zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Biologiedidaktik - Botanik und Zellbiologie

© Universität Bielefeld

Projektmodule & Abschlussarbeiten

Wir vergeben laufend Themen für Projektmodule und Abschlussarbeiten im Rahmen unserer Forschungsprojekte.

Bei Interesse einfach unter dem Punkt „Forschungsprojekte“ nachschauen und die angegebenen Projektverantwortlichen kontaktieren.

Hier ein Überblick über abgeschlossene Abschlussarbeiten:

2020

  • Digitalisierung eines Kurses zum Thema Lactoseontoleranz für das teutolab-biotechnologie
  • Entwicklung einer E-Learning-Einheit für das teutolab-biotechnologie zum Thema Nanoporen-Sequenzierung
  • Projektentwurf zur Lehre über Eulen für eine Grundschulklasse an der Adlerwarte Berlebeck
  • Welche Chancen bieten Schulbücher zum Thema Wald für den Unterricht in der Grundschule? – Ein Vergleich dreier Sachbücher
  • Erstellung eines Unterrichtskonzepts zum Bauernhof als außerschulischer Lernort
  • Der Friedhof lebt!? Vergleich mehrerer Bielefelder Habitate auf deren ökologische Relevanz für Vögel im urbanen Stadtumfeld
  • Entwicklung des Experimentierworkshops ‚Krebsdiagnostik durch Panelanalyse‘ im Schüler*innenlabor teutolab-biotechnologie
  • Entwicklung einer Unterrichtsreihe zur Identifizierung von Mikroorganismen für die Sekundarstufe I
  • Berufsorientierung im Experimentierkurs zur Virusdiagnostik des Schüler*innenlabors teutolab-biotechnologie
  • Entwicklung einer Unterrichtsstunde zum Thema Alzheimer im Inhaltsfeld Neurobiologie für Schüler*innen der Sekundarstufe II
  • Ein Unterrichtskonzept zum Thema: Die Wichtigkeit der ungestörten Kommunikation zwischen Neuronen mithilfe des Neurotransmitters Acetylcholin am Beispiel der Alzheimer-Krankheit
  • Entwicklung eines Online-Kurstages für das teutolab-biotechnologie zum Thema Knochenmarkspende und Leukämie
  • Kunststoffe in marinen Ökosystemen
  • Ein Unterrichtskonzept zum Thema: Bedeutsamkeit der Myelinscheide am Beispiel der degenerativen Erkrankung Multiple Sklerose - Ein Beitrag für einen Biologie Leistungskurs
  • Zahngesundheit in der Grundschule – Die zahngesunde Lebensführung von Kindern und die Voraussetzungen für den Erfolg in der Praxis
  • „Lerndorf - Der Wolf im Wolfsgebiet Senne: Gekommen, um zu bleiben?“ Unterrichtsreihe für die Sekundarstufe I Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen
  • Heimische Heilpflanzen – Kamille und Löwenzahn. Grundschüler lernen anhand von heimischen Heilpflanzen eigenständiges Arbeiten und erarbeiten dabei wichtige Grundlagen für den Sachunterricht
  • Entwicklung eines Kurstages für die Zooschule der Adlerwarte Berlebeck zur Präparation von Eulengewöllen
  • Eine Unterrichtsreihe zum Thema digitale Histopathologie mit dem Schwerpunkt Krebsdiagnose
  • Entwicklung und Durchführung einer Unterrichtsreihe zu dem Thema Blut und Herz
  • Entwicklung einer Unterrichtsreihe zur Krebsforschung
  • „Gesunde Ernährung“ als Thema im Biologieunterricht – Entwicklung der Ernährungs- und Gesundheitskonzepte von Schüler*innen

2019

  • Entwicklung eines fächerübergreifenden Kurstages für das teutolab-biotechnologie. Lactoseintoleranz verstehen und berechnen
  • Entwicklung eines Workshops zur Plasmidisolation & Transformation
  • Entwicklung des Workshops „Bakterien – Freund oder Feind? Probiotika und Antibiotika“
  • Entwicklung des Workshops „Was niest denn da? Infektion durch Mikroorganismen“
  • Entwicklung einer Unterrichtseinheit zur Gelelektrophorese mit selbst gebauter Elektrophorese Kammer
  • Die Europäische Wildkatze in Deutschland
  • Entwicklung einer Unterrichtseinheit zum Thema Tintenfische mit Präparation von Sepia, Kalmar und Oktopus
  • Entwicklung des Essverhaltens von Schüler/-innen mit steigendem Alter – eine Vergleichsarbeit der 5. Und 6. Klasse
  • Multiple Sklerose als Beispiel für die Neurobiologie in der Sekundarstufe II
  • Schwierigkeiten und Grenzen einer inklusiven Sexualerziehung in der Schule in Bezug auf Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung
  • Möglichkeiten und Grenzen von experimentellen Arbeitsweisen im Sachunterricht
  • Algen im Biologieunterricht
  • Zunehmendes Körpergewicht von Kindern und Jugendlichen: Konsequenzen für den Schulalltag
  • „Die Entwicklung eines Unterrichtskonzepts zur ´Ernährung der Greifvögel` für die Zooschule der Adlerwarte Berlebeck
  • Außerschulische Lernorte: Motivations- und Leistungssteigerung von Schüler*innen an außerschulischen Lernorten
  • Entwicklung einer Unterrichtseinheit für die fliegende Zooschule
  • Hochbegabung im Kontext inklusiver Schulentwicklung

2018

  • Einfluss einer Unterrichtsreihe zu DNA auf die Motivation
  • Optimierung der Station „Tiere finden“ (Waldjugendspiele)
  • Optimierung der Station „Borkenkäfer“ (Waldjugendspiele)
  • Optimierung der Station „Ordenseiche“ (Waldjugendspiele)
  • Optimierung der Station „Tierischer Wohnungsbau“ (Waldjugendspiele)
  • Optimierung der mobilen Stationen (Waldjugendspiele)
  • Stadt-/Landkinder und intrinsische Motivation bei den Waldjugendspielen
  • Geschlecht und intrinsische Motivation bei den Waldjugendspielen
  • Migrationshintergrund und intrinsische Motivation bei den Waldjugendspielen
  • I-Klasse und soziale Eingebundenheit bei den Waldjugendspielen
  • Interviewstudie zu inklusiver Begabungsförderung
  • Schülerakademie: Typisierung Hautbakterien
  • Botanischer Garten: Essbare Wildkräuter
  • Concept Maps Waldwissen
  •  „Karnivore Pflanzen als Überlebenskünstler“ – Ein Unterrichtsbeitrag für die Sekundarstufe II
  • Problematik der Planung und Durchführung von Biologieunterricht – Das Forschende Lernen in praktisch durchgeführten Unterrichtsstunden in einer siebten Klasse der Realschule
  • Evaluation einer Unterrichtsreihe zum Thema „Aufbau der DNA“ mit zwei verschiedenen Unterrichtseinstiegen zur Untersuchung des Einflusses auf das Interesse
  • Ausarbeitung einer Unterrichtsreihe zur Biene, mit besonderem Blick auf das Bienensterben
  • Entwicklung eines Kurstages für das teutolab-biotechnologie „Stammzellen verstehen“
  • Entwicklung eines praxisorientierten Unterrichtsvorhabens für die gymnasiale Oberstufe zum Thema Stammzellen
  • Optimierung der methodisch-didaktischen Gestaltung der Station „Baumbegegnung“ der Waldjugendspiele 2017
  • Evaluation einer Unterrichtsreihe zum Thema „Aufbau der DNA“ mit zwei verschiedenen Unterrichtseinstiegen zur Untersuchung des Einflusses auf die Motivation
  • Die Entwicklung neuer mobiler Stationen für die Waldjugendspiele anhand der konstruktivistischen Lerntheorie und verschiedener Handlungsorientierter Methoden
  • Schulgarten – Herausforderungen eines handlungsorientierten inklusiven Biologieunterrichts
  • Das grüne Wunder: Algen im Biologieunterricht
  • Vergleichende Untersuchung zur Diversität der Nachtfalter in der Wistinghauser Senne

