Das Thema Nachhaltigkeit ist an der Universität Bielefeld fest im Rektorat beim Kanzler verankert. Der Kanzler sowie die unterstützenden Einheiten verantworten die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie, welche auf dem Nachhaltigkeitsleitbild der Universität Bielefeld aufbaut. Dabei wird ein Ansatz verfolgt, der die unterschiedlichen Dimensionen von Nachhaltigkeit - Ökologie, Ökonomie & Soziales - in den verschiedenen Bereichen der Universität - Forschung, Studium & Lehre sowie Betrieb - implementiert.
In diesem Themenportal finden Sie Informationen zu aktuellen Projekten und Maßnahmen zum Thema Nachhaltigkeit an der Universität Bielefeld, zum vergangenen partizipativen Prozess zur Entwicklung des vorläufigen Nachhaltigkeitsleitbilds, zu Fördermöglichkeiten von Projekten mit Nachhaltigkeitsbezug sowie zu Ansprechpersonen und Möglichkeiten, Anregungen einzubringen.
Die Fridays for Future rufen wieder zum deutschlandweiten Klimastreik auf - auch Bielefeld ist dabei!
Gestreikt wird am 14.02.2025 ab 14 Uhr auf dem Jahnplatz. Weitere Informationen finden sich auf der Webseite der Fridays for Future.
Auch an der Uni Bielefeld aktive Gruppen unterstützen den Klimastreik, so wie die Students for Future und die Scientists for Future.
Die Regionalgruppe Bielefeld der Scientists for Future* unterstützt den für Freitag, 14.02.2025, angekündigten Klimastreik von Fridays for Future um 14 Uhr am Jahnplatz.
Mit dem Newsletter Nachhaltigkeit informiert das Nachhaltigkeitsbüro in unregelmäßigen Abständen über aktuelle Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit an der Universität Bielefeld. Zudem erhalten Sie Informationen zu internen und externen Veranstaltungen, Förderungen (z. B. Lehr- und Forschungsförderung) sowie zu spannenden Projekten aus der Hochschul-Community rund um das Thema Nachhaltigkeit.
Tragen Sie sich in die Mailingliste Nachhaltigkeit ein, um den Newsletter zu erhalten.
...dass in den meisten Kopierräumen der Uni Toner-Sammelboxen des Herstellers Ricoh und Sammelboxen der Aktion Sammeldrache für nicht-Ricoh Toner zu finden sind? Die gesammelten Kartuschen werden in beiden Fällen nach einer Prüfung aufgearbeitet und wiederverwendet und nur für den Fall, dass sie sich nicht aufbereiten lassen, entsorgt. Für die Anschaffung der Ricoh Boxen sind die jeweiligen Bereiche / Sekretariate eigenständig verantwortlich.
Die Sammelbox der Aktion Sammeldrache kann mit einer Mail an abfallwirtschaft@uni-bielefeld.de angefragt werden.
Seit Mai 2022 unterstützt das Nachhaltigkeitsbüro die verschiedenen Aktivitäten rund um Nachhaltigkeit an der Universität.
Büro: A4-104
Telefon: +49 521 106-87965
Wenn Sie Fragen klären oder Ideen und Anregungen einbringen möchten, melden Sie sich gern beim Nachhaltigkeitsbüro. Wir vereinbaren dann gern einen (Online-)Termin im Rahmen der Nachhaltigkeitssprechstunde.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Nachhaltigkeitssprechstunde.
Alternativ nutzen Sie für Ihre Anregungen bitte das Ideen-Formular.
Mit dem Newsletter Nachhaltigkeit informiert das Nachhaltigkeitsbüro in unregelmäßigen Abständen über aktuelle Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit an der Universität Bielefeld. Zudem erhalten Sie Informationen zu internen und externen Veranstaltungen, Förderungen (z. B. Lehr- und Forschungsförderung) sowie zu spannenden Projekten aus der Hochschul-Community rund um das Thema Nachhaltigkeit.
Tragen Sie sich in die Mailingliste Nachhaltigkeit ein, um den Newsletter zu erhalten.
Seit September 2022 koordiniert das Klimaschutzmanagement, angesiedelt im Dezernat Facility Management (FM), die Klimaschutzaktivitäten der Universität und unterstützt dabei, politische Vereinbarungen zum Klimaschutz auf lokaler Ebene umzusetzen. Neben der Erstellung und Aktualisierung der Treibhausgasbilanz der Universität werden Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen durch das Klimaschutzmanagement initiiert, begleitet und evaluiert.
Kontakt: Roman Immoor, Klimaschutzmanager (roman.immoor@uni-bielefeld.de)