AG 10 Migrationspädagogik und Rassismuskritik
Laufzeit: 1. Januar 2018 bis 31. Januar 2022
Leitung:
Prof. Dr. Paul Mecheril (Universität Bielefeld, Projektleitung)
Prof. Dr. Roland Reichenbach (Universität Zürich)
Prof. Dr. Michaela Ralser und Prof. Dr. Erol Yildiz (Universität Innsbruck)
Förderung:
Das Projekt wird im Rahmen der D-A-CH Lead-Agency Vereinbarung zwischen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), dem Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) und dem Wissenschaftsfonds (FWF) in Österreich finanziert.
Mitarbeiter*innen an der Universität Bielefeld:
Daniel Krenz-Dewe (Dipl.-Päd. & Dipl.-Soz.), wissenschaftlicher Mitarbeiter
Kaja Kroes (B.A.), wissenschaftliche Hilfskraft
Im Rahmen dieses Forschungsprojekts werden die Bedingungen für Bildungsprozesse in Bezug auf die politische Dimension des Sozialen untersucht. Hierzu werden die unterschiedlichen Formen politischer Artikulation von 13- bis 15-jährigen Schüler/innen ausgewählter Schulen der Cities Berlin, Wien und Zürich erhoben, um darüber Formen demokratischer Bildung (Political Literacy), ihre sozialen (Ermöglichungs-)Bedingungen und Effekte empirisch und theoretisch identifizierbar und theoretisierbar zu machen.
Literacy/Bildung wird in dem Projekt allgemein als normativ angemessener, kontextspezifischer Umgang mit sprachlich gefassten, gesellschaftlichen Fragen gefasst. Vor diesem Hintergrund wird Political Literacy als eine spezifische Form einer kontextrelationalen Artikulationspraxis untersucht, die auf Fragen einer "guten" (migrations-) gesellschaftlichen Ordnung gerichtet ist. Political Literacy zeichnet sich hierbei durch Wissen über politische Sachverhalte, den Grad erfahrungsbezogener Selbstreflexion bezogen auf diese Sachverhalte sowie das Eintreten für angemessene politische Standpunkte aus. Ziel des Projektes ist es einen empirisch-begründeten Beitrag zu einer kontextrelationalen Theoretisierung des Literacy-Begriffes zu leisten.
Mittels der komplementären In-Beziehung-Setzung von Schulen aus drei Global Cities und der Integration unterschiedlicher Forschungsstrategien und -methoden arbeitet das Projekt mit einem innovativen Forschungsdesign, das bereits in der Anlage des Projektes versucht, sowohl methodologische Nationalismen als auch mikrokontextuelle und technologische Reduktionismen von Literacy/Bildung reflektierbar zu machen.
Gensluckner, Lisa/ Ralser, Michaela/ Thomas-Olalde, Oscar/ Yıldız, Erol (Hg.) (2021a): Die Wirklichkeit lesen. Political Literacy und politische Bildung in der Migrationsgesellschaft, Bielefeld.
Füllekruss, David/ Mecheril, Paul/ Yıldız, Erol (2022): Die Krise der Nationalstaatlichkeit. Überlegungen zu politischer Bildung in der Migrationsgesellschaft. In: Zeitschrift für Pädagogik. 68. Jg., H.4. S.499-516.
Gensluckner, Lisa/ Ralser, Michaela (2021a): Deprivilegierende Beschulung. Über verweigerte Größe und Strategien gegen Nicht-Anerkennung. In: aep informationen. Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft. H.3, 48. Jg., S.33-37.
Kaufmann, Tanja/ Krenz-Dewe, Daniel/ Tillack, Mareike (2022): „Ich müsste es schon ernstnehmen, aber ich nehme es mit Humor“: Ambivalente Umgangsstrategien männlicher Jugendlicher mit Rassismuserfahrungen. In: Zeitschrift für Pädagogik. 68. Jg., H.4. S.481-498.
Krenz-Dewe, Daniel/ Mecheril, Paul (2022): Ermöglichung der Erschließung von Demokratisierungsperspektiven statt Erzeugung von Zustimmung zu unserer Demokratie. In: itdb. inter- und transdisziplinäre Bildung. Bd.2. Sonderheft: Bildung und Demokratisierung. S.54-58.
Mecheril, Paul/ Ralser, Michaela/ Reichenbach, Roland/ Yıldız, Erol (2022): Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft – Einführung in den Thementeil. In: Zeitschrift für Pädagogik. 68. Jg., H.4. S.441-444.
Mecheril, Paul/ Ralser, Michaela/ Reichenbach, Roland/ Yıldız, Erol (2022) (Hg.): Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft – Thementeil der Zeitschrift für Pädagogik. 68. Jg., H.4.
Reichenbach, Roland (2022): „Une plante sauvage“ – Über das Politische und die Politische Bildung In: Zeitschrift für Pädagogik. 68. Jg., H.4. S.445-461.