2017

  • „Die Flussperlmuschel – Eine vom Aussterben bedrohte Tierart“ als Unterrichtsgegenstand vor dem Hintergrund der Umweltbildung 
  • Lebende Tiere im Biologieunterricht - Zum Umgang mit Angst und Ekel
  • Fleischfressende Pflanzen als Projektarbeit im Unterricht
  • Das Ökosystem See
  • Thema: Entwicklung einer Unterrichtsreihe zur „Rückkehr der Wölfe nach Deutschland“  für die Sekundarstufe I
  • Wie kann man Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe 1 und der Sekundarstufe 2 zu einem nachhaltigen Handeln motivieren? 
  • Thema: Ein Unterrichtskonzept zum Kennenlernen der vielfältigen Wirkungen von Arzneipflanzen
  • Entwicklung von Lernmaterial für die Homepage des teutolab-biotechnologie und Evaluation in Bezug auf den Wissensererb
  • Das Thema „Klimawandel“ im Fachunterricht Biologie
  • Entwicklung eines Kurstages zur Anwendung phylogenetischer Untersuchungen im teutolab-biotechnologie der Universität Bielefeld
  • Der Einfluss des Lernortes auf die Motivation der Schülerinnen und Schüler
  • Der Einfluss des Lernorts auf das Interesse von Schülerinnen und Schülern
  • Wie kann die schulische Sexualerziehung verändert werden, damit auch muslimische Kinder und Jugendliche diese besser annehmen können
  • Urban Gardening: Anwendungsbeispiele für den schulischen Kontext
  • Realobjekte im naturwissenschaftlichen Unterricht – eine Untersuchung des quantitativen Lernzuwachses von Schülerinnen und Schülern anhand eines Insekten-Workshops

2016

  • Methoden der Leistungsbeurteilung im Projektunterricht
  • Thema: Kinder für Wölfe – Ausarbeitung einer Projektwoche zum Thema Wolf für die Sekundarstufe I
  • Thema: Entwicklung einer Unterrichtsreihe zum Thema Fotosynthese in der Jahrgangsstufe 8
  • Evaluation des Einsatzes eines selbstentwickelten Arbeitsblattes in der Schule, zur Nachbereitung des teutolab-biotechnologie Kurstages „Barcoding von Orchideen
  • GenEthik am Beispiel der Zystischen Fibrose
  • Thema: Entwicklung einer Unterrichtseinheit zum Thema Bakterien anhand des Beispiels (Bakteriums) MRSA
  • Der Einsatz von Schmetterlingen im Unterricht am Beispiel des Totenkopfschwärmers
  • Umweltbildung im Biologieunterricht
  • Die Einbindung des Schulgartens in den Unterricht der fünften Jahrgangsstufe unter dem Leitmotiv „Nutztiere“ – Zwei Praxisbeispiele
  • Das Bildungsziel nachhaltiger Entwicklung im schulischen Kontext – Gestaltungsprinzipien und der Förderansatz „Neuer Medien“
  • Die moderne Schatzsuche: „Geocaching“
  • Warum Kakteen so stachelig sind und die Bäume ihre Blätter verlieren
  • Veganismus: Eine ausgewogene Ernährungsform
  • Entwicklung eines Schnupperkurses für das Schülerlabor teutolab-biotechnologie - DNA-Extraktion – Auf dem Weg zum Helden
  • Evaluation des Einsatzes von Arbeitsblättern zur Nachbereitung des Praktikumstages „Dem Lambda-Phagen auf der Spur“ im Schülerlabor teutolab-biotechnologie
  • Vergleich von zwei Arbeitsblattdesigns zur Nachbereitung eines Praktikumstages im teutolab-biotechnologie
  • Was zeichnet einen inklusiven Sachunterricht aus? Empirische Forschungsergebnisse und – Desiderata
  • Thema: Unsere Kinder trinken zu wenig
  • Anpassung an Salzstress: Das Thema Halophilie im Unterricht der Sekundarstufe I & II
  • Spielen im Unterricht
  • Thema: Öko-Audit an Schulen
  • Eine Untersuchung emotionaler Affekte und Wissenszuwachs im Projekt KK

2015

  • Immunbiologie: Konzeption einer vertiefenden Projektarbeit mit experimentellem Praktikumstag.
  • Gewürze im Biologieunterricht – Didaktische Überlegungen für die Sekundarstufe 1
  • Farben und Farbwahrnehmung – Didaktische Überlegungen für die Sekundarstufe 1
  • Konzeption einer Projektarbeit zu den Themen: Morbus Alzheimer und Neuroenhancement
  • Wissenserwerb durch Abbildungen: Eine Studie der Auswirkung von Bildmaterial auf den Lernerfolg am teutolab-biotechnologie
  • Mimikry und Mimese „Gut getarnt ist halb gewonnen“
  • Vom Jäger zum Gejagten. Ökologie und Artenschutz der Haie als Thema für die gymnasiale Oberstufe
  • Thema: „Flugsamen raffinierte Flieger der Lüfte“
  • Umweltbildung im Ökologieunterricht
  • Eine tierische Reise durch die Universität Bielefeld - Entwicklung eines didaktischen Medienkonzepts
  • Individuelle Unterrichtsbetreuung verschiedener SchülerInnen-Gruppen in einer Realschule – die Alternative zum offenen Ganztag?
  • Lebende Tiere oder Videos: Welcher dieser Informationsträger motiviert mehr?
  • Thema: Schulgärten an Bielefelder Grundschulen GHR
  • Der Botanische Garten als außerschulischer Lernort zum Thema „Sexuelle Fortpflanzung bei Blütenpflanzen
  • Verfügen Schülerinnen und Schüler durch die Teilnahme am Projekt Kolumbus-Youth über größere Kompetenzen im Bereich des schlussfolgernden Denkens?

2014

  • Eine Unterrichtsentwicklung zum Thema „Schmetterlinge“ im Biologieunterricht in den Sekundarstufen I und II
  • Triops Ein Beispiel für „lebende Fossilien“ im Unterricht
  • Eine problem- und handlungsorientierte Unterrichtsreihe für die Einführungsphase zu dem Thema „Mikroorganismen in der Lebensmittelindustrie“
  • Thema: Lebende Fossilien im Unterricht: Didaktische Aufbereitung des Themas für die Sekundarstufe I (Jahrgangsstufe 7)
  • Ausarbeitung einer Unterrichtsreihe zum Entwicklungszyklus des Schmetterlings „Kleiner Fuchs“
  • Ein guter Einstieg ins Unterrichtsthema: Fördert er Flow-Erleben und situationales Interesse von Schülern? – Eine Untersuchung in zwei Klassen der vierten Jahrgangsstufe.
  • Mit Aquatopen die Wasserchemie entdecken.
  • Entwicklung und Erprobung von Aquatoptüpen für den Oberstufenunterricht
  • Wie wirkt sich autonomieförderndes versus kontrollierendes Lehrverhalten auf die Motivation der Schüler/innen im Unterricht der 6. Jahrgangsstufe einer Realschule zum Thema „Lebensweise“ von Zwergmäusen“ aus?

