zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung (IZG)

IZG Logo
© Universität Bielefeld

Aktuelles

Sammelband "Marx's Others. Bodies, Affects and Experience" erschienen

weitere Infos

Kolloquium des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung (IZG)

weitere Infos

Tagung: Männlichkeiten und Formen des Zusammenlebens

12.-14.12.2024, Tagungszentrum Hohenheim

weitere Infos

Symposium: Society, Religion and Multiple Gender Cultures

02.12.2024, 12-20 Uhr, Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZiF)

weitere Infos

Vortrag: "Falsche Scham" und "Mysterien des Geschlechts" – Sexualaufklärung im Film der 1920er Jahre

Katie Sutton, Melbourne

22.10.2024, 18 Uhr c.t., Gebäude X, B2-103, Universität Bielefeld

Tagung des DFG-Graduiertenkollegs des IZG "Geschlecht als Erfahrung - Geschlecht erleben"

01./02.10.2024, Gebäude X, Universität Bielefeld

weitere Infos

Book Launch zum Erscheinen des Sammelbandes "Geschlecht als Erfahrung"

30.09.2024, 19 Uhr, Nordlicht, Gebäude X, Universität Bielefeld

Vortrag: "Genderwahn und Sprachpolizei" – Das Ressentiment gegen die Gender Studies: Toxische Diskurse und unheimliche Allianzen

Prof_in. Dr. Sabine Hark, TU Berlin

19.09.2024, 18 Uhr, Gebäude X, E0-001, Universität Bielefeld

weitere Infos

Sammelband "Geschlecht als Erfahrung" erschienen

weitere Infos

Neuerscheinung: Studie zur Geschichte des Netzwerks FGF NRW

weitere Infos

Buchvorstellung: Die deutsche Literatur der Haitianischen Revolution. Narrative des Globalen, der Handlungsmacht und des Fortschritts seit 1791

Florian Kappeler

04.07.2024, 18 Uhr, online

weitere Infos

Vortrag: Imagining worlds beyond fungibility: Science fictional approaches to particularity

Alexis Shotwell, Carleton University, Kanada
Gastprofessorin im DFG-Graduiertenkolleg "Geschlecht als Erfahrung. Konstitution und Transformation gesellschaftlicher Existenzweisen"

02.07.2024, 18 Uhr, ZiF, Universität Bielefeld

weitere Infos

Impulse und Gespräch: Geschlechtergerechtigkeit jetzt! Für Gleichheit und Vielefalt in Kirche und Stadtgesellschaft

21.06.2024, 19:30 Uhr, Lydia Gemeinde, Bielefeld

weitere Infos

Solo-Performance: An meine Ahn*innen. Trans*-formationen in Raum und Zeit

Dan Dansen

11.06.2024, 19 Uhr, Theaterlabor Bielefeld

weitere Infos

Vortrag: Kommerzielle Sexualität als vergeschlechtlichte Praxis: Care-Arbeit oder sexuelle Gewalt und Sklaverei?

Sabine Grenz, Universität Wien

28.05.2024, 16 Uhr, online

Vortrag: Sexualität und Selbstbestimmung

Paula-Irene Villa Braslavsky, LMU München

16.05.2024, 18 Uhr, Universität Bielefeld, X-E0-001

Vortrag: Sorgende Praktiken in heterogenen Welten: die Fähigkeit zu antworten erweitern

Susanne Völker, Universität zu Köln

07.05.2024, 16 Uhr, Online-Vortrag

Vortrag: Ontology and Oppression

Katherine Jenkins, University of Glasgow

24.04.2024, 18 Uhr, Universität Bielefeld X-E0-222

weitere Infos

Vortrag: Involvierte Vaterschaft und Transformationen von Männlichkeit in interdisziplinärer Perspektive

Toni Tholen, Universität Hildesheim & Matthias Luterbach, Universität Basel

23.04.2024, 18 Uhr, Universität Bielefeld X-E0-234

Dissertation von Marijke Box in der Reihe "Geschlecht als Erfahrung" erschienen

weitere Infos

kino_mit_gästen: Feminism WTF

28.11.2023, 18 Uhr, Lichtwerk Bielefeld

weitere Infos

Bielefelder Gleichstellungspreis 2023 verliehen

weitere Infos

Vortrag und Ausstellung: Revisiting "re-search" and "objects" after missed encounters

05.-19.12.2023, Universität Bielefeld, IZG

weitere Infos

Kolloquium des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung (IZG)

weitere Infos

Kolloquium: From the Mind Has No Sex? to Gendered Innovations

Gender-Gastprofessorin Prof.in Dr. Londa Schiebinger

17.10.2023, 17 Uhr, Universität Bielefeld, Gebäude X, E0-001

weitere Infos

Gender-Gastprofessur 2023/2024

weitere Infos

Neuerscheinung: Geschlechtergeschichte. Herausforderungen und Chancen, Perspektiven und Strategien

weitere Infos

Wissenschaftsrat blickt auf Geschlechterforschung

weitere Infos

Ringvorlesung SoSe 2023

weitere Infos

Special Issue Launch: Mothering Practices in Times of Legal Precarity: Activism, Care and Resistance in Displacement

