zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Tagung am 18. & 19.09.2025

Text
Logo
© Universität Bielefeld

Call for Papers

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Kontakt:

Meike Guzy

Dezernat Studium und Lehre
Qualitätsmanagement Studium und Lehre, Team Evaluation und Controlling
E-Mail
tagung_qm_2025@uni-bielefeld.de

Mareike Großegödinghaus

Ansprechperson für Organisatorisches
E-Mail
tagung_qm_2025@uni-bielefeld.de
Universität Bielefeld

Daten sind ein wesentliches Element einer fundierten Entscheidungsfindung an Hochschulen. Der Herausforderung, Daten für Entscheidungsträger*innen nutzbar zu machen, wird in den letzten Jahren zunehmend mit Business Intelligence Tools (BI-Tools) wie Microsoft Power BI, Tableau oder Eigenentwicklungen auf Basis gängiger Software begegnet.

Diese Tools versprechen die Bereitstellung von Daten ohne Zeitverzug, die interaktive Nutzung von Daten und die Entwicklung maßgeschneiderter Dashboards. Sie bieten damit das Potential, sowohl tief in Details einzutauchen als auch den Überblick über größere Zusammenhänge zu gewinnen. Was für manche Nutzer*innen wie Zauberei anmutet, bedarf umfassender Datenbankentwicklung und sorgfältiger Konzeptionsarbeit im Hintergrund. Bei all den Möglichkeiten braucht es gleichzeitig Komplexitätsreduktion: Eine zielgruppenspezifische Auswahl, Aufbereitung und Darstellung der Daten sind essenziell. Nur so sind Dashboards und Co. eine wertvolle Unterstützung für Hochschulleitungen und -verwaltungen.

Das Qualitätsmanagement Studium und Lehre der Universität Bielefeld veranstaltet am 18. und 19. September 2025 eine Tagung, die neue Entwicklungen in den Blick nehmen, Einblicke in die Praxis geben und einen Erfahrungsaustausch ermöglichen will. Sie richtet sich an Mitglieder von Hochschulleitungen, Wissenschaftsorganisationen und Ministerien sowie an Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Hochschulplanung, Controlling und Qualitätsmanagement. Die Tagung findet im Rahmen eines Projektes der Universität Bielefeld statt, in dem ein zeitgemäßes Reporting für den Bereich Studium und Lehre entwickelt wird.

Wir würden uns freuen, Sie für die Mitwirkung an unserer Tagung zu gewinnen und laden Sie herzlich ein, Abstracts zu folgenden Themengebieten und Fragestellungen einzureichen:


A. Daten als Entscheidungsgrundlage:
• Welche Rolle spielen Daten in der Entscheidungsfindung von Hochschulen?
• Welche Datenbedarfe haben Hochschulleitungen, Fakultätsleitungen und Verwaltungen?
• Wie können Datenbedarfe von Entscheidungsträger*innen identifiziert, konkretisiert und operationalisiert werden?
• Welche Kommunikationsformate eignen sich zur datenbasierten Entscheidungsfindung?
• Wie kann der Vergleich mit anderen Hochschulen gelingen (Benchmarking)?

B. Ausgestaltung und Design:
• Wie lassen sich Daten in ansprechender und verständlicher Form darstellen?
• Welchen Mehrwert hat die Visualisierung von Daten für die Rezipient*innen?
• Wie lässt sich Interaktivität sinnvoll einsetzen?
• Wie kann Storytelling gelingen?

C. Technik:
• Welche Möglichkeiten bieten moderne BI-Tools für Hochschulen?
• Welche Vorarbeiten sind nötig, um sie einsetzen zu können?
• Welche (Datenbank-)Modelle stehen im Hintergrund?

Einblicke in die Praxis (auch Werkstattberichte) sind ausdrücklich willkommen.

Bitte geben Sie im Abstract an, ob es sich um einen Vortrag (20 Minuten) mit anschließender Diskussion, um die Gestaltung eines Kurzworkshops (45 Minuten) oder eines Workshops (90 Minuten) handeln soll.

Eine Einreichung Ihres Abstracts im Umfang von maximal 4.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) ist bis zum 15.03.2025 hier möglich:

LINK zum Tagungsmanagement

Den gesamten Call for Papers finden Sie hier nochmal als PDF.

Zum Seitenanfang