2013

  • Entwicklung eines Projektkurses zum Thema „Biotechnologie- eine Kooperation des teutolab-biotechnologie mit Schulen aus dem Kreis Ostwestfalen-Lippe
  • Tierartendifferenzierung in Fleisch- und Wurstproben mittels PCR
  • Untersuchung der Effizienz von Videosequenzen zur Unterstützung von Lernprozessen“ Selbstgesteuertes Lernen von chemischen Sachverhalten Bewertung
  • Lernzuwachs Biohautnah: Sonnentau Moor
  • Untersuchung der Motivationalen Aspekte einer 5. Schulklasse im Projekt „Fleischfressende Pflanzen in ihrem Lebensraum Moor“
  • Konzeption eines tropischen Meerwasseraquariums

2012

  • Grundkurs Botanik
  • Chytridiomykose: Ursache für ein ökologisches Desaster? Eine Unterrichtsreihe zum Thema Amphibien
  • Entwicklung von zwei Unterrichtseinheiten zum Thema Amphibien für den Biologieunterricht der fünften oder sechsten Jahrgangsstufe an der Realschule in Nordrhein – Westfalen
  • Entwicklung eines Versuchstages für das Schülerlabor teutolab-Biotechnologie „Artenvielfalt erkennen – Barcoding von Orchideen“
  • Seife, eine saubere Sache
  • Die Lunge – Konzeption einer Unterrichtsstunde zum Einsatz von Modellen im Biologieunterricht
  • Pflanzenvermittelte Effekte von Mykorrhiza auf Herbivore unterschiedlicher Fraßtypen
  • Konzeption und Evaluation von handlungsorientierten Unterrichtseinheiten zu den Themen „Die Sinne des Menschen“ und „Ernährung und Verdauung“
  • Geschlechtsspezifische Schülerinteressen in Bezug auf modellunterstützten Biologieunterricht am Ende der Sek. I
  • Beobachtungen zum Arbeitsverhalten von Mädchen und Jungen einer 4. Jahrgangsstufe bei getrennt- und gemischtgeschlechtlichen Gruppenarbeiten zu naturwissenschaftlichen Themen im NaWiKo-Projekt
  • Die Muskulatur – Auswertung einer Unterrichtsstunde zum Einsatz von Modellen im Biologieunterricht hinsichtlich der Konstrukte Interesse und Lernerfolg.

2011

  • Chemolumineszenz ein Thema für den fächerübergreifenden Unterricht
  • Das Immunsystem im Biologieunterricht – eine Studie über den erhöhten Wissenserwerb von SchülerInnen der 9. Klasse durch die effektive Nutzung von Hausaufgaben
  • Audio-visuelle Aufbereitung von Organsektionen für den Biologieunterricht einer 9. Klasse in der Sekundarstufe I an Gymnasien in Nordrhein-Westfalen
  • Handlungsorientierter Unterricht - evaluiert und angewandt im Kontext der Meeresbiologie
  • Entwicklung eines Messinstruments zur Evaluation der biologie-didaktischen Veranstaltung Kolumbus-Kids nach Maßgabe aktueller wissenschaftlicher Methoden
  • „Sehen – Verstehen – Schützen: Ein Einbezug der (Wald-) Ameisen in den Unterricht der gymnasialen Oberstufe
  • Mikrobiologie des Bodens: wie verändern invasive Pflanzenarten den Boden und die Bodencommunity, auf dem sie wachsen
  • Inwieweit fördert handlungsorientierter Unterricht positive Gefühlsempfindungen und führt somit zu einem Wissenszuwachs?

2010

  • Entwicklung und Evaluierung  von fächerübergreifendem Experimentalunterricht zum Thema: „Coffein – Genussmittel oder Giftstoff?“
  • Der Axolotl in der Schule und in der Wissenschaft - Eine Abhandlung zum Ambystoma mexicanum und seinen möglichen Einsatz als Originalobjekt
  • Vogelspinnen im Biologieunterricht Hintergründe und Umsetzungsmöglichkeiten - Ein Praxisbeispiel mit Untersuchung
  • Das Aquarium im Biologieunterricht
  • Wolf im Unterricht der Grundschule von NRW
  • Der Einfluss des unterrichtlichen Einsatzes Eurasischer Zwergmäuse auf die Lernwirkung der konstruktivistischen Orientierung ihres Unterrichts
  • Biologie und Kunst als fächerübergreifender Unterricht
  • Lernen mit Kopf, Herz, Hand Eine Untersuchung des Lernzuwachses im handlungsorientierten Unterricht der Experimentier-AG
  • „Funktionelle Lebensmittel auf dem Prüfstand“ - Entwicklung und Evaluierung im fächerübergreifenden Differenzierungsunterricht der Jahrgangsstufe 10
  • Zur Entwicklung und groben Planung eines Waldlehrpfads für Grundschulen und Kindergärten im Stadtwald von Lage in Lippe
  • Geocaching mit Schulklassen
  • Eine Untersuchung zu epistemologischen Überzeugungen und deren Auswirkungen auf die emotionalen Konstrukte im Projekt “Kolumbus-Youth” zur Förderung naturwissenschaftlich begabter Schülerinnen und Schüler in der 11. Jahrgangsstufe
  • Die Lernsoftware „Insekten – Faszination im Miniaturformat“
  • Entwicklung und Durchführung von Unterrichtseinheiten an einem außerschulischen Lernort zu dem Thema „Behaviour enrichment“ für die Primarstufe und die Sekundarstufe I
  • Humus sapiens – Was Menschen über den Boden wissen sollten
  • „Bionik – Lernen von der Natur“ Entwicklung und Evaluation eines Experimental–Kits im Begabtenförderungsprojekt „Kolumbus-Kids“

2009

  • Schulgartenbiologie – Möglichkeiten für den Unterricht
  • Die Honigbiene – Entwicklung einer Lernsoftware für den Biologieunterricht
  • Vergleichende Untersuchungen zur bakteriziden Wirkung von Kupfer und Silber“ („Comparative Investigations on the Biocidal Effects of Copper and Silver“)
  • Entwicklung eines biologisch naturwissenschaftlichen Neigungstests im Rahmen des Begabtenförderungsprojekts Kolumbus-Kids
  • Farben in der Natur – Eine E-Learning-Einheit für den naturwissenschaftlichen Unterricht
  • Vergleich heterogener und homogener Lerngruppen anhand der Kolumbus-Kids und einer Gesamtschulklasse
  • Ausarbeitung zum "Wolfsbild" in der Geschichte und Gegenwart und die Einbindung des Themas "Wolf" in den Unterricht der Sekundarstufe I (Gesamtschule)
  • Einführung in die Arbeitsweisen der Verhaltensforschung unter besonderer Berücksichtigung ihrer Anwendbarkeit in der Sekundarstufe I am Beispiel der Braunbären im Heimat-Tierpark Olderdissen
  • Computer, Tiere & Co. Im Biologieunterricht
  • Beeinflussen Bewegungssequenzen das Lernvermögen? - Eine empirische Studie über die Auswirkung von Bewegungssequenzen auf die kognitiven Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern im Biologieunterricht
  • Schulversuche zur Enzymatik
  • Schulversuche für die Sekundarstufe II zum Thema Wachstum und Keimung
  • Elternbefragung zu dem Projekt Kolumbus-Kids Bewertung durch Eltern der teilnehmenden SchülerInnen anhand von ausgewählten Faktoren des Projektmanagements
  • Ausarbeitung zum Thema didaktische Reduktion für den Themenkomplex Evolution am Beispiel eines audiovisuellen Führers zum Darwinjahr im Heimattierpark Olderdissen in Bielefeld
  • Durchführung und Anwendbarkeit einer mehrtägigen Projekteinheit zum Thema Fledermäuse im Rahmen des offenen Ganztages an den Friedrich-von-Bodelschwingh-Schulen
  • Durchführung und Diskussion einer Unterrichtseinheit im Rahmen des offenen Ganztages unter Berücksichtigung von außerschulischen Lernorten – Am Beispiel einer Fledermaus AG für die Sekundarstufe I mit den Schwerpunkten Artengrundkenntnisse und Echoortung
  • Erstellung einer Unterrichtseinheit zum Thema Phylogenese an dem außerschulischen Lernort Heimat – Tierpark Olderdissen
  • Durchführung einer Rally zum Thema Domestikation für die Jahrgangsstufe 3 und 4, im Heimat – Tierpark Olderdissen
  • Die Erstellung einer Unterrichtseinheit im Rahmen des Evolutionsunterrichts der Klasse 10 am Beispiel der Fossilienforschung, im Heimat – Tierpark   Olderdissen, Bielefeld.