27.04.2023, 16 Uhr, Universität Bielefeld, Gebäude X, B2-103

weitere Infos

Podiumsdiskussion: Die Trans*formation von Geschlecht – Neues aus Politik und Wissenschaft

23.03.2023, 18 Uhr, Universität Bielefeld, Gebäude X, E0-001

weitere Infos

Vortrag: Obstetric violence – A perspective from feminist philosophy

Prof. Dr. Sara Cohen Shabot, Universität Haifa, Israel

14.03.2023, Universität Bielefeld, Gebäude X, B2-103

weitere Infos

Internationaler Frauentag 2023

Veranstaltungen in Bielefeld

Kolloquium des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung (IZG)

weitere Infos

Gender-Gastprofessur 2022/2023

weitere Infos

Gender-Report 2022 erschienen

weitere Infos

Neuerscheinung: Geschlecht – Gewalt – Global

weitere Infos

Vortrag: Young, male, displaced: Becoming a Syrian man in Egypt

Dr. Magdalena Suerbaum, Universität Bielefeld

14.12.2022, 16:15 Uhr, Universität Bielefeld, Gebäuds X, C3-107

weitere Infos

Vortrag: Warum Geschichte uns angeht. Leben und Werk der feministischen Historikerin Gerda Lerner (1920-2013)

Dr. Vera Kallenberg, Universität Bielefeld

16.11.2022, Historisches Museum Bielefeld

weitere Infos

"Heterosexuell? Nein danke." 50 Jahre Schwulenbewegung in Bielefeld Bielefeld

01.12.2022, 18 Uhr, Bielefeld, VHS, Ravensberger Park

weitere Infos

Vortrag: Migration und Familien

Dr. Inka Stock, Universität Bielefeld

Vortrag auf der Abschlussveranstaltung CLIP

11.11.2022, Sommertheater Detmold

weitere Infos

Podiumsdiskussion: Women, Life, Freedom

Digitale Podiumsdiskussion zur politischen Unterdrückung von Frauen im Iran

21.10.2022, 18 Uhr, online

weitere Infos

Vortrag: Investigating the Brazilian Manosphere: Masculinists performances through memes textualities with Reddit

Gracila Vilaça, Universidade Federal de Minas Gerais

18.10.2022, 18 Uhr, Universität Bielefeld, UHG, C3-241

weitere Infos

Public Keynote: Confronting the Specters of Marxism

Ashley Bohrer, University of Notre Dame (USA)

13.10.2022, 18 Uhr, online

weitere Infos

Call: (Un)versehrte Leiblichkeit erforschen

weitere Infos

Round-Table: Neue Anforderungen an die Gleichstellungspolitik

26.09.2022, 14:30 Uhr, Universität Bielefeld, Gebäude X, B2-103

weitere Infos

Lesung & Gespräch mit Berit Glanz über ihren Roman Automaton

Fakultät für Geschichtswissenschaft in Kooperation mit der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, dem Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung (IZG) und dem Buchladen Eulenspiegel

weitere Infos

Vortrag: Lived Experience: Simone de Beauvoir's Exploration of Otherness

Prof. Toril Moi (USA), Mercator-Fellow im DFG-Graduiertenkolleg "Geschlecht als Erfahrung. Konstitution und Transformation gesellschaftlicher Existenzweisen"

17.05.2022, 18 Uhr, Universität Bielefeld, Gebäude X, E0-002

weitere Infos

Vortragsreihe Geschlecht und Erfahrung. Kritisch-materialistische Perspektiven

weitere Infos

Ringvorlesung SoSe 2022

weitere Infos

Gender-Gastprofessur 2022

weitere Infos

FRAUENBEWEGT

Ausstellung im Historischen Museum Bielefeld

weitere Infos

Closing Conference of the Research Group Global Contestations of Women's and Gender Rights

weitere Infos

Vorlesungsreihe Transkulturelle Geschlechterforschung

ZiF-Forschungsgruppe Global Contestations of Women‘s and Gender Rights
Prof. Dr. Heidemarie Winkel, Prof. Dr. Julia Roth, PD Dr. Alexandra Scheele in Kooperation mit dem IZG

weitere Infos

Literaturwissenschaftliches Kolloquium

Das literaturwissenschaftliche Kolloquium beschäftigt sich im Wintersemester 21/22 mit dem Thema „Literaturwissenschaft und Geschlechterforschung“.

weitere Infos

Bundesweiter Wissenschaftstag Geschlechterforschung am 18.12.2021 (#4genderstudies)

Informieren Sie sich auf unserer Seite über das breite Angebot zu Forschung und Lehre an der Universität Bielefeld in den Gender Studies am IZG und bei unseren Kooperationspartner*innen.

weitere Infos

Vortrag: Transfeminism: What Do Audre Lorde and Black German Feminism Have to Do with It?

