zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Veranstaltungsintegrierte Trainings (ViTs)

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Veranstaltungsintegrierte Trainings (ViTs)

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Kontakt

Portrait Melanie Fröhlich

Study Skills

Melanie Fröhlich

SKILLS, ZLL

melanie.froehlich@uni-bielefeld.de

 

Portrait Elke Langelahn

Schreib- & Leseskills

Elke Langelahn

SKILLS & Schreiblabor, ZLL

elke.langelahn@uni-bielefeld.de

Portrait Katrin Wöltje

Berufliche Orientierung

Katrin Wöltje

Career Service, ZLL

katrin.woeltje@uni-bielefeld.de

Sie beobachten in Ihrer Lehre, dass Student*innen bestimmte Kompetenzen fehlen? Dass sie Schwierigkeiten im Umgang mit den Anforderungen von Studien- oder Prüfungsleistungen haben? Oder Sie wünschen sich ein Training, um überfachliche Skills gezielt und ergänzend zu Ihren fachlichen Inhalten zu vermitteln? Mit unseren Veranstaltungsintegrierten Trainings (ViTs) unterstützen wir Ihre fachliche Lehre, indem wir bei diesen besonderen Anforderungen ansetzen und in gezielten Übungen Strategien und Techniken für einen produktiven Umgang vermitteln. Als Hochschul- und Schreibdidaktiker*innen sind wir Expert*innen für die Gestaltung von Prozessen des Schreibens, Lernens und der Zusammenarbeit. Dabei arbeiten wir mit einem Team ausgebildeter studentischer SKILLS-Trainer*innen und Schreibtutor*innen zusammen.

Sie können 90-minütige Einheiten zu den folgenden Themen bei uns anfragen:

Kontakt: melanie.froehlich@uni-bielefeld.de

Sie erhoffen sich im Seminar produktivere Gruppenarbeiten oder eine bessere Qualität studentischer Beiträge wie Referate oder Poster? Sie beobachten bei Ihren Student*innen Schwierigkeiten bei der Selbstorganisation oder dabei, sich intensiv mit den fachlichen Inhalten in Ihren Veranstaltungen auseinanderzusetzen? Unsere Study-Skills-Lerneinheiten nehmen die Lern- und Selbstmanagementstrategien der Student*innen in den Blick, bieten ihnen einen Raum für die Auseinandersetzung mit ihren individuellen Lernstrategien und machen sie fit für eine systematische und gezielte Herangehensweise an ihre Seminar- und Prüfungsvorbereitung.

Gruppenkonstituierung und Projektplanung (oft mit Schreibbezug)

Das Arbeiten in Gruppen bietet ein großes Lernpotenzial, stellt aber zugleich hohe Anforderungen an die Selbstorganisation der Student*innen. Hierbei können wir bspw. mit Impulsen zur Gruppenfindung und einem zielführenden, aktiven Austausch untereinander unterstützen, damit Ihre Student*innen leichter ins produktive Arbeiten kommen und einen Projektplan erstellen.

Präsentationskompetenz entwickeln

In Ihrer Lehrveranstaltung vergeben Sie Referate oder andere Präsentationsformen (Poster, Erklärvideos)? Sie wünschen sich eine bessere Qualität der studentischen Beiträge und wollen die Student*innen dabei unterstützen, Ihre Präsentationskompetenz weiterzuentwickeln? Hier setzen wir an, indem wir die Basics gekonnten Präsentierens (bspw. Stoffreduktion, adressatengerechte Kommunikation, Visualisierung) vermitteln. Darüber hinaus entwickeln wir gemeinsam mit den Student*innen Kriterien zur geforderten Leistung und initiieren konstruktives Peer-Feedback.

Basics Selbst- und Zeitmanagement

Wenn sich Ihre Lehrveranstaltung an Studienanfänger*innen richtet und Sie Schwierigkeiten bei der Selbstorganisation beobachten, könnten die Inhalte dieser Lerneinheit hilfreich sein: Aufgaben sammeln und sichten, Bearbeitungszeiten einschätzen, Aufgaben priorisieren und einplanen, Gestaltung von Zeit und Ort für ein fokussiertes und motiviertes Arbeiten. Exemplarisch können Student*innen eine Woche planen und Strategien erproben, um gut ins Arbeiten zu kommen, für konzentriertes Arbeiten zu sorgen und die Motivation hochzuhalten. Im Austausch können sie ein Bewusstsein dafür entwickeln, welche unterschiedlichen Bedürfnisse bei der Zeitplanung eine Rolle spielen können.

Basics Lernstrategien

Sie wollen eine aktive und gezielte Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand Ihrer Lehrveranstaltung und den bewussten Einsatz von Lernstrategien Ihrer Student*innen fördern? Im Training gehen wir den Fragen nach, welche Lernstrategien besonders gut zu den Anforderungen der Lehrveranstaltung passen und ein aktives Mitdenken ermöglichen: Wie können bspw. Mitschriften gestaltet, wie Klausurfragen selbst entwickelt werden, welche Visualisierungsmöglichkeiten gibt es, wie kann die Gruppe gemeinsam Inhalte aufbereiten und Wissen managen? Ziel dieser Lerneinheit ist es, den Student*innen einen Raum für die Auseinandersetzung mit ihren individuellen Lernstrategien zu bieten und sie für eine systematische und gezielte Herangehensweise an Seminar- und Prüfungsvorbereitungen fitzumachen.

