zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Profil

© Universität Bielefeld

Die Universität in Zahlen.

Als forschungsstarke Universität mit internationaler Ausstrahlung und innovativen Lehrkonzepten leistet die Universität Bielefeld einen wichtigen Beitrag zu einer fortschrittlichen und partizipativen Wissensgesellschaft. Sie ist ein attraktiver, familiengerechter Arbeits- und Studienort, der sich durch eine offene Kommunikationskultur, gelebte Interdisziplinarität, Vielfalt und die Freiheit zur persönlichen Entfaltung auszeichnet.

Die Universität Bielefeld wurde im Jahr 1969 mit explizitem Forschungsauftrag und hohem Anspruch an die Qualität einer forschungsorientierten Lehre gegründet. Für rund 24.000 Studierende umfasst sie heute 14 Fakultäten: Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften bis hin zu Medizin.

Alle Daten wurden zum Stichtag 31.12.2023 abgefragt.

Der Datenkurzüberblick: 14 Fakultäten, gegründet 1969, 3.491 Absolvent*innen, 23.342 Studierende, 416.494.383 Finanzvolumen.

14

Anzahl der Fakultäten


Menschen an der Uni

An der Universität Bielefeld studieren 23.342 Menschen insgesamt. Davon sind 13.812 weibliche und 9.530 andere.

Ein Studium an der Universität Bielefeld öffnet jungen Menschen auf nationalen und internationalen Arbeitsmärkten die Türen. Mit einer Vielfalt von Fächerkombinationen im Bachelor, einem breit aufgestellten individuellen Ergänzungsbereich und in interdisziplinären Masterstudiengängen können Studierende über den Tellerrand ihres Fachs schauen.

An der Universität Bielefeld studieren 2.105 internationale Studierende insgesamt. Davon sind 1.233 weibliche und 872 andere.

Jährlich begrüßt die Universität Bielefeld mehrere hundert Studierende aus der ganzen Welt. Zahlreiche Kooperationsprogramme, englisch- und mehrsprachige Studiengänge, Double Degree-Programme sowie Studiengänge mit International Track bereiten Studierende und junior scholars aus dem In-​ und Ausland auf den internationalen Arbeitsmarkt vor.

An der Universität Bielefeld arbeiten 1.923 Forschende und Lehrende, davon 967 weibliche und 956 andere.

Eine forschungsstarke Universität mit internationaler Ausstrahlung: An der Universität Bielefeld wird hochkarätige interdisziplinäre Forschung auf Spitzenniveau betrieben. Gute Lehre bedeutet, die Eigenverantwortung der Studierenden zu aktivieren, sie mit ihren vielfältigen Hintergründen und Interessen ernst zu nehmen und fair, respektvoll und transparent miteinander umzugehen.

Grafik zum Verhältnis der beschäftigten Proferssor*innen

Die Universität Bielefeld hat in den letzten Jahren ihren Professorinnenanteil stetig gesteigert, dennoch besteht weiter Handlungsbedarf. Deswegen setzt die Universität ein umfassendes Portfolio von Instrumenten ein, um mehr Professorinnen zu gewinnen und zu halten.

 

Im Prüfungsjahr 2023 haben 3.491 Absolvent*innen ihren Abschluss gemacht, davon 2.261 weibliche und 1.230 andere.

Durch ihr wissenschaftliches Studium erwerben sie nicht nur spezifisches Fachwissen, sondern auch die Fähigkeit zu kritischem und analytischem Denken, Reflexionsvermögen und Problemlösekompetenz. Damit einhergehend legt die Universität Bielefeld großen Wert auf die Vermittlung von Zivilcourage, Respekt, Verantwortungsbereitschaft und die Fähigkeit zur konstruktiven Zusammenarbeit.

An der Universität Bielefeld arbeiten 1.569 Mitarbeitende in Technik und Verwaltung, davon 1.071 weibliche und 498 andere.

Die Universität bei Forschung sowie Lehre und Studium bestmöglich zu unterstützen – das ist Aufgabe und Ziel der Verwaltung und der Serviceeinrichtungen. Sie stellen den Wissenschaftler*innen sowie den Studierenden zielgruppenorientierte, bedarfsgerechte Services zur Verfügung. Die Beschäftigten übernehmen damit Verantwortung für eine erfolgreiche sowie zukunftsorientierte Entwicklung ihrer Universität.

Internationalität

  • An der Universität Bielefeld studieren 2.105 internationale Studierende aus 113 Ländern.
  • Von den internationalen Studierenden an der Universität Bielefeld werden 9 mit Alexander-von-Humboldt-Stipendien gefördert.
  • An der Universität Bielefeld gibt es 42 Horizon 2020 bzw. Horizon-Europe-Projekte mit einem Fördervolumen von 31,7 Millionen Euro.

Finanzvolumen in 2021

416 Millionen Euro Haushaltsvolumen.
416 Millionen Euro Haushaltsvolumen, davon 66 Millionen Euro Drittmittel in 2023.

Forschung

  • 9 European Resource Council Grants.
  • 7 DFG-Sonderforschungsbereiche.
  • 5 DFG-Forschungsgruppen.

Die Forscher*innen der Universität Bielefeld überwinden Grenzen - zwischen Disziplinen, zwischen Menschen und zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Der Grundsatz „Transcending Boundaries“ ist Antrieb für grundlagenorientierte Spitzenforschung auf internationalem Niveau.

Die Universität Bielefeld ist eine international erfolgreiche und global vernetzte Institution. Sie versteht sich als gesellschaftlicher Reflexionsraum, der von internationalem Austausch, kultureller Offenheit und Diversität geprägt ist.


Studierende

An der Universität Bielefeld studieren 23.342 Studierende.
An der Universität Bielefeld studieren 2.105 internationale Studierende.

Fächerangebot

Eine Grafik, bestehend aus Kreisen, zeigt die Anzahl der Studiengänge an der Universität Bielefeld. Es gibt 63 Master-Studiengänge, 56 Bachelor-Studiengänge und 9 Double Degree Programme (inklusive 3 weiterbildende Masterstudiengänge).

Absolvent*innen

Ein Ringdiagramm zeigt die Verteilung der Abschlüsse an der Universität Bielefeld. 3.491 Abschlüsse insgesamt, davon 1.614 Bachelor, 1.518 Master, 165 Staatsexamen, 194 Promotionen in 2023.
Ein Ringdiagramm zeigt die Promotionen an der Universität Bielefeld. Es sind 194 Promotionen abgeschlossen worden, 1.437 Promovierende sind eingeschrieben in 2023.

Das Bielefelder Studienmodell zeichnet sich durch besondere Transparenz und Durchlässigkeit aus: Mit einer Vielzahl an Fächerkombinationen und einer einheitlichen Modulgröße im Bachelor, einem breit aufgestellten Individuellen Ergänzungsbereich und interdisziplinären Masterstudiengängen ermöglicht die Universität Bielefeld interdisziplinäres Lehren und Lernen.

Die Universität Bielefeld bereitet Studierende auf Karrieren in verschiedenen Berufsfeldern vor – in Wissenschaft und Wirtschaft. Neben Fachwissen und Methodenkompetenz befähigt forschungsorientierte Lehre zu kritischem und analytischem Denken und erweitert das Reflexionsvermögen und die Problemlösekompetenz.

Early Career Researchers

In 2024 wurden 10 Habilitationen abgeschlossen.
Es gab 29 Juniorprofessuren an der Universität Bielefeld, davon 14 weibliche und 15 andere.

Campus

Der Campus hat eine Gebäudenutzfläche von 186.838 qm.
Der Campus verfügt über 18 Gebäude, davon sind 5 im Bau oder Umbau. Ein weiteres Gebäude ist in Planung.

Downloads

2. Studierende

2.1 Studierende nach Geschlecht, Fächergruppen und angestrebter Abschlussprüfung im jeweiligen Wintersemester

2.2 Studierendenstrukturdaten

2.3 Studierende in den Fakultäten sowie prozentuale Anteile nach Geschlecht im Wintersemester 2019/20 (gezählt nach 1. Studium, 1. Fach) PDF