Dr. Ute Bettray, PhD

18.11.2021, 18:15 Uhr, Universität Bielefeld, Gebäude X, E0-210

weitere Infos

Vortrag: Superman transkulturell? Heroische Männlichkeiten zwischen Adaption und Transformation

Gender-Gastprofessorin Melanie Ulz

10.11.2021, 18 Uhr, Universität Bielefeld, Gebäude X, E0-002

weitere Infos

IZGOnZeit – Onlinezeitschrift des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung Nr. 10 (2021) ist erschienen

Onlinezeitschrift

Online Roundtable "Attacks on 'Gender': Experiences from Diverse Contexts"

ZiF-Forschungsgruppe Global Contestations of Women's and Gender Rights

20.05.2021, Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZiF), Universität Bielefeld

weitere Infos

Ringvorlesung SoSe 2021

weitere Infos

Call for Papers - Die nicht-binäre Erhebung von Geschlecht: Möglichkeiten, Herausforderungen, Perspektiven

weitere Infos

Workshop Global Contestations of Women's and Gender Rights

ZiF-Forschungsgruppe Global Contestations of Women's and Gender Rights

24.03. - 26.03.2021, Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZiF), Universität Bielefeld

Programm

weitere Infos

Gleichstellungspreis 2020 geht an vier Nachwuchsforschende

weitere Infos

DFG fördert das Graduiertenkolleg des IZG „Geschlecht als Erfahrung. Konstitution und Transformation gesellschaftlicher Existenzweisen“

Im Fokus dieses Graduiertenkollegs steht die interdisziplinäre Weiterentwicklung der Geschlechterforschung. So soll „Geschlecht als Erfahrung“ aus einer vornehmlich leib-, erlebens- und erfahrungsgebundenen Perspektive untersucht und theoretisch reflektiert werden. Wie gründet sich Geschlecht in gelebten Erfahrungen und in der Verschränkung mit anderen Dimensionen der Existenz wie Klasse, Ethnizität, Staatsbürgerschaft, Sexualität, Gesundheit, Alter und Religion? Wie transformieren sich soziale und symbolische Geschlechterordnungen? Diesen Fragen geht das Graduiertenkolleg nach und will so eine „verkörperte Geschlechterforschung“ etablieren.

Pressemitteilung

weitere Infos

IZGOnZeit – Onlinezeitschrift des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung Nr. 9 (2020) ist erschienen

Onlinezeitschrift

Eröffnungstagung: Mapping Women's and Gender Rights as a Globally Contested Arena

ZiF-Forschungsgruppe Global Contestations of Women's and Gender Rights

7. - 9.10.2020, Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZiF), Universität Bielefeld

weitere Infos

Neuerscheinung: Sorge und Sorgebeziehungen im Kreis Minden-Lübbecke. Denkanstöße einer Forschungsgruppe für Ortsansässige und kommunale Akteur*innen

Tomke König, Greta Maurer, Marie-Sophie Borchelt, Amanda Edler, Annika Elmers, Anne-Katrin Gnauck, Sebastian Grieser, Maria Neumann, Roland Mettenbrink

IZG-Forschungsreihe Band 20

download

18. Arbeitstagung „Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum (KEG)“

29. + 30.01.2020, TU Berlin

Programm

blog interdisziplinäre geschlechterforschung

 

link

Open Gender Platform – ab sofort online

Die Open Gender Platform ist ein neuer Ort für Open-Access-Formate, Tools für offenes Publizieren sowie Informationsangebote zu Technologien, Geschäftsmodellen und Qualitätssicherung speziell für die Geschlechterforschung. Auch das IZG ist dort mit seiner Onlinezeitschrift IZGOnZeit zu finden.

weitere Infos

Aufbruch und Begrenzung

50 Jahre Universität Bielefeld als sich öffnender Raum für Frauen

Publikation zum Universitätsjubiläum

Bielefelder Lehrende schreiben für Studierende - Folge 4: Geschlechterforschung

weitere Infos

Gender-Gastprofessur 2019

weitere Infos

Bielefelder Gleichstellungspreis 2018 geht an drei Preisträgerinnen

weitere Infos

GENDER. Sonderheft 3: Bewegung/en. Beiträge zur 5. Jahrestagung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien

HerausgeberInnen: Carola Bauschke-Urban, Göde Both, Sabine Grenz, Inka Greusing, Tomke König, Lisa Pfahl, Katja Sabisch, Monika Schröttle, Susanne Völker

weitere Infos

Gender am Ende? Frauen, Männer und die neue Vielfalt

Deutschlandradio Kultur

Bericht

Zum Seitenanfang