Tierhaltung in der Schule in NRW am Beispiel der Eurasischen Zwergmaus

2008

  • Tier im Unterricht – am Beispiel der Achatschnecke
  • Neue Medien im Biologieunterricht – eine virtuelle Exkursion zum Thema Wald
  • Ein virtueller Rundgang durch den Tierpark Olderdissen
  • WebQuest: „Fitt durch Food“
  • Die Mongolische Wüstenrennmaus – Ein Lernprogramm für Schüler und Lehrer
  • Chancen und Grenzen eines Projektes der Unterrichtsfächer Biologie und Musik in einer indischen Schule
  • Essensangebote von Schulen in Bielefeld
  • Das Essverhalten von Schülerinnen und Schülern und die möglichen Auswirkungen auf die schulischen Leistungen – eine empirische Studie
  • Über die Bedeutung von Silber in der Toxikologie und Medizin
  • Schilf als Thema für außerschulischen Unterricht unter besonderer Berücksichtigung des Parasitismus
  • Konzipierung eines Schulgartens mit bodenkundlichen Aspekten
  • Vergleich von didaktischen Schulbüchern der Sek. II Biologie
  • Ökosystem Boden – Entwicklung einer Unterrichtsreihe zum Unterrichtsgegenstand Ökosystem für die Sekundarstufe II
  • Bodenbelastung und Bodenschutz - schüleraktiver Unterricht für die Jahrgangsstufe 8
  • Neue Medien im Biologieunterricht -Virtueller Führer Bielefelder Bäche
  • Vergleichende Evaluation einer Bioethikeinheit in einem Begabtenprogramm und am Gymnasium
  • Lernen am originalen Objekt. Eine empirische Untersuchung über kognitive und motivationale Wirksamkeit lebender Eurasischer Zwergmäuse im Biologieunterricht der Jahrgangsstufe 5
  • Entwicklung und Validierung eines Leistungstests zur Erfassung des naturwiss. Interesses für das Projekt Kolumbus-Kids an der Universität Bielefeld

2007

  • Vergleichende Untersuchung zur Inaktivierung der Phagen T2 und MS2 mittels UV-Bestrahlung der Wellenlänge 254 nm und 222 nm
  • Essen im Unterricht, Auswirkungen des Blutzuckerspiegels auf Konzentration und Lernerfolg
  • Frühstücksgewohnheiten von SchülerInnen gestern und heute- eine empirische Studie
  • Leistungssteigerung durch motorische Übungssequenzen
  • Eine empirische Untersuchung zu den Frühstücksgewohnheiten der Haupt- und Realschüler im Vergleich früher – heute
  • Amphibien im Biologieunterricht – Vom Realobjekt zum Arbeitsblatt
  • Fleißgewässeranalyse am außerschulsichen Lernort Gut Bustedt. Ein qualitativer Vergleich zwischen außerschulischen Lernort und Klassenzimmer
  • Leistungssteigerung durch motorische Übungssequenzen
  • Eine empirische Untersuchung zu den Frühstücksgewohnheiten der Haupt- und Realschüler im Vergleich früher – heute.
  • Ist Wirklichkeit noch Wirklichkeit? Medienkompetenz zum Thema Biologie in Hollywoodfilmen
  • Was bewirken unterschiedliche Perspektiven während eines Unterrichtsgangs der 6. Jahrgangstufe?
  • Entwicklung einer Ausstellung zum Thema Schilf
  • Einfache Schulversuche zur Zersetzung und Mineralisierung von organischen Bodenpartikeln für die Sekundarstufe I.
  • Schülermitbestimmung im Biologieunterricht – Eine empirische Untersuchung in der 5. Jahrgangsstufe zum Thema Vogelflug
  • Wissenserwerb im Tierpark Olderdissen – eine empirische Untersuchung zur Beeinflussung durch eine vorunterrichtliche Intervention und durch die Bekanntheit des Tierparks

2006

  • Der etwas andere Biologieunterricht - Außerschulische Lernorte in Bielefeld und Umgebung
  • Experimenteller oder schülerzentrierter Unterricht. Vergleich der Effizienz zweier Methoden
  • Vergleichende Untersuchung des Lernzuwachses bei Frontalunterricht und Stationenlernen
  • Durchführung der Ernährungswerkstatt „Du bist was du isst“ in der dritten Klasse einer Grundschule
  • Förderung des Interesses an Pflanzen im Biologieunterricht – Eine Zusammenstellung von einfachen botanischen Schulversuchen
  • Motivationale Aspekte beim Lernen an Stationen zum Thema „Mein Körper und meine Gesundheit
  • Ökologie des Mittelmeerraumes –Ausarbeitung von Kursmaterialien zur Durchführung einer Unterrichtseinheit auf Giglio (Toskana) für die Sekundarstufe II
  • Entwicklung einer Unterrichtseinheit zum Thema „Raps - nachwachsender Rohstoff“, 5./6. Klasse, für den außerschulischen Lernort
  • Entwicklung einer Unterrichtseinheit zum Thema „Raps - nachwachsender Rohstoff“, für die Klassen 9/10
  • Schüleransichten zum Einsatz fiktionaler Printmedien im Biologieunterricht
  • Schüleransichten zum Einsatz fiktionaler Filme im Biologieunterricht
  • Entwicklung von Lernstationen zum Thema „Ökologie des Waldes“ für den außerschulischen Unterricht
  • Lässt sich die Einstellung zur Organspende durch Aufklärung im Unterricht bei Schülern verändern?
  • Stationenlernen an einem Wald-Aktionstag mit Grundschulkindern
  • Bessere Lernerfolge durch unterschiedliche Perspektiven
  • Gestaltung von Lernumgebungen zum Thema Fortbewegung unter besonderer Berücksichtigung des Vogelflugs (inclusive erste Befunde zur Evaluierung)
  • Blended Learning im Rahmen der Gestaltung von Lernumgebungen zum Thema Fortbewegung

2020

  • Einführung in die Histopathologie – Entwicklung eines eLearning-Angebotes für die Oberstufe zum Thema Zervixkarzinom
  • Planung eines Kurstages zum Vogelflug für die Zooschule der Adlerwarte Berlebeck
  • Unterrichtsbausteine und Arbeitsmethoden zum Thema „Klimabewusste Ernährung“ für den Biologieunterricht in der Sekundarstufe I
  • Entwicklung einer Unterrichtsreihe zum Thema „Recycling und Umweltschutz“ im 7. Jahrgang der Sek. I
  • Der Digitalisierungsprozess in Schulen während der Corona-Pandemie eine Fallstudie
  • Entwicklung eines Konzeptes für die Zooschule der Adlerwarte Berlebeck zum Thema „Schutz und Erhalt der heimischen Greifvogelarten“
  • Fächerübergreifender Unterricht in der Oberstufe in Nordrhein-Westfalen - Eine qualitative Interviewstudie mit Biologielehrkräften
  • Entwicklung zweier Unterrichtsdoppelstunden für den Kurstag „Wie viel Wildkatzen-DNA steckt in meiner Hauskatze?“ für das teutolab-biotechnologie
  • Entwicklung einer Online-Lerneinheit zum Thema „Versteckte Fette in der Nahrung“ und eine Analyse des Potentials von E-Learning-Angeboten für Schülerinnen und Schüler mit Lernbeeinträchtigungen
  • Das Wattenmeer: Entwicklung einer Projektwoche im Biologieunterricht für die Erwachsenenbildung
  • Plastik im Meer - Eine Befragung zum Thema der Natur- und Umweltverschmutzung durch Müll
  • Entwicklung eines inklusiven Unterrichtkonzeptes zum Thema „Wild- und Honigbienen in Deutschland“ mit besonderem Hinblick auf den sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen
  • Die Verschmutzung der Meere mit Plastikmüll. Auswirkungen und Folgen des Plastikmülls im Meer – als Anlass zur Einbindung in den unterrichtlichen Kontext am Beispiel des Basstölpels auf Helgoland
  • Unterrichtsgestaltung für die Zooschule Adlerwarte Berlebeck
  • Universitäre vs. informelle Bildung für nachhaltige Entwicklung. Eine Interviewstudie über die Bedeutung von Nachhaltigkeit und die Zugänge zu nachhaltigkeitsrelevanten Themen bei Biologie-Lehramtsstudierenden
  • Entwicklung und Analyse einer kernlehrplanorientierten E-Learning-Einheit zum Inhaltsfeld Evolution nach der Theorie des selbstgesteuerten Lernens
  • Entwicklung eines fächerverbindenden Tagesworkshops zum Thema Bakterienwachstum im teutolab-biotechnologie
  • Erarbeitung einer Unterrichtsreihe zum Thema Ökosystem See am Beispiel des Dümmer-Sees
  • Die Unterschiede von Referendarinnen und Studierenden mit dem Fach Biologie bezüglich ihrer Mediennutzung
  • Vorstellung und Erfahrungen zur professionellen und interprofessionellen Kooperation von Studierenden des Lehramts Grundschule im Praxissemester
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule – Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Lernorten
  • Entwicklung eines Unterrichtskonzepts in Kooperation mit der Adlerwarte Berlebeck zum Thema Evolution der Vögel
  • Entwicklung eines fächerverbindenden Tagesworkshops zum Thema Bakterienwachstum im teutolab-biotechnologie
  • Evaluation und Optimierung eines Forschertages der Fliegenden Zooschule
  • Planung eines Kurstages zum Thema “Vogelschutz“ für die fliegende Zooschule
  • Einfluss des eigens erlebten Biologieunterrichts auf die Lehr-Lernvorstellunggen von angehenden Biologielehrkräften
  • Unterrichtskonzept zum Nahrungserwerb und zur Gefährdung europäischer Geier für die Zooschule der Adlerarte Berlebeck
  • Motivation und Engagement von Schülerinnen und Schülern im Themengebiet des Klimawandels
  • Entwicklung einer Unterrichtsreihe zum Thema „Recycling und Umweltschutz“ im 7. Jahrgang der Sek. I
  • Evaluation des Eulenkurses der fliegenden Zooschule

2019

  • Einfluss der Einbindung eines Schülerlaborbesuchs in den Unterricht auf Wissen, Wissenszuwachs und Wissensrückgang von Schülerinnen und Schülern
  • Evaluation einer Testbatterie zur Handlungsschnelligkeit – Zusammenhang zwischen sportmotorischen und kognitiven Test
  •  „Honigbienen – Die kleinen Superhelden“
  • Entwurf eines Kurstages für das Schüler*innenlabor teutolab-Biotechnologie zum Thema „Enzymkinetik“
  • Didaktisches Konzept für ein Lernangebot zum Thema Flugtechniken von Greifvögeln und Angepasstheit an den Lebensraum Luft
  • Über das Berufswahlinteresse von Schülerinnen und Schülern zur Ergreifung eines biologischen bzw. chemischen Berufs und dessen Abhängigkeit vom individuellen Selbstkonzept und Berufsprototypen.
  • „Fliegendes Klassenzimmer“ der Adlerwarte Berlebeck - Unterrichtskonzept zur Gefährdung und Schutz von Geiern
  • Auswirkung auf den Wissenszuwachs und die Motivation von Schüler*innen bei einem zweimaligen Besuch des teutolab-biotechnologie in der Sek II.
  • „Du bist was du isst?! Wie funktioniert die Verdauung?
  • Der Luchs – heimische Tiere im Unterricht
  • Ist eigenständiges Experimentieren im Biologieunterricht wirklich notwendig?
  • Jahrgangsspezifische Untersuchung des Interesses am Fach Biologie
  • Konzeption einer fächerverbindenden Unterrichtsreihe an einem Gymnasium zur Thematik „Meine Gesundheit“ in der Sekundarstufe I
  •  (Berufs-)Biografische Erfahrungen als Einflussfaktor auf Lehrerbeliefs mit besonderem Fokus auf Inklusion
  • Empirische Untersuchungen des Druckerlebens, der Motivation und der Befriedigung der drei psychologischen Grundbedürfnisse von BiologielehrerInnen und deren Interdependenzen
  • Faktoren und Bedingungen für die Bereitschaft zur Planung von naturbezogenen Exkursionen
  • Die Befriedigung der psychologischen Grundbedürfnisse und das Druckerleben von Schülerinnen und Schülern im Biologieunterricht der Sekundarstufe I in NRW
  • Edutainment: YouTube als Lehr- und Lernplattform
  • Ausrichtung und Auswirkung des selbst erlebten Unterrichts angehender Biologielehrer
  • Das Lernpotential des teutolab-biotechnologie – Empirische Untersuchung zur Experimentierkompetenz, zum Interesse und zum Wissenserwerb
  •  Der Einfluss einer Schülerwahl bei der Ergebnissicherung auf die Autonomiewahrnehmung und das situationsspezifische Interesse

2018

  • Vergleich der Motivation und des Lernzuwachses einer theoriegeleiteten Erarbeitung von abiturrelevanten Arbeitsmethoden der Gentechnologie und der praktischen Erarbeitung im Schülerlabor teutolab
  • Mathematische Modellierung im Rahmen der Projektwoche Systembiologie
  • Thema: Entwicklung einer Unterrichtseinheit zum Thema Organspende an dem Beispiel der Niere
  • Thema: Konzeption einer Unterrichtsreihe zum Thema „Der Mensch als Ersatzteillager“ – Krebs und die ethische Diskussion um die Erzeugung immunkompatibler Geschwister am Beispiel der Leukämie.
  • Thema: Unterricht im Schulgarten
  • Planungen für einen Kurs der Zooschule an der Adlerwarte Berlebeck
  • Eine empirische Untersuchung der Zusammenhänge von Lernstrategien und Intelligenz im Sachunterricht
  • Kaffee – didaktische Überlegungen für die Vermittlung von Nachhaltigkeit
  • „Auswirkungen des erlebten Biologieunterrichts auf die Planung des zukünftigen Biologieunterrichts.
  • Außerschulische Lernorte
  • „Gute gesunde Schule“
  • Die Farntreppe im Botanischen Garten Bielefeld als außerschulischer Lernort
  • Konzeption einer fächerübergreifenden Unterrichtsreihe zum Thema „Kohleausstieg der BRD – ja oder nein“ für die Sekundarstufe II
  • Vergleich zweier Testverfahren zum Erleben von Lehr- und Lernvorstellungen angehender Biologielehrer
  • Thema: Sexualerziehung mit Berücksichtigung der veränderten Bevölkerungsstrukturen in Deutschland
  • Den Bienen auf der Spur – Eine Rally für den Botanischen Garten Bielefeld, mit zusätzlichen Materialien für den Unterricht
  • Entwicklung eines Bildungsangebots zum Thema Amphibien im Botanischen Garten Bielefeld

