Die Handreichung zur Lehrveranstaltungsevaluation an der Universität Bielefeld richtet sich sowohl an Lehrende als auch an die entsprechenden Stellen bzw. Personen in den Fakultäten, die für die Planung, Durchführung und/oder Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluationen zuständig sind. Sie ist dabei bewusst kurz gehalten und verweist an gegebener Stelle auf weitere Quellen und Dokumente, die bei der Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungsevaluationen hilfreich sind.
Die Handreichung setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen:
Ein rahmendes Modell zur Qualitätsentwicklung (PDCA)
Der PDCA-Zyklus ist ein Modell zur Qualitätsentwicklung und stellt eine Basis für die Umsetzung kontinuierlicher Verbesserungsprozesse dar. In Anlehnung an Hense (2018) wurde dieses Modell angepasst und für die Durchführung von Lehrveranstaltungsevaluationen an der Universität Bielefeld überarbeitet. Grundsätzlich ist es – ggf. mit weiteren Spezifikationen – aber auch als Rahmen für die Durchführung von Modulevaluationen und weiteren Prozessen der Qualitätsentwicklung im Bereich Studium und Lehre anwendbar.
Der PDCA-Zyklus umfasst vier Phasen (Plan – Do – Check – Act) und lässt sich bezogen auf die Durchführung von Lehrveranstaltungsevaluationen folgendermaßen zusammenfassen:
In der ersten Phase stehen die Planung und Zielsetzung der Lehrveranstaltungsevaluation im Fokus. Dazu gehört neben der Auswahl eines geeigneten Verfahrens auch die Planung der Durchführung sowie ggf. die individuelle Anpassung des gewählten Verfahrens bzw. Befragungsinstruments. Das Befragungsinstrument sollte eine sinnvolle Passung zur Zielsetzung bzw. dem Erkenntnisinteresse und zur Veranstaltungsform aufweisen. Eine schlechte Passung und unspezifische Fragestellungen werden von den Studierenden wahrgenommen und können sich negativ auf die Bereitschaft zur Teilnahme und auf die grundsätzliche Akzeptanz des Verfahrens auswirken. Zudem ist der Zeitpunkt für die Durchführung der Lehrveranstaltungsevaluation festzulegen: dieser sollte grundsätzlich so gewählt werden, dass die Lehrenden die Ergebnisse noch im laufenden Semester an die Studierenden zurückmelden und mit ihnen diskutieren können.
Die Lehrveranstaltungsevaluation sollte zudem für alle Beteiligten transparent gestaltet werden. Bei von der Fakultät bzw. Abteilung organisierten Evaluationsverfahren sollten die Lehrenden vollumfänglich und möglichst frühzeitig über die Planung, Zielsetzung und Durchführung der Lehrveranstaltungsevaluation informiert werden. Eine hohe Transparenz der Verfahren erhöht erfahrungsgemäß die Akzeptanz und unterstützt die Nutzung der gewonnenen Ergebnisse.
Auch die Studierenden sollten entsprechende Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltungsevaluationen erhalten. Dies kann je nach Verfahren entweder mit einem gewissen Vorlauf vorab oder aber in kompakter Form direkt vor der eigentlichen Durchführung der Lehrveranstaltungsevaluation erfolgen. Wenn beispielsweise onlinebasierte Evaluationsverfahren genutzt werden ist es sinnvoll bereits im Rahmen des Einladungsschreibens (z.B. per E-Mail) über die Ziele der Befragung, den Umgang mit den erhobenen Daten und die Verwendung der Ergebnisse zu informieren. Bestenfalls wird an dieser Stelle auch schon über die Form der Ergebnisrückmeldung und die Diskussion der Ergebnisse mit den Studierenden informiert. Die Erfahrungen zeigen, dass ein transparentes und informatives Vorgehen im Vorlauf die Akzeptanz und Teilnahmebereitschaft auf Seiten der Studierenden deutlich erhöht.
Zusammenfassung: 1. Planung (PLAN) – Verfahren spezifizieren und individualisieren. Transparenz schaffen.
In der zweiten Phase geht es um die konkrete Umsetzung der im ersten Schritt festgelegten Planung und Zielsetzung. Bezogen auf die Lehrveranstaltungsevaluation geht es also um die Durchführung des ausgewählten Verfahrens und die Gewinnung nützlicher Rückmeldungen von den Studierenden.
