Auf dieser Seite möchten wir Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von OpenMoodle informieren, unabhängig davon, ob Sie an der Universität Bielefeld beschäftigt sind, lehren, studieren oder als externe Person auf OpenMoodle unter https://openmoodle.uni-bielefeld.de zugreifen.
Mit diesen Datenschutzhinweisen kommt die Universität Bielefeld der hier genannten Verarbeitung personenbezogener Daten ihrer Informationspflicht gemäß Artikel 13, 14 der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) nach.
Hinsichtlich der weiteren verwendeten Begriffe, „personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“, „Verantwortlicher“, „Dritter“ etc., wird auf die Definitionen in Artikel 4 der EU-DSGVO verwiesen.
Verantwortlich für die Verarbeitung ist die Universität Bielefeld, eine vom Land NRW getragene, rechtfähige Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Rektor Herr Prof. Dr. Ing. Gerhard Sagerer.
1.1 Kontaktdaten des Verantwortlichen
Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
D-33615 Bielefeld
Tel.: 0521 / 106-00
Email: post@uni-bielefeld.de
Web: https://www.uni-bielefeld.de
1.2 Fachlicher Ansprechpartner
E-Mail: elearning.medien@uni-bielefeld.de
Web: https://www.uni-bielefeld.de/elearningmedien
1.3 Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Die Datenschutzbeauftragte erreichen Sie postalisch unter der Adresse des Verantwortlichen.
Tel.: 0521 106-5225
E-Mail: datenschutzbeauftragte@uni-bielefeld.de
Im Rahmen der Nutzung der Lernplattform „OpenMoodle“ werden personenbezogene Daten von Ihnen zu folgenden Zwecken erhoben und verarbeitet:
Für die Bereitstellung von offenen Bildungsinhalten (OER - Open Educational Resources) und anderen Informationen und (Lehr-)Materialien, die der Öffentlichkeit zugänglich sein sollen:
Cookies
Browser speichern sogenannte Cookies. Cookies sind Dateien, die von dem Anbieter einer Webseite im Verzeichnis des Browserprogramms auf dem Rechner der*des Nutzer*in abgelegt werden können. Diese Dateien enthalten Textinformationen und können bei einem erneuten Seitenaufruf vom Anbieter wieder gelesen werden. Der Anbieter kann diese Cookies bspw. dazu nutzen, Seiten immer in der von der*m Nutzer*in gewählten Sprache auszuliefern.
Das Speichern von Cookies kann in den Einstellungen des Browsers ausgeschaltet oder mit einer Verfallszeit versehen werden. Durch das Deaktivieren von Cookies können allerdings einige Funktionen, die über Cookies gesteuert werden, dann nur noch eingeschränkt oder gar nicht genutzt werden.
Die Lernplattform verwendet für folgende Zwecke Cookies:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten von Studierenden der Universität Bielefeld für die o.g. Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 lit. e. EU-DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt im Rahmen der Aufgabenerfüllung der Universität Bielefeld gemäß §§ 2 Abs. 4, 3 Abs. 1 HG NRW sowie § 1 Abs. 6 in Verbindung mit der Anlage 3 der Einschreibungsordnung der Universität Bielefeld.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten von Beschäftigten der Universität Bielefeld für die o.g. Zwecke ist Art. 88 EU-DSGVO in Verbindung mit § 18 Abs. 1 DSG NRW.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Angehöriger anderer Institutionen, die über das Single-Sign-On des deutschen Forschungsnetzes (DFN-AAI) auf die Plattform zugreifen können, für die o.g. Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten von Personen, die sich einen Zugang über die E-Mail-basierte Selbstregistrierung erstellt haben, für die o.g. Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten von Personen, die den Gastzugriff für den Zugriff auf dafür freigegebene Inhalte nutzen, für die o.g. Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO.
Ihre personenbezogenen Daten, die von der Universität Bielefeld für die unter 2 genannten Zwecke verarbeitet werden, übermitteln wir grundsätzlich nicht an Dritte.
Bei Nutzung der Plugins für die Videoplattform Panopto und den Videokonferenzdienst Zoom werden E-Mail-Adresse (als Identifizierungsmerkmal) und Gruppen-/Veranstaltungszugehörigkeit sowie ggf. freizugebender Inhalt bzw. zu planendes Meeting an Panopto bzw. Zoom übergeben. Details zur Übermittlung befinden sich in den jeweiligen Datenschutzhinweisen zu Panopto und Zoom. Mit Panopto und Zoom hat die Universität Bielefeld eine Auftragsverarbeitung gemäß Art 28 EU-DSGVO abgeschlossen.
In Einzelfällen kann darüber hinaus eine Datenübermittlung an Dritte auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis erfolgen, zum Beispiel eine Übermittlung an Strafverfolgungsbehörden zur Aufklärung von Straftaten im Rahmen der Regelungen der Strafprozessordnung (StPO).
Einbettung von (Medien-)Inhalten
Bei der Erstellung von Inhalten können HTML-Funktionen zur Einbettung von Inhalten anderer Webseiten genutzt werden. Beim Aufruf einer Seite mit eingebetteten Inhalten wird vom Browser ein Aufruf an den Anbieter der jeweiligen Webseite gesendet, bei dem i.d.R. mindestens personenbezogene Verbindungsdaten (und ggf. Cookies) ausgelesen und verarbeitet werden.
Stammdaten (siehe 2) von Angehörigen der Universität Bielefeld (Studierende, Lehrende, Beschäftigte) werden bei Kontolöschung im IDM der Universität Bielefeld gelöscht.
Stammdaten (siehe 2) von Angehörigen anderer Institutionen, die über das Single-Sign-On des deutschen Forschungsnetzes (DFN-AAI) auf die Plattform zugreifen können sowie über die E-Mail-basierte Selbstregistrierung erstellte Konten, werden jährlich am 30. April gelöscht, sofern der letzte Zugriff genau oder mehr als 13 Monate in der Vergangenheit liegt (Ende März erfolgt eine Information über die bevorstehende Löschung, mit einer einmonatigen Frist, in der der Zugang mit einer Anmeldung verlängert werden kann).
Verbindungs- und Inhaltsbezogene Meta-Daten (siehe 2) von allen Nutzer*innen, werden 365 Tage nach der Erhebung gelöscht. Zusätzlich wird die IP-Adresse bereits 14 Tage nach der Erhebung durch Löschung des letzten Oktetts anonymisiert.
Inhaltsdaten (siehe 2) werden i.d.R. 5 Jahre nach Erstellung mit der Löschung des jeweiligen Kursraumes gelöscht, sofern die Löschung nicht bereits vorher erfolgt ist oder eine Verlängerung durch Antrag oder Wiederverwendung ausgelöst wurde.
Sie können als betroffene Person jederzeit die Ihnen durch die EU-DSGVO gewährten Rechte geltend machen:
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung des Systems und die Speicherung der Daten in Logfiles (siehe Verbindungs- und Nutzungsdaten) ist für den Betrieb des Systems zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzerin/des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Sie haben über die genannten Rechte hinaus das Recht, eine Beschwerde bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 EU-DSGVO), zum Beispiel bei der für die Hochschule zuständigen
Landesbeauftragten für Datenschutz und
Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf