zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Forschung

Campus der Universität Bielefeld
© Fakultät für Soziologie

Aktuelles

"NiME" - Nachhaltigkeit in Berufen der Metall- und Elektroindustrie

Kernziel von NiME ist der Transfer der im Modellversuch NaReLe (Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie) entwickelten Konzeption resonanzorientierter Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) – ergänzt um politisch-kulturelle Dimensionen – von der Lebensmittelindustrie in weitere Industrieberufe, konkret der Metall- und Elektroindustrie.

Buchpräsentation: ''Wir alle machen Wirtschaft. Für eine zukunftsfähige Wirtschafts- und Finanzbildung'' am 27.02.2025

Im Februar erscheint im Mandelbaum Verlag das Buch ''Wir alle machen Wirtschaft. Für eine zukunftsfähige Wirtschafts- und Finanzbildung'' mit einem Beitrag von Prof. Dr. Bettina Zurstrassen und Matthias Franke (Lobbying in der Wirtschafts- und Finazbildung im deutsch-österreicherischen Vergleich), herausgegeben von Die Armutskonferenz, Attac, GESÖB und fair sorgen!. Das Buch richtet sich an Pädagog:innen und Erwachsenenbildner:innen, die eine umfassnde Perspektive auf Wirtschaft und Finanzen fördern möchten. Anmeldung zur Buchpräsentation hier

Präsenzworkshop zum Thema ''Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Diskurse des Politischen in der Nachrichtenberichterstattung auf digitalen Plattformen'' am 17.03.2025 geleitet von Anton Meier 

Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek. I und II, Lehramtsanwärter*innen, Studierende

Die politische Mediensozialisation vieler Jugendlicher findet zu einem bedeutenden Anteil auf digitalen Plattformen statt. Die Ausgestaltung dieser Diskurse des Politischen wird durch die jeweiligen Plattformstrukturen maßgeblich beeinflusst. Welche Deutungsräume werden im Hinblick auf Konzepte des Politischen innerhalb dieser Strukturen eröffnet und welche bleiben ggf. verschlossen?  In dem Workshop diskutieren wir unter anderem fachdidaktische Konsequenzen des digital vermittelten Nachrichtenkonsums von Schüler*innen. Anmeldung hier

Zum Seitenanfang