Prof. Dr. Claas Wegner |
Niklas Kramer |
Colin Peperkorn |
Julia Rehkemper |
Finja Rath |
Max Romanik |
Mahdi El Tegani |
Julian Neugebauer |
Das Seminar konzentriert sich auf die Planung, Durchführung und Reflexion von naturwissenschaftlichem Unterricht. Im Fokus steht für die Teilnehmenden das theoretische Grundverständnis für Methoden und Arbeitsweisen, die Umsetzung des naturwissenschaftlichen Erkenntniswegs im Unterricht, Lehrmethoden sowie methodische und didaktische Hilfestellungen. Die Studierenden führen kleine naturwissenschaftliche Experimente als Beispiel für Arbeit in den Naturwissenschaften durch. Dabei gibt es eine starke Verknüpfung von Theorie und Praxis. Das Seminar steht allen Lehramtsstudierenden der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer (Biologie, Chemie, Mathematik, Physik und Sachunterricht) offen.
Studierende für das gymnasiale Lehramt, die ihre Bachelorarbeit im Fach Biologie schreiben möchten, müssen im Vorfeld der Abschlussarbeit ein thematisch passendes Projektmodul absolvieren, um in die Forschungsmethodik und das wissenschaftliche Schreiben eingeführt zu werden. Das "Projektmodul Biologiedidaktik" bietet Veranstaltungen an, die zur Vorbereitung auf eine Bachelorarbeit dienen können. Ein möglicher Ansatz ist z.B. die Entwicklung von Unterrichtseinheiten oder die Durchführung von Forschungsprojekten, die im Rahmen der Bachelorarbeit evaluiert werden können. Die Absprache erfolgt individuell.
Die "Berufsfeldbezogene Praxisstudie" ist als Praxiseinheit im Bachelor angelegt und ermöglicht den Studierenden die praktische Umsetzung wissenschaftlicher und fachdidaktischer Grundlagen. Die Studierenden führen hier eigenständig Unterrichtsstunden durch. Der Kurs umfasst halbjahresbegleitend 90-minütige Einheiten der Jahrgangsstufen 4, 5, 6 und 7. Hauptaufgaben der Studierenden sind u.a. die Kursleitung, die Anwendung angeeigneter Methoden, die Reflexion des Unterrichts, der Vergleich von Unterrichtsmethoden und die Ergebnissicherung. Für die Unterrichtsstunden steht den Studierenden Material bereit, welches an die individuellen Bedürfnisse der Schüler:innen angepasst ist. Es gibt auch theoretische Phasen mit Informationen zu Bewertungskriterien und Reflexion der Unterrichtserfahrungen.
Das Seminar "Vorbereitung Praxissemester Gym/Ge (VPS)" bietet Lehramtsstudierenden im Master die Möglichkeit, sich auf das Praxissemester und die damit einhergehenden Studienprojekte vorzubereiten. Das Seminar fokussiert dabei die fortschreitende Professionalisierung und die Stärkung der Kompetenzen der Studierenden in Bezug auf die Bearbeitung einer Forschungsfrage im Praxissemester. Es werden Forschungsansätze der Biologiedidaktik vorgestellt und die Studierenden bei der Entwicklung ihres eigenen Forschungsvorhabens unterstützt. Zusätzlich werden wichtige Informationen zum sicheren Arbeiten in der Schule und zur Entwicklung von Unterrichtseinheiten vermittelt.
In diesem Seminar, welches an die VPS-Veranstaltung gekoppelt ist, bekommen die Studierenden die Möglichkeit, weitere Praxiserfahrung zu sammeln. Dazu bekommen die Studierenden entwickelte Unterrichtsentwürfe zur Verfügung gestellt, die sie unterrichten dürfen. Dabei lernen sie, eigenständig als Lehrperson den Unterricht durchzuführen und ihre Lehrkraftpersönlichkeit weiter auszubauen.
Der Kurs "Planung und Durchführung einer meeresbiologischen Exkursion" richtet sich an Studierende, die ihre didaktische Kompetenz im Bereich Meeresbiologie erweitern möchten. Dazu wird ein semesterbegleitendes Seminar mit anschließender Exkursion angeboten. Während der ca. zehntägigen Exkursion werden Bestimmungsübungen an Land und unter Wasser durchgeführt, sowie eine Unterwasserkartierung vorgenommen, um ökologische Auswirkungen zu untersuchen.
Der Kurs "Vertiefung zum Begleitseminar Praxissemester Biologie" ist eine individuelle Betreuung von Studienprojekten, die als Forschungsprojekte während des Praxissemesters durchgeführt werden sollen. Die Betreuung umfasst dabei die Unterstützung bei der (inhaltlichen und methodischen) Planung, Durchführung und Auswertung des Forschungsinteresses der Studierenden.
Das Kolloquium für Abschlussarbeiten ist für alle Studierenden geöffnet, welche aktuell eine Abschlussarbeit (Bachelor- oder Masterarbeit) in der Abteilung 36 verfassen. In der Veranstaltung werden Tipps und Tricks rund um das Verfassen einer Abschlussarbeit gegeben, Probleme besprochen und Kurzvorträge gehalten. Zur Abgabe der Abschlussarbeit halten die Studierenden einen eigenen Kurzvortrag in dem Kolloquium, in welchem sie die zentralen Ergebnisse ihrer Arbeit sowie die Methodik vorstellen.
Das Abteilungskolloquium ist für die zugehörigen Mitglieder der Arbeitsgruppe geöffnet. Im Rahmen dieser Veranstaltungen werden Kurzvorträge zu den einzelnen Forschungsprojekten in englischer und deutscher Sprache gehalten, Forschungsansätze diskutiert und Workshops zur empirischen Bildungsforschung durchgeführt.