2017

  • Kooperation im Praxissemester
  • Thema: Bionik – Von der Natur inspiriert didaktische Überlegungen für Projekttage in der Sekundarstufe I
  • Untersuchung des Zusammenhangs zwischen den praktisch-technischen Fertigkeiten von Schülerinnen und Schülern beim Experimentieren und ihrem theoretischen Wissen im Fach Biologie
  • Evaluation eines Unterrichtsvorhabens zum Thema Hochmoor
  • Verhaltensforschung in der Schule: Untersuchung der Tierpersönlichkeiten bei Minischweinen, Dsungarischen Zwerghamstern und Marmorkrebsen.
  • Eine Befragung zum Umweltbewusstsein von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund
  • Auswirkungen von Elaborationsstrategien auf den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern der fünften Jahrgangsstufe
  • Gestufte Lernhilfen und Ergebnissicherung beim Experimentieren - Auswirkung gestufter Lernhilfen auf den Lernzuwachs beim Experimentieren im Zusammenhang mit immanenter wie expliziter Ergebnissicherung
  • Motivationale Lehrerkompetenz – Selbstwirksamkeitserwartungen von Biologie-Lehramtsstudierenden
  • Der Einfluss autonomieförderlicher bzw. kontrollierender Hausaufgabeninstruktionen auf das Interesse sowie die qualitative & quantitative Bearbeitung der Hausaufgaben in der SII
  • Lernhilfen im Biologieunterricht der Oberstufe. Können Lernhilfen die Kompetenzwahrnehmung und das Wissen von Studierenden positiv beeinflussen?
  • Der Einfluss von originalen Objekten auf das Lernen am außerschulischen Lernort Naturkundemuseum in Hinblick auf die Motivation
  • Der Einfluss autonomieförderlicher bzw. kontrollierender Hausaufgaben - Instruktionen auf die Motivation sowie die qualitative & quantitative Bearbeitung der Hausaufgaben in der SII
  • Der Einfluss von originalen Objekten im Naturkundemuseum auf das situationale Interesse und die Interessantheit von Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe
  • Begleitung und Auswertung des internationalen Erasmus+ Projekts „Biotechnologie in unserem Leben“

2016

  • Thema: Bioethik im Biologieunterricht der Sekundarstufe I.
  • Konzept eines Projektunterrichts zum Thema „Biologisch-technische Arbeitsmethoden am Beispiel der Grünalge Chlamydomonas reinhardtii“ für das teutolab-biotechnologie
  • Entwicklung zweier Kurstage für das Schülerlabor teutolab-Biotechnologie für die Einführungsphase zu dem Thema „Mikroorganismen in Lebensmitteln – Enzyme und Stoffwechsel“
  • Die Biologie der Zelle im Unterricht
  • Sprachsensibler Biologieunterricht – Eine kriteriengeleitete Interviewstudie
  • Evaluation des Einsatzes eines selbstentwickelten Arbeitsblattes in der Schule, zur Nachbereitung des teutolab-biotechnologie Kurstages „Barcoding von Orchideen“
  • Evaluation des Interesses von Schülerinnen und Schülern im teutolab-biotechnologie
  • Fernseher, Handy und PC in der Schule
  • Ekelige Sechsbeiner – wie man mit außergewöhnlichen Informationen das Interesse an einer bedeutenden Tiergruppe in der Sekundarstufe I und II weckt.
  • Individualisierte Fördermöglichkeiten für hochbegabte bzw. teilbegabte Kinder in den deutschsprachigen Ländern
  • Krebs und körperliche Aktivität in der Primärprävention und Ansatzpunkte für die mögliche Umsetzung im schulischen Unterricht
  • Entwicklung und Durchführung eines Workshops zu fächerübergreifenden Lernen zum Thema „Der Mensch und das Wasser“ 
  • Auswirkung von autonomieförderlichen und kontrollierenden Unterrichtsbedingungen auf das situationale Interesse und den Wissenserwerb bei einem mäßig interessanten Unterrichtsinhalt
  • Lehr- und Lernvorstellungen künftiger Lehrender zum Lernen von Schülerinnen und Schülern im Fach Biologie im Kontext des Praxissemesters
  • Die Entwicklung von Epistemischen Überzeugungen bei angehenden Biologielehrern
  • Der Einfluss digitaler Medien auf das Sexualverständnis von Schülerinnen und Schülern in der sechsten Jahrgangsstufe
  • Ernährung und Sport

2015

  • Entwurf eines Kurstages für das teutolab-Biotechnologie zum Thema „Kraftstoff aus Grünalgen“
  • Durchführung und Evaluation des außerschulischen Angebotes Lab2Venture-Projekt für naturwissenschaftlich begabte Jugendliche im Schülerlabor teutolab-biotechnologie

2014

  • Konzeption eines Workshops für eine sechste Jahrgangsstufe zum Thema: Ernährung und Sport
  • „Die besten Schauspieler aller Zeiten“ Tarnen, Warnen und Täuschen im Biologieunterricht der gymnasialen Oberstufe
  • Bio(+)ethik = Philosophie der Biologie?
  • Evolution der Monogamie und deren Regulation durch Oxytocin, Vasopressin und Dopamin am Beispiel der Präriewühlmaus (Microtus ochrogaster)
  • Ein handlungsorientiertes Workshop-Konzept zum Thema „Nahrungsaufnahme bei Meerestieren“
  • Evaluation eines Bionik -  und Meeresbiologie Workshops im Rahmen der Regional- Akademie OWL
  • Eine Untersuchung der benthischen Lebensgemeinschaft des Johannisbachs in Bielefeld sowie ein Einblick in die makro- und meiobenthische Räuber-Beute-Beziehung am Beispiel der Chironomide Chironomus riparius und dem Nematoden Ceanorhabditis elegans.
  • Vergleich des Lern- und Arbeitsverhaltens zwischen den Kolumbus-Youth und einer weiterführenden Schule
  • Sexualkunde im Biologieunterricht Anregungen für (Un)gelernte - Wie ticken die Schülerinnen und Schüler und inwieweit beeinflusst eine Unterrichtseinheit ihre Kommunikation und Selbstsicherheit?
  • Thema: Einfluss von autonomieförderndem oder kontrollierendem Betreuerverhalten auf die Motivation von Schülern unter Berücksichtigung strukturierender Maßnahme - Untersuchung von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I in einer Mitmachausstellung an der Universität Bielefeld zum Thema „Bewegung“
  • Autonomie und Notengebung – Eine vergleichende Studie zum Einfluss von Leistungskontrollen auf Lernmotivation und Wissenszuwachs bei selbstregulatorischen Schülergruppen
  • Entwicklung eines didaktischen Konzepts zum Thema Anpassung und Lebensräume verschiedener Reptilienarten
  • Meeresbiologische Kartographierung, Untersuchung der Flora und Fauna in der Adria
  • Evaluation des außerschulischen Lernortes DER GENIALE SCHLÜSSEL 2014
  • Thema: „Destruieren Noten tatsächlich eine positive Wahrnehmung der Schülerinnen und Schüler des Unterrichtsprozesses im Fach Biologie?
  • Thema: Einfluss von strukturierenden Maßnahmen und Kompetenzempfinden auf das Flow-Erleben bei SchülerInnen

2013

  • Thema: In der Stadt sind die Kühe lila. Einsatz von Originalobjekten im Biologieunterricht
  • Was ist guter Unterricht? Eine Ausarbeitung zu kooperativem Unterricht mit digitalen Medien und Qualitätssicherung im Schulfach Chemie einer zehnten Realschulklasse am Beispiel Zitronensäure
  • Trendgetränke Energy Drink – Ein Thema für den fächerübergreifenden Unterricht
  • Methodische Einsatzfelder von Schülervorstellungen zur Herbeiführung von Konzeptveränderungen – Ein an Schülervorstellungen orientiertes Unterrichtsverfahren im naturwissenschaftlichen Themengebiet
  • Thema: „Choice im Feld“
  • Untersuchung der Bewertungskompetenz von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 11 in Auseinandersetzung mit dem Thema Organspende
  • Entwicklung, Durchführung und Evaluation einer Unterrichtseinheit zum Schülerverständnis der Funktionsweise digitaler Medien
  • Motivationsqualität und die Wirkung von Biologieunterricht
  • Organspendeausweis ja oder nein?
  • Thema: Eine Studie über Motivation und ihre Entwicklung im forschend-entwickelnden Unterricht des Projekts „Kolumbus-Kids“ zur Förderung von begabten Schülerinnen und Schülern
  • Interesse im, am und um den Biologieunterricht

