Arbeitsbereich 9: Didaktik der Sozialwissenschaften
"Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum."
Professur für Sozialwissenschaften und ihre Didaktik
Forschungskern ist die Gestaltung einer integrativen sozialwissenschaftlichen Bildung, der Umgang mit unterschiedlichen Ansprüchen aus Gesellschaft, Wirtschaft und Privatleben in sozialwissenschaftlichem Unterricht sowie didaktische Aspekte der Konstruktion sozialwissenschaftlicher Fachlichkeit und Handlung.
Sachbearbeiterin im Prüfungsamt
pruefungsamt.soz@uni-bielefeld.de
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Sozialwissenschaften und ihre Didaktik (Prof. Hagedorn)
Forschung
Publikationen
Sagvosdkin, Valentin & Beyer, Marcel (2023): "Ökonomische Theorien. Vertiefungsheft [Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II]“. Fachautoren der Wochenschau 2/2023. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag. Link: hier
Beyer, Marcel (2022): "Wir machen das digital" genügt uns nicht: Ein Bericht aus der BiLinked-CoP Inklusionssensible Lehrer*innenbildung. Blogbeitrag: inno.teach Link: hier
Beyer, Marcel & Sagvosdkin, Valentin (2022): "Zukunftsfähiges Wirtschaften. Denken und Handeln“. Fachautoren der Wochenschau 2/2022. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag. Link: hier
Beyer, Marcel & Hagedorn, Udo (2022): „Sozio*ökonomische Perspektiven auf nachhaltige Entwicklung im Rahmen sozialwissenschaftlicher Bildung“. In: Hemkes, B., Rudolf, K., Zurstrassen, B (Hrsg.): Handbuch Nachhaltigkeit in der Berufsbildung. Politische Bildung als Gestaltungsaufgabe. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
Link: hier
Beyer, Marcel (2021): „Warum sagt einem das niemand?“ Pluralität und Reflexivität für die schulische (sozio)ökonomische Bildung. In: Urban, J., Schröder, L.-M., Hantke, H., Bäuerle, L. (Hrsg.): Wirtschaft neu lehren. Erfahrungen aus der pluralen, sozioökonomischen Hochschulbildung. Wiesbaden: Springer VS. Link: hier für Open Access
Beyer, Marcel (2020): Magie oder Wissenschaft? Die ‘invisible hand‘ bei N. Gregory Mankiw und Adam Smith. In: Pühringer, Stephan; Graupe, Silja; Hirte, Katrin; Kapeller, Jakob & Panther, Stephan (Hrsg): Jenseits der Konventionen: Alternatives Denken zu Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Eine Festschrift für Walter O. Ötsch. Marburg: Metropolis. Link: hier
Beyer, Marcel (2020): "Verteilung: Einkommen und Vermögen“. Fachautor der Wochenschau 4/2020. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag. Link: hier
Beyer, Marcel (2019): Erst Wirtschaft dann Politik? Neuer Name, neue Ausrichtung, bekannte Probleme Stellungnahme zum Kernlehrplan (Entwurf Verbändebeteiligung: 25.02.2019 ) des neuen Fachs „Wirtschaft-Politik“ in NRW. Gesellschaft für Bildung und Wissenschaft. Link: hier
Beyer, Marcel (2018): Wirtschaft neu denken. Zum Einfluss der Sprache auf (ökonomisches) Denken anhand von Framing. In: entwurf, Nr. 4/2018, S. 46-51. Link: hier
Workshops und Vorträge (Auswahl)
Grants
Lehrveranstaltungen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Sozialwissenschaften und ihre Didaktik (Prof. Hagedorn)
Forschung
Laufend
Lehrer im Hochschuldienst im Bereich Sozialwissenschaften und ihre Didaktik (Prof. Hagedorn)
Arndt.settnik@uni-bielefeld.de
Alexia Kantis arbeitet als studentische Hilfskraft im Bereich Sozialwissenschaften und ihre Didaktik (Prof. Hagedorn). Sie studiert Sozialwissenschaften und Germanistik im Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen.
Michael Koppel ist wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt DiSoz: Digitales Selbstlernmodul für die sozialwissenschaftliche Lehramtsbildung.
Seda Peker ist studentische Hilfskraft im BiLinked-Projekt Digital Learning Lab - inklusionssensibler Unterricht in einer digitalen Welt.
Friederike Schick arbeitet als wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich Sozialwissenschaften und ihre Didaktik (Prof. Hagedorn). Sie studiert Sozialwissenschaften und Germanistik im Lehramt für Gymnasium und Gesamtschule.