Kontakt: elke.langelahn@uni-bielefeld.de

In Ihrer Lehrveranstaltung werden viele Hausarbeiten geschrieben, Sie betreuen ein Abschlussarbeiten-Kolloquium oder lehren ein Lektüreseminar? Sie möchten Ihre Student*innen beim Erwerb wissenschaftlicher Schreib- und Lesekompetenzen unterstützen und ihnen die Relevanz des Schreibens verdeutlichen? Unsere schreib- und lesebezogenen Lerneinheiten fokussieren auf die Arbeitsschritte und Anforderungen im Schreib- und Leseprozess, verdeutlichen in praktischen Übungen den Nutzen verschiedener Methoden und ermöglichen den Student*innen die Reflexion ihrer eigenen Schreib- und Lesepraktiken sowie den Austausch über verschiedene Strategien.

Themenfindung

Sich intensiv mit einem möglichen Thema für eine Haus- oder Abschlussarbeit auseinanderzusetzen, ist eine wichtige Phase im Schreibprozess und zentrale Voraussetzung für die Entwicklung einer guten Fragestellung. Viele Studierende unterschätzen diesen Arbeitsschritt oder sind unsicher, wie sie ihn systematisch angehen sollen. In dieser Lerneinheit können wir Methoden vorstellen und erproben lassen, die das Schreiben als Denkinstrument nutzen, den Prozess der Themenentwicklung wirksam unterstützen und zur Entwicklung einer Fragestellung hinführen können.

Ins Schreiben kommen, im Schreiben bleiben

Aller Anfang ist (immer wieder) schwer und Stockungen im Schreibprozess sind normal – wofür erfahrene Schreiber*innen Routinen entwickelt haben, ist für unerfahrene Schreiber*innen noch eine große Herausforderung. In dieser Lerneinheit können Student*innen verschiedene Methoden erproben und reflektieren, mit denen sie das Schreiben der Arbeit in kleine, schaffbare und motivationsfördernde Einheiten aufteilen können. Zudem kann Basiswissen zum Schreibprozess und den Anforderungen beim Schreiben vermittelt werden, um ein Bewusstsein für die Normalität von Stockungen beim Schreiben zu schaffen.

Lesen von Fachliteratur

Student*innen empfinden das Lesen und den Umgang mit den vielen Texten, die sie in Seminaren, für die nächste Klausur oder Hausarbeit lesen müssen, oft als große Herausforderung: Wie intensiv sollen sie welche Texte lesen? Wie erkennen sie die wichtigen Passagen? Wie können sie den für sie fremden wissenschaftlichen Stil „entschlüsseln“ und verstehen? Und wie schaffen sie den Schritt vom Lesen der Fachliteratur zum eigenen Schreiben, wie finden sie ihre „eigene Stimme“? In dieser Lerneinheit können wir Hintergrundwissen zu den Merkmalen und Funktionen wissenschaftlicher Texte vermitteln, damit die Student*innen die Herausforderungen beim Lesen besser verstehen und angehen können. Sie können Methoden erproben, mit denen sie Texte gezielt bearbeiten und die für sie wichtigen Aussagen herausarbeiten können, und durch den Austausch mit anderen ihre individuellen Lesestrategien reflektieren.

KI-Tools im Schreibprozess

Möchten Sie die Student*innen in Ihrer Veranstaltung auch textgenerierende Tools wie ChatGPT, DeepL oder Elicit nutzen lassen? In dieser Lerneinheit können wir z.B. folgende Fragen klären und diskutieren: Wie funktionieren solche textgenerierenden Tools und Chatbots überhaupt? Wie sehen die Regeln für die Verwendung an der Universität Bielefeld aus? Sind die Ergebnisse fachlich korrekt? Entsprechen sie den Standards guter wissenschaftlicher Praxis? Wann im Schreibprozess könnte ich welche Tools verwenden? Produzieren ChatGPT & Co. wirklich bessere Texte als man selbst? Die Student*innen können ChatGPT selbst ausprobieren, die erzeugten Textprodukte kritisch prüfen und mit den Kommiliton*innen diskutieren. Ziel ist es, Basiswissen zur Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten zu vermitteln, Erfahrungen mit dem Tool zu sammeln und zu reflektieren, damit Student*innen den möglichen Nutzen und die Grenzen textgenerierender Tools im Studium für sich besser einschätzen können.

Fehlt Ihnen ein Thema?

Weitere Lerneinheiten zu schreib- und lesebezogenen Themen entwickeln wir gerne auch in Absprache, z.B. zum Argumentieren, zur Schreibprozessplanung oder systematischen Textüberarbeitung.

Kontakt: katrin.woeltje@uni-bielefeld.de

Sie beobachten in Ihrer Lehre, dass Student*innen Schwierigkeiten bei der Entwicklung einer beruflichen Perspektive haben? Dass es ihnen schwerfällt, ihre fachlichen und überfachlichen Kompetenzen zu benennen? In vielen Studienfächern ergibt sich eine klare berufliche Perspektive nicht von selbst, sondern bedarf einer gezielten persönlichen Orientierung und Profilbildung. Sie kann so auch zur Steigerung der Motivation für das Studium und zum erfolgreichen Abschluss des Studiums beitragen. Für diesen Prozess kann das ViT einen wichtigen Impuls geben. Mögliche The­men: be­ruf­li­che Ori­en­tie­rung, Stra­te­gien zur Be­rufs­weg­pla­nung oder zum Bewerbungsprozess.

Interessiert? Dann schreiben Sie uns gern eine E-Mail mit Angaben zu Veranstaltung, Termin und Themenwunsch. Für das Wintersemester 2024 ist die Anmeldefrist der 15. September. Wir versuchen, möglichst viele Anfragen zu berücksichtigen, und nehmen mit Ihnen Kontakt auf, um die Inhalte und Durchführung im Kontext Ihrer Veranstaltung abzusprechen.

Zum Seitenanfang