zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Fortbildungen für Forschende und Lehrende

© Universität Bielefeld

Präsenz-Workshop:

Generative KI-Tools als Anlass für Wissenschaftsreflexion in der Hochschullehre

Dr. Benjamin Angerer & Sophia Hohmann | Dienstag, 11. Februar 2025 | 09:00 h (s.t.) - 14:00 h | Raum: t.b.a.

Generative KI-Tools wie ChatGPT eröffnen verschiedene Möglichkeiten für Forschung und Lehre. Zugleich werfen diese Technologien fundamentale Fragen zum Beispiel nach Wissenschaftlichkeit, Kreativität und Urheberschaft auf. Die verantwortungsvolle Nutzung von gen. KI-Tools geht weit über anwendungsorientierte Perspektive hinaus. Im Workshop nehmen wir diese Entwicklungen als Ausgangspunkt, um gemeinsam über gen. KI-Tools als Anlass für Wissenschaftsreflexion in der Hochschullehre nachzudenken.

Denn nicht nur für Studierende ist es essenziell, diese Entwicklungen zu reflektieren und im Rahmen ihres Studiums – auch unabhängig von gen. KI-Tools – ein Verständnis von Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit zu entwickeln. Doch wie können sie im Rahmen von Lehrveranstaltungen dazu angeregt werden, die Prämissen und Implikationen von gen. KI zu hinterfragen? Wie kann Wissenschaftsreflexion im Kontext von gen. KI-Tools gefördert werden? Wie können Anwendungsszenarien in der eigenen Lehre so gestaltet werden, dass eine verantwortungsvolle Nutzung gewährleistet ist?

In diesem praxisnahen Workshop erarbeiten wir Impulse, um Studierende in der Hochschullehre zur reflektierten Auseinandersetzung mit gen. KI-Tools anzuregen. Neben konkreten Anwendungsszenarien für Lehren und Lernen stehen didaktische Ansätze zur Förderung von Reflexionskompetenz im Mittelpunkt des Workshops.

Die Kernthemen des Workshops sind:

  • Knapper Überblick über gen. KI-Tools in Forschung und Lehre und ihre Auswirkungen auf Kreativität, Kognition und Wissensproduktion
  • Impulse zur Verschränkung von gen. KI-Tools und Wissenschaftsreflexion in der Hochschullehre
  • Entwicklung, Diskussion und Reflexion individueller Anwendungsszenarien

Der Workshop richtet sich an Lehrende aller Fachbereiche, die gen, KI-Tools zum Anlass für Wissenschaftsreflexion in der eigenen Lehre nehmen möchten. Es sind keine Vorkenntnisse zu gen. KI-Tools notwendig.

Workshoptrainer*innen:

Dr. Benjamin Angerer ist Mitarbeiter am Zentrum für Lehren und Lernen und dort mit der digitalen Hochschullehre befasst. Im Rahmen seines Studiums der Kognitionswissenschaft in Osnabrück, Wien und Ljubljana beschäftigte er sich mit Verstehens- und Begriffsbildungsprozessen im menschlichen Denken an der Schnittstelle von Psychologie, Philosophie und künstlicher Intelligenz-Forschung. Er ist derzeit Mitglied des Forschendennetzwerks „das Junge ZiF“ am Bielefelder Zentrum für interdisziplinäre Forschung.

Sophia Hohmann arbeitet im Zentrum für Lehren und Lernen im Projekt BiLinked. Sie hat in Bielefeld Philosophie, Germanistik und Bildungswissenschaften studiert und befasst sich aktuell mit der fachübergreifenden Kompetenz- und Talententwicklung von Studierenden.

 

Zielgruppe:

Dieses Angebot richtet sich an Lehrende der Universität Bielefeld und an Teilnehmende des Qualifizierungsprogamms "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule".

Diese Veranstaltung wird im Zertifikat "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" mit 5 AE für das Erweiterungsmodul (II) im Themenfeld "Innovation in Studium und Lehre entwickeln" (5) angerechnet.

Anmeldung bis zum 31. Januar 2025.

Kontakt & Anmeldung

Anke Schayen

+49 (0)521 / 106-3367
pep_lehre@uni-bielefeld.de

Zur Anmeldung klicken Sie bitte hier

Zum Seitenanfang