zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Beratung im Studium

© Universität Bielefeld

Beratung zu Schlüsselkompetenzen

Wissenschaftliches Schreiben in der Biologie
© Universität Bielefeld

Die meisten Studiengänge der Fakultät für Biologie führen zu einem Bachelor of Science. Das bedeutet, dass Sie, egal ob Sie nun Biologie, Umweltwissenschaften oder Molekularbiologie studieren, Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten erwerben. Diese Schlüsselkompetenzen werden Ihnen in allen Lehrveranstaltungen des Studiums vermittelt, vom Basis- bis zum Projektmodul. Damit Sie einen guten Einstieg ins Studium haben, gibt es außerdem Veranstaltungen und Ansprechpartner*innen, die Ihnen bei Fragen zur Hilfe stehen.

Als Biologiestudent*in haben Sie sich dafür entschieden, professionell schreiben zu lernen – egal ob Sie später in der Schule, an der Universität oder in der Wirtschaft arbeiten, sie werden Wissenschaft kommunizieren.

Veranstaltung

200010 Wissenschaftlich schreiben, lernen und arbeiten (im SoSe) Hier lernen Sie die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens in Anlehnung an die in den Basismodulen durchgeführten Versuche: Formulieren von Hypothesen, Struktur und Format von Versuchsprotokollen, Literaturrecherche und vieles mehr.

Materialien

Schreiben im Biologiestudium (utb 2016) Schreibratgeber mit allem, was Sie zum Anfertigen von Versuchsprotokollen oder Abschlussarbeiten wissen müssen. Auch verfügbar in der Universitätsbibliothek.

Musterprotokoll/Protokollanleitung. Über die Moodle-Seiten der Basismodule Praxis I und Praxis II erhalten Sie Materialien, die Sie beim Anfertigen von Versuchsprotokollen unterstützen.

Tipps & Tricks

Ein paar kleine Tipps, die das Schreiben von Versuchsprotokollen vielleicht leichter machen:

  • Sie schreiben in zwei Phasen, erst einmal für sich selbst (um zu lernen, was Ihre Daten erst aussagen) und danach für Ihre Leser*innen (Überarbeitung um Ihre Ergebnisse zu kommunizieren) (Abb. 1). Die erste Version darf deshalb so viele Fehler enthalten, wie Sie mögen.
  • Der Abstract kann sowohl der erste als auch der letzte Schritt beim Schreiben sein. Versuchen Sie in jeweils einem Satz Einleitung, Methode, Ergebnisse und Diskussion zusammenzufassen (Abb. 2). Jetzt wissen Sie, worum es geht. Am Ende überarbeiten Sie den Abstract so, dass er bestmöglich das gesamte Versuchsprotokoll zusammenfasst.
  • Besser noch: Stellen Sie sich Ihr Versuchsprotokoll als Sanduhr vor. Sie fängt breit und allgemein an, geht dann immer spezifischer ins Detail, und öffnet sich am Ende, um wieder allgemein die Bedeutung Ihrer Ergebnisse zu vermitteln (Abb. 3).
  • Bedenken Sie sowohl beim Forschen als auch beim darüber Schreiben: Bei der wissenschaftlichen Methode versuchen Sie nicht, etwas zu beweisen, sondern eine Annahme zu überprüfen und Ihre Ergebnisse vor diesem Hintergrund zu bewerten (Abb. 4). Eine starke Webseite dazu kommt von der University of California Berkeley: https://undsci.berkeley.edu/understanding-science-101/
  • Die beste Antwort auf Ihre Forschungsfrage ist eine Abbildung. Nehmen Sie sich die Zeit, die Diagramme im Versuchsprotokoll so zu überarbeiten, dass keine Fragen offen bleiben (Abb. 5).
  • Sie schreiben nie alleine. Berufen Sie sich auf andere Studien, lassen Sie sich Feedback von Kommiliton*innen geben, und vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit den Annahmen anderer Paper. Jedes Wissen geht durch eine Form von Peer Review, einer Kontrolle durch andere Forschende (Abb. 6).

