Ein Gutteil der laufenden Forschungsarbeiten am Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement lassen sich thematisch den folgenden Forschungsfeldern zuordnen:
- Managementimplikationen durch die zunehmende Smartness von Produkten bzw. entsprechender Services (z.B. neue Geschäftsmodelle, neue Akzeptanzbarrieren)
- Marktdurchsetzung von Innovationen bzw. Technologien (z.B. Planung der Markteinführung, Abfolgen von Technologiegenerationen, Entstehung dominanter Designs)
- Nachhaltigkeits-Aspekte (z.B. die Vermarktung und Akzeptanz entsprechender Produkte)
- Kooperation zwischen Marktteilnehmern (z.B. zwischen einem etablierten Unternehmen und einem Startup oder zwischen Universitäten und der Industrie)
- Management von Forschung und Entwicklung (z.B. F&E-Projektauswahl und -Ressourcenallokation)
- Digitale Plattformen (z.B. Strategien, um das Henne-Ei-Problem bei der Schaffung einer neuen digitalen Plattform zu überwinden).
Zur Bearbeitung dieser Forschungsfelder werden diverse Methoden eingesetzt:
- Agenten-basierte Marktsimulationen (Einsatz z.B. in den Forschungsprojekten QuaSiMoDI, MCCE, MOSES3 oder itsowl-VorZug)
- Empirisch-quantitative (großzahlige) Studien (insbes. durch Experimente)
- Empirisch-qualitative (explorative) Studien (z.B. Interviews oder Fallstudien)
- Mathematische Modellierung als Basis für (interaktive) Entscheidungsunterstützung; ggf. Identifikation interessanter Lösung durch (Mehrziel-) Meta-Heuristiken (z.B. Tabu Search, GA, ACO).
Neben Fragestellungen aus dem Innovations- und Technologiemanagement untersuchen wir immer mal wieder auch interessante Aspekte aus anderen (Management-) Feldern wie etwa dem E-Business, dem IT-Management und dem Gesundheitsmanagement.
Kooperationen mit der Praxis stehen wir offen gegenüber. Tatsächlich bildet eine solche Zusammenarbeit häufig den Ausgangspunkt für eine auch aus wissenschaftlicher Sicht spannende Forschungsfrage. Zudem dient eine praktische Anwendung der Demonstration der Umsetzbarkeit bzw. Übertragbarkeit der von uns entwickelten Simulationen bzw. Entscheidungsunterstützungssysteme.