2.4 Altersstruktur der Studierenden im Wintersemester 2019/20

2.5 Verteilung der Studierenden nach Alter und Geschlecht - Boxplots -

2.6 Studierende (Studienfälle) im Wintersemester 2019/20 nach angestrebtem Abschluss im 1. - 4. Studienfach PDF

2.7 Studentinnen (Studienfälle) im Wintersemester 2019/20 nach angestrebtem Abschluss im 1. - 4. Studienfach PDF

2.8 Studierende (Studienfälle) nach angestrebtem Abschluss und Fachsemestern
- Tabelle Wintersemester 2019/20 PDF

2.8 Studierende (Studienfälle) nach angestrebtem Abschluss und Fachsemestern
- Tabelle Sommersemester 2020 - PDF

2.11 Gasthörer*innen und Weiterbildungsstudierende PDF

3. Studierende im 1. Semester

3.1 Studienanfänger*innen (1. Hochschulsemester) und Fachanfänger*
innen (1. Fachsemester) je Studienjahr ("Köpfe")

3.2 Fachanfänger*innen (1. Fachsemester/Studienfälle) nach angestrebtem
Abschluss pro Studienjahr; gesamt und davon weiblich PDF

4. Herkunft der Studierenden

4.1 Regionale Herkunft der Studierenden aus dem Reg.-Bezirk Detmold
und den Bundesländern im Wintersemester 2019/20 PDF

4.2 Akademische Herkunft der Masterstudierenden im Wintersemester 2018/19

4.4 Ausländische Studierende nach Fakultäten und ihrem Anteil an der Gesamtzahl
aller Studierenden in der Fakultät im Wintersemester 2019/20 PDF

4.5 Entwicklung der Anzahl und des Anteils ausländischer Studierender

4.6 Staatsangehörigkeit der ausländischen Studierenden im Wintersemester 2019/20

5. Studienabschlüsse

5.1 Absolvent*innen in den Prüfungsjahren 2014 bis 2020 PDF

5.2 Absolvent*innen nach Abschlussart

5.3 Studienabschlüsse in den Prüfungsjahren 2014 bis 2020 PDF

5.4 Studienabschlüsse nach Fakultäten und Fächergruppen

5.5 Habilitationen und Promotionen in den Jahren 2013 bis 2020

6. Studiendauer und Studienerfolgsquoten

6.1 Studiendauer von Absolvent*innen im Prüfungsjahr 2020

6.2 Verteilung der Studiendauer von Absolvent*innen in
ausgewählten Bachelorstudiengängen (n>10) im Prüfungsjahr 2019 PDF

7. Personal

7.1 Entwicklung der Personalstellen der Universität Bielefeld

7.2 Personalstellen in den Jahren 1981 und 2019 (ohne Reservestellen)

7.3 Personalstellen im Jahr 2019 nach Stellenarten (Stellensoll)

7.4 Personal aus Haushaltsmitteln (Anzahl und Vollzeitäquivalente

7.5 Personal aus Drittmitteln (Anzahl und Vollzeitäquivalente)

7.6 Personal aus Studienbeiträgen und aus Sondermitteln des Landes (Anzahl und Vollzeitäquivalente)

7.7 Altersstruktur der Professorinnen und Professoren auf Lebenszeit sowie
Zahl der Professorinnen und ihr Anteil in Prozent

7.8 Freiwerdende und planmäßig zu besetzende Professuren nach Fakultäten

8. Finanzen

8.1 Einnahmen der Universität Bielefeld PDF

8.2 Leistungsorientierte Mittelverteilung für das Haushaltsjahr 2020 PDF

8.3 Drittmittel nach Mittelgebern

8.4 Drittmittel nach einwerbender Institution PDF

8.5 Drittmittelverteilung nach Fakultäten PDF

9. Kennzahlen, Vergleiche

9.2 Studienfälle der fachwissenschaftlichen Bachelorstudiengänge
im 1. Fachsemester im Wintersemester 2019/20 PDF

9.3 Studienfälle der fachwissenschaftlichen Bachelorstudiengänge
insgesamt im Wintersemester 2019/20 PDF

9.4 Studienfälle der Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption
im 1. Fachsemester im Wintersemester 2019/20 PDF

9.5 Studienfälle der Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption
insgesamt im Wintersemester 2019/20 PDF

9.7 Nutzflächen der Universitätsgebäude in Quadratmetern

2. Studierende

2.1 Studierende nach Geschlecht, Fächergruppen und angestrebter Abschlussprüfung im jeweiligen Wintersemester PDF

2.2 Studierendenstrukturdaten PDF

2.3 Studierende in den Fakultäten sowie prozentuale Anteile nach Geschlecht im Wintersemester 2018/19 (gezählt nach 1. Studium, 1. Fach) PDF