Bei weiteren Fragen zum Thema, kontaktieren Sie gerne:

Dr. Nils Cordes


														Dr. Nils Cordes
													 (Photo)

Koordination Tutor*innenschulung Basismodul Biologie II;
Studienberatung zu wissenschaftlichem Schreiben;
E-Learning-Beauftragter

ncordes@uni-bielefeld.de

Telefon
+49 521 106-5616
Raum
UHG W3-119

Mathematische Kenntnisse werden in der Biologie für nahezu alle Aspekte Ihrer Arbeit benötigt – vom Verständnis formaler Zusammenhänge, über die Fähigkeit Vorhersagen zu formulieren als Grundlage für das Design von Experimenten, bis hin zur Auswertung und Interpretation von Daten.

Veranstaltung

Angewandte Mathematik im Basismodul I (im WiSe) Die Veranstaltung führt in die Anwendung grundlegender mathematischer Werkzeuge in der Biologie ein. Anhand von Beispielen werden Sie sich die naturwissenschaftlich-mathematischen Kenntnisse aneignen, um Experimente wie die des Praxismoduls durchführen und interpretieren zu können. Dies beinhaltet die Auswertung und Darstellung von gewonnen Daten unter Berücksichtigung von Variabilität sowie den Vergleich der Daten mit theoretischen Erwartungen.

PD Dr. Anne-Kathrin Warzecha


														PD Dr. Anne-Kathrin Warzecha
													 (Photo)

(1) Vermittlung mathematisch-datenwissenschaftlicher Kompetenzen in den biologischen Studiengängen (2) Beratung von Studierenden mit mathematisch-datenwissenschaftlichen Fragestellungen insbesondere im Hinblick auf das molekularbiologisch ausgerichtete Basismodul I (3) Entwicklung und Implementation von Lehrevaluationen

ak.warzecha@uni-bielefeld.de

Telefon
+49 521 106-8701
Raum
UHG G2-130

Die wissenschaftliche Methode ist nur ein Teil der Forschungsarbeit. Sie müssen in Ihrem Studium Wissen ansammeln, abrufbereit haben und kritisch hinterfragen. Dafür gibt es viele praktische Tricks, wie man das erfolgreich machen kann.

Veranstaltung

200010 Wissenschaftlich schreiben, lernen und arbeiten (im SoSe) Hier werden wissenschaftlich fundierte Strategien für konzentriertes Lernen und Arbeiten geübt, z.B. Wie bekommt man gelerntes Material in das Langzeitgedächtnis? Welche Werkzeuge kann man für ein erfolgreiches Zeit- und Wissensmanagement nutzen? Wie bereite ich Gelerntes nach?

Prof. Dr. Meike Wittmann


														Prof. Dr. Meike Wittmann
													 (Photo)

meike.wittmann@uni-bielefeld.de

Telefon
+49 521 106-67627
Raum
UHG W4-101

[Hier Anpassungen einfügen]

"Start-Paket"

-> Überschriften: Umbruch in diversen Überschriften verhindern. -> Ohne ANpassung: Überschriften werden, wie normaler Text, umgebrochen.
-> Seitliche Navigation: Die Section Content "[Hier Anpassungen einfügen]" wird normalerweise in der Navigation angezeigt. Diese Anpassung entfernt den Link. -> Ohne Anpassung: Anpassung-Section wird in der Navigation angezeigt.
-> Rahmenfarbe von Tab-Gruppen in Fakultätsgrün umstellen. -> Ohne Anpassung: Farben sind manchmal Uni-Grün.
-> Alle <section>-Elemente auf 100% Breite setzen und anzeigen.
-> Alle Links schwarz
-> Textboxen innerhalb von Groups auf 100% Breite [Portal-Page] -> Groups auf 100% Breite [Portal-Page]
Zum Seitenanfang