschaft begreift.

Dabei bietet die soziale Situation, die Erving Goffman folgend als Mikroeinheit der Vergesellschaftung verstanden wird, einen zentralen Ausgangspunkt für die empirischen Forschungen des Arbeitsbereichs. Die soziale Situation ist nicht nur in ihrem Eigenrecht, sondern auch in ihren Schnittstellen und Transferleistungen zwischen Interaktionsordnungen und gesellschaftlichen Makrostrukturen mediensoziologisch interessant. So kann man etwa danach fragen, auf welche Weise Medien soziale Situationen strukturieren, modifizieren oder sogar erst hervorbringen. Überdies lohnt es sich zu untersuchen, wie Medien lokal situierte Interaktionen translokal bzw. intersituativ verkoppeln und übersituativ verfügbar machen und wie dabei das Verhältnis von Präsenz und Repräsentation tangiert wird. Die Mediatisierung sozialer Situationen und ihre Folgen für soziale Ordnung kann in den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen, von der Intimbeziehung bis zur Weltpolitik untersucht werden. So könnte mit Blick auf die digitalen Medien die Ausdifferenzierung situationsadäquater Präsenzmodi und die Anpassung von Präsenznormen und -routinen gleichermaßen in Familie, Schule oder am Arbeitsplatz untersucht werden. Wer hat welche Pflichten bzw. Möglichkeiten in welchen Situationen und in welcher Form (nicht) anwesend zu sein? Daran anschließend wäre auch die Frage interessant, wie Teilhabechancen mit Präsenzerwartungen und -möglichkeiten zusammenhängen. Verhelfen (digitale) Medien und die mit ihnen rekonfigurierten Präsenzordnungen dazu, bestehende soziale Ungleichheiten abzubauen, werden sie eher verfestigt oder sogar verstärkt?

Zu den aktuellen Forschungsschwerpunkten geht es hier. Näheres zum Lehrprofil des Arbeitsbereichs finden Sie hier.


Workshop

Exploring and Employing Autoethnographic Positioning Analysis

Bielefeld, 18-19 September 2025

We are pleased to invite early-career researchers to submit their work for an upcoming workshop on Autoethnographic Positioning Analysis. This workshop builds upon insights from the recent special issue of Qualitative Inquiry titled Positioning Analysis with Autoethnography: Epistemic Explorations of Self-Reflexivity (edited by Heike Greschke, 2024). Drawing on insights and methodologies from this special issue, the workshop offers participants a space to explore, develop and apply autoeth- nographic positioning approaches and analyses to their own work.

Autoethnography, a qualitative research approach that merges personal narrative with cultural anal- ysis, has gained significant recognition, including through esteemed publications such as the Journal of Autoethnography (University of California Press). It encompasses diverse methodologies, including evocative, collaborative, performative, analytical, critical, and decolonizing perspectives, each providing unique insights into social relations and phenomena. This workshop builds on these approaches and enhances their analytical potential through a positioning-analytical perspective. Drawing on Rom Harré and Luk van Langenhove's (1999) concept of social positioning, this ap- proach emphasizes the mutuality of self and others, revealing how roles and identities are negoti-ated within ethnographic settings. By systematically analyzing positioning, we aim to deepen un-derstanding of the interplay between researchers and participants, reflecting broader societal norms and power structures. Positioning analysis thus extends beyond reflexivity, as it addresses relational intricacies and invective elements inherent in ethnographic interactions, as articulated during the “ethnographic crisis” (Clifford 1983, Clifford/Marcus 1986). By focusing on these dynamics, the workshop seeks to enhance methodological practices, exploring how personal narratives intersect with broader cultural and societal frameworks.

This workshop embraces a cooperative working atmosphere where participants motivate each other and bring diverse perspectives to both data analysis and conceptualization. We invite contri-butions from all interested individuals across three focus areas:

Focus Area 1: Developing Emerging Ideas

This focus area welcomes all those interested in learning about autoethnographic positioning anal-ysis. Participants will have the opportunity to explore foundational concepts and share initial pro-ject ideas. Please outline your research project idea and motivations for attending the workshop in a brief statement of up to 300 words.

Focus Area 2: Applying New Approaches

This focus area is ideal for anyone looking to apply new methodologies to their data. We offer acollaborative space to experiment and innovate. Please provide a one to two-page abstract, includ-ing details about your data type, field characteristics, and research interests or topics.

Focus Area 3: Exploring Established Practices

Participants interested in discussing advanced questions in autoethnography or positioning analysis are invited to share their insights and experiences. Key topics include:• Deepening understanding of relational dynamics in ethnographic research.

• Examining the interplay between researchers and participants in ethnographic settings.

• Engaging critically with positioning processes in research.

Please submit a one to two-page abstract, detailing your work and ideas related to these aspects.

We welcome submissions in both English and German. We particularly encourage participation from individuals who have either collected their data or are just starting their research project and who wish to employ autoethnographic positioning analysis in their work.

Participation in the workshop is free of charge. The event is jointly organized by the team from the Chair of Media Sociology at Bielefeld University (Prof. Heike Greschke) and the Chair of Sociology of the Body at Mainz University (Jr. Prof. Tobias Boll), and the Bielefeld Graduate School in His-tory and Sociology. We welcome participants from diverse academic backgrounds to join us in exploring the potential of analyzing positioning processes in ethnographic work and fostering a supportive environment where wide-ranging perspectives enrich our understanding of the approach.

Please submit your abstracts by April 15th 2025 to Mei-Chen Spiegelberg (she/her) mei-chen.spie-gelberg@uni-bielefeld.de. If you have any further questions, feel free to contact her as well.

We look forward to your application.

References

Clifford, James (1983): On Ethnographic Authority. In: Representations 2, pp. 118–46.

Clifford, James; Marcus, George (Eds.) (1986): Writing Culture. The Poetics and Politics of Ethnography.

Berkeley/Los Angeles: University of California Press.

Greschke, Heike (2024): “Positioning” Analysis With Autoethnography—Epistemic Explorations of Self-

Reflexivity: Introduction to the Special Issue. In: Qualitative Inquiry 30 (8-9), pp. 659–662. DOI:

10.1177/10778004231193762.

Harré, Rom; van Langenhove, Luk (Eds.) (1999): Positioning Theory: Moral Contexts of Intentional Action.

Oxford: Blackwell.

Zum Seitenanfang