Bielefelder Lehrer*innenbildung
Eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Verbundprojekt ComeIn. Weitere Informationen und Programmübersicht.
Vor dem Hintergrund der Herausforderungen der Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung haben sich am Universitätsstandort Bielefeld Hochschullehrende und Forscher*innen zu einem Netzwerk zusammengeschlossen. Das Netzwerk dient dem Austausch und dem kollaborativen Arbeiten. Um den Dialog mit dem Bereich Medienbildung/Medienerziehung (Lernen über Medien) mit der allgemeinen und Fachdidaktik (Lernen mit Medien) zu sichern, wurden zwei Cluster gebildet, die über die Leitungsstrukturen eng miteinander verknüpft sind. Digitalisierung der Lehrer*innenbildung wird in Bielefeld insofern als integratives Konzept und Querschnittsaufgabe verstanden. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie Einblicke in die Arbeit des Netzwerkes in den Bereichen der digitalen Lehre, der Forschungs‐ und Entwicklungsprojekte sowie der übergreifenden OER‐Strategie der Digitalisierung in der Bielefelder Lehrer*innenbildung.
Die Koordinator*innen des Netzwerks laden alle Kolleg*innen ein, sich mit ihren Projekten und Forschungsaktivitäten sowie mit Veranstaltungsangeboten für die Digitalisierung in der Lehrerbildung an der Netzwerkarbeit zu beteiligen (Kontaktadressen siehe rechte Spalte).
Anglistik
Dr. Peter Schildhauer
Bielefelder IT-Servicezentrum/ eLearning/ medien
Cornelius Engelbrecht, Heike Rakutt, Julia Saatkamp
Bildungswissenschaften
Prof. Dr. Bettina Amrhein, Katja Bekemeier, Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper, Prof. Dr. Martin Heinrich, Prof. Dr. Anna-Maria Kamin, Philip Karsch, Prof. Dr. Birgit Lütje-Klose, Dr. Claudia Mertens, Prof. Dr. Susanne Miller, Franziska Schaper, Mona Stets, Prof. Dr. Beate Wischer, Prof. Dr. Michaela Vogt
Biologie
Dr. Melanie Basten, Dr. Daniela Sellmann-Risse
BiSEd-Geschäftsstelle
Dr. Norbert Jacke, Anke Schöning, Dr. Lilian Streblow, Julia Schweitzer, Anne Trapp, Nicole Valdorf
Chemie
Dr. Stefanie Schwedler
Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
Maria Bringmann, Dr. Andrea Daase, Prof. Dr. Udo Ohm
Germanistik/ Literaturwissenschaft
Prof. Dr. Petra Josting, Prof. Dr. Friederike Kern, Dr. Beate Lingnau, Dr. Matthias Preis, Kristin Weiser-Zurmühlen
Informatik
Arash Haghani
Kunst und Musik
Prof. Dr. Johannes Voit
Latein
Dr. Jochen Sauer
Philosophie
Dr. Kinga Golus
Psychologie
Prof. Dr. Kirsten Berthold, Martin Pieper
Soziologie/ Sozialwissenschaften
Paul Goerigk
Sportpädagogik
Prof. Dr. Bernd Gröben, Gostaph Kara Fallah
Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL)
Dr. Kerrin Riewerts, Dr. Meike Vogel, Fabian Schumacher
Neben zentralen Angeboten zur digitalen Hochschullehre im Lehramtsstudium existieren im Netzwerk sowohl im Cluster Bildungswissenschaften als auch im Cluster zu den Fachdidaktiken zahlreiche Beispiele für digitalbasierte Lehr‐Lernformen. Darüber hinaus thematisieren diverse Seminarangebote durch die Digitalisierung angestoßene gesellschaftliche Transformationsprozesse. Die in den beiden Clustern dokumentierten Beispiele sollen zur Nachahmung sowie zur kollaborativen Arbeit mit den Kolleg*innen vor Ort anregen. Bitte nehmen Sie bei Interesse Kontakt zu dem/der jeweiligen Clusterkoordinator*in auf.
Seit über vierzig Jahren wird an den beiden an der Universität Bielefeld angesiedelten Versuchsschulen des Landes NRW (Laborschule & Oberstufen‐Kolleg) und ihren Wissenschaftlichen Einrichtungen (WE_LS & WE_OS) Praxisforschung in Form von Forschungs‐ und Entwicklungsprojekten (FuE‐Projekte) betrieben. Im Jahr 2016 ist es gelungen im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung das Projekt Biprofessional einzuwerben, in dem diese Orientierung an FuE‐Projekten nunmehr auch in der Zusammenarbeit von über 70 beteiligten Forscher*innen erfolgreich in der Lehrer*innenbildung am Universitätsstandort Bielefeld etabliert werden konnte. In den beiden Cluster sind aktuelle Forschungsprojekte der Netzwerkmitglieder im Kontext von Digitalisierung in Lehre, Schule, Arbeit und Freizeit dokumentiert. Die (Lehr-)Forschungsprojekte sollen zur Nachahmung sowie zur kollaborativen Arbeit mit den Kolleg*innen vor Ort anregen. Bitte nehmen Sie bei Interesse Kontakt zu dem/der jeweiligen Clusterkoordinator*in auf.