2012

  • Grundkurs Botanik für die Sekundarstufe I
  • Entwicklung einer historisch-problemorientierten Unterrichtseinheit zum Thema „Waschen“ zur ganzheitlichen naturwissenschaftlichen Interessensförderung im Rahmen der Nachmittagsbetreuung einer 4. Jahrgangsstufe im NaWiKo-Projekt
  • Einrichten einer Experimentier-AG an einer Hauptschule. Experimentelle Arbeiten als Chance der Wissens- und Begriffserweiterung
  • Interviews zur Bewertungskompetenz von Schülerinnen und Schülern der 12. Klasse zum Thema Organspende
  • Lernfortschritt und Motivation Evaluation einer Unterrichtseinheit bei den Kolumbus-Kids der Jahrgangstufe 5
  • Projektunterricht im Fach Biologie – eine Arbeit zur Konzeption, Durchführung und Lernwirksamkeit von Projektunterricht am Beispiel Klimawandel in einer 8. Klasse am Widukind-Gymnasium Enger
  • Konfliktfall Organspende
  • Chemie für Biologen - Entwicklung und Durchführung einer Einheit für Biologiestudenten
  • Das Lehrerausbildungskonzept „Umgang mit Heterogenität im naturwissenschaftlichen Unterricht (Theorieseminar)“ auf dem Prüfstand vor dem Hintergrund bildungspolitischer Prämissen der Kultusministerkonferenz zur Lehrerausbildung
  • Bedeutsame Schülerwahl - Der Motor für intrinsische Motivation?

2011

  • Wie weit darf der Mensch bei der Plünderung der Meere gehen? Ein schüleraktiver Lernzirkel als Beitrag zur Umweltbildung im Biologieunterricht der Jahrgangsstufe 9
  • Aspekte der Biolumineszenz – Biolumineszenz im Unterricht?
  • Karnivore Pflanzen – Wirt und Lebensraum
  • Sein Name ist Hase, er weiß Bescheid Werbung als unterrichtsrelevantes Medium zur Vermittlung und Erschließung von biologischen Sachverhalten
  • Evaluation von Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I und II zum Thema Evolution
  • Epistemologische Überzeugungen und ihre Auswirkungen auf den Lernerfolg von naturwissenschaftlich begabten Fünftklässlern - Eine Analyse der Veränderungen nach einer handlungsorientierten Intervention zum Thema „Anpassungen von Lebewesen an ihre Umwelt
  • Entwicklung und Evaluation einer Unterrichtsreihe zur sukzessiven Einführung des naturwissenschaftlichen Erkenntnisweges in der Experimentier-AG

2010

  • Molche gehen zur Schule - Ein Leitfaden zum Einsatz von Schwanzlurchen im Biologieunterricht
  • Der Zoo als außerschulischer Lernort Unterrichtskonzept und Materialentwicklung im Fach Biologie auf Basis der Moderationsmethode
  • Bioanalytisches Experimentieren in der Sekundarstufe II – Entwicklung einer Experimentaleinheit zum Thema „Proteinelektrophorese“ mit versuchsbegleitendem Film
  • Ausarbeitung zur speziellen Fellbeschaffenheit semiaquatischer Säugetiere am Beispiel des Fischotters (Lutra lutra) und deren mögliche Einbindung in fächerverbindenden Unterricht der Sekundarstufe I
  • Neozoenproblematik am Beispiel der heimischen Marienkäfer und des asiatischen Marienkäfers – Entwicklung von Unterrichtsideen
  • Fit für’s Essen … Fit für’s Leben!
  • Die Sicherung von Lerninhalten im Biologieunterricht- Erprobung am Beispiel einer Unterrichtseinheit „Insekten“ in einer 6. Jahrgangsstufe
  • Naturwissenschaftliche Bildung und mediale Angebote
  • Evolution im Meer – Entwicklung und Evaluation eines Filmprojekts zum Thema Meeresbiologie
  • Was zeichnet ein gutes Schulbuch aus? – Schüler und Lehrer bewerten Biologieschulbücher
  • Thema „Können Filme zum Thema Organspende den Attitude-Behaviour-Gap reduzieren? Untersuchung der Faktoren Empathie und Gratifikation im Wirkungsprozess zweier Aufklärungsfilme“
  • Einfach Schulversuche im Bereich Genetik
  • „Wird Biologieunterricht durch den Einsatz originaler Objekte konstruktivistischer?“
  • Bionik im Biologieunterricht - Ein Vergleich modell- und filmorientierten Unterrichts
  • Lernen an außerschulischen Lernorten – Entwicklung eines didaktisch-methodisch gestalteten Lehrpfads im Rahmen der Ausstellung „unter. Welten“ im Museum am Schölerberg in Osnabrück

2009

  • Gifte in der heimischen Flora und Fauna in Bezug auf den schulischen Biologieunterricht der Sekundarstufe I mit Hilfe einer selbst erstellten Internetseite
  • „Motivation durch Kontrolle? – Eine empirische Untersuchung im Tierpark Olderdissen in der fünften Jahrgangsstufe“.
  •  „Motivationale Aspekte von Schülerwahl im Biologieunterricht – eine empirische Untersuchung an Realschulen der Jahrgangsstufe fünf“
  • Eine empirische Untersuchung von Schülermitbestimmung in der Jahrgangsstufe fünf der Realschule zum Thema „Bewegung und Sport“ unter besonderer Berücksichtigung kognitiver Aspekte
  • Entwicklung einer Unterrichtsreihe zum Thema ´Licht im Projekt Kolumbus-Kids zur Förderung begabter Schülerinnen und Schüler. –Unter besonderer Berücksichtigung der verschiedenen Sozialformen.
  • Ausarbeitung zentraler Aspekte der Evolution und die Vorstellungen darüber bei neun- bis elfjährigen Kindern, 200 Jahre nach Darwins Geburt, am Beispiel einer niedersächsischen Grundschule
  • Entwicklung und Evaluation eines Lehrpfades mit demThema Meeresbiologie im Sea Life Center Oberhausen
  • „Viel zu sehen“ Eine handlungsorientierte Projektarbeit zum aquatischen Ökosystem in der Jahrgangsstufe 12
  • Untersuchung der Erfolgsfaktoren von Kooperationsprojekten zwischen Schulen und Hochschulen mit Hilfe eines Fragebogens
  • Biologieunterricht mit Tieren. Eine empirische Untersuchung zur Auswirkung des Einsatzes der Eurasischen Zwergmaus im Biologieunterricht auf den Lernerfolg und die (intrinsische) Motivation.
  • „Kategorienbasierte Videographiestudie zum Thema Originalobjekte und ihre Wirkung auf kognitive Leistung und intrinsische Motivation“.
  • „Vom Einzeller zum Vielzeller – Biodiversität im Wassertropfen“ Entwicklung von Lernstationen im Rahmen eines Schulprojekts
  • Das Virtuelle Mikroskop – Aufbruch in kleine Welten
  • „Kluge Menschen suchen sich die Erfahrungen selbst aus, die sie zu machen wünschen.“
  • Die multimediale Klasse Das Modell für die Zukunft?
  • Blended Learning im Biologieunterricht – eine problemorientierte Lernsoftware zum Thema Sexualerziehung
  • Schulversuche zur funktionellen Pflanzenanatomie höherer Pflanzen Einfache Experimente für die Sekundarstufe I und II
  • Emotion und Motivation im handlungsorientierten Unterricht im Projekt „Kolumbus-Kids“ - Eine empirische Studie zum Thema Mikrobiologie –
  • „Lecture series on pollination – A resource guide for teaching pollination in Kenyan Secondary Schools”