Die Studierenden sollten im Rahmen der Lehrveranstaltung selbst die Möglichkeit erhalten an der Lehrveranstaltungsevaluation teilzunehmen. Verfahrensabhängig ist dies obligatorisch (z.B. beim TAP-Verfahren oder der Nutzung von papierbasierten Fragebögen). Dennoch sollten die Studierenden auch bei onlinebasierten Evaluationsverfahren im Rahmen eines Veranstaltungstermins an der Lehrveranstaltungsevaluation teilnehmen können – dies erhöht die Rücklaufquote deutlich. Bestenfalls geben die Lehrenden dazu am Anfang der Veranstaltung Gelegenheit zur Teilnahme, informieren kurz über die Befragung bzw. verweisen auf die Einladung per E-Mail oder die Anzeige der offenen Lehrveranstaltungsevaluationen im eKVV (elektronisches kommentiertes Vorlesungsverzeichnis).
Zusammenfassung 2. Umsetzen (DO) – Nützliche Rückmeldungen anregen und Zeit geben.
Die dritte Phase umfasst die Auseinandersetzung mit den Rückmeldungen der Studierenden und die Analyse des Ergebnisberichts. Im Fokus steht also die Einordung und Bewertung der Ergebnisse der Lehrveranstaltungsevaluation und der Abgleich mit der eigenen Erwartungshaltung.
Lehrende können sich an dieser Stelle zunächst eigenständig mit den Ergebnissen ihrer Lehrveranstaltungsevaluation auseinandersetzen und mögliche Abweichungen zu ihren eigenen Erwartungen reflektieren. Bei Bedarf können sie zudem auf verschiedene Angebote zurückgreifen, die die Einordnung und Reflexion unterstützen und die Ergebnisrückmeldung an die Studierenden vorbereiten können (siehe Abschnitt Unterstützungsangebote zur Lehrveranstaltungsevaluation).
Abgeschlossen wird die dritte Phase mit der Diskussion der Ergebnisse der Lehrveranstaltungsevaluation mit den bzw. der Rückmeldung an die Studierenden.
Zusammenfassung 3. Überprüfen (CHECK): Ergebnisse reflektieren und diskutieren.
In der vierten Phase geht es um die Planung und Umsetzung der aus der Reflexion und Diskussion der Ergebnisse abgeleiteten Konsequenzen. Es können zum einen Handlungsoptionen für die Weiterentwicklung der konkreten Lehrveranstaltung identifiziert werden und – je nach Zeitpunkt der Evaluation – entweder direkt oder in Vorbereitung auf die nächste Durchführung umgesetzt werden. Zum anderen lassen sich auf Grundlage der Ergebnisreflexion individuelle Ziele für die Weiterentwicklung der eigenen Lehre ableiten. Auch an dieser Stelle kann auf verschiedene unterstützende Angebote der Universität Bielefeld zurückgegriffen werden (siehe Abschnitt Unterstützungsangebote zur Lehrveranstaltungsevaluation).
Zusammenfassung 4. Handeln (ACT): Konsequenzen ableiten und umsetzen.
An der Universität Bielefeld gibt es verschiedene Unterstützungs- und Beratungsangebote zur Lehrveranstaltungsevaluation, die sich sowohl an Lehrende als auch an die in den Fakultäten bzw. Abteilungen für die Organisation und Durchführung der Lehrveranstaltungsevaluationen zuständigen Personen richten. Dies umfasst sowohl die Bereitstellung der Evaluations- und Umfragesoftware EvaSys als auch die Unterstützung bei der Planung und Durchführung verschiedener quantitativer als auch qualitativer Evaluationsverfahren sowie weitere Beratungsangebote. Zudem steht eine von der Projektgruppe erstellte modulare Fragenbibliothek (→Fragenbibliothek) zur Verfügung. Sie ist sowohl als PDF-Dokument mit entsprechenden Erläuterungen und Hinweisen zur Nutzung abrufbar als auch direkt im Fragebogeneditor von EvaSys integriert.
