Die Universität Bielefeld setzt mit vielfältigen Programmen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft an. Spannende Veranstaltungsreihen, Kulturangebote und Medienformate öffnen den Dialog mit den Bürger*innen der Stadt und über die Stadtgrenzen hinaus. So setzt sich die Universität für die Entwicklung einer partizipativen Wissensgesellschaft ein. Alle Angebote und Ansprechpartner*innen finden Sie direkt auf dieser Seite.
22.01.2025 - 16.03.2025
art/science-Festival 2025: „Landscapes, Photoscapes, Dreamscapes“
07.04.2025
Forum Offene Wissenschaft: Menschenbilder – wie beeinflussen sie das Miteinander?
Die Wissenswerkstadt Bielefeld eröffnet neue Möglichkeiten, den Dialog mit Stadt und Gesellschaft lebendig zu gestalten. Als Wissenschaftspartner ist die Universität mit vielfältigen Veranstaltungen unserer Wissenschaftler*innen, den teutolab-Stationen und unserem Infostand dauerhaft vor Ort präsent.
Die UGBi baut Brücken zwischen der Universität Bielefeld, der Bevölkerung der Stadt Bielefeld und der Region Ostwestfalen-Lippe.
Das FOW tritt in regelmäßigen Veranstaltungen in den Dialog mit der interessierten Öffentlichkeit zu aktuellen, gesellschaftlich relevanten Fragestellungen.
Das ZfÄ organisiert regelmäßig kulturelle Angebote aus den Bereichen art/science, Literatur, bildende Kunst, Theater und Tanz sowie Film und Medien.
Für ihr Buch "Tausend Aufbrüche. Die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er-Jahren“ erhält die Bielefelder Historikerin Prof.'in Dr. Christina Morina den Deutschen Sachbuchpreis 2024. In ihrem Werk befasst sich die Professorin für Allgemeine Geschichte mit der jüngsten Demokratiegeschichte der Deutschen – über die Zäsur 1989/90 hinaus und in einer ost-westlich-integrierten Perspektive. Anhand von Selbstzeugnissen untersucht sie die Demokratievorstellungen von Bürger*innen in Ost und West seit 1980. Die Jury lobt diese Methodik und Analyse als „raffiniert und augenöffnend“.
Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne hier zur Verfügung:
Referat für Kommunikation
Team Wissenschaftskommunikation
Julia Homburg und Jörg Heeren
E-Mail: wisskomm@uni-bielefeld.de
Büro: B3-215