2008

  • Die Didaktik der Naturwissenschaften im Kontext der Interdiskurstheorie
  • Lebensmittelkennzeichnung und ihre werbetechnische Umsetzung als Ausgangspunkt für jugendliches Ernährungsverhalten
  • Überprüfung bekannter Experimente und Modelle der Humanbiologie im Hinblick auf deren Tauglichkeit für den Unterricht der Klassen 5/6 des Gymnasiums
  • Überprüfung bekannter Experimente und Modelle der Humanbiologie im Hinblick auf deren Tauglichkeit für den Unterricht in der Klassen 9 des Gymnasiums
  • Gefahren des Kreationismus und die Konsequenzen für die Bildung Ein didaktisches Beispiel im Tierpark Olderdissen
  • „Phobien im Klassenraum“ – Ein Beitrag zum Umgang mit lebenden Schlangen im Unterricht
  • „Selbstbestimmtes Lernen – was bringt’s
  • Der Einfluss unterrichtlicher Vorbereitung auf das Lernen am außerschulischen Lernort Tierpark Olderdissen unter besonderer Berücksichtigung kognitiver und motivationaler Aspekte. Eine empirische Studie
  • Planung und Evaluation einer Unterrichtsreihe zum Thema “Ökosystem Wald” in der siebten Klasse einer Bielefelder Gesamtschule
  • Wissenschaftliche Rekonstruktion einer Studie zum Zusammenhang gemäßigte konstruktuvistischen Lernens im Biologieunterricht und intrinsische Motivation – Welche Wechselwirkungen zeigen sich zwischen selbstgesteuertem – und gemäßigt konstruktivistischem Lernen?
  • Öffnung des Biologieunterrichts in der Sekundarstufe I – Entwicklung und Evaluation einer Werkstatt zum Thema `Die Honigbiene` mit einer Untersuchung zur Motivation der SchülerInnen
  • WebQuest: „Fitt durch Food“
  • „Spaßbremse Betreuer?“ Eine empirische Untersuchung zu Motivation und Lernklima in einer außerschulischen interaktiven Ausstellung zum Thema Fortbewegung für Schüler der fünften und sechsten Jahrgangsstufe
  • Der Einfluss autonomiefördernden Betreuerverhaltens auf den Wissenszuwachs
  • Lassen sich Einstellung und Spendebereitschaft von Oberstufenschülern durch Aufklärung oder Bereitstellen eines Organspendeausweises positiv beeinflussen?
  • Unterrichtsentwurf: „Lebensweise der Zwergmäuse unter besonderer Berücksichtigung von Basiskonzepten und Kompetenzen“.
  • Planung und Durchführung eines handlungsorientierten, außerlehrplanmäßigen Unterrichtsvorhabens im Rahmen von Kolumbus- Kids zum Thema Bionik mit anschließender Evaluation mittels einer vergleichenden Lernerfolgskontrolle
  • Auswirkungen und notwendige Voraussetzungen von tiergestütztem Unterricht und die Anwendbarkeit innerhalb der aktuellen Lehrpläne des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Lebende Tiere im Unterricht – Untersuchung der emotionalen Affekte von Meerestieren im Projekt Kolumbus-Kids
  • E-Learning versus konventioneller Unterricht. Eine Vergleichsstudie zum Medieneinsatz im Biologieunterricht der Sek. II zum Thema Genetik

2007

  • Der Flusskrebs im klassenübergreifenden Unterricht, durchgeführt im Rahmen einer „Tier-AG“
  • Mikrobiologische Versuche für den praxisorientierten Biologieunterricht der Sekundarstufe I/II M
  • Lernen an Stationen – am Beispiel einer Unterrichtseinheit über die Honigbiene in der 6. Klasse einer Gesamtschule
  • „Daheim ist das Fremde“ Die Neophyten des Waldes im experimentellen Biologieunterricht, am Beispiel ausgewählter Pflanzen
  • „Meinen Sinnen auf der Spur“ Planung und Durchführung von Werkstattunterricht in einer Klasse der jahrgangsübergreifenden Schuleingangsphase
  • Neue Medien im Biologieunterricht – notwendige Modernität mit didaktischem Mehrwert?
  • Die Hallig Hooge als außerschulischer Lernort im nordfriesischen Wattenmeer. Organisation und Ausarbeitung einer Schulfahrt für die Sek. I eines Gymnasiums mit Vorschlägen zum biologischen Arbeiten im Ökosystem Wattenmeer
  • Die Hallig Hooge als außerschulischer Lernort im nordfriesischen Wattenmeer.
  • Organisation und Ausarbeitung einer Schulfahrt für die Sek. II eines Gymnasiums mit Vorschlägen zum biologischen Arbeiten im Ökosystem Wattenmeer
  • Partnerarbeit als Unterrichtsmethode im Biologieunterricht, vorgestellt anhand zwei ausgewählter Beispiele 2,3?
  • Wirksamkeit computergestützten Biologieunterrichts in der Sekundarstufe I
  • Motivationale Aspekte computergestützten Biologieunterrichts in der Sekundarstufe I
  • Empirische Untersuchung der pädagogisch-psychologischen Variablen: generelles akademisches Selbstkonzept, biologisches Selbstkonzept, Interesse und Elaborationsstrategien im Projekt Kolumbus-Kids
  • Empirische Untersuchung der pädagogisch-psychologischen Variablen: gegenstandsbezogene intrinsische Motivation, wettbewerbsbezogene extrinsische Motivation, allgemeines Selbstwertgefühl und Annäherungsleistungsziele im Projekt Kolumbus-Kids.
  • „Der Igel“ im Werkstattunterricht der Jahrgangsstufe 2 – eine fächerübergreifende Unterrichtseinheit
  • Winterschlaf und ähnliche Überwinterungsstrategien der Tiere, didaktisch aufgearbeitet in der Realschule
  • „Alle finden’s gut, aber keiner macht’s! – Interventionsstudie zur Einstellungs- und Verhaltensänderung zum Thema Organspende.“
  • Eine empirische Untersuchung zur intrinsischen Motivation (inklusive Flow-erleben) bei Lernprozessen im außerschulischen Lernort Tierpark in der 5. Jahrgangsstufe
  • Kinder an die Macht. Eine emp. Stud. zur Umsetz. v. Schülermitbest. i. d. Jahrgsst. 6 d. Realsch. Z. Thema: Amphibien unter bes. Berücksicht. Kog. U. mot. Asp.
  • Gib den Kindern das Kommando. Eine emp. Stud. zur Umsetz. v. Schülermitbest. i. d. Jahrgsst. 5 einer Realsch. Z. Thema: Der menschl. Körper, Bew. U. Ernährg. U. bes. Ber. V. Lererfolg  u. Mot.
  • Selbstbest. Lernen – was bringt´s Eine emp. Stud. Z. kog. U. mot. Bed. i. Unt. D. Jahrgsst. 8 z. Thema Ernährung

2006

  • Theoretische Hintergründe und praktische Umsetzung des Sachunterrichts in der jahrgangsübergreifenden Schuleingangsphase
  • Spinnen im Sachunterricht – Umfrage zur Einstellung von Grundschülern zum Thema `Spinnen´

[Hier Anpassungen einfügen]

"Start-Paket"

-> Überschriften: Umbruch in diversen Überschriften verhindern. -> Ohne ANpassung: Überschriften werden, wie normaler Text, umgebrochen.
-> Seitliche Navigation: Die Section Content "[Hier Anpassungen einfügen]" wird normalerweise in der Navigation angezeigt. Diese Anpassung entfernt den Link. -> Ohne Anpassung: Anpassung-Section wird in der Navigation angezeigt.
-> Rahmenfarbe von Tab-Gruppen in Fakultätsgrün umstellen. -> Ohne Anpassung: Farben sind manchmal Uni-Grün.
-> Alle <section>-Elemente auf 100% Breite setzen und anzeigen.
-> Alle Links schwarz
-> Textboxen innerhalb von Groups auf 100% Breite [Portal-Page] -> Groups auf 100% Breite [Portal-Page]
Zum Seitenanfang