Thomas Olalde, Oscar/ Ralser, Michaela/ Gensluckner, Lisa (2022): Widersprüchliche Diversität: ihre Machtwirkungen lesen und verändern. Erkenntnisse aus einer ethnographischen Studie an Wiener Schulen. In: Zeitschrift für Pädagogik. 68. Jg., H.4. S.462-480.
Gensluckner, Lisa/ Ralser, Michaela (2021b): Familialisierte Schule – illiteralisierende Praktiken – verweigerte Größe. Subjektivierungsregime einer deprivilegierenden Beschulung. In: Gensluckner, Lisa/ Ralser, Michaela/ Thomas-Olalde, Oscar/ Yıldız, Erol (Hg.): Die Wirklichkeit lesen. Political Literacy und politische Bildung in der Migrationsgesellschaft, Bielefeld. S.191-220.
Gensluckner, Lisa/ Ralser, Michaela/ Thomas-Olalde, Oscar/ Yıldız, Erol (2021b): Wirklichkeit anders lesen – Worte zur Einleitung In: Dies. (Hg.): Die Wirklichkeit lesen. Political Literacy und politische Bildung in der Migrationsgesellschaft, Bielefeld. S.7-17.
Kaufmann, Tanja/ Tillack, Mareike (2021): Emanzipation im Modus der Gleichheit: Politische Subjektivierung und Postdemokratie nach Jacques Rancière. In: Gensluckner, Lisa/ Ralser, Michaela/ Thomas-Olalde, Oscar/ Yıldız, Erol (Hg.): Die Wirklichkeit lesen. Political Literacy und politische Bildung in der Migrationsgesellschaft, Bielefeld. S.137-153.
Krenz-Dewe Daniel/ Mecheril, Paul (2021): Krisen der Autorität, Krisen der Ordnung. Anlässe politischen Sprechens in der Schule (der Migrationsgesellschaft). In: Gensluckner, Lisa/ Ralser, Michaela/ Thomas-Olalde, Oscar/ Yıldız, Erol (Hg.): Die Wirklichkeit lesen. Political Literacy und politische Bildung in der Migrationsgesellschaft, Bielefeld. S.243-268.
Krenz-Dewe, Daniel/ Rangger, Matthias (2021): Social orders and the political dimension of literacy. In: Heidrich, Lydia/ Karakaşoğlu, Yasemin/ Mecheril, Paul/ Shure, Saphira. (Hg.): Regimes of Belonging – Schools – Migrations. Teaching in (Trans)National Constellations, Wiesbaden. S.145-159.
(preprint: http://dx.doi.org/10.26092/elib/486)
Krenz-Dewe, Daniel/Thomas-Olalde, Oscar (2022): Lesen – Bestätigen – Bestreiten. Forschungsperspektiven im Kontext sozialer (Zugehörigkeits-) Ordnungen in der Migrationsgesellschaft. In: Oberle, Monika/Stamer, Märthe-Maria (Hg.): Politische Bildung in internationaler Perspektive. Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag. S.124-132.
Reichenbach, Roland (2021): Das Soziale, das Politische und die politische Bildung. In: Gensluckner, Lisa/ Ralser, Michaela/ Thomas-Olalde, Oscar/ Yıldız, Erol (Hg.): Die Wirklichkeit lesen. Political Literacy und politische Bildung in der Migrationsgesellschaft, Bielefeld. S.115-135.
Thomas-Olalde, Oscar (2021): Selbstpositionierungen zu „Zugehörigkeit“ an einer programmatischen Schule in Wien – Bemerkungen zur politischen Literalität. In: Gensluckner, Lisa/ Ralser, Michaela/ Thomas-Olalde, Oscar/ Yıldız, Erol (Hg.): Die Wirklichkeit lesen. Political Literacy und politische Bildung in der Migrationsgesellschaft, Bielefeld. S.221-241.
Tillack, Mareike/ Kaufmann, Tanja (2021): Atmosphären eine Sprache geben. Phänomenologische und ästhetische Perspektiven in der Feldforschung. In: Karcher, Martin/ Rödel, Severin Sales (Hg.): Lebendige Theorie. Hamburg, S.221-235.
Yildiz, Erol (2021): Das Postmigrantische und das Politische: Eine neue Kartografie des Möglichen. In: Gensluckner, Lisa/ Ralser, Michaela/ Thomas-Olalde, Oscar/ Yıldız, Erol (Hg.): Die Wirklichkeit lesen. Political Literacy und politische Bildung in der Migrationsgesellschaft, Bielefeld. S.21-41.
Die Wirklichkeit lesen – Political Literacy in der Migrationsgesellschaft. Internationale Forschungskonferenz an der Universität Innsbruck, 24. & 25. Oktober 2019, veranstaltet von Lisa Gensluckner, Michaela Ralser, Oscar Thomas-Olalde und Erol Yıldız.
Migration, Bildung und das Politische – Internationale Tagung an der Universität Zürich, 10. & 11. Juni 2021, veranstaltet von Roland Reichenbach, Paul Mecheril, Michaela Ralser und Erol Yıldız.