zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Forschung

Campus der Universität Bielefeld
© Fakultät für Soziologie

Forschung

Forschungsprofil

In der Forschung konzentriert sich der Arbeitsbereich auf sechs Forschungsfelder: Theorie und Konzepte der (I.) sozialwissenschaftlichen Bildung und der (II.)sozioökonomischen Bildung, (III.) fachdidaktische Sozialisationsforschung, (IV.) Unterrichtsforschung und (V.) Diagnostik sowie (VI.) Lehrerprofessionsforschung.

Im Feld der Internationalisierung der Forschung engagiert sich der Arbeitsbereich seit seiner Gründung im Jahre 2002 für die Kooperation und Vernetzung der Didaktik der Sozialwissenschaften in Europa und angrenzenden Regionen. Im Jahre 2002 wurde auf Initiative des Arbeitsbereichs das Journal of Social Science Education (JSSE)gegründet, das fachdidaktische Diskurse themenzentriert zusammenführt und an der Bielefelder Fakultät für Soziologie herausgegeben und organisiert wird. Zeitgleich führte der Arbeitsbereich ein Projekt über die Strukturen der fachdidaktischen Forschung in Europa durch (2003-2005). Daraus ging 2006 mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung das Netzwerk „Networking European Citizenship Education“ (NECE) hervor.
Ein weiterer Schwerpunkt des Arbeitsbereichs ist die Forschung über politische Bildung in post-sozialistischen Ländern. Sie resultierte bisher beispielsweise in Themenheften des JSSE (2-2007, 1-2008) und in vom Arbeitsbereich organisierten internationalen wissenschaftlichen Tagungen in Bielefeld und Berlin (2007), Sofia (2008) und St. Petersburg (2009).

Ein weiterer internationaler Fokus richtet sich auf kritische Forschung über Erziehung zur politischen Partizipation; damit beschäftigte sich u.a. ein Workshop in Hamburg (2011), Forschungsergebnisse publiziert das Buch „Education for Civic and Political Participation“ (2013)

Forschungsprojekte

Forschungsfelder in der Didaktik der Sozialwissenschaften Die hier ausgewiesenen Thematiken repräsentieren nicht nur die Forschungsaktivitäten der Mitglieder des Arbeitsbereiches, sondern schlagen sich auch in deren Lehrveranstaltungen nieder.

I. Theorie und Konzepte der sozialwissenschaftlichen Bildung

  • Kompetenzorientierte sozialwissenschaftliche Bildung
  • Integrative, d.h. transdisziplinäre Konzeption sozialwissenschaftlicher Bildung, in deren Rahmen sich (junge) Bürger fachwissenschaftlich fundiert mit Bedingungsfaktoren, Möglichkeiten und Grenzen der politischen Gestaltung einer Gesellschaft mit hoher Lebensqualität auseinandersetzen
  • Konzeption von Praxisprojekten zur Planung und Durchführung integrativen sozialwissenschaftlichen Unterrichts
  • Sozialwissenschaften in der Lernfelddidaktik im berufsbildenden Bereich
  • Schulbuchentwicklung und Begleitforschung zu Programmen der schulischen Bildung (z.B. 14plus)
  • Vergleichende Curriculumanalyse

II. Theorie und Konzeption sozioökonomischer Bildung

  • Vergleichende Analyse von theoretischen Konzeptionen zur ökonomischen Bildung
  • Bedeutung von Kritik und Kontroversität in Theorie und Praxis der ökonomischen Bildung, u.a. in der finanziellen Allgemeinbildung sowie der arbeits- und sozialpolitischen Bildung
  • Konzeption einer sozioökonomischen Bildung mit Fokus auf Subjektivierung und Handlungsfähigkeit im Kontext des historischen Verhältnisses von Wirtschaft und Gesellschaft
  • Konzeption einer integrativen Bildung zur politischen Systemlehre mit systematischer Einbeziehung einschlägiger Theorien und Forschungsergebnisse der (Konstitutionen-)Ökonomik

III. Fachdidaktische Sozialisationsforschung

  • Education for Diversity (Analyse von bildungspolitischen Initiativen der EU zur Förderung der Akzeptanz für gesellschaftliche Diversität und einer europäischen Identität)
  • Sozialwissenschaftliche Bildung mit "Bildungsbenachteiligten"

IV. Unterrichtsforschung in der sozialwissenschaftlichen Bildung

  • Analyse der Wirksamkeit von Unterricht auf den Erwerb von wirtschaftlichem Wissen und auf die Prägung von ökonomischen Einstellungen, insbes. bzgl. zur aktuellen Wirtschaftspolitik
  • Theorie und Praxis der Bürgerbildung (Citizenship Education)
    • im Kontext der demokratischen Transformation vormals autoritär geprägter politischer Regime v.a. in Mittel-, Süd- und Osteuropa
    • im Kontext der Europäisierung und Globalisierung
  • Sozialwissenschaftliche Experimente als Methode forschenden Lernens

V. Fachdidaktische Diagnostik in der sozialwissenschaftlichen Bildung

  • Schülervorstellungen und -überzeugungen zu wirtschaftlichen Phänomenen wie z.B. Arbeit und Arbeitslosigkeit
  • Analyse der Bedeutung von Emotionen und Metakognitionen für sozialwissenschaftliches Lernen

VI. Lehrerprofessionsforschung

  • Lehrerwissen und Wissensüberzeugungen
  • Lehrersozialisation und Lehrerüberzeugungen in der sozialwissenschaftlichen Lehreraus- und -fortbildung
Zum Seitenanfang