2.4 Altersstruktur der Studierenden im Wintersemester 2018/19 PDF

2.5 Verteilung der Studierenden nach Alter und Geschlecht - Boxplots - PDF

2.6 Studierende (Studienfälle) im Wintersemester 2018/19 nach angestrebtem Abschluss im 1. - 4. Studienfach PDF

2.7 Studentinnen (Studienfälle) im Wintersemester 2018/19 nach angestrebtem Abschluss im 1. - 4. Studienfach PDF

2.8 Studierende (Studienfälle) nach angestrebtem Abschluss und Fachsemestern
- Tabelle Wintersemester 2018/19 PDF

2.8 Studierende (Studienfälle) nach angestrebtem Abschluss und Fachsemestern
- Tabelle Sommersemester 2019 - PDF

2.11 Gasthörer*innen und Weiterbildungsstudierende PDF

3. Studierende im 1. Semester

3.1 Studienanfänger*innen (1. Hochschulsemester) und Fachanfänger*
innen (1. Fachsemester) je Studienjahr ("Köpfe") PDF

3.2 Fachanfänger*innen (1. Fachsemester/Studienfälle) nach angestrebtem
Abschluss pro Studienjahr; gesamt und davon weiblich PDF

4. Herkunft der Studierenden

4.1 Regionale Herkunft der Studierenden aus dem Reg.-Bezirk Detmold
und den Bundesländern im Wintersemester 2018/19 PDF

4.2 Akademische Herkunft der Masterstudierenden im Wintersemester 2018/19 PDF

4.4 Ausländische Studierende nach Fakultäten und ihrem Anteil an der Gesamtzahl
aller Studierenden in der Fakultät im Wintersemester 2018/19 PDF

4.5 Entwicklung der Anzahl und des Anteils ausländischer Studierender PDF

4.6 Staatsangehörigkeit der ausländischen Studierenden im Wintersemester 2018/19 PDF

5. Studienabschlüsse

5.1 Absolvent*innen in den Prüfungsjahren 2013 bis 2018 PDF

5.2 Absolvent*innen nach Abschlussart PDF

5.3 Studienabschlüsse in den Prüfungsjahren 2013 bis 2018 PDF

5.4 Studienabschlüsse nach Fakultäten und Fächergruppen PDF

5.5 Habilitationen und Promotionen in den Jahren 2013 bis 2018 PDF

6. Studiendauer und Studienerfolgsquoten

6.1 Studiendauer von Absolvent*innen im Prüfungsjahr 2018 PDF

6.2 Verteilung der Studiendauer von Absolvent*innen in
ausgewählten Bachelorstudiengängen (n>10) im Prüfungsjahr 2018 PDF

7. Personal

7.1 Entwicklung der Personalstellen der Universität Bielefeld PDF

7.2 Personalstellen in den Jahren 1981 und 2019 (ohne Reservestellen) PDF

7.3 Personalstellen im Jahr 2019 nach Stellenarten (Stellensoll) PDF

7.4 Personal aus Haushaltsmitteln (Anzahl und Vollzeitäquivalente PDF

7.5 Personal aus Drittmitteln (Anzahl und Vollzeitäquivalente) PDF

7.6 Personal aus Studienbeiträgen und aus Sondermitteln des Landes (Anzahl und Vollzeitäquivalente) PDF

7.7 Altersstruktur der Professorinnen und Professoren auf Lebenszeit sowie
Zahl der Professorinnen und ihr Anteil in Prozent PDF

7.8 Freiwerdende und planmäßig zu besetzende Professuren nach Fakultäten PDF

8. Finanzen

8.1 Einnahmen der Universität Bielefeld PDF

8.2 Leistungsorientierte Mittelverteilung für das Haushaltsjahr 2019 PDF

8.3 Drittmittel nach Mittelgebern PDF

8.4 Drittmittel nach einwerbender Institution PDF

8.5 Drittmittelverteilung nach Fakultäten PDF

9. Kennzahlen, Vergleiche

9.2 Studienfälle der fachwissenschaftlichen Bachelorstudiengänge
im 1. Fachsemester im Wintersemester 2018/19 PDF

9.3 Studienfälle der fachwissenschaftlichen Bachelorstudiengänge
insgesamt im Wintersemester 2018/19 PDF

9.4 Studienfälle der Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption
im 1. Fachsemester im Wintersemester 2018/19 PDF

9.5 Studienfälle der Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption
insgesamt im Wintersemester 2018/19 PDF

9.7 Nutzflächen der Universitätsgebäude in Quadratmetern PDF

 

 

 

 

Zum Seitenanfang