Evaluations- und Umfragesoftware EvaSys
Bei EvaSys handelt es sich um eine webbasierte Software mit der fragebogengestützte Papier-, Online- und Hybridumfragen einfach umgesetzt werden können. Fakultäten und Abteilungen können die organisierte Lehrveranstaltungsevaluation nutzen, um relevante Lehrveranstaltungs- und Studierendendaten direkt aus dem eKVV an EvaSys zu übermitteln und auf diese Weise viel Zeit bei der Organisation und Durchführung ihrer Lehrveranstaltungsevaluationen einsparen. Die Software erfasst die Daten in Echtzeit (Onlinebefragung) bzw. liest sie per Scanstation ein (Papierbefragung), wertet die erfassten Daten automatisch aus und erstellt deskriptive Ergebnisberichte für Lehrende und die in den Fakultäten zuständigen Personen. In der freien Lehrveranstaltungsevaluation können Lehrende sich eigene Nutzeraccounts für die Software erstellen und diese selbstständig nutzen – profitieren in diesem Fall aber nicht von der Anbindung an das eKVV.
→ Weitere Informationen zu EvaSys
Teaching Analysis Poll (TAP)
Mit Hilfe der Zwischenevaluation TAP (Teaching Analysis Poll) können Lehrende bereits im laufenden Semester eine Rückmeldung erhalten, wie die Studierenden ihre Lehrveranstaltung wahrnehmen. Die Studierenden diskutieren anhand eines TAP-Fragebogens, was ihnen am meisten beim Lernen hilft, was schwierig ist und welche Verbesserungsvorschläge sie haben.
→ Weitere Informationen zum TAP-Verfahren
Bielefelder Lernzielorientierte Evaluation (BiLOE)
Die Bielefelder Lernzielorientierte Evaluation (BiLOE) ist ein Instrument zur Evaluation von Lehrveranstaltungen, mit dem Lehrende zum einen herausfinden können, welche Ziele die Studierenden in ihrer Veranstaltung verfolgen. Außerdem schätzen die Studierenden selbst ein, ob sie die Lernziele der Veranstaltung erreichen. Im Zentrum stehen dabei die Aktivitäten der Studierenden. Lehrende erhalten Rückmeldungen, welche Aktivitäten die Studierenden für das Erreichen verschiedener Lernziele als hilfreich empfinden und welche nicht. Mit einer BiLOE können Lehrende somit die eigene Lehrveranstaltungsplanung in den Blick nehmen und gezielt die Passung von Studienaktivitäten und Lernzielen überprüfen.
In einigen Fakultäten sind bereits Ansprechpersonen etabliert, die Lehrende bei der Reflexion und Interpretation von Ergebnissen ihrer Lehrveranstaltungsevaluationen unterstützen und bei Bedarf gemeinsam mit ihnen Handlungsoptionen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten besprechen.
Darüber hinaus bietet die Abteilung Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung im Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) im Rahmen des Angebots zur Lehrberatung Unterstützung bei der Interpretation und Nutzung von Evaluationsergebnissen. Bei der Lehrberatung handelt es sich um ein individuelles Angebot für alle Lehrenden der Universität Bielefeld, das für sämtliche Anliegen rund um das Thema Lehre offen ist. Die Inhalte der Gespräche sind vertraulich und werden an niemanden weitergegeben.
→ Weitere Informationen zur individuellen Lehrberatung
Lehrende der Universität Bielefeld können zudem das Angebot eines Lehrcoachings wahrnehmen. Im vertraulichen Austausch mit einem externen Coach haben sie die Möglichkeit, Fragen aus ihrem Lehralltag zu bearbeiten. Die konkreten Themen können dabei individuell festgelegt werden. Das Coaching orientiert sich an ressourcen- und lösungsorientierten Beratungsansätzen. Auf Wunsch können Lehrende im Rahmen des Lehrcoachings eine Lehrveranstaltungssitzung aufzeichnen und auswerten lassen.
→ Weitere Informationen zum Lehrcoaching
Mit dem Personalentwicklungsprogramm (PEP) Lehre steht ein umfangreiches Workshop- und Fortbildungsprogramm für Lehrende zur Verfügung. Das Programm umfasst verschiedene Themenbereiche (z.B. didaktische Methoden, Einsatz digitaler Medien, Evaluation und Feedback) und wird regelmäßig an die aktuellen Bedürfnisse und Wünsche der Lehrenden angepasst.
→ Weitere Informationen zum Personalentwicklungsprogramm Lehre